DE8032347U1 - Spritzgegossener Umschaltventil-Körper - Google Patents

Spritzgegossener Umschaltventil-Körper

Info

Publication number
DE8032347U1
DE8032347U1 DE8032347U DE8032347DU DE8032347U1 DE 8032347 U1 DE8032347 U1 DE 8032347U1 DE 8032347 U DE8032347 U DE 8032347U DE 8032347D U DE8032347D U DE 8032347DU DE 8032347 U1 DE8032347 U1 DE 8032347U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molded
valve body
valve
diverter valve
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8032347U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CKD Corp
Original Assignee
CKD Corp
Publication date
Publication of DE8032347U1 publication Critical patent/DE8032347U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

III III·
Sie vorliegende Erfindung betrifft ein Umschaltventil, insbesondere ein solches mit spritzgegossenem Ventilkörper«
Es ist unmöglich, lange Löcher mit schmalem Durchmesser durch Spritzguß zu formen, wie Vorsteuerdruck- und Auslaßkanäle in Umschaltventilen· So ist zum Beispiel die Formung eines langen Lochs, dessen Länge mehr als das 5fache seines Durchmessers beträgt, unter Verwendung von Aluminium-Spritzguß sehr schwierig, so daß man zusätzliche Drillarbeiten nach dem Guß benötigt.
Spritzgegossene Produkte, wie Umschaltventile, welche zwischen ihren bearbeiteten Teilen eine geringe Dicke aufweisen und durch welche Flüssigkeit unter Druck geleitet wird, haben erhebliche Nachteile, zum Beispiel ihre Neigung zur Bildung von Leerräumen zwischen den bearbeiteten Teilen, wodurch die Flüssigkeit durchsickern kann. Es wurden spritzgegossene Umschaltventile vorgeschlagen, welche gebogene Rohre in der Basis-Gußplatte eingelassen enthalten, welche an ihren gegenüberliegenden Enden mit Kappen bedeckt und mit einem anderen Flüssigkeitsrohr verschweißt sind, das sich normal dorthin erstreckt. Solche Ventile sind in ihrer Struktur komplex und teuer herzustellen.
Ziel der Erfindung 1st es, die oben genannten Nachteile zu verhindern. Gegenstand der Erfindung ist ein Umschaltventil bestehend aus einem spritzgegossenem Ventilkörper, in welchem lineare Rohre im Guß eingebettet sind, ein Paar Kappen, die mit Durchflußpassagen gebildet und an den gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers befestigt sind, sowie lineare Rohre, die an den gegenüberliegenden Enden mit den Durchflußpassagen in Verbindung stehen.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert werden, welche eine Ausführungsform der Erfindung zeigen.
Figur 1 ist ein longitudinaler Querschnitt, der ein Umschaltventil mit einem spritzgegossenem Körper (1) zeigt. Der spritzgegossene Körper (1) wird aus einer röhrenförmigen Spulenkammer (2) gebildet, welche eine Spule (3) enthält, die sich vorwärts und rückwärts bewegen kann, um die Fließrichtung der Flüssigkeit zu kontrollieren. Der Ventilkörper (1) wird ferner gebildet aus langen Auslaß- und Druckpassagen mit kleinem Durchmesser (4 und 4), die sich parallel zur Spulenkammer (2) erstrecken. Die Auslaßpassage (4) verbindet die Auslaßventilkammer (6) mit den Auslaß-Seiten der Korbenkammern (12 und 13) sowie mit dem Steuerventil-Bereich.
Die Druckpassage (5) verbindet die Eintrittsöffnung (8) mit der Druckseite der Spulenkammer (2) und der Kolben- · kammer (13) sowie mit dem Steuerventil-Bereich. So wird §;
die Steuerflüssigkeit in einen Teil mit großem Durch- |
messer eingeleitet und daraus entnommen, der sich am ;
rechten Ende der Spule befindet, und zwar durch Funktion f
des Steuerventil-Bereichs, so daß die Spule (3) sich ΐ
nach links oder rechts bewegt, um die Fließrichtung der ;
Flüssigkeit zu kontrollieren. \
Figur 2 A bis 2 E zeigen Detail-Strukturen des spritzgegossenen Yentilkörpers (1).
