DE8031841U1 - Optischer informationstraeger aus flexibler kunststoffolie - Google Patents

Optischer informationstraeger aus flexibler kunststoffolie

Info

Publication number
DE8031841U1
DE8031841U1 DE19808031841U DE8031841U DE8031841U1 DE 8031841 U1 DE8031841 U1 DE 8031841U1 DE 19808031841 U DE19808031841 U DE 19808031841U DE 8031841 U DE8031841 U DE 8031841U DE 8031841 U1 DE8031841 U1 DE 8031841U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
information carrier
hoechst
transparent
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808031841U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19808031841U priority Critical patent/DE8031841U1/de
Publication of DE8031841U1 publication Critical patent/DE8031841U1/de
Priority to US06/319,293 priority patent/US4409277A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/24Luminescent, phosphorescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24736Ornamental design or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Hoe 80/K 079G WLJ-Dr.Wa.-
27. Nov.
Optischer Informationsträger aus flexibler Kunststoffolie
Die Neuerung betrifft einen optischen Informationsträger in Form flexibler transparenter weißbruchfreier Kunststoffolie mit strukturiert ausgebildeter Oberfläche, bei dem die strukturierten Oberflächenbereiche farbige, optisch wahrnehmbare Informationen darstellen.
Es sind flexible optische Informationsträger auf Basis geprägter Kunststoffolien bekannt, deren geprägte Bereiche sich vom Untergrund farblich unterscheidende und optisch wahrnehmbare Informationen bilden.
Der bekannte optische Informationsträger auf Folienbasis ist zweilagig aufgebaut und deshalb baulich aufwendig ausgebildet.
Der Informationsträger besteht aus einer durchscheinenden farblosen ungefärbten, beispielsweise 200 /um dicken Trägerfolie mit latentem Weißbruch aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid. Weißbruch tritt in der Folie bei Knickung oder Prägung derselben bei Raumtemperatur ein, wobei die Folie im Bereich der Knickung oder Prägung irreversibel undurchsichtig wird.
Auf der einen Oberfläche der Trägerfolie befindet sich ein elastischer undurchsichtiger farbiger, beispielsweise 5 bis 20 /um dicker Lacküberzug. Der farbige undurchsichtige Lacküberzug auf der einen Oberfläche der durchschei-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
nenden farblosen Trägerfolie bildet die Rückseite des Informationsträgers.
Aus der der Lackschicht abgewandten Oberfläche der Trägerfolie des Informationsträgers, der die Sichtseite • desselben bildet, ragen aus dem aus Trägerfolie und Lackschicht bestehenden Laminat durch Prägen derselben bei Raumtemperatur gebildete Vorsprünge heraus, die durch Weißbruch undurchsichtig weiß sind. 10
Die weißen Vorsprünge heben sich vom ungeprägten Bereich des Laminats aus Trägerfolie und Lackschicht als optisch wahrnehmbere Informationen ab.
Infolge des farbigen undurchsichtigen Lacküberzugs auf der Rückseite der Trägerfolie ist der Informationsträger insgesamt undurchsichtig.
Die bekannten Informationsträger haben auch den weiteren Nachteil, daß die Informationen nur durch weiße Prägunggen gebildet werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfach ausgebildete Folie mit profilierter Oberfläche vorzuschlagen, die durchsichtig ist und deren Profilierungen sich als optisch wahrnehmbare farbige Informationen vom profilierungsfreien Folienbereich farblich abheben.
Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Erzeugnis der in Anspruch 1 angegebenen Ausbildung.
HOEC PI ST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Vorteilhafte Ausgestaltungen der gegenständlichen Neuerung nach Anspruch 1 werden in den auf diesen rückbezogenen Unteransprüchen konkretisiert.
Die Folie kann aus allen Kunststoffen bestehen, aus denen weißbruchfreie,klar-durchsichtige Folien herstellbar sind.
Die durchsichtige Folie besitzt keinen latenten Weißbruch, sie ist weißbruchfrei. Die Bezeichnung, "weißbruchfrei" soll definitionsgemäß bedeuten, daß beim Knicken oder Prägen der Folie bei Raumtemperatur im Knick- bzw. Prägebereich kein Weißbruch eintritt, der die Folie in den bezeichneten Bereichen irreversibel undurchsichtig weiß werden läßt.
