DE80530C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80530C
DE80530C DENDAT80530D DE80530DA DE80530C DE 80530 C DE80530 C DE 80530C DE NDAT80530 D DENDAT80530 D DE NDAT80530D DE 80530D A DE80530D A DE 80530DA DE 80530 C DE80530 C DE 80530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flap
funnel
rod
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80530D
Other languages
German (de)
Publication of DE80530C publication Critical patent/DE80530C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 42: Instrumente.CLASS 42: Instruments.

LOUIS BERTHON in LYON. Selbstthätige Waage.LOUIS BERTHON in LYON. Automatic scales.

Fatentirt im Deutschen Reiche vom 22. Juni 1894 ab.Fatentirt in the German Empire from June 22, 1894.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Waage zur vollständig selbstthätigen Abwägung von Getreide, Mehl oder sonstigem körnerund pulverförmigen Gut.The subject of the present invention is a scale for fully automatic weighing of grain, flour or other granular and powdery goods.

In beiliegender Zeichnung bedeutet Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, Fig. 2 und 3 je eine Einzelheit dieser Waage.In the accompanying drawing, FIG. 1 denotes a schematic side view, Fig. 2 and 3 each a detail of this balance.

In den folgenden Erläuterungen ist zur Erleichterung der Darstellung unter Bezug auf die in Fig. 1 gewählte Lage der Waage die Lage der einzelnen Theile mit »links« und »rechts« bezeichnet.In the following explanations, for ease of illustration, reference is made to the position of the balance selected in Fig. 1 the position of the individual parts with "left" and Marked "right".

Die Waage ist folgendermafsen zusammengestellt :The balance is composed as follows:

An einem Waagbalken 1, dessen Arme das Verhältnifs '/j, Y10, Y100 etc. haben können, und der in einer Schneide 2 mittelst eines Armes 26 an einem Hebel 4 aufgehängt .ist, hängt einerseits die für die Gewichte bestimmte Waagschale 5', andererseits ein für die Aufnahme des Wägegutes bestimmter Behälter 5. Dieser Behälter 5 besitzt unten eine Oeffnung, durch welche nach stattgehabter Wägung das Material abgelassen wird und die durch eine Klappe C abgesperrt werden kann. Die Klappe ist mit einer Feder 28 und zwei Daumen 29 und 29' ausgerüstet, mittelst welcher das Schliefsen bezw. Oeffnen der Klappe bewirkt wird. Ueber dem Behälter 5 sind zwei in einander stehende Aufgabetrichter 9 und ι ο angeordnet, von denen das Material, welches ihnen durch eine beliebige Zuleitung 46 zugeführt wird, direct in den Behälter 5 gelangt.On a balance beam 1, the arms of which can have the ratio 1 / j, Y 10 , Y 100, etc., and which is suspended in a blade 2 by means of an arm 26 on a lever 4, on the one hand the weighing pan 5 intended for the weights hangs ', on the other hand a container 5 intended to hold the goods to be weighed. This container 5 has an opening at the bottom through which the material is drained after weighing has taken place and which can be shut off by a flap C. The flap is equipped with a spring 28 and two thumbs 29 and 29 ', by means of which the closing respectively. Opening the flap is effected. Above the container 5, two feeding funnels 9 and ι o standing one inside the other are arranged, of which the material which is fed to them through any feed line 46 reaches the container 5 directly.

Der obere dieser Trichter 9 hat zwei Auslauföffnungen, von denen die kleinere 9' immer offen ist und beständig einen ganz geringen Strahl von Material hindurchläfst; die andere, viel gröfsere Oeffnung 9" läfst eine grofse Menge Gut hindurch, aber nur in gewissen Zwischenräumen; sie kann vermittelst einer Klappe A verschlossen werden.The upper of these funnels 9 has two outlet openings, of which the smaller 9 'is always open and a very small stream of material constantly runs through it; the other, much larger opening 9 "lets a large amount of material through, but only in certain gaps; it can be closed by means of a flap A.

