DE62327C - Automatic grain scales - Google Patents

Automatic grain scales

Info

Publication number
DE62327C
DE62327C DENDAT62327D DE62327DA DE62327C DE 62327 C DE62327 C DE 62327C DE NDAT62327 D DENDAT62327 D DE NDAT62327D DE 62327D A DE62327D A DE 62327DA DE 62327 C DE62327 C DE 62327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
valve
sack
balance beam
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62327D
Other languages
German (de)
Original Assignee
F. H. RICHARDS in Hartford, Nr. 64 Farmington Avenue, Staat Connecticut, V. St. A
Publication of DE62327C publication Critical patent/DE62327C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

KAISERLICHES.IMPERIAL.

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 42: Instrumente.CLASS 42: Instruments.

Selbsttätige Getreidewaage.Automatic grain scales.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Wägen und Einsacken des Getreides und hat den Zweck, die durch die Patentschrift No. 58718 bekannt gewordene selbstthätige Getreidewaage auch mit einer Einsackvorrichtung zu versehen.The present invention relates to the weighing and bagging of grain and has the purpose set forth by patent specification no. 58718 known automatic Grain weigher can also be provided with a bagging device.

In beiliegenden Zeichnungen ist:In the accompanying drawings:

Fig. ι eine Vorderansicht der neuen Maschine,Fig. Ι a front view of the new machine,

Fig. 2 eine Seitenansicht, von der linken Seite der Fig. 1 aus gesehen,Fig. 2 is a side view, seen from the left side of Fig. 1,

Fig. 3 eine von der rechten Seite der Fig. 1 aus gesehene Seitenansicht,FIG. 3 is from the right-hand side of FIG. 1 as seen from the side,

Fig. 4 ein der Stellung in Fig. 2 entsprechender Verticalschnitt,4 shows a vertical section corresponding to the position in FIG. 2,

Fig. 5 ein Grundrifs des oberen Theiles der Maschine,Fig. 5 is a plan of the upper part of the machine,

Fig. 6 der Grundrifs einiger Einzelheiten der unteren Mechanismen, das Gestell im Schnitt gezeichnet,6 shows the outline of some details of the lower mechanisms, the frame in section drawn,

Fig. 7 theilweise Schnitt, theilweise Ansicht des. Sackhalters,Fig. 7 partial section, partial view of the bag holder,

Fig. 8 eine Draufsicht auf den unteren Theil des Sackhalters;Fig. 8 is a plan view of the lower part of the bag holder;

Fig. g, 10 und 11 sind ähnliche Ansichten wie Fig. 2 und haben den Zweck, die Arbeit der Ventilmechanismen zu zeigen.Figures g, 10 and 11 are similar views like Fig. 2 and are for the purpose of showing the operation of the valve mechanisms.

Die Maschine besteht aus Gestell, Waagebalken B mit Gegengewicht, Zuführungsröhre, Abschlufs und Reducirventil, aus Mechanismen, mittelst welcher genannte Ventile durch die Balken bethätigt werden, alles im wesentlichen wie in der Patentschrift No. 58718 beschrieben, ferner aus der durch die besondere Verwendung der Waage bedingten Sacktrage- und Unterstützungsvorrichtung, aus einem Ventil zum Auffangen der gedrosselten Getreidemenge, den zur Bethätigung dieses Ventils nöthigen Mechanismen und endlich aus einer Vorrichtung zum Festhalten des Waagebalkens in seiner tiefsten Lage, um den gefüllten Sack durch einen leeren ersetzen und darauf die Maschine wieder in Thä'tigkeit bringen zu können.The machine consists of a frame, balance beam B with counterweight, feed pipe, closure and reducing valve, of mechanisms by means of which said valves are actuated through the beams, everything essentially as in patent specification no. 58718, also from the sack-carrying and support device required by the special use of the scales, from a valve to catch the throttled amount of grain, the mechanisms necessary to operate this valve and finally from a device for holding the balance beam in its lowest position around the Replace the filled sack with an empty one and then put the machine back into operation.

Das Maschinengestell besteht aus zwei Seitenständern 2 und 4, welche durch die Kopfplatte 5 passend zusammengehalten werden; die Fufsplatte 3 besteht hier mit den Seitenstücken aus einem Stück. Der Waagebalken B besteht aus einer mittleren Welle 50 und den beiden den Eimer tragenden Armen 19 und 21, welche an ihren vorderen Enden mit Schneiden 15 und 17 versehen sind, auf welchen die Henkel 16 und 18 ruhen; der Gewichtsarm 28 erstreckt sich nach der entgegengesetzten Seite der Arme 19 und 21 und ist mit passender Schneide 27 versehen, auf welcher das Hauptgewicht ruht; die Balkenschneideri ruhen auf entsprechend gestalteten Schneiden 24 und 26 des Gestelles.The machine frame consists of two side stands 2 and 4, which are held together by the top plate 5; the footplate 3 consists here of one piece with the side pieces. The balance beam B consists of a central shaft 50 and the two arms 19 and 21 carrying the bucket, which are provided at their front ends with cutting edges 15 and 17 on which the handles 16 and 18 rest; the weight arm 28 extends to the opposite side of the arms 19 and 21 and is provided with a suitable cutting edge 27 on which the main weight rests; the beam cutters rest on appropriately designed cutting edges 24 and 26 of the frame.

