AT99095B - Grain weighing machine with automatic bagging. - Google Patents

Grain weighing machine with automatic bagging.

Info

Publication number
AT99095B
AT99095B AT99095DA AT99095B AT 99095 B AT99095 B AT 99095B AT 99095D A AT99095D A AT 99095DA AT 99095 B AT99095 B AT 99095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flaps
balance beam
grain
small
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Theodore Marc Ing Ponmade
Original Assignee
Theodore Marc Ing Ponmade
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodore Marc Ing Ponmade filed Critical Theodore Marc Ing Ponmade
Application granted granted Critical
Publication of AT99095B publication Critical patent/AT99095B/en

Links

Landscapes

  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätigen Apparat zum Wiegen und Einsacken von Getreide. Der Apparat gestattet die Erlangung eines   selbsttätigen Einsackens   des Getreides und eine gleichzeitige genaue Abstimmung eines bestimmten Gewichtes der gefüllten Säcke. Er besitzt eine E richtung, welche die Öffnung zum Auslaufen des Getreides auf bekannte Art dann vermindert. wenn das volle Gewicht des Getreides sich bereits annähernd im Sack befindet, was erreicht wird durch Schliessen der Klappen des grossen Auslaufes, in welchen sich eine Öffnung befindet. die als kleiner Auslauf bezeichnet sei und sehr gedrängte Abmessungen hat.

   Dieser kleine Auslauf wird alsdann durch   Schl'essen   einer kleinen Klappe in dem Moment gänzlich geschlossen, wo das genaue Gewicht des gefüllten Sackes 
 EMI1.2 
 Klappen noch am vollen Gewichte des Sackes fehlte,   um   dieses genau zu erreichen. 



   Der Erfindungsgegenstand ist hauptsächlich gekennzeichnet durch die Verbindung eines Wagebalkens mit einem Verschlussorgan des   Getreideauslaufes. Letztercr   ist auf bekannte Art durch zwei Sorten von Klappen gebildet, deren Abmessungen verschieden sind, sowie aus einer   neuartig   konstruierten Vorrichtung zum Öffnen der   Auslaufklappen   mittels Gelenkstangen und Hebel, die durch einfachen Zug an einer Kette bewegt werden,   und wobei die besagt2n. \uslaufklappen   mittels   Kl nkenhebel in   
 EMI1.3 
 zum selbsttätigen   Schliessen der Auslaufklappen.

   Dieser Mechanismus besteht   im wesentlichen aus zwei Hämmern, deren Niederfallen die Freigabe der Öffnungsweite der Auslaufklappen bestimmt, ferner aus Organen zum Zurückhalten der wiedergehobenen oder in ihre inaktive Stellung gebrachten Hämmer und aus   zweiregelbaren Gegengewiehten, welehe   bei der Bewegung des Wagebalkens in Wirkung treten, ohne jedoch in unmittelbarer und permanenter Verbindung mit dem Wagebalken zu sein und ohne ihm irgendeine Arbeit oder einen Widerstand aufzuerlegen. Die Gegengewichte sind so angeordnet, dpss sie auf die Organe zum   Zurückhalten   der Hämmer in ihre inaktive Stellung derart einwirken, dass der Fall der Hämmer nacheinander erfolgt, also jeder derselben in einem verschiedenen Moment fällt.

   Geeignete R3glerorgane, mit denen diese Gegengewicht versehen sind, gestatten den Punkt der Rückbewegung des Wagebalkens in die Gleichgewichtslage zu regeln, zu welchem Zweck jedes Ausgleichgewicht in einem verschiedenen Moment in   Tätigkeit.   tritt, um die augenblickliche   Schliessung     der entsprechenden Öffnung der Auslaufklappe zu bewirken, indem ein Fallen   des betreffenden Hammers hervorgerufen wird, so dass Sicherheit besteht, dass das Intätigkeittreten jedes Hammers in einem Punkte der Bewegung des entsprechenden Ausgleichgewichtes erfolgt-wobei diese Bewegung dem Wagebalken durch Aufspeichern des in den Sack laufenden Getreides verliehen wird-und dieses geeignet ist,

   eine Reduzierung und   schliesslich   eine vollständige Unterbrechung des Getreideauslaufes augenblicklich und genau in dem gewünschten Moment zu erzeugen, um grosse Genauigkeit des Sackgewichtes zu erlangen. 



   Der gesamte Mechanismus des Apparates ist in einem am Getreidebehälter angehakten Kasten eingeschlossen und das zum Füllen der   Säcke   bestimmte Getreide wird durch einen Trichter geleitet. dessen Auslauföffnung oberhalb einer Trommel mündet, an welcher die zu füllenden Säcke aufgehängt werden. Die Trommel hängt an einer   Brücke, welche   auf das Ende des Wagebalkens einwirkt, das demi jenigen gegenüberliegt, an dem die Wiegegewichte aufgehängt werden. 



   Da es im allgemeinen wünschenswert und oft sogar notwendig ist, die Anzahl der gewogenen
Säcke zu registrieren, so kann der Wiegeapparat noch durch einen Zähler oder ein ähnliches Instrument   vervollständigt werden,   das mittels einer Vorrichtung   betätigt wird, welche   mit dem   Verschlussmechanismus   der   Auslaufklappen   so verbunden ist, dass jedesmal im Augenblick des   völligen Schiessens   der Klappen eine selbsttätige Aufzeichnung oder Zählung erfolgt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt :
Fig. 1 eine Seitenansicht des selbsttätigen Getreidewiegeapparatcs mit den Einzelteil (n in der Stellung, welche sie während des Auslaufes des Getreides einnehmen ; Fig. 2 einen lotrechten Querschnitt des Apparates, nach   A-A   der Fig. 1 ; Fig. 3 einen lotrechten Querschnitt des Apparates nach B-B der Fig. 1, und Fig. 4 eine Draufsicht, welche die Anordnung der Auslaufklappen veranschaulicht   (hr r   geschlossen dargestellt) und besonders gestattet, die kleine Auslauföffnung zu erkennen, die in einer der grossen Auslaufklappen vorgesehen ist. 



   Es bezeichnet 1 eine Trommel, an welcher die Säcke mittels eines mit   Verschlusshebel2   versehenen Riemens befestigt werden. Die Trommel ist innen mit einer Traverse 3 versehen, an welcher Kettenglieder 4 angeschraubt sind, mittels deren die Trommel an zwei Lasthaken 5 aufgehängt ist, die ihrerseits im Zentrum zweier Längsglieder einer Brücke 6 aufgehangen sind. Diese Brücke bildet einen zweiarmigen Hebel mit gleichen Armen, von dem eines der Enden mittels gegossener Kettenglieder 9 an einem   R'nge   7 aufgehangen ist, der an dem den Apparat   einschl'essenden   Kasten 8 befestigt ist und dessen anderes Ende mittels eines   Verbindungsbügels   10 eines der Enden des Wagebalkens 11 beeinflusst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Der Wagebalken. 11   bildet einen   zweiarmig ungleieharmigen Hebel, der seinen Schwenkpunkt 12   in einem geeigneten   Lager 18   hat. Die beiden Hebelarme, von denen der eine zwischen dem Punkt 12 und dem Aufhängepunkt der Last unter Zwischenschaltung des Verbindungsbügels 10 und der andere zwischen dem Punkte 12 und dem Angriffspunkt der Kraft liegt, verhalten sich in ihren   Längen   wie 1 : 5. Die Kraft wird gebildet durch die an dem Hebel 14 aufgehangenen Gewichte. Dieser Hebel wird mit   vu des   gewünschten Lastgewichtes belastet und er ist seinerseits am entsprechenden Ende des Wagebalkens 11 mittels eines Verbindungsbügels 15 aufgehangen.