Durch den aus 9" fliefsenden starken Strahl soll dem Behälter 5 rasch nahezu die abzuwiegende Menge zugeführt werden, und durch den aus 9' fliefsenden schwachen Strahl soll diese Menge auf das genaue Gewicht gebracht und sollen aufserdem eine Reihe von die ganze Thä'tigkeit der Waage bestimmenden Vorrichtungen in Betrieb gesetzt werden, wie später ersichtlich werden wird.Due to the strong jet flowing out of 9 ″, the container 5 should quickly almost reach the point to be weighed Amount to be supplied, and by the weak jet flowing from 9 'this amount should be brought to the exact weight and, in addition, a number of devices which determine the whole activity of the scales are supposed to be put into operation, as will be seen later.

Wie schon oben bemerkt, hängt der Waagbalken ι an einem Balken 4. . Dieser ist einerseits wieder an einer Stange 24 aufgehängt und trägt an seinem rechten Arm ein Gewicht 25 und an dem äufseren Ende seines linken Armes einen Zapfen 27, welcher so in einem Schlitz der Klappe A gleiten kann, dafs beim Sinken des Gewichtes 25 diese Klappe geöffnet und beim Steigen des Gewichtes geschlossen wird.As noted above, the balance beam ι hangs on a beam 4.. This is on the one hand again suspended from a rod 24 and carries a weight 25 on its right arm and a pin 27 on the outer end of its left arm, which can slide in a slot in flap A so that when the weight 25 falls, this flap opens and is closed when the weight increases.

Wenn das Material in den Kasten 5 gelangt, senken sich die linken Arme der Hebel r und 4 und die rechten heben sich. Wenn das Gewicht 25 leichter ist als die auf die Schale 5' aufgelegten Gewichte, so wird sich der Hebel 4 früher als der Waagbalken 1 heben und die Klappe A wird geschlossen werden, noch ehe die genaue Menge des Materials in den Behälter 5 gelangt ist. Man kann also .durch die Wahl des Gegengewichtes 25 den Grad der rohen Wägung beliebig gestalten.When the material enters the box 5, the left arms of levers r and 4 lower and the right arms rise. If the weight 25 is lighter than the weights placed on the tray 5 ', the lever 4 will rise earlier than the balance beam 1 and the flap A will be closed before the exact amount of material has reached the container 5. By choosing the counterweight 25, one can therefore design the degree of raw weighing as desired.

Am unteren Ende des Trichters io befindet sich ebenfalls eine Klappe B, welche dazu dient, den Zuflufs des Wägegutes in den Behälter 5 in dem Augenblick abzusperren, in welchem das genaue Gewicht der abzumessenden Menge erreicht ist. Diese Klappe trägt nahezu an ihrem Drehpunkt eine Gabel 17' und einen Haken 42, der an einer Stange 8 befestigt ist; aufserdem ist an dem Trichter 10 eine Feder 19 mit Klinke 18 angebracht, welche Theile, wie weiter unten ersichtlich werden wird, das Oeffnen und Schliefsen der Klappe B bewirken.At the lower end of the funnel io there is also a flap B, which serves to shut off the inflow of the goods to be weighed into the container 5 at the moment when the exact weight of the amount to be measured has been reached. This flap carries a fork 17 'and a hook 42, which is attached to a rod 8, almost at its pivot point; In addition, a spring 19 with a pawl 18 is attached to the funnel 10, which parts, as will be seen further below, cause the flap B to open and close.

Zwischen den Hebeln 1 und 4 ist in Stützen 16 noch eine Stange 1 5 gelagert, welche rechts in einen Teller 15' und links in einen Haken 17 endet, welch · letzterer mit dem Haken 17' der Klappe B in Eingriff zu treten hat, während an dem Teller 1 5' eine Feder 22 wirkt, welche die Stange nach rechts zu ziehen strebt.Between the levers 1 and 4, a rod 15 is also mounted in supports 16, which ends on the right in a plate 15 'and on the left in a hook 17, which the latter has to come into engagement with the hook 17' of the flap B while a spring 22 acts on the plate 15 'and tends to pull the rod to the right.

In der Verlängerung der Stange 15 nach rechts ist an einem Bügel 14 drehbar eine Gabel 13 aufgehängt, die in eine. Stange 20 übergeht, auf welche mittelst einer Schleife 6 die Waagschale 5' wirkt. Die Schwingungen der Stange 20 werden durch Anschläge 47 und 48 begrenzt.In the extension of the rod 15 after right a fork 13 is rotatably suspended on a bracket 14, which in a. Rod 20 passes over, on which the weighing pan 5 'acts by means of a loop 6. The vibrations the rod 20 are limited by stops 47 and 48.