Insbesonders geeignete Folien bestehen aus Polyvinylchlorid, das durch Suspensionspolymerisation hergestellt ist und glasklare Folien herzustellen erlaubt sowie Folien aus Polyester oder Polypropylen.
Die durchsichtige, weißbruchfreie Folie hat eine Dicke bevorzugt von 150 bis 1500 /um. Die durchsieht ige,weißbruchfreie Folie enthält in homogener Verteilung Fluoreszenzfarbstoff, insbesondere vorteilhaft 0,02 Gew.-% Fluoreszenzfarbstoff, bezogen auf ihr Gesamtgewicht.
Insbesondere geeignete Fluoreszenzfarbstoffe sind solche, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Anthraceno [2,1-m; 1,9 a-n, 9a, 9-a] thioxanthen,
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Cu-phthalocyanin (Color Index Nr. 74 160) sowie N-(N-octadecyl )-benzo k,1 thioxanthen-S^-dicarboximid. Die den Fluoreszenzfarbstoff darstellenden chemischen Moleküle werden nachfolgend als Fluoreszenzzentren bezeichnet. In Bezug auf die bauliche Ausbildung des neuerungsgemäßen Erzeugnisses • soll unter der Bezeichnung "Profilierungen" sowohl aus dieser herausragende durchsichtige Folienvorsprünge - denen auf der anderen Folienseite diesen gegenüberliegende gegengleiche Folieneinwölbungen entsprechen - die in die Folie durch partielle Verformung derselben durch Prägung unter Bedingungen, die Abtragung von die Folie bildenden Materials verhindern, verstanden werden, als auch weißbruchfreie Einkerbungen, die unter Material Verdrängung in die Folie spanabhebungsfrei eingeformt sind.
Die Prägung bez. die Einkerbung der Folie kann bei Raumtemperatur erfolgen oder auch derart durchgeführt werden, daß man das die Folie prägende bzw. die Folie einkerbende Element auf eine zum warmformen der Folie hinreichend hohe Temperatur erwärmt und die Folie dann damit prägt oder indem man die Folie durch Wärmeeinwirkung in warmformbaren Zustand überführt, sie dann durch Prägen oder Einkerben mittels der angegebenen Elemente partiell warmverformt und danach abkühlt.
Die Bezeichnung "durchsichtige Folienprofilierungen" ist im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche technisch bedeutungsgleich mit der Bezeichnung "weißbruchfreie Folienprofilierungen".
Die durchsichtigen Profilierungen unterscheiden sich demnach bezüglich ihrer Transparenz von den jeweils an sie angrenzenden einkerbungs- bzw. prägungsfreien Bereichen der durchsichtigen weißbruchfreien Folie nicht.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT ,,
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Die Vorsprünge können kegelartige Form besitzen oder wallartig ausgebildet sein.
Die Vorsprünge sind bevorzugt derart ausgebildet, daß sie zwei oder mehr als zwei, bevorzugt praktisch wölbungsfreie Seitenwandungen besitzen, die jeweils unter Bildung einer Kante mit einem Winkel von ca. 70° aneinander grenzen. Die Vorsprünge sind insbesondere vorteilhaft wallartig derart ausgebildet, daß sie wesentlich länger als breit sind und dreieckige Querschnittsflächen besitzen, wobei ihre bevorzugt praktisch wölbungsfreien Seitenwandungen im Bereich einer bevorzugt geraden Kante unter Bildung eines Winkels von vorteilhaft ca. 70° aneinander grenzen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Vorsprünge pyramidenförmig, mit bevorzugt praktisch wölbungsfreien Seitenwandungen ausgebildet.
Die Vorsprünge können auch eine Ausbildung derart besitzen, daß sie oben wenigstens teilweise offen sind.
Die Einkerbungen sind bevorzugt in der Weise in die Folie eingeformt, daß sie zwei oder mehr als zwei bevorzugt praktisch wölbungsfreie Seitenwandungen besitzen, die jeweils im Bereich vorteilhaft gerader Kanten im Winkel von vorteilhaft ca. 70 aneinander grenzen.