Als Gegengewicht der Henkel und Sacktragemechanismen, sowie der Getreidebelastung wird ebenfalls das durch die Patentschrift No. 58718 bekannt gewordene Gegengewicht verwendet. Das Hauptgewicht W gleicht die unbelasteten, den Sack tragenden Mechanismen aus und wird von dem Arm 28 unter Ver-As a counterweight for the handle and sack support mechanisms, as well as the grain load, the patent specification no. 58718 known counterweight is used. The main weight W balances the unloaded, the sack-carrying mechanisms and is controlled by the arm 28

mittelung der Stange 32 getragen und von dem runden Deckel 104 bedeckt, auf welchem die Zusatzgewichte ruhen, die gleich dem Gewicht der jedesmaligen Getreidelast sind und durch den cylindrischen, oben spitz zulaufenden, auf Stange 32 verschiebbaren Deckel 105 bedeckt werden.Averaging the rod 32 carried and covered by the round lid 104 on which the Rest additional weights, which are equal to the weight of the each time grain load and through covers the cylindrical cover 105, which tapers to a point and is displaceable on rod 32 will.

Der »Anhaltemechanismus, welcher die verticale Bewegung des Gegengewichtes und damit auch die Bewegung des Waagebalkens 19, 21 und 28, der Henkel 16 und 18 und der von denselben getragenen Theile begrenzt, ist ebenfalls ganz wie in.Patent No. 58718 geblieben.The "stopping mechanism which the verticale Movement of the counterweight and thus also the movement of the balance beam 19, 21 and 28, bounding the handle 16 and 18 and the parts carried by the same, is also just like in Patent No. 58718 remained.

Der Ventilmechanismus zum Drosseln und vollständigen Abschneiden des Getreidezuflusses wird durch den Waagebalken angetrieben. Das Reducirventil 60 wird durch die Arme 62 und 64 getragen, welche durch die Zapfen 61 gehalten werden. Eine passend angeordnete Nase begrenzt, die Schliefsbewegung. Dieses Ventil schliefst unter dem Ausgufs 65 der Zuführung H etwas mehr als die . halbe Weite und wird durch den Hebel oder Curvenarm 69 und den am Waagebalken B angebrachten Hebel 71. auf die im Patent No. 58718 beschriebene Weise bethätigt.The valve mechanism for throttling and completely cutting off the flow of grain is driven by the balance beam. The reducing valve 60 is carried by arms 62 and 64 which are held by pins 61. A properly arranged nose limits the closing movement. This valve closes under the outlet 65 of the feed H a little more than that. half the width and is controlled by the lever or curved arm 69 and the lever 71 attached to the balance beam B to the position described in patent no. 58718 is actuated.

Das Absperrventil 70 wird von den Armen 72 und 74 getragen, welche bei 73 an der Zuführung H gelagert sind. Der Arm 72 ist über den Drehpunkt 73 hinaus verlängert. Auf seinem oberen Ende sitzt das Gewicht 90. Der Bethätiger des Ventils 70 (s. Fig. 3), welcher im vorliegenden Falle eine am Arm 54 befestigte kleine Rolle 55 ist, wird durch einen festen Bolzen an dem Balkenarm 19 getragen.The shut-off valve 70 is carried by arms 72 and 74 which are journalled at 73 on the inlet H. The arm 72 is extended beyond the pivot point 73. The weight 90 sits on its upper end. The actuator of the valve 70 (see FIG. 3), which in the present case is a small roller 55 attached to the arm 54, is supported on the beam arm 19 by a fixed bolt.

Die am Arm 72 angebrachte Curve 68, gegen welche sich die Rolle 55 stützt, liegt noch über dem Drehpunkt 73 des Absperrventils 70, so dafs bei der Abwärtsbewegung des Waagebalkens 19 das Ventil 70 eine grofse Winkelbewegung um seinen Drehpunkt 73 (im Verhältnifs zu der des Waagebalkens 19) ausführt und hierdurch ferner ein grofser Ausschlag für das Gewicht 90 des Absperrventils 70 erreicht wird.The curve 68 attached to the arm 72, against which the roller 55 is supported, lies still above the pivot point 73 of the shut-off valve 70, so that during the downward movement of the balance beam 19, the valve 70 makes a large angular movement about its pivot point 73 (in relation to that of the balance beam 19) and thereby also a large deflection for the weight 90 of the shut-off valve 70 is reached.