Figur 2 A ist eine Draufsicht,
Figur 2 B eine Seitenansicht,
Figur 2 C ein Querschnitt entlang der Linie c-c und Figur 2 A, Figur 2 B ist ein Querschnitt entlang der
Linie d-d von Figur 2 A und
Figur 2 E ist ein Querschnitt entlang der Linie e-e von Figur 2 A.
Die Auslaß- und Druckpassagen (4 und 5) des spritzgegossenen VentilkörperB (1) werden aus einem Paar von linearen Aluminiumrohren (9 und 10) gebildet, die als eine Einheit mit dem Aluminiumguß während des Gießens eingebettet werden. Hierdurch wird die Bildung von langen Rohren mit schmalem Durchmesser in dem spritzgegossenen
Il · ·
i, Produkt erleichtert und die Möglichkeit des Flüssigkeits-
I austritts sogar in Gegenwart von Leerstellen sowie die
!!? Bildung von Lücken zwischen den Rohr-Außenwänden und
f: dem spritzgegossenen Ventilkörper vermieden.
; Für eine komplexe Rohranlage sind erfindungsgemäß Kappen
I (14 und 15) vorgesehen, die sich an den gegenüberliegenden
I Enden des spritzgegossenen Ventilkörpers (1) befinden.
K Die Kappe (14) wird mit einer Fließpassage (16) gebildet,
ι; welche die linke Öffnung der Druckpassage (5) mit der
ί Druckseite des Kolbens (13) verbindet. Die Kappe (15),
[: welche als Steuerventilkörper dient, wird mit einer
I Fließpassage (17) gebildet, welche die Auslaßventll-
% kammer (6) mit dem Steuerventil-Bereich verbindet, ferner
' eine Fließpassage (18) welche die Eintrittsöffnung (8)
■ mit dem Steuerventil-Bereich verbindet, sowie eine
Fließpassage (19) welche die Druckseite der Kolbenkammer (21) mit dem Steuerventil-Bereich verbindet. Wie oben beschrieben, werden die Austritts- und Druckpassagen (19 und 10) für eine lineare Rohranlage verwendet und I die linken und rechten Kappen (14 und 15) werden für die
Γ andere Rohranlage verwendet.
! Falls es erforderlich ist, ein getrenntes Rohr mit der
Ausgange- und Druck-Passage mitten zwischen deren Enden ί zu verbinden, kann ein Loch (11) wie in Figur 2 C ge-
I Il · ■ ·
I ■ t · ·
til · ·
zeigt, gebohrt werden, oder man entfernt das Seitenteil, wie in Figur 2 D gezeigt. Der Spritzguß kann aus Aluminium, Zink oder anderen geeigneten Materialien gebildet werden; vorzugsweise bildet man jedoch die Rohre (9 und 10) aus einem Material, das sich schwierig von den spritzgegossenen Teilen abschälen läßt.
Vie oben beschrieben, werden erfindungsgemäß die linearen Rohre, die in den spritzgegossenen Körper eingelassen sind, als longitudinale lineare Rohranlage verwendet, während die mit den gegenüberliegenden Enden des spritzgegossenen Körpers verbundenen Kappen (14 und 15) als die andere Rohranlage verwendet werden. Hierdurch erhält man einen einfachen und billigen spritzgegossenen Körper. Da gegossene Ventilkörper im Gegensatz zu normal gegossenen Produkten hohen Drucken (etwa 1000 kg) ausgesetzt werden, würden sie ohne darin eingelassene Absperrglieder zerbrechen. Durch die erfindungsgemäße Struktur, bei der lineare Rohre an ihren gegeritiberliegenden Enden mit getrennten Kappen-Flußpassagen verbunden sind, können spritzgegossene Gußbolzen in die Aluminiumrohre eingelassen werden, so daß sie beim Guß gestützt werden; nach Beendigung des Spritzgusses können die Bolzen aus den Rohren entfernt werden. Daher braucht man keine zusätzliche Bohrverfahren mehr und es kann keine Flüssigkeit mehr austreten, auch wenn
• ·
■ ·
7 -
die Entfernung zwischen den Bohrlöchern oder den bearbeiteten Teilen im Vergleich zu üblichen geringer ist, Hierdurch werden die für die Herstellung von Ventilkörpern erforderliche Zeit und Kosten vermindert. Die rechte Kappe wurde zwar so beschrieben, daß sie einen Steuerventilkörper bildet; sie kann jedoch auch so angeordnet sein, daß sie nur als Endabdeekung dient.