Die Einkerbungen sind insbesondere vorteilhaft derart ausgebildet, daß ihre Querschnittsfläche dreieckig ist,
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
wobei ihre bevorzugt praktisch wölbungsfreien Seitenwandungen unter Bildung eines Winkels von vorteilhaft ca. 70° im Bereich einer bevorzugt geraden Kante aneinander grenzen. In einer weiteren Ausbildung der Einkerbungen besitzen diese vier bevorzugt praktisch • wölbungsfreie Seitenwandungen von jeweils gleicher dreieckiger Form und jeweils gleichen Abmessungen. Die dreieckigen Seitenflächen grenzen jeweils im Bereich bevorzugt gerader Kanten unter Bildung von Winkeln von jeweils 70° aneinander.
Praktisch wölbungsfrei sind Seitenwandungen von Vorsprüngen bzw. Seitenwandungen von Einkerbungen, wenn sie praktisch nicht konvex oder konkav gewölbt sind.
Im Bereich der Folieneinkerbungen ist der Informationsträger dünner als im Bereich der jeweils an die Einkerbungen angrenzenden profilierungsfreien Folienbereiche.
Der neuerungsgemäße Folieninformationsträger kann in der Weise ausgebildet sein, daß die Folie auf einer Oberfläche Vorsprünge und/oder Einkerbungen aufweist oder auch derart, daß sie auf beiden Oberflächen Vorsprünge und/oder Einkerbungen besitzt. Nachfolgend wird die Herstellung mehrerer Varianten der gegenständlichen Erfindung beispielhaft beschrieben:
Die Profilierungen der' Folie in Form von Vorsprüngen oder Einkerbungen können jeweils unterschiedliche Form und jeweils unterschiedliche Abmessung haben, sie können
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
beispielsweise geradelinig oder gekrümmt ausgebildet sein.
Die Profilierungen können einzelne Informationen bilden; diese können jedoch auch aus einer Vielzahl diskreter Vorsprünge und/oder Einkerbungen bestehen, die derart zueinander angeordnet sind, daß sie gemeinsam beispielsweise Zahlen, Buchstaben oder Ornamente bilden.
Unter der Einwirkung von Tageslicht auf die Folie strahlen die Profilierungen Fluoreszenzlicht ab; durch das emittierte Fluoreszenzlicht heben sich die Profilierungen der Folie farblich vom nicht-profilierten Teil der durchsichtigen farbigen Folie als vom menschlichen Auge deutlieh wahrnehmbare Informationen ab.
Das von den profilierten Folienbereichen abgestrahlte Fluoreszenzlicht entspricht bezüglich seiner Wellenlängenverteilung der des Fluoreszenzlichtes, das von den jewei- !igen Fluoreszenzzentren in der Folie emittiert wird. Die Fluoreszenzzentren absorbieren Licht bestimmter Wellen· länge und transformieren es in längerwelliges Fluoreszenzlicht; dieses wird von ihnen emittiert.
Je nach chemischer Konstitution des in der Folie homogen verteilten Fluoreszenzfarbstoffs hat das bei Einwirkung von Tageslicht auf die Folie von ihm emittierte Fluoreszenzlicht unterschiedliche Farbe, es kann beispielsweise rot, gelb oder grün sein.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
1.)
a) Folie mit pyramidenförmigen oder kegelförmigen Vorsprüngen :
Man geht von einer durchsichtigen, weißbruchfreien Kunststoffolie, beispielsweise einer durchsichtigen Folie aus Polyvinylchlorid aus, die beispielsweise eine Dicke von 150 /um besitzt und Fluoreszenzfarbstoff, beispielsweise in einer Menge von 0,02 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie, enthält.
Mit Hilfe einer bekannten Prägeeinrichtung, beispielsweise einer Prägezange mit beispielsweise pyramidenförmig ausgebildetem Prägeelement und diesem gegengleich ausgebildetem Widerlager, werden pyramidenförmige Vorsprünge in die Folie eingeformt.