Wenn der Waagebalken vollständig durch die Last niedergedrückt ist (die aber in diesem Falle ziemlich ausgeglichen und deswegen von wenig Wirkung, ist), so wird ein Kraftzuwachs durch das Ausschlagen des Gewichts 90 auf dem Balken 19 hervorgebracht, um eine gezahnte Klinke 385 aufser Eingriff mit einer Scheibe 380 zu bringen und so das Getreide in den Sack zu entladen.When the balance beam is completely depressed by the load (but in this If the case is fairly balanced and therefore of little effect), there will be an increase in strength brought about by the knocking out of the weight 90 on the beam 19 to a toothed Pawl 385 out of engagement with a disk 380 and so bring the grain to unload into the sack.

In dem Patent No. 58718 ist eine Anordnung beschrieben, die einen ähnlichen Zweck verfolgt, und wo das so plötzlich hervorgebrachte Ueberge wicht dazu benutzt wird, die Eimerknaggen zu lösen und den Getreideeimer zu leeren. In beiden Ausführungen kann der Arm 72 von dem Absperrventil 70 getrennt werden; doch ist es vortheilhafter, dafs genannter Arm an dem Ventil befestigt ist, da hierdurch das Gewicht des Ventils, als Uebergewicht des Waagebalkens mitbenutzt und die daran befestigte Curve 65 zur Ventilbethätigung verwendet wird.In patent no. 58718 describes an arrangement that serves a similar purpose pursued, and where the excess weight so suddenly produced is used to loosen the bucket catches and empty the grain bucket. In both versions can the arm 72 is disconnected from the shut-off valve 70; but it is more advantageous that said arm is attached to the valve, as this increases the weight of the valve as excess weight of the balance beam and the attached curve 65 for valve actuation is used.

In vorliegender Erfindung ist an Stelle des Getreideeimers eine Sackunterstützungsvorrichtung angebracht und ferner noch eine Ventilvorrichtung 366, die so angeordnet ist, dafs ihr auf einander folgende Bewegungen mitgetheilt werden können, durch welche das Getreide zunächst unbehindert in den Sack, läuft, und. dafs hierauf der Getreidezuflufs unterbrochen und das Getreide in einem Trichter aufgefangen wird, von wo bei erreichtem gewünschten Gewicht die Belastung in den Sack abgegeben wird.In the present invention, instead of the grain bucket, there is a sack support device attached and also a valve device 366 which is arranged so that successive movements can be communicated to it, by means of which the Grain initially unhindered in the sack, runs, and. that thereupon the flow of grain interrupted and the grain is collected in a funnel, from where when reached desired weight the load is transferred into the sack.

Beide Henkel. 16 und 18 hängen von den entsprechenden Armen 19 und 21 des Waagebalkens B mit Hülfe der Schneiden und Trägerklötze wie früher herab, die Schneiden 1 5 und 17 werden von den zugehörigen Armen getragen; während die Klötze 151 und 171, sowie die Anschläge 345 und 347 unter den zugehörigen Haken 16 und 18 befestigt sind. Die unteren Enden der Henkel sind durch eine Querstange 349 mit einander verbunden.Both handles. 16 and 18 hang down from the corresponding arms 19 and 21 of the balance beam B with the aid of the cutting edges and support blocks as before, the cutting edges 15 and 17 are carried by the associated arms; while the blocks 15 1 and 17 1 , and the stops 345 and 347 under the associated hooks 16 and 18 are attached. The lower ends of the handles are connected to one another by a cross bar 349.