Claims (2)

Betrifft: G 80 32 34-7.3 Mannheim, den 27.Mai Anm.: CKD Corporation Komaki, Aichi/Japan A_n__ s _E_r _ü__c _h_e
1. Ventil, bestehend aus einem spritzgegossenen Ventilkörper ,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Ventilkörper (1) lineare Rohre (9» 1o) im Guß eingebettet sind, daß ein Paar Kappen (14,15), die mit Durchflußpassagen (16,17) gebildet und an den gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers (1) befestigt sind, angeordnet sind, und daß die linearen Rohre, an den gegenüberliegenden Enden mit den Durchflußpassagen (16, 17) in Verbindung stehen.
2. Ventil gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl der spritzgegossene Körper (1) als auch die linearen Rohre (9, 1o) aus Aluminium oder Zink gebildet sind.
DE8032347U Spritzgegossener Umschaltventil-Körper Expired DE8032347U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8032347U1 true DE8032347U1 (de) 1981-08-20

Family

ID=1327596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8032347U Expired DE8032347U1 (de) Spritzgegossener Umschaltventil-Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8032347U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223754A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Teledyne Industries, Inc., 90067 Los Angeles, Calif. Fernsteuerbares ventil
DE4028234A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Festo Kg Pneumatisches ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223754A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Teledyne Industries, Inc., 90067 Los Angeles, Calif. Fernsteuerbares ventil
DE4028234A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Festo Kg Pneumatisches ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752938C2 (de) Steuerventilanordnung für zahnärztliche Geräte
DE2622041C2 (de) Umschaltventil
DE2842746A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2133950A1 (de) Verbundene Metallstrukturen mit darin ausgebildeten, kompliziert geformten Kanälen und Verfahren zur Herstellung derartiger Strukturen
EP2107284B1 (de) Ventilgehäuserohling, Ventilbausatz sowie Ventilgruppe
DE2801370C2 (de) Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen
DE8032347U1 (de) Spritzgegossener Umschaltventil-Körper
DE102005035247A1 (de) Fluidverteiler mit binärer Struktur
EP0676573B1 (de) Wegeventil in Grundplattenausführung
DE3204112C2 (de) Servo-Schieberventil
EP0378882B1 (de) Unlösbare Verbindung von dünnwandigen Rohren unter Verwendung eines Pressfittings
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
DE3417294C2 (de) Dehnfugenband zur Abdichtung von Fugen
EP1033221B1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Ventilgehäuses
DE2653192A1 (de) Waermeausdehnungskompensator mit einem elastischen gestaenge
DE19611115B4 (de) Gehäuse für ein hydraulisch unterstütztes Zahnstangenlenkgetriebe
EP0035642A1 (de) Heizungsverteiler
DE3308576C2 (de)
DE3443797A1 (de) Verfahren zum herstellen einer platte mit einem nach einer seite hin ausgebildetem fluidleitungssystem
DE2602328C3 (de) Drosselventil
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
DE2447425B2 (de) Steuerventil fuer hydraulisch schreitenden strebausbau
DE4025317A1 (de) Verwendung eines pressfittings zur herstellung einer unloesbaren verbindung von duennwandigen rohren
DE3701362C2 (de)
DE3733321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mobilisierung von raffinerien