In gleicher Weise können mit einer Prägezange, deren Prägeelement kegelförmig ausgebildet ist, kegelförmige Vorsprünge in die Folie eingeformt werden.
Die Einformungen der Vorsprünge durch Prägung der Folie erfolgt unter Bedingungen derart, daß dabei kein Material der Folie abgetragen wird.
b) Folie mit wallartigen Vorsprüngen:
Man geht von einer Folie gemäß 1.a) aus und prägt diese mit einer Prägezange, deren prägende Elemente derart ausgebildet sind, daß der mit Hilfe der Prägezange in die Folie eingeprägte Vorsprung dreieckige Querschnittsfläche besitzt und wesentlich länger als breit ist. Die praktisch wölbungsfreien Seitenwandungen
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
des wallartigen, beispielsweise geraden Vorsprungs grenzen in einer den Scheitel des Walls bildenden, beispielsweise gerade verlaufenden Kante unter einem Winkel von ca. 70° aneinander.
5
Die Einformung des wallartigen Vorsprungs in die Folie erfolgt unter Bedingungen, bei denen kein Material der Folie abgetragen wird.
2.)Folie mit Einkerbungen
Man geht von einer Folie entsprechend 1.) aus, legt diese auf eine plane feste Unterlage als Widerlage auf und formt dann in die der festen Unterlage abgewandte Folienunterseite mit Hilfe eines Prägestempels, dessen prägendes Element wallartig ausgebildet ist, dreieckigen Querschnitt besitzt und beispielsweise geradelinig verläuft, durch Aufpressen des Stempels auf die Folie in deren Oberfläche eine Einkerbung ein. Die Einkerbung ist im Querschnitt dreieckig, ihre beispielsweise geraden, wölbungsfreien Seitenwandungen grenzen jeweils im Bereich einer beispielsweise geraden, den Boden der Einkerbung bildenden Einkerbungskante unter Bildung eines Winkels von ca. 70° aneinander.
Wenn man nach 1.) oder 2.) profilierte Folien dem Tageslicht aussetzt, treten die Vorsprünge bzw. Einkerbungen infolge von Fluoreszenzlicht, das in Bereichen derselben aus der Folie austritt, farbig leuchtend hervor.
/■ ■ Ί
HOEC?! ST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- 10 -
Die Einkerbung der Folie erfolgt unter den angegebenen Bedingungen spanabhebungsfrei.
Die gegenständliche Erfindung eignet sich beispielsweise zur Herstellung von Linealen, Winkelmessern, sogenannten Prägebändern, Aktendeckeln sowie Dokumentenmappen.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung beispielhaft erläutert.. Die Zeichnung umfaßt 2 Figuren. 10
Die Figur 1 der Zeichnung zeigt in schematischer und perspektivischer Darstellung ein Stück der neuerungsgemäßen optischen Informationsträgerfolie, aus deren dem Betrachter zugewandten Oberfläche wallartige Vorsprünge herausragen; die andere Oberfläche der Folie besitzt Einkerbungen. Die Vorsprünge bzw. die Einkerbungen bilden jeweils in ihrer Gesamtheit den Buchstaben F.
Die Figur 2 stellt in schematischer Darstellung und im Querschnitt die entlang der Linie A/B geschnittene Folie gemäß Figur 1 dar.
In Figur 1 bedeutet die Ziffer 1 den Informationsträger in seiner Gesamtheit, 2 die durchsichtige, Fluoreszenzfarbstoff enthaltende Folie, 3 unprofiliert ausgebildete Folienbereiche, 4 profiliert ausgebildete Folienbereiche, wobei 4a wallartige Vorsprünge mit dreieckigem Querschnitt, die sich aus der einen Folienoberfläche nach oben gerichtet erheben und 4b rinnenartige Einkerbungen von dreieckigem Querschnitt auf der anderen Folienseite sind.
t · I I I t f
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
4c sind den Vorsprungsrücken bildende Vorsprungskanten, im Bereich derer die praktisch wölbungsfreien Vorsprungswandungen unter Bildung eines Winkels von ca. 70° aneinander grenzen, 4d sind den Einkerbungsboden bilden-5 de Einkerbungskanten,im Bereich derer die praktisch ' wölbungsfreien Einkerbungswandungen unter Bildung eines
Winkels von ca. 70° aneinander grenzen.