   Der Hebel 14 ist in einem Lager 16 geführt, das an dem Kasten 8 befestigt ist, und er ist an seinem oberen Ende mit einem oszillierenden Ansatz 17 versehen, der sich so auf das Lager 16 stützt, dass der mit den aufgehangenen Gewichten am Hebel 14 belastete Wagebalken unterstützt ist, wenn sich der Apparat im Ruhezustand befindet. Am freien Ende des längeren Armes des Wagebalkens 11 ist ein Index 18 befestigt, der die Gleichgewichtslage des Wagebalkens anzeigt, wenn sich dieser Index gegenüber einem an dem Kasten 8 befestigten Index 19 einstellt. Alle Aufhängepunkte des Apparates, ebenso die   Oszillierpunkte   des Wagebalkens sind durch Schneiden gebildet und ein längs eines mit Gradeinteilung versehenen Lineals 21 des Wagebalkens 11 verstellbares Laufgewicht ermöglicht den Ausgleich der Tara der leeren   Säcke.   



   Der Auslauf des Getreides erfolgt durch einen Trichter 22, dessen Auslauföffnung im gewünschten   Moment durch Schliessen   der beiden grossen Auslaufklappen   2. 3   verkleinert werden kann. Letztere haben eine   teilzyl. ndrische   Form, so dass ihre Seitenflächen Kreissektoren bilden. Sie sind auf einer gemeinsamen Achse 24 angeordnet und in einer derselben befindet sich ein kleiner Auslauf 25 (s. Fig. 4) von geringeren Abmessungen. Diese Öffnung des kleinen Auslaufes 25 kann ihrerseits in einem gewünschten Augenblick mittels der sogenannten kleinen Auslaufklappe 26 und einer Platte 27 verschlossen werden. 



  Die letztere gleitet dabei gegen die Innenfläche der entsprechenden Klappe des grossen Auslaufes und kann mittels zweier Schrauben 28 festgestellt werden, die durch geeignete Schlitze 29 der besagten Platte 27 gehen, so dass es   mit letzterer möglich   ist, die Abmessungen der Öffnung des kleinen Auslaufes 25 zu regeln, gemäss der Schwere oder der Qualität des zu wiegenden Getreides. Die kleine Auslauiklappe 26 trägt zwei seitliche Arme 30.

   Diese sind auf Zapfen 31 angebracht, welche auf den beiden seitlichen Sektorblechen der entsprechenden grossen Auslaufklappe in etwas exzentrischer Lage mit Bezug auf die Achse 24 der grossen Auslaufklappen vorgesehen sind, so dass die kleine Klappe 26, indem sie sich hermetisch   gegen die, verminderte   Öffnung 25 anlegt, wenn sie geschlossen ist, sich infolge dieser   Exzentrizität   progressiv von der entsprechenden Klappe des grossen Auslaufes   28   während ihrer Öffnung derart entfernt, dass jede Möglichkeit des Eckens der kleinen Klappe 26 durch Hindernisse, welche ihre Schliessung zu verhindern suchen, ausgeschlossen ist. 



   Der Mechanismus zum Öffnen der Klappen enthält zwei   symmetrisch   angeordnete, gelenkige Stangen 32, deren untere Enden durch zwei Zapfen 33 mit den vorderen Sektorblechen der Klappen des grossen Auslaufes 26 verbunden sind, während ihre oberen Enden durch einen gemeinsamen Zapfen 34' mit dem unteren Ende einer zentralen, lotrechten Stange 34 verbunden sind, welche in geeigneten Führungen 35 gegen die vordere Fläche des Trichters 22 gleiten kann. Das obere Ende dieser zentralen, geführten Stange 34 ist mit einem Bolzen 36 versehen, der in einem länglichen Auge 37 ruht. Dieses ist an einem der Enden eines Hebels 38 angeordnet. Letzterer ist im Punkte 39 in einem an dem Kasten 8 befestigten Lager 40 schwenkbar aufgehangen. Das andere Ende des Hebels 38 ist mit einer Rolle 41 versehen.

   Diese Rolle 41 befindet sich unterhalb eines beweglichen Armes 42, der an einer Querstange 43 befestigt ist, welche ihrerseits in zwei geeigneten, am Kasten 8 befestigten Lagern 44 gelagert ist. Der bewegliche Arm 42 ist dem Einfluss einer zylindrischen Schraubenfeder 45 unterworfen, die am Kasten 8 angebracht ist und den Arm 42 dauernd in gehobener Stellung zu halten versucht ;

   wenn er jedoch entgegen der Zugwirkung der Feder 45 mittels einer Zugkette   66',   die am Hebel mit einem Ende befestigt ist und am frei herabhängenden Ende einen Handgriff 67'besitzt, nach unten gezogen wird, so stützt er sich auf die Rolle 41 des Hebels 38 und bringt somit diesen zum
Schwenken, der infolgedessen eine lotrechte Verstellung der zentralen Stange 34 nach oben hervorruft und damit mittels der schwenkenden Stangen 32 das Öffnen der beiden Klappen des   grossen   Auslaufes 23 bewerkstelligt und gleichzeitig das der Klappe des kleinen Auslaufes 26, deren seitliche Arme 30 durch einen Ansatz 48 mitgenommen werden, der zu diesem Zweck auf dem vorderen Sektorblech der entsprechenden Klappe des grossen Auslaufes 23 vorgesehen ist.

   Es sei noch bemerkt, dass infolge der zentralen Lage des Punktes 34'und dadurch, dass dieser Punkt bei seiner Verstellung gezwungen ist, dauernd auf derselben Vertikalen zu verbleiben, die Bewegungen der beiden Klappen des grossen Auslaufes 23 notwendigerweise immer verbunden sind, so dass sich diese Klappen nicht anders öffnen oder schl essen können als zusammen und gleichzeitig und dass sich z. B. nicht die eine   schliessen   kann, während die andere geöffnet bleibt. Sobald die Klappen 23 und 26 in die geöffnete Lage gebracht sind, indem an dem Handgriff 67'gezogen wird, sind sie in dieser Lage durch zwei gleichartige Klinkenhebel 46 und 47 gehalten, die auf dergleichen Seite des Trichters   22 gelegen und frei auf einer geeigneten Achse 48 montiert   sind.