Die Gabel 13 ist nach links offen und enthält eine Kugel 12, welche in der Gabel 13 rollen kann. Wenn die Gabel nach links schwingt, rollt die Kugel ebendahin und stöfst an den Teller 15' der Stange 15, wodurch die Klappe B losgelassen wird und sich schliefst. Ein kleines Gewicht 21 auf der Stange 20 unterstützt die Energie der Kugel.The fork 13 is open to the left and contains a ball 12 which can roll in the fork 13. When the fork swings to the left, the ball rolls in the same direction and hits the plate 15 'of the rod 15, whereby the flap B is released and goes to sleep. A small weight 21 on the rod 20 supports the energy of the ball.

In Fig. 3 ist eine Abänderung der Vorrichtung zum Lösen der Klappe B angegeben; danach hängt die Schleife 6 an einem Winkelhebel 50, dessen linker Arm mit einem Anschlag 49 ausgerüstet ist, welcher die Aufgabe der Kugel 12 zu übernehmen hat.In Fig. 3, a modification of the device for releasing the flap B is indicated; then the loop 6 hangs on an angle lever 50, the left arm of which is equipped with a stop 49, which has to take over the task of the ball 12.

An dem Behälter 5 ist nun weiter eine Stange 30 um einen Zapfen 30' drehbar angebracht, welche oben in eine Gabel übergeht mit den Zinken 31 und 31', in die das Ende eines T- förmigen Hebels 32 eingreift, der bei 32' am Trichter 10 drehbar befestigt ist. Unten hat die Stange 30 zwei Kerben, in welche abwechselnd die Daumen 29 und 29' der Klappe C treten können.On the container 5, a rod 30 is now also rotatably mounted about a pin 30 ', which merges at the top into a fork with the prongs 31 and 31', in which the end of a T-shaped lever 32 engages at 32 'on the funnel 10 is rotatably mounted. At the bottom, the rod 30 has two notches into which the thumbs 29 and 29 'of the flap C can alternately enter.

In dem. Trichter 10 ist auf einer Achse 39 ein aus zwei Abtheilungen 38 und 38' bestehender Behälter so angeordnet, dafs unter Vermittelung einer Platte 40 der aus 9' fliefsende Materialstrahl entweder direct in den Trichter 10 oder in die gerade nach oben gerichtete Abtheilung 38 oder 38' geleitet werden kann. Auf der Achse 39 sitzt aufserhalb des Trichters 10 ein Hammer 34 so, dafs er die Bewegungen der Abtheilungen 38 und 38' mitmacht und bei jeder Drehung einmal aufBy doing. The funnel 10 is on an axis 39 a container consisting of two compartments 38 and 38 'arranged in such a way that underneath Mediation of a plate 40 of the material jet flowing from 9 'either directly into the Funnel 10 or into the straight upward compartment 38 or 38 ' can. On the axis 39 sits on the outside of the funnel 10, a hammer 34 so that he the Moves of sections 38 and 38 'join in and open once for each rotation

den waagrechten Arm 33 des T-Stückes 32, das andere Mal auf den anderen Arm 33' aufschlägt. the horizontal arm 33 of the T-piece 32, the other times hits the other arm 33 '.

An 32 ist noch ein Knaggen 44 angebracht, welcher dazu dient, die obenerwähnte Klinke 18 auszulösen.A lug 44 is also attached to 32, which serves to hold the above-mentioned pawl 18 trigger.

Endlich ist noch eine lange, gebogene Stange 8 angeordnet, welche federt und von einem an der Waagschale 5' befestigten Stift 7 beeinflufst wird, wobei sie auf den Haken 42 der Sperrvorrichtung der Klappe B, ferner auf die Platte 40, die den kleinen Materialstrahl aus 9' in den Trichter ι ο oder in die Abtheilungen 38 bezw. 38' leitet und endlich auf eine Zählvorrichtung 43 wirkt.Finally, a long, curved rod 8 is also arranged, which springs and is influenced by a pin 7 fastened to the weighing pan 5 ', whereby it is placed on the hook 42 of the locking device of the flap B, further on the plate 40, which expels the small stream of material 9 'in the funnel ι ο or in the departments 38 respectively. 38 'conducts and finally acts on a counting device 43.