Um schädliche Bewegungen des unteren Endes der Henkel zu verhindern, sind sie durch passende Versteifungen, wie z. B. die • Stangen' 346 und '348 (s. Fig. 3 und 6), mit dem Gestell der Maschine verbunden, wobei eine leichte seitliche Bewegung gestattet bleibt und ebenso die durch das Steigen und Fallen des Waagebalkens hervorgebrachte Verticalbewegung. Diese Stangen können einander gleich sein,· so dafs die Beschreibung einer einzigen solchen Stange genügt. Die Querstange 349 hat einen Ausschnitt 35.0, durch welchen eine Schraube oder ein Bolzen 351 geführt ist, der durch das gelenkartige Ende 352 der Stange hindurchgeht. Dieses Ende ist durch einen Gelenkzapfen 353 mit dem' Haupttheil der Stange verbunden (Fig. 3 und 6), dessen hinteres Ende in gleicher Weise durch einen Bolzen 354 mit dem hinteren Stangenrade 355 verbunden ist, welches ebenfalls mit Schrauben 356 an dem Gestell der Maschine befestigt ist. Damit die Lager 353 und 354 von ganz kleinem Durchmesser sein können und um die von der Verticalbewegung der Stange 349 hervorgerufene Reibung auf ein Geringes zu beschränken, ist das Ende genannter Stange in mehrere Arme getheilt, welche in die Arme der Querstange 352 und 355 eingreifen, so dafs einzelne Lager gebildet werden (Fig. 6). Durch diese Anordnung kann ein ganz dünner Draht als Bolzen verwendet werden.To prevent harmful movements of the lower end of the handles, they are through suitable stiffeners, such as B. the • rods '346 and' 348 (see. Fig. 3 and 6), with connected to the frame of the machine, allowing slight lateral movement and also the vertical movement produced by the rising and falling of the balance beam. These rods can be equal to each other, so that the description of a a single rod of this kind is sufficient. The crossbar 349 has a cutout 35.0 through which a screw or a bolt 351 which passes through the hinge-like end 352 of the rod. This end is connected to the main part of the rod by a pivot pin 353 (Figs. 3 and 6), its rear end in the same way by a bolt 354 to the rear rod wheel 355 is connected, which is also with screws 356 on the frame of the machine is attached. So that the bearings 353 and 354 can be of very small diameter and the friction caused by the vertical movement of the rod 349 To restrict what is little, the end of the said rod is divided into several arms, which engage in the arms of the crossbar 352 and 355, so that individual bearings are formed (Fig. 6). This arrangement allows a very thin wire to be used as a bolt will.

Als Verbindungsmittel der Querstangen 349 mit den unteren Enden der Henkel sind die Enden 357 und 35g genannter Querstangen geschlitzt, um das Prisma 358 aufzunehmen, das in entsprechende Nuthen eingreift, welche in die Henkelstangen 16a und 18a sich erstrecken. Als Ersatz hierfür kann auch die Querstange an genannte Henkelstangen durch Stellschrauben oder dergleichen angelenkt sein.As a connecting means of the cross bars 349 with the lower ends of the handles, the ends 357 and 35g of said cross bars are slotted to accommodate the prism 358 which engages in corresponding grooves which extend into the handle bars 16 a and 18 a . As a substitute for this, the cross bar can also be articulated to said handle bars by means of adjusting screws or the like.

Die Sackunterstützung besteht aus einer Schale 360 und ist an beiden Enden mit Löchern 361 und 363 versehen, so dafs sie aus den Hängestangen i6a und i8a verschoben werden kann; diese Anordnung ermöglicht es, die Unterstützung vertical, der Gröfse der verschiedenen Säcke entsprechend, verstellen zu können, in welcher Stellung sie durch die die geschlitzten Enden durchdringenden Stellschrauben 362 und 364 gehalten wird (s. Fig. 1, 3 und 6). In Fig. 1 ist die Sackunterstützung in ihrer tiefsten Stellung gezeichnet.The bag support consists of a shell 360 and is at both ends provided with holes 361 and 363 provided, it DAF a of the hanger bars and i6 i8 can be moved a; this arrangement makes it possible to adjust the support vertically, according to the size of the various bags, in which position it is held by the adjusting screws 362 and 364 penetrating the slotted ends (see FIGS. 1, 3 and 6). In Fig. 1, the bag support is drawn in its lowest position.

Nahe dem oberen Theile der Henkel ist ein Auffangtrichter 365 vorgesehen, welcher sich unmittelbar unter der.Zuführung und den Absperrventilen 60 und 70 befindet. Er ist mit einem Auffangventil 366 versehen, durch welches der gedrosselte Getreidestrahl in dem Trichter 365 zurückgehalten wird, so lange, bis die Ladung vollendet ist, worauf sich das Ventil 366 öffnet und den in dem Trichter 365 befindlichen Inhalt zu dem Getreide in dem Sack D fliefsen läfst. Diese Anordnung hat den Zweck, eine gleichmäfsige Arbeit der Maschine zu erlangen, da andererseits, wie weiter unten beschrieben wird, Ungenauigkeiten in der Wägung entstehen können. ■
. Der Auffangtrichter 365 wird durch an ihm angebrachte Arme 367 und 369 getragen, die andererseits an den oberen Enden der Henkel 16 und 18 durch die Schrauben 368 befestigt sind. Der Sackhalter 370 ist mit einem Haken 391 versehen, zu dem Zwecke, den Sack befestigen zu können. Er ist mit genanntem Trichter durch seine Arme 371 und 372 und durch Schrauben 373 so verbunden, dafs noch zwischen dem Ausgufs 374 genannten Trichters und dem Sackhalter ein freier Raum bleibt, in welchem das Auffangventil 366 in die verschiedenen Arbeitsstellungen (s. Fig. 9, 10 und 11) schwingen kann.·
A collecting funnel 365 is provided near the top of the handle and is located immediately below the feed and shut-off valves 60 and 70. It is provided with a catch valve 366, through which the throttled grain jet is retained in the hopper 365 until the load is completed, whereupon the valve 366 opens and the contents in the hopper 365 to the grain in the sack D flow. The purpose of this arrangement is to achieve a uniform operation of the machine, since on the other hand, as will be described further below, inaccuracies in the weighing can arise. ■
. The collecting funnel 365 is supported by arms 367 and 369 attached thereto which are on the other hand attached to the upper ends of the handles 16 and 18 by the screws 368. The sack holder 370 is provided with a hook 391 for the purpose of being able to fasten the sack. It is connected to the said funnel by its arms 371 and 372 and by screws 373 in such a way that there is still a free space between the said funnel 374 and the bag holder, in which the collecting valve 366 can be in the various working positions (see Fig. 9, 10 and 11) can vibrate.