   Diese ist fest in zweigeeigneten, an der entsprechenden Wand des Trichters 22 befestigten Lag ein 49 gehalten. Die Klinkenhebel 47 und 48 endigen mit ihrem unteren Ende in Form von Sperrhaken 50   bzw. 51, welche   unter Wirkung eines dauernd auf die Hebel 46 und 47 durch Gewichte 52, mit denen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sie   xu   diesem Zweck versehen sind, ausgeübten Druckes sich, sobald die Klappen   geöffnet   sind, unter Ansätze 53 und 54 zu stellen suchen, die an einer der Klappen 23 bzw. an der Klappe 26 vorgesehen sind.

   Dadurch hält der Klinkenhebel 46 die beiden grossen   Klappen 23'fest (da, wenn   eine dieser Klappen 
 EMI3.1 
   zurückhält.   Es sei noch hervorgehoben, dass, sobald die Klappen durch Senken des beweglichen Armes 42 geöffnet worden sind   (die in Fig. 1 strichpunktierte Lage e : nnehmen), der Handgriff 67''oofort losgelassc-n   werden kann, wodurch der bewegliche Arm 42   augenblickl :

   ch tint-r   dem Einfluss der Zugwirkung der Feder   45 seine Ursprungslage zurückgewinnt,   während der Hebel   38,   die zentrale, senkrechte Stange   84   und die   Gelenkstangen 32   in der Stellung verbleiben (in Fig. 1 durch ausgezogene L'nien angedeutet), in die sie durch die Senkung des beweglichen Armes 42 gebracht worden sind, und ihre rrsprungsstc Ilung 
 EMI3.2 
 
Das Ausklinken der Hebel 46 und 47 zum Schliessen der beiden grossen Klappen 23 bzw.

   der kleinen
Klappe 26 in einem gewünschten Moment wird mit Hilfe zweier Hämmer erzielt, von   drnen   der eine   odergrosse Hammer 55 so angeordnetist, dass er im gewünschten Moment an den oberen Arm des Hebels 46   anschlägt, so dass er die augenblickliche Schliessung der beiden grossen Klappen 23 durch Zurückziehen des Sperrhakcns 50 hervorruft, während der andere oder kleine Hammer 56 so angebracht ist, dass er in einem gewünschten Moment auf den oberen Arm des Hebels 47 aufschlägt und so eine augenblickliche
Schliessung der kleinen Klappe 26 durch Zurückziehung des Sperrhakens 51 bewirkt.

   Der Stiel jedes Hammers ist an seinem unteren Ende so montiert, dass er frei um eine Achse'57 drehbar ist, die in einem   gejgneten Säulenlager 58 gehalten   wird, und die beiden Hämmer 55 und 56 können während der Öffnung der Klappen 23 und 26 durch Zug am Handgriff 67'gleichzeitig gehoben werden mittels einer Stange 59, die starr auf der Achse 43 befestigt ist und an ihrem oberen Ende in einer horizontalen Traverse 60 (Fig. 2) in T-Form endigt. 



   Wenn die Hämmer wieder gehoben sind, so werden sie in ihrer   inaktiven   oder   armierten   Lage, 
 EMI3.3 
 hinter die Sperrnasen 62 am Stiele der Hämmer greifen. Die Hebel 61 sind frei schwenkbar um Achsen   6 : J,   die in geeigneten Lagern ruhen, welche auf einer am Kopf der Säulenlager 58 vorgesehenen Platte angenietet sind.

   Der Arm jedes der Hebel   61,   der als   Sperrnasenhaken   endigt, ist mit einem Gewicht 64 versehen, das dem Haken das dauernde Bestreben verleiht, sieh zu   senken,   jedoch kann diese Senkung begrenzt werden mittels der   Reglersehraube   65, so dass, wenn die Hämmer mittels der Glieder 59, 60   zurück-   gehoben sind, die Nasen 62 die Haken der Hebel 61 leicht nach oben bis zu dem   Moment zurückstossen   können, in dem diese Haken unter dem Einfluss der Gewichte 64   zurückfallen, um   so die Hämmer 55 und 56 zu hindern, wieder herunterzufallen. 



   Das Ausklinken der beiden Hebel   61,   welche die Hämmer zurückhalten, wird mittels zweier Kompensatoren 66 und 67 verwirklicht, welche im inaktiven Zustand gehalten sind, wenn der Wagebalken 11 gesenkt ist, aber beim Aufsteigen des letzteren durch ihre eigenen Hilfsmittel in Tätigkeit treten, u. zw. jeder im gegebenen Augenblick. Jeder dieser Kompensatoren besitzt drei gemeinsame Arme, die starr auf einer Achse 68 befestigt sind ; letztere ist in einem geeigneten   Säulenlager   69 gehalten und darin drehbar.

   Der erste dieser Arme   trägt : 1n   seinem freien Ende eine Rolle 70, die unmittelbar unter dem Wagebalken 11 liegt, während der zweite dieser Arme, dem ersteren entgegengelegen, ein verstellbares Gegengewicht 71 trägt, das der Rolle 70 das dauernde Bestreben verleiht, sich mit der unteren Kante des Wagebalkens 11 in Kontakt zu halten, und der dritte Arm, der sich in   schräg aufsteigender   Richtung erstreckt, ist an seinem freien Ende mit einer regelbaren Druckschraube 72 versehen, die bestimmt ist, sich in einem gegebenen Moment auf die obere Fläche des entsprechenden Endes des Hebels 61 aufzustützen, das dem Hebel gegenüber liegt, an dem der Sperrhaken zum   Zurückhalten   des betreffenden Hammers sitzt.

   Daraus ergibt sich, dass, sobald der Wagebalken 11 zu steigen beginnt, was geschieht, wenn das Getreide anfängt in den Sack zu laufen, die Kompensatoren 66 und 67 sich unter dem Einfluss der Gewichte 71 in Bewegung setzen, bis zu einem gegebenen Moment ihre Schraube 72 in Kontakt mit dem Ende der Hebel 61 kommt, und, während der Wagebalken seine Rückbewegung bis in die Gleichgewichtslage fortsetzt, sich (auf Grund dessen, dass die Wirkung der Gewichte 71 grösser ist als die der Gewichte   64)   auf das besagte Ende der Hebel 61 aufstützt, so dass dadurch das Heben der Sperrhaken dieser Hebel hervorgerufen wird und endlich die Freigabe der Sperrnasen 62 durch diese Sperrhaken, wodurch somit ein Niederfallen der Hämmer unter der Wirkung der Schwere ihrer Masse ermöglicht wird.

   Die Kompensatoren sind ferner so angeordnet, dass in Anbetracht der Relativlänge ihrer entsprechenden Arme und angesichts dessen, dass die Rolle 70 des Kompensators 66 weiter von dem   Oszillationspunkte   des Wagebalkens 11 entfernt ist als die Rolle 70 des Kompensators 67. die Bewegung, die einem gegebenen Winkel des Wagebalkens 11 entspricht, eine grössere Amplitude für den Kompensator 66 als für den Kompensator 67 ergibt.