Um die Wirkungsweise der Gesammteinrichtung zu erläutern, gehen wir von der Annahme aus, dafs die Waage sich zunächst vollständig unbelastet und aufser Thätigkeit befindet. Die einzelnen Theile haben dann die in Fig. ι gezeichnete Lage. Die Schale 5' und der Behälter 5 halten sich die Waage, die Gabel 13 liegt nach links, die Kugel 12 an dem Teller 15' der Stange 15; die Klappe C des Behälters 5 ist geschlossen, die Klappen A und β dagegen sind geöffnet, die erstere gehalten von dem Gegengewicht 25 des Hebels 4, die letztere von dem Haken 17 der Stange^. Der Hammer 34 liegt rechts von seiner Drehachse; die Platte 40 ist von links nach rechts geneigt. ■In order to explain the mode of operation of the overall arrangement, we proceed from the assumption that the balance is initially completely unloaded and on the job. The individual parts then have the position shown in FIG. The bowl 5 'and the container 5 are balanced, the fork 13 lies to the left, the ball 12 on the plate 15' of the rod 15; the flap C of the container 5 is closed, the flaps A and β are open, the former held by the counterweight 25 of the lever 4, the latter by the hook 17 of the rod ^. The hammer 34 is to the right of its axis of rotation; the plate 40 is inclined from left to right. ■

Legt man auf 5' das Gewicht auf, welches der abzuwiegenden Menge entspricht, so senkt sich der Waagbalken-i nach rechts, zieht vermittelst der Schleife 6 die Gabel 13 hoch, so dafs die Kugel 12 nach rechts rollt, und die Schale 5' drückt mit 7 auf die Stange 8, wodurch die Gabel der Klappe B sich so dreht, dafs ihr Zinken den Haken 17 losläfst.If the weight corresponding to the quantity to be weighed is placed on 5 ', the balance beam-i lowers to the right, pulls the fork 13 up by means of the loop 6, so that the ball 12 rolls to the right and the bowl 5' presses with 7 on the rod 8, whereby the fork of the flap B rotates so that its prongs release the hook 17.

Nunmehr läfst man durch das Rohr 46 das Wägegut in den Trichter 9 einlaufen. In einem grofsen Strom wird dasselbe durch 9" und in einem kleinen Strom durch 9' in den Trichter 10 fliefsen und von hier aus rasch den Behälter 5 bis annähernd zu dem abzuwiegenden Gewicht füllen. Ist dies erreicht, so senkt sich der linke Arm des Hebels 4 und schliefst die Klappe A, und es fliefst nur noch durch 9' Material zu, um die abgewogene Menge auf das genaue Gewicht zu ergänzen. Sobald auch dieses erreicht ist, kommt der Behälter 5 mit der Schale 5' ins Gleichgewicht und die Schleife6 giebt den Hebel 20 und die Gabel 13 frei; die Kugel 12 rollt nach links und löst durch ihren Stofs auf 15' den Zinken \f aus dem Haken 17, so dafs die Klappe B sich schliefst und der Zuflufs in den Behälter 5 plötzlich abgesperrt wird. Die abzuwiegende Menge ist nunmehr ganz genau bestimmt und in dem Behälter 5 enthalten, und es spielt sich weiter Folgendes ab: . . .The goods to be weighed are now run into the funnel 9 through the pipe 46. It will flow in a large stream through 9 "and in a small stream through 9 'into the funnel 10 and from here quickly fill the container 5 to approximately the weight to be weighed. When this has been achieved, the left arm of the lever is lowered 4 and closes the flap A, and material only flows through 9 'to make up the weighed amount to the exact weight. As soon as this is also reached, the container 5 comes into equilibrium with the bowl 5' and the loop 6 gives way the lever 20 and the fork 13 free, the ball 12 rolls to the left and dissolved by their Stofs at 15 'the prongs \ f from the hook 17, so that flap B DAF is asleep and the tributary stream is cut off suddenly in the container. 5 The amount to be weighed is now precisely determined and contained in the container 5, and the following continues to take place:.