Das Auffangventil 366 wird durch zwei Bolzen 375 und 377 getragen, welche in die •Enden des Fangtrichters 365 eingelassen sind; es wird mit der Hand durch den Handgriff 376 bewegt, dessen Arm 378 in passender Weise, wie z. B. durch Schrauben 379, befestigt ist. An dem Ventil 366 ist eine Scheibe 380 mit Anschlägen 381 und 383 befestigt; der erste dieser Anschläge hat den Zweck, das Auffangventil in der in Fig. 9 gezeichneten Stellung zu halten, der zweite hält es in der Stellung der Fig. 10 fest. An dem Äuffafigtrichter 365 ist in 365a der mit Nase 384 versehene Sperrhebel 382 gelagert, dessen anderer Arm 385 durch einen passend in dem Maschinengestell angebrachten Vorsprung 386. bethätigt wird.The catch valve 366 is carried by two bolts 375 and 377 which are embedded in the ends of the catch funnel 365; it is moved by hand through the handle 376, the arm 378 of which is conveniently moved, e.g. B. by screws 379 is attached. A disk 380 with stops 381 and 383 is attached to the valve 366; the first of these stops has the purpose of holding the collecting valve in the position shown in FIG. 9, the second holding it in the position of FIG. The locking lever 382, which is provided with a nose 384, is mounted on the cuff funnel 365 in 365 a , the other arm 385 of which is actuated by a projection 386 fitted in a fitting manner in the machine frame.

Das Fangventil 366 ist mit einem Gewicht 387 ausgestattet, dessen richtige Stellung zu der Ventilachse und dessen. Gröfse für jeden besonderen Fall durch Ausprobiren so bestimmt wird, dafs es das Fangventil ausbalancirt, so dafs, wenn das Ventil zum Ingangsetzen der Maschine geöffnet ist (Fig. 9), es das Bestreben hat, aus der freien Stellung der Klinke 382 zu der in Fig. 10 gezeichneten Stellung zu fallen, wo es durch den zweiten Anschlag 383 aufgefangen wird. In der weiteren Arbeit der Maschine, wenn die Klinke 382 mit dem Anschlag 383 nicht mehr in Eingriff ist, hat das Gewicht 387 das Bestreben, das Ventil -in seine hintere oder Endstellung (Fig. 11) zu werfen.The catch valve 366 is equipped with a weight 387 whose correct position to the Valve axis and its. Size determined by trial and error for each special case is so that it balances the catch valve, so that when the valve is used to start the Machine is open (Fig. 9), it tends to move from the free position of the pawl 382 to 10, where it is caught by the second stop 383 will. In the further work of the machine, when the pawl 382 is no longer in engagement with the stop 383, this has Weight 387 the effort to move the valve into its rear or end position (FIG. 11) throw.

Um den Hebel 382 in wirksamen Eingriff mit dem ersten und zweiten Anschlag 381 und 383 zu bringen, ist letzterer mit gröfserem Radius von der Fangventilachse angeordnet, so dafs bei dem ersten Niedergang des Fangtrichters 365 aus der Stellung Fig. 9 in. die durch Fig. 10 angedeutete Stellung der Vorsprung 386 des Gestelles auf den Hebel 385 und die Sperrhebel 382 einwirkt und die Nase 384 ■ von dem ersten Anschlag 381 des Fangventils 366 abhebt, wobei der dazwischenliegende Theil 388 des Sperrbogens als ein Curvenschub wirkt und die Klinke 382 in die in Fig. 10 angedeutete Stellung bringt und den Hebel 385 dabei wieder ein Stück von dem Vorsprung 386 anhebt, so dafs ein weiteres Niederbewegen des Fangtrichters 365 nöthig ist, ehe die Klinke 382 von dem zweiten Anschlag 383 freigegeben wird.To bring the lever 382 into operative engagement with the first and second stops 381 and 383, the latter is arranged with a larger radius from the catch valve axis, so that at the first descent of the funnel 365 from the position of FIG. 9 in Position of the projection 386 of the frame on the lever 385, indicated by FIG. 10 and the locking lever 382 acts and the nose 384 ■ from the first stop 381 of the Catch valve 366 lifts off, with the intermediate Part 388 of the locking arch acts as a curve push and the pawl 382 into the 10 brings the position indicated and the lever 385 again a piece of the Protrusion 386 lifts so that a further downward movement of the catch funnel 365 is necessary before the pawl 382 is released from the second stop 383.