   Daraus folgt, dass während der   Rückkehr   des Wagebalkens 11 in seine Gleichgewichtslage dieser in einem gegebenen Moment einen genügend grossen   Teil seiner Bewegung vollzieht und der Schraube'72 des Kompensators   66 gestattet, in Kontakt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mit dem den grossen Hammer   53   zurückhaltenden   Hebel 61 zu kommen, aber demgegenüber   einen weiteren Teil dieser Bewegung vollenden muss, um der Schraube 72 des Kompensators 67 zu gestatten, mit dem Hebel   61,   der den Hammer 56 zurückhält, in Kontakt zu kommen, so dass der grosse Hammer   5-5   an erster Stelle fällt, der somit ein Schliessen der grossen Klappen   23   bewerkstelligt, und dass erst danach der kleine Hammer 56 seinerseits wieder fällt,

   um alsdann die Klappe 26 des kleinen Auslaufes zu schliessen. 



  Es sei bemerkt, dass dank dessen, dass die Rollen 70 nur in einfachem Kontakt mit der unteren Kante des Wagebalkens 11 sind und dass unter der Wirkung der Gewichte 71 die Kompensatoren sich durch ihre eigenen Mittel in Bewegung setzen, die Kompensatoren 66 und 67 nicht durch den Wagebalken 11 mitgenommen zu werden brauchen, und letzterem somit weder eine Arbeit   aufdrücken   noch einen Widerstand für den letzteren hervorrufen ; mithin bleibt dessen Bewegung also jederzeit gänzlich frei. Anderseits gestattet die Schraube 72, die Wirkung jedes Kompensators mit grösster Genauigkeit zu regeln.

   Man kann tatsächlich durch Veränderung des Abstandes, der in der Ursprungstellung des Kompensators, also wenn der Wagebalken gesenkt ist, zwischen der Spitze jeder der Schrauben 72 und dem entsprechenden Hebel 61 besteht, die Bewegung mehr oder weniger gross gestalten, welche jeder Kompensator vollziehen muss, bevor die Spitze der Schraube 72, mit der er versehen ist, in Kontakt mit dem entsprechenden Hebel 61 kommt, um dadurch die Befreiung des durch den besagten Hebel festgehaltenen Hammers zu bewirken, so dass der Wagebalken je nach Bedarf einen Punkt seiner Bewegung erreicht, der mehr oder weniger der Gleichgewichtslage genähert ist, um diesen Eintritt des Kontaktes der Spitze der Schraube 72 mit dem betreffenden Hebel zu gestatten.

   Mittels dieser Schraube 72 kann die Wirkung der Kompensatoren 66 und 67 derart geregelt werden, dass der Kompensator 66 die augenblickliche Schliessung der grossen Auslaufklappen 23 bewirkt, wenn der Wagebalken einen Teil seiner Bewegung ausgeführt hat, die einem etwas geringeren als dem gewünschten Totalgewicht des Getreides im Sacke entspricht, und dass der Kompensator 67 die augenblickliche Schliessung der kleinen Auslaufklappe hervorruft, wenn der Wagebalken 11 einen Punkt seiner Bewegung erreicht hat, der der Gleichgewichtslage genügend genähert ist, damit die Getreidesäule die zwischen der Öffnung   25   und der schon im Augenblick der Schliessung dieser kleinen Klappe 26 im Sack befindlichen Getreidemenge im Fall begriffen ist, genau genügt, um die Gleichgewichtslage des Wagebalkens 11 bei dieser Bewegung gänzlich zu vervollkommnen.

   
 EMI4.1 
 versehen, die in geeigneter Stellung angeordnet sind, um die Bewegung des entsprechenden Kompensators 66 bzw. 67 aufzuheben, sobald sie die erforderliche Bewegung ausgeführt haben, um die Schliessung der Klappen   28 bzw.   26 hervorzurufen, u. zw. bevor noch der Wagebalken 11 seine Gleichgewichtslage vollständig erreicht hat, da er seine Bewegung zur letzteren nur durch Einlauf der im Augenblick der Schliessung der kleinen Klappe 26 im Fall begriffenen Getreidesäule vervollständigt. Daraus folgt, dass, 
 EMI4.2 
 tätigen oder andern Mechanismus ist, so dass er in dieser Stellung jedem   gewöhnlichen,   von jedem Mechanis-   mus   freien Wagebalken gleich ist, was die Genauigkeit des Wiegens gewährleistet. 



   Der Apparat kann mit einem Zähler 74 irgendwelcher geeigneten, bekannten Type versehen sein, der so angeordnet ist, dass er bei jeder Oszillation einer Stange 75 eine Einheit markiert, welche Stange normalerweise in der horizontalen Lage gehalten wird mittels eines Hakens 76, der am oberen Ende eines Hebels 77 gebildet ist. Letzterer ist auf einem Zapfen 78 montiert, der am Kasten 8 befestigt ist und an seinem unteren Ende ein Gegengewicht 79 trägt. Das Ende der Stange 75, das dem gegenüberliegt, welches durch den Sicherungshaken 76   zurückgehalten   wird, ist an einer lotrechten Stange 80 angenietet, deren unteres Ende mit einem Anschlag 81 versehen ist, welcher durch einen Bolzen 82 gestützt wird, der mit der kleinen Klappe 26 vereinigt ist, wenn letztere sich in   geöffneter   Stellung befindet.

   Ein am Ende einer Verlängerung der Achse 68 des Kompensators 67 vorgesehener Nocken   8 : 3   ist so angeordnet, dass er auf das untere Ende des Hebels 77 wirkt, um den Sieherungshaken 76 der Stange 75 des Zählers 74 freizugeben und somit die Stange 75 in dem Moment auszuklinken, in dem der Kompensator 67 den Fall des kleinen Hammers 56 hervorruft und infolgedessen die Schliessung der kleinen Auslaufklappe 26 bewirkt. In diesem Moment wird die nicht mehr durch den Sicherungshaken 76 zurückgehaltene Stange befähigt, zu schwenken, und sie gestattet somit dem Zähler 74, eine Einheit zu markieren.

   Wenn die Klappen aufs neue geöffnet sind, so kommt der Bolzen 82 der kieinen Klappe 26 mit dem Anschlag 81 der lotrechten Stange 80 in Kontakt, versetzt die schwenkbare Stange   75     des Zählers'74   in die horizontale Lage, in der ihr freies Ende aufs neue durch den Sicherungshaken 76 zurückgehalten wird.