Die Stange 8 läfst, nachdem die Schale 5' nicht mehr auf sie drückt und sie sich unter dem Einflufs der Feder 41 hebt, die Platte 40 sich von rechts nach links umlegen und leitet somit den aus 9' fliefsenden kleinen Strahl in die Abtheilung 38 des in dem Trichter 10 befindlichen Doppelbehälters. Während diese Abtheilung sich füllt, ruhen alle weiteren Manipulationen und man kann an dem Zeiger 1' .beobachten, wie er ausschwingt und sich genau einstellt.The rod 8 runs after the shell 5 'no longer presses on it and it comes under lifts under the influence of the spring 41, the plate 40 folds over from right to left and conducts thus the small jet flowing out of 9 'into the section 38 of that located in the funnel 10 Double container. While this section is being filled, all further manipulations are suspended and the pointer 1 ' .watch how it swings out and adjusts itself precisely.

Die Stange 8 hat aufserdem noch den inneren Zinken der Gabel der Klappe B mit der Klinke 18 in Eingriff gebracht und die Wägung an der Vorrichtung 43 registrirt.The rod 8 has also brought the inner prongs of the fork of the flap B into engagement with the pawl 18 and registered the weighing on the device 43.

Hat sich nun die Abtheilung 38 genügend gefüllt, so senkt sie sich und hebt den Hammer 34, und indem sich die Abtheilung in den Trichter 10 entleert, schlägt der Hammer auf den linken Arm 33 des T-Stückes 32. Hierdurch wird 32 an den rechten Zinken 31' der Gabel des Hebels 30 angeschlagen und die Kerbe desselben läfst den Daumen 29 der Klappe C los, so dafs sich .letztere unter dem Gewicht des Materials öffnet und dieses abfliefsen kann. Sobald der Behälter sein Gewicht verliert, hebt er sich wieder, die Schlinge 6 zieht von neuem die Gabel 13 in die Höhe (nach rechts) und damit die Kugel 12, um sie zu einem neuen Stofs gegen 15' bereit zu halten. Der Anschlag 7 setzt sich wieder auf die Stange 8, um die Klappe B wieder zu öffnen.When the compartment 38 has now been sufficiently filled, it lowers and lifts the hammer 34, and as the compartment empties into the funnel 10, the hammer strikes the left arm 33 of the T-piece 32. This makes 32 on the right Prongs 31 'of the fork of the lever 30 struck and the notch of the same releases the thumb 29 of the flap C , so that the latter opens under the weight of the material and this can flow away. As soon as the container loses its weight, it rises again, the loop 6 pulls the fork 13 upwards again (to the right) and with it the ball 12 in order to hold it ready for a new substance at 15 '. The stop 7 sits down again on the rod 8 in order to open the flap B again.

Der Hebel 4 geht unter dem Gegengewicht 25 nach rechts und öffnet die Klappe A wieder. Der kleine Strahl aus 9', der mittlerweile immer weiter geflossen ist, hat unterdessen die jetzt nach oben liegende Abtheilung 38' gefüllt, so dafs jetzt wieder eine Schwingung des Hammers 34 nach rechts erfolgt, wobei derselbe den Arm 33' des T-Stückes anschlägt und 32 gegen 31 trifft. Dadurch wird der Daumen 29 von 30 gelöst und die Klappe C durch die Feder 28 wieder geschlossen.The lever 4 goes under the counterweight 25 to the right and opens the flap A again. The small jet from 9 ', which has meanwhile flowed further and further, has meanwhile filled the division 38' which is now upwards, so that the hammer 34 now again oscillates to the right, which strikes the arm 33 'of the T-piece and 32 against 31 hits. As a result, the thumb 29 is released from 30 and the flap C is closed again by the spring 28.

Durch denselben Hammerschlag stöfst die Stange 32 mit ihrem Ansatz 44 die Klinke 18 nach links, so dafs deren Zahn den Zinken der Gabel der Klappe B losläfst, welche sich jetzt unter dem Einflufs der Stange 8 wieder öffnen kann; in demselben Augenblick fafst der Haken 17 den anderen Zinken der Gabel und hält B offen.By the same hammer blow, the rod 32 with its extension 44 pushes the pawl 18 to the left, so that its tooth releases the prongs of the fork of the flap B , which can now open again under the influence of the rod 8; at the same moment the hook 17 grips the other prong of the fork and holds B open.