Wird eine Getreideladung in .den Sack abgegeben und befindet sich die Maschine in · der in Fig. 11 angegebenen Stellung, so mufs die Zuführung geschlossen gehalten bleiben, bis der Sack entfernt und ein anderer an seine Stelle gebracht ist. Zu diesem Zwecke ist an dem Maschinengestell ein fester Arm oder Widerlager 389 (s. Fig. 3) vorgesehen und das Fangventil mit dem die Rolle 390 tragenden Arm 392 ausgerüstet, welcher in Bezug auf genanntes Ventil und Widerlager 389 so angeordnet ist, dafs bei der Endbewegung des Fangventils jene Rolle in die durch punktirte Linien in Fig. 11 angedeutete Stellung kommt, d. h. unmittelbar über die Ventilachse und unter genanntes Widerlager, und so den Waagebalken anhält.If a grain load is delivered in the sack and if the machine is in the position indicated in FIG. 11, it must the feeder will remain closed until the sack is removed and another one is attached to his Place is brought. For this purpose, a fixed arm or on the machine frame Abutment 389 (see Fig. 3) is provided and the catch valve with the roller 390 supporting Arm 392 equipped, which is so arranged in relation to said valve and abutment 389 is that with the final movement of the catch valve that roller in the position indicated by dotted lines in Fig. 11 comes, d. H. directly above the valve axis and below the abutment mentioned, and so on Balance beam stops.

Die untere Fläche des Widerlagers 389 ist quer zu der Bewegungsrichtung, der Hebel gerichtet und kommt bei der Schliefsung des Fangventils 366 in eine zu der genanntenThe lower surface of the abutment 389 is directed transversely to the direction of movement, the lever and when the catch valve 366 closes it comes into one of the aforementioned

Fläche im wesentlichen verticale Lage. Da das Ventil 366 einen fest mit ihm verbundenen Handgriff 376 hat, so bilden auf diese Weise der Ventilhandgriff 376 und Arm 392 in ihrer Wirkung einen einzigen Hebel, durch welchen der Arbeiter mit der Hand die Aufwärtsbewegung des Waagebalkens bewirken kann, um die Zuführung zu öffnen und die Maschine in Gang zu setzen. Bei diesem Vorgang läuft die Rolle 390 auf der Fläche des Widerlagers 38g, da der Arm 392 auf seiner Achse durch die auf einander folgenden, durch punktirte Linien in den Fig. 9, 10 und 11 angegebenen Stellungen schwingt.Surface essentially vertical position. Since the valve 366 is firmly connected to it Has handle 376, so form the valve handle 376 and arm 392 in this way Effect of a single lever, by which the worker with the hand the upward movement of the balance beam can cause to open the feeder and start the machine. This process runs the roller 390 on the surface of the abutment 38g, since the arm 392 on its axis by the successive dotted lines in Figs. 9, 10 and 11 Positions swings.

Beim Ingangsetzen der Maschine erfafst der Arbeiter den Handgriff 376 und wirft ihn aus der Stellung Fig. 11 in die in Fig. 9 gezeichnete Stellung; hierdurch kann der Fangtrichter sich heben (er wird durch das Gegengewicht M aufwärts gezogen) und der Waagebalken öffnet die Zuführungsventile 60, 70 in der gewöhnlichen Weise, wobei das Getreide durch den offenen Fangtrichter 365 und durch den Sacktrichter 370 in den Sack D sich ergiefst.When starting the machine, the worker grasps the handle 376 and throws it from the position in FIG. 11 into the position shown in FIG. 9; this allows the hopper to rise (it is pulled upwards by the counterweight M ) and the balance beam opens the feed valves 60, 70 in the usual manner, with the grain pouring through the open hopper 365 and through the hopper 370 into the bag D.

