DE8029593U1 - Schwingungsgedämpftes Rad, insbesondere Zahn- oder Schienenrad - Google Patents

Schwingungsgedämpftes Rad, insbesondere Zahn- oder Schienenrad

Info

Publication number
DE8029593U1
DE8029593U1 DE8029593U DE8029593DU DE8029593U1 DE 8029593 U1 DE8029593 U1 DE 8029593U1 DE 8029593 U DE8029593 U DE 8029593U DE 8029593D U DE8029593D U DE 8029593DU DE 8029593 U1 DE8029593 U1 DE 8029593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vibration
damped
tongues
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8029593U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Publication date
Publication of DE8029593U1 publication Critical patent/DE8029593U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/131Vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/133Noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

1 ) 11
Anm.: Krupp Stahl Aktiengesellschaft, 4630 Bochum
Schwingungsgedämpftes Rad, insbesondere Zahn- oder Schienenrad
Die Erfindung betrifft ein schwingungsgedämpftes Rad, insbesondere Zahn- oder Schienenrad, mit mehreren über dessen Umfang verteilt angeordneten Resonanzabsorbern, die jeweils aus mehreren übereinander angeordneten und durch Zwischenlagen aus Dämpfungsmaterial voneinander getrennten, plattenförmigen Zungen bestehen, die über einen gemeinsamen Sockel am Rad, insbesondere Radkranz, oder Radfelge befestigt sind.
Bei einem solchen bekannten Schienenrad (DE-AS 2 720 333) werden die einzelnen Zungen durch ringförmiges Ausdrehen des Radkranzes in verschiedenem radialen Abstand und in axial versetzten Ebene ι und anschließendes radiales Schlitzen erhalten. Die abgestimmten Resonanzabsorber sind in der Lage, die beim Befahren von Schienen, insbesondere in Kurven, auftretenden kreischenden Fahrgeräusche zu dämpfen.
Die Praxis hat gezeigt, daß bei Schienenrädern weitere Geräusche beim Bremsen auftreten. Es wurde gefunden, daß diese Geräusche von Torsionsschwingungen des Rades
stammen. Diese Schwingungen hat man bisher unberücksichtigt gelassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schwingungsgedämpftes Rad zu schaffen, bei dem die Torsions- Schwingungen gedämpft werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zungen mit ihren Mittelebenen, bezogen auf die Radachse, strahlenförmig angeordnet sind und daß die Resonanzabsorber auf die Torsionsschwingung des Rades abgevstimmt sind.
Bei einem solchen Schienenrad können selbstverständlich zusätzlich weitere Resonanzabsorber vorgesehen sein, die auf andere Fahrgeräusche, z.B. das beim Kurvenfahren auftretende Kreischgeräusch, abgestimmt sind.
Vorzugsweise sind die Resonanzabsorber an einem in einer ringförmigen Ausdrehung des Radkranzes oder der Radfelge eingeschrumpften Ring angeschraubt. Der Ring weist zweckmäßigerweise an der Radscheibenseite einen Anschraubflansch auf. Der Einsatz eines solchen Ringes ermöglicht ζ . einen kompakten Aufbau des Rades.
Die Dämpfungswirkung der Resonanzabsorber ist besonders dann groß, wenn die Zungen eines Resonanzabsorbers unterschiedliches Schwingungsverhalten haben. Bei gegenphasigem Schwingen wird nämlich das Dämpfungsmaterial stärker beansprucht als bei mehr oder weniger gleichphasigem Schwingen der Zungen. In der Praxis kann dieses unterschiedliche Schwingungsverhalten durch verschiedene Stärke der Zungen erzielt werden.
I fc · »
Il i c
-A-
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein Schienenrad in Seitenansicht im Ausschnitt und
Fig. 2 einen Schnitt durch das Schienenrad gemäß Fig. nach Linie I - I.
Das als Vollrad ausgebildete Schienenrad weist an der
Unterseite des Radkranzes 1 eine ringförmige Ausdrehung 2 auf, in die ein Ring 3 eingeschrumpft ist. Der Ring 2 trägt einen Anschraubflansch 4 an seiner der Radscheibe 5 zugekehrten Seite. An dem Anschraubflansch 4 sind mehrere, einen geschlossenen Kranz bildende Resonanzabsorber 6, 7 angeschraubt.
Jeder Resonanzabsorber 6,7 besteht aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten, plattenförmigen Zungen 8 und Zwischenlagen 9 aus Dämpfungsmaterial. Die Zungen eines Resonanzabsorbers 6,7 sindmit einem Ende auf einem gemeinsamen Sockel 10 angeordnet. Das andere Ende ist frei.
Der Resonanzabsorber 6, 7 hat in seiner Gesamtheit die
Form eines Kreisringsegmentes. An den Enden weist jeder Resonanzabsorber 6, 7 AnschlußpLatten 11, 12 auf, in
denen für Befestigungsbolzen 13 halbe Bohrungen vorgesehen sind. Diese Ausbildung ermöglicht es, daß die Resonanzabsorber 6, 7 einen lückenlosen Kranz bilden.
Um eine möglichst wirksame Dämpfung der Torsionsschwingung zu erzielen, haben die einzelnen Zungen 8 eines jeden Resonanzabsorbers 6 unterschiedliche Dicke. Das bedeutet, daß deren Schwingungsverhalten unterschiedlich
ist, Die Zungen schwingen deshalb nicht gleichphasig, sondern mit verschiedener Phase. Das hat zur Folge, daß die einzelnen Zwischenlagen 9 aus Dämpfungsmaterial stärker als bei gleichphasigem Schwingen der Zungen beansprucht werden.
Wie die Fig. 2 besonders deutlich zeigt, kann durch die besondere Ausgestaltung des Ringes und der angepaßten Form des Resonanzabsorbers 6,7 erreicht werden, daß Ring und Resonanzabsorber bündig mit der Außenkontur des Radkranzes 1 abschließen, überstehende störende Teile gibt es also nicht.