In Figur 2 bedeutet 5 die Folie, 6 ihre Oberseite, 7 ihre Unterseite, 8 unprofiliert ausgebildete Folienbereiche,
9 einen aus der Folienoberseite herausragenden Vorsprung mit praktisch wölbungsfreier Seitenwandung 9a und den Vorsprungsrücken bildender Vorsprungskante 9b. Es ist
10 eine dem Vorsprung 9 entsprechende Folieneinwölbung
auf der Folienunterseite, 11 ist eine Einkerbung, 12 eine praktisch wölbungsfreie Einkerbungsseitenwand und 13 eine den Einkerbungsboden bildende Einkerbungskante, im Bereich derer die Einkerbungsseitenwandungen 12 unter Bil
dung eines Winkels von ca. 70° aneinander grenzen.
20
25
30
«· ι
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Hoe 80/K 079G 27. Nov. 1980
WLJ-Dr.Wa.-rw
ZUSAMMENFASSUNG
Optischer Informationsträger aus flexibler Kunststoffolie
Informationsträger auf Basis einer durchsichtigen • Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden Kunststoffolie, die einschichtig aufgebaut und weißbruchfrei ist und wenigstens auf einer Oberfläche durch Verformen der Folie gebildete optisch wahrnehmbare, farbige Informationen bildende Profilierungen besitzt. Λ/J

Claims (6)

  1. • * ft
    HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
    Hoe 80/K 079G - 1 - 27. Nov. 1980
    WLJ-Dr.Wa.-rw
    Schutzansprüche
    (i* Informationsträger auf Basis einer flexiblen Kunststoffolie mit strukturiert ausgebildeter Oberfläche, bei der die Oberflächenstrukturen sich als optisch . wahrnehmbare Informationen vom Untergrund, aus dem sie herausragen, abheben, dadurch gekennzeichnet, daß die den Informationsträger bildende Kunststoffolie Fluoreszenzfarbstoff enthält, einschichtig aufgebaut sowie durchsichtig und weißbruchfrei ist und wenigstens auf einer Oberfläche durch Verformen der Folie gebildete transparente Profilierungen besitzt.
  2. 2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie 0,02 Gew.-% bezogen auf ihr Gesamtgewicht, Fluoreszenzfarbstoff enthält.
  3. 3. Informationsträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Folie aus durch Suspensionspolymerisation hergestelltem Polyvinylchlorid besteht.
  4. 4. Informationsträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie als Fluoreszenzfarbstoff einen solchen ausgewählt aus einer Gruppe umfassen Anthraceno [2,1-m; 1,9 a-n, 9a, 9~aJ thioxanthen, Cuphthalocyanin (Color Index Nr. 74 160) und N-(n-octadecyl )-benzo j_k,1_j thioxanthen-3,4-dicarboximid enthält.
    HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
  5. 5. Informationsträger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie Vorsprünge und/oder Einkerbungen auf einer Seite der Folie besitzt.
  6. 6. Informationsträger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie Vorsprünge und/oder Einkerbungen auf beiden Folienseiten besitzt.