Nachdem so alle Organe ihre ursprüngliche Lage wieder eingenommen haben, kann wieder eine neue Abwägung vor sich gehen und so fort, bis entweder der Zuflufs bei 46 aufhört oder das Gewicht von 5' entfernt wird.After all organs have returned to their original position, they can go again a new trade-off, and so on, until either the influx ceases at 46 or the 5 'weight is removed.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Eine selbstthätige, durch das Material in Betrieb gesetzte Waage in der Ausführung, dafs das Material zunächst in.einen Trichter 9 gegeben wird, aus welchem es durch eine grofse Oeffnung 9" und eine kleine Oeffnung 9' in einen zweiten Trichter ,1 ο fliefst, von dem es dann in den die zweite Waagschale bildenden Behälter 5 gelangt, wobei an der Oeffnung 9", dem Trichter 10 und dem Behälter 5 Klappen A, B, C angebracht sind, von denen A und B nach erfolgter, dem Gewicht auf der Waagschale 5' entsprechender Füllung des Behälters 5 infolge der Balancirung des Waagbalkens 1 geschlossen werden, während C durch eine von dem aus der kleinen Oeffnung 9' des Trichters 9 beständig fliefsenden Material in Thätigkeit gesetzte Kippvorrichtung geöffnet wird, so dafs das Material aus dem Behälter 5 abfliefsen kann, worauf dann infolge der durch die Gewichtsverminderung in dem Behälter 5 eintretenden Schwingung des Waagbalkens sowie durch die Kippvorrichtung alle Theile der Waage automatisch in die Anfangslage zum Beginn einer zweiten Wägung wieder zurückgeführt -werden.i. An automatic balance set in operation by the material in the design that the material is first placed in a funnel 9, from which it flows through a large opening 9 "and a small opening 9 'into a second funnel, 1 o, from which it then passes into the container 5 forming the second weighing pan, with flaps A, B, C being attached to the opening 9 ″, the funnel 10 and the container 5, of which A and B after the weight on the weighing pan 5 'corresponding to the filling of the container 5 as a result of the balancing of the balance beam 1, while C is opened by a tilting device set in action by the material constantly flowing out of the small opening 9' of the funnel 9, so that the material flows out of the container 5 can, whereupon as a result of the vibration of the balance beam caused by the weight reduction in the container 5, as well as the tilting device, all parts of the balance automatically start starting position at the beginning of a second weighing. 2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Ausführung der Waage die Anordnung eines Hebels 4, an welchem der Waagbalken 1 aufgehängt ist und welcher einerseits mit einem Zapfen 27 in einen Schlitz der Klappe A greift und andererseits mit einem Gegengewicht 25 versehen ist, so dafs er sich gleichzeitig mit dem Behälter 5 senkt oder hebt und dadurch die Klappe A schliefst bezw. öffnet.2. In the embodiment of the balance marked under 1. the arrangement of a lever 4 on which the balance beam 1 is suspended and which engages on the one hand with a pin 27 in a slot of the flap A and on the other hand is provided with a counterweight 25 so that it at the same time with the container 5 lowers or raises and thereby the flap A closes or. opens. 3. Bei der unter 1. gekennzeichneten Ausführung'die Anordnung einer drehbar aufgehängten Gabel 13, welche in der tiefen Lage der Waagschale 5' durch eine mit dem Waagbälken 1 verbundene, an der Stange 20 der Gabel angreifende Schlinge 6 so hochgehalten wird, dafs eine in ihr frei bewegliche Kugel 12 in das Innere der Gabel rollt, um, wenn die' Gabel infolge Hochgehens der Schale 5' von der Schlinge 6 frei wird und sich neigt, nach vorwärts zu fallen und gegen eine Stange 1 5, deren Haken 17 die Klappe B des Trichters 10 offen hält, zu schlagen, so dafs die Klappe frei wird und sich schliefst, wodurch der Materialzuflufs in den Behälter 5 abgesperrt wird.3. In the embodiment marked under 1., the arrangement of a rotatably suspended fork 13, which is held up in the low position of the weighing pan 5 'by a loop 6 connected to the balance beam 1 and engaging the rod 20 of the fork so that a in her freely movable ball 12 rolls into the interior of the fork to when the 'fork as a result of the rise of the shell 5' is free from the loop 6 and tends to fall forward and against a rod 1 5, the hook 17 of which Holds flap B of the funnel 10 open, so that the flap is free and closes, whereby the material flow into the container 5 is shut off. 4. Bei der unter 1. gekennzeichneten Ausführung die Anordnung der Kippvorrichtung in der Weise, dafs in dem Trichter 10 auf einer Achse 39 ein aus zwei Abthei-, lungen 38 und 38' bestehender Behälter angebracht ist, von denen nach erfolgter Füllung des Behälters 5 die Abtheilung 38 durch das aus der kleinen Oeffnung 9' des Trichters 9 fliefsende Material gefüllt wird, worauf sie sich senkt und einen auf ihrer Achse 39 sitzenden Hammer 34 gegen den Arm 33 eines T-Stückes schlägt, so dafs4. In the version marked under 1., the arrangement of the tilting device in such a way that in the funnel 10 on an axis 39 one of two departments, Lungs 38 and 38 'of existing container is attached, of which after filling of the container 5, the division 38 is filled by the material flowing out of the small opening 9 'of the funnel 9, whereupon it lowers and a hammer 34 sitting on its axis 39 against the Arm 33 of a T-piece hits so that dessen Arm 32 den Zinken 31' einer drehbar am Behälter 5 angebrachten Stange 30 anstöfst, wodurch diese die Klappe C des Behälters behufs Oeffnens derselben losläfst, worauf nach Entleerung von 5 und mittlerweile erfolgter Füllung der Abtheilung 38' der Hammer 34 wieder zurückschwingt und eine entgegengesetzte Bewegung des T-Stückes und der Stange 30 hervorruft, wodurch die Klappe C wieder geschlossen wird.the arm 32 of which abuts the prongs 31 'of a rod 30 rotatably attached to the container 5, causing the latter to release the flap C of the container in order to open the same, whereupon after 5 has been emptied and the section 38' has now been filled, the hammer 34 swings back again and an opposite one Movement of the T-piece and rod 30 causes, whereby the flap C is closed again. Bei der unter 1. gekennzeichneten Ausführung die Anordnung einer gebogenen federnden Stange 8, welche von der Schale 5' bei jeder Wägung einmal niedergedrückt wird und dadurch jede Wägung an einem Apparat 43 registrirt, wobei sie gleichzeitig eine Platte 40 umstellt, welche das aus 9' fliefsende Material in die Kippvorrichtung leitet und durch einen Haken 42 die Feststellung der Klappe B vermittelst des. Hakens 17 ermöglicht.In the embodiment characterized under 1., the arrangement of a curved resilient rod 8, which is pressed down by the bowl 5 'once with each weighing and thereby registers each weighing on an apparatus 43, while at the same time surrounding a plate 40, which is the one from 9' Flowing material is directed into the tilting device and by means of a hook 42 the locking of the flap B by means of the hook 17 is made possible. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT80530D Active DE80530C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80530C true DE80530C (en)