Ist der gröfsere Theil der Getreidemenge in den Sack geflossen, so schliefst sich das Reducirventil 60, wie in Fig. 10, der Waagebalken bewegt sich nach unten, der Arm 385 schlägt gegen den Vorsprung 386, die Sperrklinke 382 löst den Anschlag 381 aus und der Fangtrichter 365 wird durch das Ventil 366 abgeschlossen, so dafs.der letzte Theil der Ladung, gewöhnlich mit dem Namen gedrosselter oder reducirter Getreidestrahl benannt, in dem Trichter 365 zurückgehalten wird. Das Getreide fliefst nun als gedrosselter Strahl in den Fangtrichter 365, bis das Getreide, welches sich schon in dem Sack befindet, plus der in dem Fangtrichter 365 befindlichen Menge gleich der vollen Ladung ist und den Waagebalken, niederschlägt ; (Fig. 11). Hierbei wird der Getreidezuflufs durch das Ventil 70 gänzlich abgeschnitten und der Arm 385 durch die Bewegung des Waagebalkens abermals gegen den Vorsprung 386 gebracht, was zur Folge hat, dafs die Klinke 382 den zweiten Anschlag 383 freigiebt und das Ventil 366 durch das Gewicht 387 so weit gedreht wird, dafs der in dem Fangtrichter aufgefangene gedrosselte Theil der Ladung in den Sack D fällt. Hierbei wird, wie oben erwähnt, der Waagebalken 19, 21 durch den Anschlag 389 niedergehalten, bis der Arbeiter den Hebel 378 hebt. Der gedrosselte Zuflufs wird durch das unmittelbar unter der Zuführung befindliche Gefäfs aufgehalten, so dafs sein Fall nur durch wenige Zoll geschieht, in Menge, Gewicht, Moment und Stofskraft im wesentlichen immer gleich bleibt j wie auch immer die Höhe oder der Umfang des zu ladenden Sackes sein mag; diese Gleichmäfsigkeit genannter in Betracht kommenden Bedingungen und Kraftäufserungen ist eine für den richtigen Gang der selbsttätigen Getreidewaage für Einsacken von Getreide unerläfsliche Bedingung.When the greater part of the grain quantity has flowed into the sack, the reducing valve 60 closes, as in FIG Hopper 365 is closed off by valve 366 so that the last portion of the load, usually called the throttled or reduced grain stream, is retained in hopper 365. The grain now flows as a throttled jet into the catch funnel 365 until the grain that is already in the sack plus the amount in the catch funnel 365 is equal to the full load and hits the balance beam; (Fig. 11). The flow of grain is completely cut off by the valve 70 and the arm 385 is again brought against the projection 386 by the movement of the balance beam, with the result that the pawl 382 releases the second stop 383 and the valve 366 by the weight 387 so far is turned so that the throttled part of the load caught in the hopper falls into the bag D. As mentioned above, the balance beam 19, 21 is held down by the stop 389 until the worker lifts the lever 378. The throttled tributary stream is stopped by the immediately subjacent said feed vessel,; so that his case only by a few inches happens in size, weight, torque and impact force substantially j remains the same whatever the height or extent of the charge bag may be; This regularity of the named conditions and the accumulation of forces is an indispensable condition for the correct operation of the automatic grain scales for the bagging of grain.