   Es sei bemerkt, dass der Sicherungshaken76 den Zähler 74 bis zu dem Moment hindert, zu markieren, in dem der Haken ausgelöst wird durch die Wirkung des Nockens   8 : 3,   der an der Achse 68 des Kompensators 67, welcher den kleinen Hammer 56 sperrt, befestigt ist, d. h. bis zu dem Augenblick, in dem der besagte Kompensator dem Hammer 56 gestattet, die Schliessung der kleinen Klappe 26 zu bewirken (was sich erst dann vollzieht, wenn das erforderliche Gewicht erlangt   ist) :   denn die Stellung des Nockens 8 :

   3 ist so gewählt, dass der Sicherungshaken durch die Wirkung des Nockens nur allein in dem Augenblick ausgelöst wird, in dem der Wagebalken 11 bei Rückkehr in seine Gleichgewichtslage dem Kompensator 67 gestatten wird, die Schliessung der kleinen Auslaufklappe zu bewirken, welche Schliessung, wie oben ausgeführt wurde, mit der Vollendung des Wiegens übereinstimmt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The present invention relates to an automatic apparatus for weighing and bagging grain. The apparatus allows automatic bagging of the grain and, at the same time, precise adjustment of a certain weight of the filled sacks. It has an E direction which then reduces the opening for the grain to run out in a known manner. when the full weight of the grain is already almost in the sack, which is achieved by closing the flaps of the large outlet, in which there is an opening. which is referred to as a small spout and has very compact dimensions.

   This small outlet is then completely closed by closing a small flap at the moment when the exact weight of the filled sack
 EMI1.2
 It was still missing the full weight of the bag to reach it exactly.



   The subject of the invention is mainly characterized by the connection of a balance beam with a closure member of the grain outlet. The latter is formed in a known manner by two types of flaps, the dimensions of which are different, and by a newly constructed device for opening the outlet flaps by means of articulated rods and levers that are moved by simple pull on a chain, and said 2n. \ outlet flaps using the lever in
 EMI1.3
 to automatically close the outlet flaps.

   This mechanism essentially consists of two hammers, the fall of which determines the opening width of the outlet flaps, further organs for holding back the hammers that have been lifted or brought into their inactive position and of two-controllable counterweights which come into effect when the balance beam is moved, but without to be in direct and permanent contact with the balance beam and without imposing any work or resistance on it. The counterweights are arranged in such a way that they act on the organs for retaining the hammers in their inactive position in such a way that the hammers fall one after the other, that is to say each of them falls at a different moment.

   Appropriate control organs with which these counterweights are provided allow the point of the return movement of the balance beam to the equilibrium position to be regulated, for which purpose each balance weight is in action at a different moment. occurs in order to effect the instantaneous closure of the corresponding opening of the outlet flap by causing the hammer in question to fall, so that there is security that the inactivity of each hammer occurs at a point of movement of the corresponding counterweight - this movement being stored on the balance beam of the grain running into the sack - and this is suitable

   to produce a reduction and finally a complete interruption of the grain outlet instantly and precisely at the desired moment in order to achieve great accuracy of the sack weight.



   The entire mechanism of the apparatus is enclosed in a box hooked onto the grain container and the grain intended for filling the sacks is passed through a funnel. its outlet opening opens above a drum on which the bags to be filled are hung. The drum hangs on a bridge that acts on the end of the balance beam that is opposite to the demi on which the weighing weights are hung.



   Since it is generally desirable and often necessary to determine the number of weights weighed
To register sacks, the weighing device can be completed by a counter or a similar instrument, which is operated by means of a device which is connected to the closing mechanism of the discharge flaps in such a way that an automatic recording or counting is performed every time the flaps are completely closed he follows.



   In the drawing, the subject matter of the invention is shown, for example, u. between shows:
1 shows a side view of the automatic grain weighing apparatus with the individual parts (n in the position which they assume during the discharge of the grain; FIG. 2 shows a vertical cross section of the apparatus according to AA in FIG. 1; FIG. 3 shows a vertical cross section of the apparatus according to BB of FIG. 1 and FIG. 4, a plan view which illustrates the arrangement of the outlet flaps (shown closed) and particularly allows the small outlet opening that is provided in one of the large outlet flaps to be recognized.



   1 denotes a drum to which the bags are fastened by means of a belt provided with a locking lever 2. The drum is provided with a cross member 3 on the inside, to which chain links 4 are screwed, by means of which the drum is suspended from two load hooks 5, which in turn are suspended in the center of two longitudinal links of a bridge 6. This bridge forms a two-armed lever with the same arms, one of the ends of which is suspended by means of cast chain links 9 on a ring 7 which is attached to the box 8 enclosing the apparatus and the other end of which is connected to one of the ends by means of a connecting bracket 10 Ends of the balance beam 11 influenced.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



    The balance beam. 11 forms a two-armed, unrelated lever, which has its pivot point 12 in a suitable bearing 18. The lengths of the two lever arms, one of which lies between point 12 and the suspension point of the load with the interposition of the connecting bracket 10 and the other between point 12 and the point of application of the force, are 1: 5. The force is generated by the weights suspended from the lever 14. This lever is loaded with vu of the desired load weight and it is in turn suspended at the corresponding end of the balance beam 11 by means of a connecting bracket 15.

   The lever 14 is guided in a bearing 16 which is fastened to the box 8, and it is provided at its upper end with an oscillating lug 17 which rests on the bearing 16 so that the one with the suspended weights on the lever 14 loaded balance beam is supported when the apparatus is at rest. At the free end of the longer arm of the balance beam 11, an index 18 is attached which indicates the equilibrium position of the balance beam when this index is adjusted in relation to an index 19 attached to the box 8. All suspension points of the apparatus, as well as the points of oscillation of the balance beam, are formed by cutting, and a running weight adjustable along a graduated ruler 21 of the balance beam 11 enables the tare of the empty sacks to be balanced.



   The grain is discharged through a funnel 22, the outlet opening of which can be reduced in size at the desired moment by closing the two large outlet flaps 2. 3. The latter have a part cyl. ndrical shape so that their side faces form sectors of a circle. They are arranged on a common axis 24 and in one of them there is a small outlet 25 (see FIG. 4) of smaller dimensions. This opening of the small outlet 25 can in turn be closed at a desired moment by means of the so-called small outlet flap 26 and a plate 27.



  The latter slides against the inner surface of the corresponding flap of the large spout and can be fixed by means of two screws 28 that go through suitable slots 29 in said plate 27, so that with the latter it is possible to adjust the dimensions of the opening of the small spout 25 according to the severity or quality of the grain to be weighed. The small outlet flap 26 carries two lateral arms 30.

   These are attached to pins 31, which are provided on the two lateral sector plates of the corresponding large outlet flap in a somewhat eccentric position with respect to the axis 24 of the large outlet flaps, so that the small flap 26, by being hermetically sealed against the reduced opening 25 when it is closed, as a result of this eccentricity moves progressively away from the corresponding flap of the large outlet 28 during its opening in such a way that any possibility of the small flap 26 being cornered by obstacles which seek to prevent its closure is excluded.



   The mechanism for opening the flaps contains two symmetrically arranged, articulated rods 32, the lower ends of which are connected by two pins 33 to the front sector plates of the flaps of the large outlet 26, while their upper ends by a common pin 34 'with the lower end of a central, vertical rod 34 are connected, which can slide in suitable guides 35 against the front surface of the funnel 22. The upper end of this central, guided rod 34 is provided with a bolt 36 which rests in an elongated eye 37. This is arranged at one of the ends of a lever 38. The latter is pivotably suspended at point 39 in a bearing 40 fastened to the box 8. The other end of the lever 38 is provided with a roller 41.