Family

ID=353070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80530D Active DE80530C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80530C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE80530C (en)
DE59133C (en) Automatic scales
DE156516C (en)
DE39635C (en) Automatic scales for grain, seeds and powdered bodies. •
DE62327C (en) Automatic grain scales
DE27518C (en) Automatic weighing device for grain
DE876918C (en) Method and device for achieving constant weights on automatic scales
DE98287C (en)
AT83113B (en) Automatic scale for uninterrupted operation.
DE390566C (en) Automatic scales with bag spout or load tray to prevent uneven weighing
DE69783C (en) Automatic grain scales
DE80093C (en)
DE8932C (en) Automatic weighing machine for grain
DE625687C (en) Automatic scales for filling valve bags by means of a filling nozzle inserted into the bag, with which the material inlet is influenced at two points
DE910841C (en) Device for absorbing harmful vibrations on automatic scales
DE188181C (en)
DE251617C (en)
DE127789C (en)
DE67787C (en) Automatic grain scales
DE203316C (en)
DE671915C (en) Automatic dump scale with a network device for the material to be weighed
AT38637B (en) Automatic scales.
DE263676C (en)
DE320445C (en) Automatic scales for uninterrupted operation with vertically swinging load pan
DE46168C (en) Automatic scale for granular and powdery materials