Claims (1)

  1. PATENTANWALTS BÜRO
    SCHUMANNSTR, 07 . D-4000 DÜSSELDORF
    Telefon! (02 U) OB3346 Telext 08586513 cop d
    PATENTANWÄLTE: Dipl.-lng. W, COHAUSZ · Dipl.-lng. R. KNAUF · Dr.-lng., Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER · Dipl.-lng. H. B. COHAUSZ
    4. November 19 80
    Ansprüche:
    1. Schwingungsgedämpftes Rad, insbesondere Zahn- oder Schienenrad, mit mehreren über dessen Umfang verteilten Resonanzabsorbern, die jeweils aus mehreren über-
    r einander angeordneten und durch Zwischenlagen aus Dämpfungsmaterial voneinander getrennten Zungen bestehen, die über einen gemeinsamen Sockel am Rad, insbesondere am Radkranz oder an der Radfelge, befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (8) mit ihren Mittelebenen, bezogen auf die Radachse, strahlenförmig angeordnet sind und daß die Resonanzabsorber (6,7) auf die Torsionsschwingung des Rades abgestimmt sind.
    2. Schwingungsgedämpftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne.t, daß die Resonanzabsorber (6,7) an einem in einer ringförmigen Ausdrehung (2) des Radkranzes (1) oder der Radfelge eingeschrumpften Ring (3) angeschraubt sind.
    3. Schwingungsgedämpftes Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) an seiner der Radscheibe (5)zugekehrten Seite einen Anschraubflansch (4) trägt.
    4. Schwingungsgedämpftes Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (8) eines Resonanzabsorbers (6,7) unterschiedliches Schwingungsverhalten haben.
    K/Tn.- 79/417
    14.12.79
DE8029593U Schwingungsgedämpftes Rad, insbesondere Zahn- oder Schienenrad Expired DE8029593U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8029593U1 true DE8029593U1 (de) 1981-04-23

Family

ID=1327463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8029593U Expired DE8029593U1 (de) Schwingungsgedämpftes Rad, insbesondere Zahn- oder Schienenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8029593U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542342A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Gutehoffnungshuette Radsatz Schallgedämpfte Scheibenräder für Schienenfahrzeuge
DE10336729B4 (de) * 2003-08-07 2008-04-17 Siemens Ag Radbremsscheibe als Schwingungstilger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542342A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Gutehoffnungshuette Radsatz Schallgedämpfte Scheibenräder für Schienenfahrzeuge
DE10336729B4 (de) * 2003-08-07 2008-04-17 Siemens Ag Radbremsscheibe als Schwingungstilger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020284B1 (de) Schwingungsabsorber für Resonanzschwingungen rotierender Körper
DE1775049A1 (de) Schwingungsdaempfer mit viskosem Reibungsmittel
DE2835020C2 (de) Schwingungsdämpfer
CH630010A5 (de) Schienenrad mit resonanzabsorbern.
WO1995027975A1 (de) Schwingungs- und schalldämpfer
DE3825062A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
EP0149026A2 (de) Scheibenrad
DE10142822A1 (de) Innentilger
DE2507253C3 (de) Einrichtung zur Unterdrückung störender Biegeschwingungen bei einer Anordnung mit einer gelagerten gestreckten Welle
DE102010038782A1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem Pendel
DE2610212A1 (de) Schwingungstilger zur daempfung von breitbandigen koerperschallschwingungen
DE1605065A1 (de) Schwingungen daempfendes Rad
DE8029593U1 (de) Schwingungsgedämpftes Rad, insbesondere Zahn- oder Schienenrad
EP0257272A1 (de) Radial-Stossdämpfer
DE2720333C3 (de) Schwingungsgedämpftes Schienenrad
EP0108394B1 (de) Schwingungsgedämpftes Schienenrad
DE10210032C1 (de) Passiver Schwingungstilger
DE3119959C2 (de) Geräuschgedämpftes Schienenrad
DE10214417C1 (de) Passiver Schwingungstilger
DE102020107840A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit in Parallelschaltung angeordneten Federn
DE2725177C3 (de) Schwingungsgedämpftes Schienenrad
DE19501613A1 (de) Schwingungsgedämpftes Schienenrad
DE3136275C1 (de) Gummigefedertes Schienenrad
DE3625101A1 (de) Elastische abstuetzung eines fahrzeugrades an der karosserie
DE393975C (de) Rad mit federnden, sichelfoermigen Speichen