   This roller 41 is located below a movable arm 42 which is fastened to a transverse rod 43 which in turn is supported in two suitable bearings 44 fastened to the box 8. The movable arm 42 is subjected to the influence of a cylindrical helical spring 45 which is attached to the box 8 and tries to keep the arm 42 constantly in the raised position;

   However, if it is pulled down against the pulling action of the spring 45 by means of a pull chain 66 'which is fastened at one end to the lever and has a handle 67' on the freely hanging end, then it is supported on the roller 41 of the lever 38 and thus brings this to the
Pivoting, which consequently causes a vertical adjustment of the central rod 34 upwards and thus, by means of the pivoting rods 32, opens the two flaps of the large outlet 23 and at the same time that of the flap of the small outlet 26, the side arms 30 of which are carried along by a shoulder 48 which is provided for this purpose on the front sector plate of the corresponding flap of the large outlet 23.

   It should also be noted that due to the central position of the point 34 'and the fact that this point is forced to remain permanently on the same vertical when it is adjusted, the movements of the two flaps of the large outlet 23 are necessarily always connected so that these flaps cannot open or close other than together and at the same time and that z. B. cannot close one while the other remains open. As soon as the flaps 23 and 26 are brought into the open position by pulling on the handle 67 ', they are held in this position by two similar ratchet levers 46 and 47, which are located on the same side of the funnel 22 and freely on a suitable axis 48 are mounted.

   This is firmly held in a two-way layer 49 attached to the corresponding wall of the funnel 22. The ratchet levers 47 and 48 end with their lower end in the form of locking hooks 50 and 51, which under the action of a permanent on the levers 46 and 47 by weights 52, with which

 <Desc / Clms Page number 3>

 they are provided for this purpose, the pressure exerted, as soon as the flaps are open, seek to place themselves under lugs 53 and 54 which are provided on one of the flaps 23 and on the flap 26, respectively.

   As a result, the ratchet lever 46 holds the two large flaps 23 ′ firmly (there, when one of these flaps
 EMI3.1
   holding back. It should also be emphasized that as soon as the flaps have been opened by lowering the movable arm 42 (assume the position e: n in FIG. 1 dash-dotted line), the handle 67 ″ can be released immediately, whereby the movable arm 42 instantaneously :

   ch tint-r the influence of the tensile action of the spring 45 regains its original position, while the lever 38, the central, vertical rod 84 and the articulated rods 32 remain in the position (indicated in Fig. 1 by solid lines) in which they brought about by the lowering of the movable arm 42, and their origins
 EMI3.2
 
The release of the levers 46 and 47 to close the two large flaps 23 and

   the little one
Flap 26 at a desired moment is achieved with the help of two hammers, from inside the one or large hammer 55 is arranged so that it strikes the upper arm of the lever 46 at the desired moment, so that it causes the instantaneous closure of the two large flaps 23 by pulling back of the ratchet hook 50 while the other or small hammer 56 is attached to strike the upper arm of the lever 47 at a desired moment and so instantaneously
The small flap 26 is closed by pulling back the locking hook 51.

   The handle of each hammer is mounted at its lower end so that it is freely rotatable about an axis 57 which is held in a suitable column bearing 58, and the two hammers 55 and 56 can during the opening of the flaps 23 and 26 by pulling are simultaneously lifted on the handle 67 'by means of a rod 59 which is rigidly attached to the axis 43 and ends at its upper end in a horizontal cross member 60 (FIG. 2) in a T shape.



   When the hammers are raised again, they are in their inactive or armed position,
 EMI3.3
 Reach behind the locking lugs 62 on the handles of the hammers. The levers 61 are freely pivotable about axes 6: J, which rest in suitable bearings which are riveted to a plate provided on the head of the column bearing 58.

   The arm of each of the levers 61, which ends as a ratchet hook, is provided with a weight 64, which gives the hook the constant effort to lower it, but this lowering can be limited by means of the regulator hood 65 so that when the hammers are operated by means of the Members 59, 60 are lifted back, the lugs 62 can push back the hooks of the levers 61 slightly upwards until the moment when these hooks fall back under the influence of the weights 64, so as to prevent the hammers 55 and 56 from returning falling down.



   The release of the two levers 61, which hold back the hammers, is carried out by means of two compensators 66 and 67, which are kept in the inactive state when the balance beam 11 is lowered, but when the latter comes up they come into action with their own tools, and the like. between everyone at the given moment. Each of these compensators has three common arms which are rigidly mounted on a shaft 68; the latter is held in a suitable column bearing 69 and rotatable therein.

   The first of these arms carries: 1 at its free end a roller 70, which lies directly under the balance beam 11, while the second of these arms, opposite the former, carries an adjustable counterweight 71, which gives the roller 70 the constant endeavor to align with the To keep the lower edge of the balance beam 11 in contact, and the third arm, which extends in an obliquely ascending direction, is provided at its free end with an adjustable pressure screw 72, which is intended to be at a given moment on the upper surface of the corresponding To support the end of the lever 61 which is opposite the lever on which the locking hook is seated to hold back the hammer in question.

   It follows that as soon as the balance beam 11 begins to rise, which happens when the grain begins to run into the sack, the compensators 66 and 67 start moving under the influence of the weights 71, up to a given moment their screw 72 comes into contact with the end of the lever 61, and, while the balance beam continues its return movement to the equilibrium position, (due to the fact that the effect of the weights 71 is greater than that of the weights 64) on said end of the lever 61 is supported, so that this causes the lifting of the locking hooks of these levers and finally the release of the locking lugs 62 by these locking hooks, thus allowing the hammers to fall under the effect of the gravity of their mass.

   The compensators are also arranged so that, in view of the relative length of their respective arms and in view of the fact that the roller 70 of the compensator 66 is further from the point of oscillation of the balance beam 11 than the roller 70 of the compensator 67, the movement occurring at a given angle of the balance beam 11, results in a greater amplitude for the compensator 66 than for the compensator 67.

   It follows from this that during the return of the balance beam 11 to its equilibrium position, it carries out a sufficiently large part of its movement at a given moment and allows the screw 72 of the compensator 66 to come into contact

 <Desc / Clms Page number 4>

 to come with the lever 61 holding back the large hammer 53, but on the other hand must complete a further part of this movement in order to allow the screw 72 of the compensator 67 to come into contact with the lever 61 holding the hammer 56, so that the large hammer 5-5 falls in the first place, thus bringing about the closing of the large flaps 23, and only then does the small hammer 56 fall again,

   in order then to close the flap 26 of the small outlet.



  It should be noted that thanks to the fact that the rollers 70 are only in simple contact with the lower edge of the balance beam 11 and that under the action of the weights 71 the compensators are set in motion by their own means, the compensators 66 and 67 do not penetrate the balance beam 11 need to be taken along, and thus neither impose work on the latter nor cause resistance for the latter; hence its movement remains completely free at all times. On the other hand, the screw 72 allows the action of each compensator to be regulated with the greatest possible accuracy.