DE19808031841U 1980-11-29 1980-11-29 Optischer informationstraeger aus flexibler kunststoffolie Expired DE8031841U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031841U DE8031841U1 (de) 1980-11-29 1980-11-29 Optischer informationstraeger aus flexibler kunststoffolie
US06/319,293 US4409277A (en) 1980-11-29 1981-11-09 Visual information carrier comprising a flexible plastic sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031841U DE8031841U1 (de) 1980-11-29 1980-11-29 Optischer informationstraeger aus flexibler kunststoffolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8031841U1 true DE8031841U1 (de) 1981-05-21

Family

ID=6720989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808031841U Expired DE8031841U1 (de) 1980-11-29 1980-11-29 Optischer informationstraeger aus flexibler kunststoffolie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4409277A (de)
DE (1) DE8031841U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379688B (de) * 1982-11-22 1986-02-10 List Hans Sensorelement zur bestimmung des o2-gehaltes einer probe
AT377095B (de) * 1982-11-23 1985-02-11 List Hans Sensorelement zur bestimmung des o2-gehaltes einer probe sowie verfahren zur herstellung desselben
US4687609A (en) * 1986-04-14 1987-08-18 Arthur Strugatz Method for casting polyester on glass mold
US4702497A (en) * 1986-05-02 1987-10-27 Newbery Tomas H Method of encoding a symbol or message on a plastic material and an article on which a symbol has been so encoded
WO1989000135A1 (en) * 1987-06-29 1989-01-12 Baron Industries, Inc. Slip sheet having permanently bent tab and method for making same
US5746963A (en) * 1993-10-12 1998-05-05 Hogg; John Moss Cold flow control
US6023872A (en) * 1997-08-04 2000-02-15 Falkenstein, Sr.; Albert J. Promotional banner having raised, three-dimensional areas
US6145838A (en) * 1999-01-04 2000-11-14 White; Ian Luminescent playing cards
US20010006718A1 (en) * 1999-12-22 2001-07-05 Darr Gerhard Jorgen Markings on transparent plastic
US7316395B1 (en) 2003-05-23 2008-01-08 Bally Gaming, Inc. Enhanced reel strip and method for assembling same
US20050166432A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Garske Stephen J. Sign assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210466A (en) * 1961-08-02 1965-10-05 Gulton Ind Inc Image display system using mechanically embossed optical record
US3542630A (en) * 1965-03-12 1970-11-24 Dymo Industries Inc Color changeable embossable sheet material
US3887734A (en) * 1973-10-29 1975-06-03 Dymo Industries Inc Embossing tape
US4276334A (en) * 1974-01-31 1981-06-30 General Company Limited Pressure sensitive recording sheet
DE7832840U1 (de) * 1978-11-04 1979-03-29 Hoechst Ag Faelschungssichere Folie

Also Published As

Publication number Publication date
US4409277A (en) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171319B1 (de) Dekorationsfolie
DE2753837C2 (de) Rückstrahlendes Bogenmaterial
DE60309702T2 (de) Hinterbeleuchtbares Kennzeichenschild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69731522T2 (de) Gegenstand mit holographischen und rückstrahlenden Merkmalen
DE1446847A1 (de) Reflexreflektoren
DE2355362C3 (de) Retroreflektierendes Material aus transparentem Kunststoff
DE60215200T2 (de) Retroreflexionseinrichtung
DE102009032697B3 (de) Mehrschichtkörper
DE60105433T2 (de) Retroreflektierender würfel-ecken artikel mit verstärkter pigmentierung
DE4321608C2 (de) Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202006020040U1 (de) Hinterleuchtete Kennzeichenschildanordnung
DE60213942T2 (de) Herstellungsverfahren der Drucktaste eines Drucktastenschalters
DE8031841U1 (de) Optischer informationstraeger aus flexibler kunststoffolie
DE602004009539T2 (de) Kennzeichenschild-Anordnung mit Lichtquelle und hinterleuchtetem Kennzeichenschild
DE112004001974T5 (de) Werbefolie mit retroreflektiver Mikroprismenfolie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60004195T2 (de) Schneiden und randversiegeln von retroreflektor-folien
DE4236799C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abformwerkzeuges mit einer würfelstrukturförmigen Oberfläche zum Herstellen von Hochleistungs-Tripel-Reflektoren
DE2532935A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filigranmaterials und durch dieses verfahren hergestelltes material
DE4123002A1 (de) Ziertafel fuer kraftfahrzeuge
EP2151328B1 (de) Folie, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verwendung
DE2855060A1 (de) Photographisches papier
EP0756527B1 (de) Beschichtete aluminiumfolie mit verbessertem kaltverformungsverhalten sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie
DE1497870A1 (de) Schaustueck
DE1646251A1 (de) Retroreflektive Gegenstaende und Gesenk zur Herstellung der Gegenstaende
DE1797632A1 (de) Rueckstrahlanordnung