Es ist klar, dafs in dem Auffangapparat das Fangventil von der gröfsten Bedeutung ist; es steht, wenn die Maschine in Thätigkeit gesetzt ■wird, fern von der herabfallenden Getreidesäule, unterbricht hierauf genannte Säule und giebt schliefslich seine Belastung dem darunter stehenden Behälter. Von gleicher Wichtigkeit ist der Aufhalter 380, der in besonderen Fällen kleineren Umfang haben und mit kleineren Ausschlagbegrenzungen ausgestattet sein kann. Auch kann der Fangtrichter 365 selbstverständlich durch andere Vorrichtungen ersetzt werden. Es können dann passende Console, welche ähnlich den Endtheilen des Auffangtrichters gebildet sind, an den Henkeln vorgesehen sein. Die Anordnung des Fangtrichters hat jedoch den Vortheil, dafs durch ihn die Henkel leicht mit einander verbunden werden können und Fangventil und Klinke leicht anzubringen sind; auch erhalten hierbei Aufhalter und Ventil eine gröfsere Ausschlagweite und können bei gegebenem Waagebalkenausschlag leichter bethätigt werden.It is clear that in the collecting apparatus the trap valve is of the greatest importance; it when the machine is put into operation stands far from the falling grain column, interrupts the said column and finally gives its burden to the one below standing container. Of equal importance is the hold-up 380, who is in special cases have a smaller circumference and can be equipped with smaller deflection limits. The catch funnel 365 can of course also be replaced by other devices. There can then be matching consoles, which are similar to the end parts of the collecting funnel are formed, be provided on the handles. The arrangement of the trap funnel, however, has the advantage that through it the The handles can be easily connected to each other and the catch valve and latch can be attached easily are; the hold-opener and valve also have a larger deflection range and can be operated more easily with a given balance beam deflection.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine selbstthätige Getreidewaage, welche das Getreide in einen Sack D abliefert, gekennzeichnet durch einen Waagebalken B, der an einer Seite eine in Henkeln (16 und 18) aufgehängte verstellbare Sackunterstützung (360), einen Sackhalter (371), sowie einen, Auffangtrichter (365) trägt, welche Theile bei Erreichung des vorgeschriebenen Gewichtes des Sackes D in ihrer tiefsten Stellung festgehalten werden, wobei das Getreide dem Sack D mittelst der durch Patent-Anspruch 2 a) des Patentes No. 58718 bekannt gewordenen, durch1. An automatic grain scale which delivers the grain into a sack D , characterized by a balance beam B, which has an adjustable sack support (360) suspended in handles (16 and 18), a sack holder (371) and a collecting funnel on one side (365), which parts are held in their lowest position when the prescribed weight of the sack D is reached, the grain being transferred to the sack D by means of the method defined by patent claim 2 a) of patent no. 58718 made famous by . Ventile (60 und 70) geregelten Zuführung (H) sammt ihren Antriebsmechanismen zugebracht wird.. Valves (60 and 70) regulated supply (H) together with their drive mechanisms. 2. An der in Anspruch 1. gekennzeichneten Vorrichtung:2. On the device characterized in claim 1: a) das unterhalb des Auffangtrichters 365 an diesen angelenkte, schwingende, mit verstellbarem Gegengewicht (387) versehene Auffangventil (366), welches unter Beihülfe ,des Hebels 382, 385, des Anschlages (386) und des mit den Anschlägen (381 und 383) versehenen Sperrbogens (380) so bewegt wird, dafs es den gedrosselten Getreidezuflufs auffängt und ihn zu der in dem Sack (D) befindlichen Getreidemenge dann abgiebt, sobald diese und die durch genanntes Ventil zurückgehaltene Ge-"a) the swinging collecting valve (366) which is hinged to the collecting funnel 365 and which is provided with an adjustable counterweight (387) and which with the aid of the lever 382, 385, the stop (386) and the stop (381 and 383) provided blocking sheet (380) is moved so that it catches the throttled grain inflow and then transfers it to the quantity of grain in the sack (D) as soon as this and the grain held back by the said valve treidemenge zusammen dem Gegengewicht (W) gleich sind;
b) eine an dem Ventil 366 befestigte Rolle (390), welche bei der Bewegung des Ventils (366) am Arme (389) des Gestelles entlang gleitet und das selbstthätige Festhalten des Waagebalkens (B) beim Niedergang nach Beendigung der Füllung bewirkt, während die so angehaltene Maschine durch Aufwärtsbewegung des Handgriffes (378) wieder in Gang gesetzt wird.
the amount of grain together with the counterweight (W) is the same;
b) a roller (390) attached to the valve 366, which slides along the arm (389) of the frame during the movement of the valve (366) and causes the balance beam (B) to be held automatically during the descent after completion of the filling, while the The machine stopped in this way is restarted by moving the handle (378) upwards.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT62327D Automatic grain scales Expired - Lifetime DE62327C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62327C true DE62327C (en)

Family

ID=336323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62327D Expired - Lifetime DE62327C (en) Automatic grain scales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62327C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE62327C (en) Automatic grain scales
DE624019C (en) Automatic scales for filling valve bags by means of a filling nozzle inserted into the bag, with which the material inlet is influenced at specific points
DE39635C (en) Automatic scales for grain, seeds and powdered bodies. •
DE58718C (en) Automatic. Grain scales
DE955936C (en) Filling and weighing machine for one or more bags with valve-like closures
DE78644C (en) Spoon wheel for potato planters
DE98287C (en)
DE27518C (en) Automatic weighing device for grain
AT83113B (en) Automatic scale for uninterrupted operation.
DE277551C (en)
AT99095B (en) Grain weighing machine with automatic bagging.
DE599142C (en) Method and device for packaging powdery material in weighed quantities
DE74208C (en) Automatic grain scales
DE1196419B (en) Automatic feed dispenser
DE350301C (en) Automatic scale for uninterrupted operation
DE29893C (en) Automatic grain weigher
DE30756C (en) Automatic grain scales
DE203316C (en)
DE80530C (en)
DE666050C (en) Automatic scales with coarse and fine filling
DE39088C (en) Weighing machine for grain and similar materials
DE78606C (en) Automatic weighing machine
DE427580C (en) Device for filling and weighing bags
AT38637B (en) Automatic scales.
DE625687C (en) Automatic scales for filling valve bags by means of a filling nozzle inserted into the bag, with which the material inlet is influenced at two points