   By changing the distance between the tip of each of the screws 72 and the corresponding lever 61 in the original position of the compensator, i.e. when the balance beam is lowered, the movement that each compensator must perform can be made more or less large, before the tip of the screw 72 with which it is provided comes into contact with the corresponding lever 61, thereby causing the breaker held by said lever to be released so that the balance beam reaches a point of its movement as required, the is more or less approximated to the equilibrium position in order to allow this entry of the contact of the tip of the screw 72 with the lever concerned.

   By means of this screw 72, the action of the compensators 66 and 67 can be regulated in such a way that the compensator 66 effects the instantaneous closure of the large discharge flaps 23 when the balance beam has carried out part of its movement that is slightly less than the desired total weight of the grain Sack corresponds, and that the compensator 67 causes the instantaneous closure of the small outlet flap when the balance beam 11 has reached a point of its movement that is close enough to the equilibrium position so that the grain column between the opening 25 and the already at the moment of closing this small flap 26 in the sack of grain in the case, is exactly sufficient to completely perfect the equilibrium position of the balance beam 11 during this movement.

   
 EMI4.1
 provided, which are arranged in a suitable position to cancel the movement of the corresponding compensator 66 or 67, as soon as they have performed the necessary movement to cause the closure of the flaps 28 and 26, u. betw. before the balance beam 11 has fully reached its equilibrium position, since it only completes its movement to the latter by entering the column of grain that is in the fall at the moment of the closure of the small flap 26. It follows that,
 EMI4.2
 or other mechanism, so that in this position it is the same as any ordinary balance beam free of any mechanism, which ensures the accuracy of the weighing.



   The apparatus may be provided with a counter 74 of any suitable known type which is arranged to mark a unit with each oscillation of a rod 75, which rod is normally held in the horizontal position by means of a hook 76 at the top a lever 77 is formed. The latter is mounted on a pin 78 which is attached to the box 8 and carries a counterweight 79 at its lower end. The end of the rod 75 opposite that which is retained by the securing hook 76 is riveted to a vertical rod 80, the lower end of which is provided with a stop 81 which is supported by a bolt 82 connected to the small flap 26 is united when the latter is in the open position.

   A cam 8: 3 provided at the end of an extension of the axis 68 of the compensator 67 is arranged to act on the lower end of the lever 77 to release the safety hook 76 of the rod 75 of the counter 74 and thus the rod 75 at the moment notch, in which the compensator 67 causes the fall of the small hammer 56 and consequently causes the small outlet flap 26 to close. At this moment, the bar, no longer retained by the safety hook 76, is enabled to pivot and thus allows the counter 74 to mark a unit.

   When the flaps are opened again, the bolt 82 of the small flap 26 comes into contact with the stop 81 of the vertical rod 80, shifting the pivotable rod 75 of the counter 74 into the horizontal position in which its free end comes through again the securing hook 76 is retained.

   It should be noted that the locking hook 76 prevents the counter 74 from marking until the moment the hook is released by the action of the cam 8: 3, which is attached to the axis 68 of the compensator 67, which locks the small hammer 56, is attached, d. H. until the said compensator allows the hammer 56 to close the small flap 26 (which only takes place when the required weight is obtained): because the position of the cam 8:

   3 is chosen so that the safety hook is only triggered by the action of the cam at the moment when the balance beam 11, when returning to its equilibrium position, will allow the compensator 67 to close the small outlet flap, which closure, as above corresponds to the completion of the weighing.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Getreidewiegeapparat mit selbsttätiger Einsaekung, der Type, in welcher die Auslauföffnung für das Getreide zunächst auf geringe Abmessungen vermindert wird, bevor das gewünschte Saekgewicht genau erreicht ist, durch augenblickliche Schliessung zweier Klappen des grossen Auslaufes, von denen die eine eine Öffnung von geringen Abmessungen besitzt, die alsdann durch augenblickliche Schliessung EMI5.1 klappen, enthaltend einen Ansatz (48), der auf einer der grossen Auslaufilappen . befestigt ist, zur Mitnahme der kleinen Auslaufklappe (26) bei der Öffnung der grossen Auslaufklappen (28) und zwei symmetrisch gelenkige Stangen (82), die einesteils verbunden sind mit den beiden grossen Klappen (2j') PATENT CLAIMS: 1. Grain weighing machine with automatic suction, the type in which the outlet opening for the grain is first reduced to small dimensions before the desired bag weight is exactly achieved, by instantly closing two flaps of the large outlet, one of which is an opening of small dimensions owns, which then by instantaneous closure EMI5.1 fold, containing an approach (48) on one of the large outlet flaps. is attached, for taking along the small outlet flap (26) when the large outlet flaps (28) are opened and two symmetrically articulated rods (82), which are connected on the one hand to the two large flaps (2j ') und andernteils mit einem gemeinsamen zentralen Zapfen am unteren Ende einer lotrechten gleitenden Stange ), die an ihrem oberen Ende mit einem schwenkbaren Hebel (. 8) verbunden ist, der durch Senkung in Tätigkeit gesetzt werden kann mittels einer Zugfeder (45), die an einem beweglichen, mit einer einen Handgriff (67') besitzenden Zugkette (66') versehenen Arm (42) wirkt, in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Zurückhalten der Klappen in geöffneter Stellung, enthaltend zwei Klinkenhebel (46, 47), an ihren unteren Enden in Form von Sperrnasen (50, 51), von denen die eine (50) EMI5.2 zu schieben sucht, die derart an einer der Klappen (23) vorgesehen ist, and on the other hand with a common central pin at the lower end of a vertical sliding rod) which is connected at its upper end to a pivotable lever (. 8) which can be activated by lowering by means of a tension spring (45) attached to a movable arm (42) provided with a pull chain (66 ') having a handle (67') acts in connection with a device for retaining the flaps in the open position, comprising two latch levers (46, 47) at their lower ends in Form of locking lugs (50, 51), one of which (50) EMI5.2 seeks to push which is provided on one of the flaps (23), dass mit einem Male die letztere direkt und die zweite indirekt mittels der Gelenkstangen (82) in geöffneter Stellung gehalten wird, während die andere Sperrnase (51) unter eine Nase (54) zu greifen sucht, die an der kleinen Auslaufklappe (26) so vorgesehen ist, dass damit auch diese in geöffneter Stellung gehalten wird. that suddenly the latter is held directly and the second indirectly by means of the articulated rods (82) in the open position, while the other locking lug (51) tries to grip under a lug (54) which is provided on the small outlet flap (26) is that this is also held in the open position. 2. Getreidewiegeapparat mit selbsttätiger Einsackung gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen grossen Hammer (55) und einen Meinen Hammer (56), die durch ihren Fall die Klinkenhebel (46, 47) auslösen, welch letztere die grossen Klappen (23) bzw. 2. Grain weighing apparatus with automatic bagging according to claim 1, characterized by a large hammer (55) and a mine hammer (56) which, when they fall, trigger the ratchet levers (46, 47), which latter the large flaps (23) or die kleine Klappe (26) geöffnet halten und von denen jeder an seinem Stiel mit einer Sperrnase (62) versehen ist, ferner durch zwei Hebel (61) zum Zurückhalten der Hämmer JJ, 56) in gehobener oder inaktiver Stellung, deren einer in einen Haken endigender Arm unter dem Einfluss eines Gewichtes (64), dessen Wirkung durch eineAnschlagschraube ( < begrenzt ist, sich hinter die Sperrnase (62) des entsprechenden Hammers (J5, 56) zu haken sucht und deren anderer Arm mit seinem Ende in der Bewegungsstrecke zweier regelbarer Kompensatoren (66, 67) mit drei gemeinsamen Armen gelegen ist, welche Kompensatoren so angeordnet sind, dass sie sich während EMI5.3 setzen, u. zw. keep the small flap (26) open and each of which is provided on its handle with a locking lug (62), furthermore by two levers (61) for holding the hammers JJ, 56) in the raised or inactive position, one of which is hooked ending arm under the influence of a weight (64), the effect of which is limited by a stop screw (<, seeks to hook behind the locking nose (62) of the corresponding hammer (J5, 56) and the other arm with its end in the range of motion of two adjustable Compensators (66, 67) are located with three common arms, which compensators are arranged so that they are during EMI5.3 put, u. between jeder in einem verschiedenen Verhältnis mit Bezug auf die Amplitude des Wagebalkens unter dem Einfluss eines regelbaren Gegengewichtes (71), das an einem ihrer Arme angebracht ist und einer Rolle (70), vorgesehen am Ende eines andern ihrer Arme, die den Kontakt mit der unteren Kante des Wagebalkens zu halten sucht, wobei der dritte Arm der Kompensatoren an seinem freien Ende eine regelbare Druckschraube (72) trägt, die so angeordnet ist, dass sie sich in einem gegebenen Moment auf das entsprechende Ende des Hebels (61) stützt und mit Hilfe deren die Wirkung jedes Kompensators derart geregelt werden kann, dass der eine der Kompensatoren (66) auf den Hebel (61) einwirkt, der den grossen Hammer (55) festhält, each in a different ratio with respect to the amplitude of the balance beam under the influence of an adjustable counterweight (71) attached to one of its arms and a roller (70) provided at the end of another of its arms making contact with the lower one Seeks to hold the edge of the balance beam, the third arm of the compensators carrying at its free end an adjustable pressure screw (72) which is arranged so that it is supported at a given moment on the corresponding end of the lever (61) and with the help whose action of each compensator can be regulated in such a way that one of the compensators (66) acts on the lever (61) that holds the large hammer (55) in place, um den Fall des letzteren hervorzurufen und somit die Schliessung der beiden grossen Auslaufklappen (23) in dem Moment, in dem der Wagebalken (11) einen Punkt in seiner Rücklaufbewegung zur Gleichgewichtslage erreicht, für welchen das Gewicht des Getreides in dem Sacke etwas niedriger ist als das endgültig gewünschte Gewicht, und derart, dass der zweite Kompensator (67) alsdann auf den Hebel (61) einwirkt, der den kleinen Hammer (56) zurückhält, um den Fall des letzteren hervorzurufen und somit die Schliessung der kleinen Klappe (26) in dem Moment, in dem der Wagebalken (11) einen Punkt in seiner Laufbewegung zur Gleichgewichtslage erreicht hat, in dem das Gewicht der noch im Fallen begriffenen Getreidemenge genügt, to cause the fall of the latter and thus the closure of the two large discharge flaps (23) at the moment when the balance beam (11) reaches a point in its return movement to the equilibrium position for which the weight of the grain in the sack is slightly lower than the final desired weight, and such that the second compensator (67) then acts on the lever (61) that holds back the small hammer (56) to cause the latter to fall and thus the closure of the small valve (26) in the moment at which the balance beam (11) has reached a point in its movement to the equilibrium position at which the weight of the grain quantity that is still falling is sufficient, um ihn diese Bewegung gänzlich vollenden zu lassen. to let him complete this movement completely. 3. Getreidewiegeapparat mit selbsttätiger Einsackung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch regelbare Anschlagschrauben (loi), vorgesehen am oberen Teile der Lager (62) der Achsen (68) für die Kompensatoren (66, 67), um die Bewegung der letzteren aufzuhalten, sobald sie EMI5.4 zurückhalten, so dass der Wagebalken (11) in der Stellung der Gleichgewichtslage völlig unabhängig von irgendeinem Mechanismus ist. 3. Grain weighing apparatus with automatic sacking according to claims 1 and 2, characterized by adjustable stop screws (loi), provided on the upper parts of the bearings (62) of the axes (68) for the compensators (66, 67) to stop the movement of the latter , as soon as you EMI5.4 hold back, so that the balance beam (11) is completely independent of any mechanism in the position of the equilibrium position.
AT99095D 1923-05-23 1923-05-23 Grain weighing machine with automatic bagging. AT99095B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99095T 1923-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99095B true AT99095B (en) 1925-01-26

Family

ID=3618372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99095D AT99095B (en) 1923-05-23 1923-05-23 Grain weighing machine with automatic bagging.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99095B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99095B (en) Grain weighing machine with automatic bagging.
DE363389C (en) Automatic scales in which a flap or the like serving to feed the material is closed gradually when a weighing process is completed
DE624019C (en) Automatic scales for filling valve bags by means of a filling nozzle inserted into the bag, with which the material inlet is influenced at specific points
DE586426C (en) Method and device for packaging powdery goods
DE955936C (en) Filling and weighing machine for one or more bags with valve-like closures
DE599142C (en) Method and device for packaging powdery material in weighed quantities
DE62327C (en) Automatic grain scales
CH493261A (en) Device for installing and removing cylindrical filter cartridges from a filter container
AT132125B (en) Method and device for packaging powdery material in weighed quantities.
DE58718C (en) Automatic. Grain scales
DE1498462C3 (en) Device for dosing powdery material
DE524839C (en) Automatic scales for grainy or floury goods
DE532497C (en) Pendulum lock on self-opening and closing filling devices for mechanically or hydraulically operated stone presses
DE671440C (en) Device for regulating the filler tobacco feed to a cigar machine
DE616741C (en) Automatic scales for the uninterrupted division of the same parts of the room with coarse materials
DE397170C (en) Automatic grain scale
DE398226C (en) Automatic grain scale
DE953663C (en) Filling scale with pneumatic control device for feeding the items to be weighed to the load container
DE538607C (en) Device for closing bags
DE802881C (en) Device for filling molding boxes with molding sand
DE401897C (en) Fabric laying machine
DE350301C (en) Automatic scale for uninterrupted operation
DE2041083C3 (en) Shock protection device for closures of waterways
DE39635C (en) Automatic scales for grain, seeds and powdered bodies. •
DE699423C (en) Device for securing a crane with a variable radius against exceeding the permissible load torque