DE8028088U1 - Einbau-wassererhitzer fuer feuerungsanlagen, insbesondere fuer kacheloefen - Google Patents

Einbau-wassererhitzer fuer feuerungsanlagen, insbesondere fuer kacheloefen

Info

Publication number
DE8028088U1
DE8028088U1 DE19808028088 DE8028088U DE8028088U1 DE 8028088 U1 DE8028088 U1 DE 8028088U1 DE 19808028088 DE19808028088 DE 19808028088 DE 8028088 U DE8028088 U DE 8028088U DE 8028088 U1 DE8028088 U1 DE 8028088U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
base plate
heater according
heating box
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808028088
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LACHERMAIER HERIBERT 8070 INGOLSTADT DE
Original Assignee
LACHERMAIER HERIBERT 8070 INGOLSTADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LACHERMAIER HERIBERT 8070 INGOLSTADT DE filed Critical LACHERMAIER HERIBERT 8070 INGOLSTADT DE
Priority to DE19808028088 priority Critical patent/DE8028088U1/de
Publication of DE8028088U1 publication Critical patent/DE8028088U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

21.Ιο.198ο
Anmelder; Heribert Lachermaier,Mirabelletraße 3, 8o7o Ingolstadt. Josef Raith, Münchener Straße 258, 8o7o Ingoletadt,
Einbau - Wassererhitzer für Feuerungsanlagen, insbesondere für Kachelöfen.
Die Erfindung betrifft ein Gerät, das den in herkömmlichen Kachelöfen eingebauten Heizkasten ersetzt und darüber hinaus der Warmwasserbereitung dient. ■
Es ist bekannt, daß Kachelöfen als Heizgeräte viele Vorzüge aufweisen· Sie sind vorzugsweise für vom Ausland unabhängige feste Brennstoffe ausgelegt, schaffen ein günstiges Raumklima und vermitteln durch ihr Äußeres, den Eindruck der Behaglichkeit. Der gute Verbrennungsablauf, begünstigt durch relativ großen Feuerungsraum, sowie groß· Abgasquerschnitte, bringt weitere Vorteile. So werden die heißen Abgase, nach Austritt aus dem Einsatz, (Ofen) vor dem Eintritt in den Kamin, zur besseren Nutzung, durch einen Sturz - und Steigezug geleitet. Bei älteren Ausführung wurde dies durch eine entsprechende Abgasverrohrung bewerkstelligt. Seit geraumer Zeit verwendet man für den gleichen Zweck einen Heizkasten. Dieser besteht aue einem Blechkasten, mit Ein- und Ausgangsrohrstutzen an der Oberseite. Zwischen dsr. Rohrstistsn befindet sich eine Trennwand, die den Kasten in 2 senkrecht stehende Kammern teilt. Diese Trennwand ist an der Ober- und Unterseite jeweils ausgespart, und stellt so Durchtritteöffnungen zwischen den beiden Kammern her. Der Hauptabgasstrom zieht durch den Eingangestutzen in die erste Kammer nach unten, tritt durch die Öffnung in die 2.Kammer, strömt nach oben und wird Über Ausgangsstutzen und Rauchrohre in den Kamin geleitet*
* ♦ * ,» f - I 1
• · ι Ί
■W
ii ■ "A^ ' >~Λ
Der obere kleine Schlitz (Gasschlitz) in der Trennwand ermöglicht einen Übertritt der leichten Abgasbestandteile auf kürzestem Weg in den Ausgangsstutzen. Dadurch werden Zugstörungen und kleine Verpuffungen vermieden. Obwohl die temperatur der Abgase einen weiteren Wärmeentzug zuließe, muß andererseits auf zusätzliche, wärmeabgebende Abgasführungen verzichtet werden, weil durch die damit auftretende Stauwirkung der Verbrennungeablauf an technische Grenzen stößt.
Auf diesen Gegebenheiten basierend, werden einige Lösungen angeboten, die Einrichtungen zur Warmwasserbereitung beinhalten. Bekannt sind Abgasrohre mit integrierten Heizschlangen in verschiedenen Anordnungen. Des weiteren gibt es Wassererhitzer die in der Form von Heiztaschen an den Außenseiten des Einsatzes (Ofen) befestigt werden können. Diene Geräte weisen für ihre Verwendung in Verbindung mit Kachelöfen verschiedene Nachteile auf. Hinzuweisen wäre bei Verwendung von Heizschlangen, die konstruktionsbedingt mit kleinen Querschnitten auskommen müssen, auf deren Anfälligkeit gegen Verkalkung. Ausserdem macht das geringe Inhaltsvolumen, auf jeden Falle eine Verbindung und Zirkulation mit einem Speicherbehälter erforderlich. Die räumlichen Möglichkeiten innerhalb der Verkachelung, bedingen eine weitere EinHchränkung der Ariwendungsmögliclikeiten. Bei Einsatz der erwähnten Heiztaschen fällt deren Trägheit bei Anheizung, aowie ihre geringe Kapazität im Betrieb nachteilig ins Gewicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät anzubieten, das als kompaktes Bauteil in jedem neuem -, sowie in die meisten bestehenden Kachelofen auf unkomplizierte Art eingesetzt werden kann. Darüber hinaus soll die Einrichtung leicht zu warten sein, sowie einen guten Nutzunge- und Wirkungsgrad aufweisen. Ferner sollte das Gerät hcrstellungsfreundlich aufgebaut sein. Der Vorteil der Wurmwnssergewinnung sollte nicht mit einer verschlechterten Abgasführung und
-3-
ti, 11
jY* *l t
t t·! ί·ι ι ' ι ι
daniit beeinträchtigten Verbrennung erkauft werden.
Die erfindungsmäiligo Losung der gestellten Aufgaben, beginnt mit einer Trennung des Sturz- und Steigezuges in 2 einzelne Kammern· Die erste Kammer übernimmt die Funktion des gebräuchlichen
Heizkastens, wir,d aber nur von den nach unten ziehenden Gasen
durchströmt. Die zweite Kammer, für die aufsteigenden Gase, ist als stehender Druckkessel ausgebildet. Durch seine senkrechte
Achse ist das Kauchrohr geführt, das durch diese Anordnung allseitig vom Wasser umspült ist. Heizkasten und Druckkessel sind
mitteis Flanschen an den jeweiligen unteren Rohrstutzen,
auf eine gemeinsame Grundplatte mit entsprechenden Durchtritteöffnungen geschraubt. An der Unterseite der Grundplatte ist ein Kasten für die Abgasführung vom Sturz- zum Steigezug angeordnet.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere auf dem Gebiet der Energieeinsparung. Dieser Nutzungseffekt wird dadurch erreicht, daii die aufgenommene Wärmeenergie aus einem Bereich entzogen wird, der normalerweise als Verlustwärme verlorengeht. Ein weiterer
Vorteil liegt in der Kompaktheit des Gerätes, das als Baugruppe eine komplette Wirkungeeinheit darstellt. Das Gerät beinhaltet
in seiner Konstruktion den in Kachelöfen gebräuchlichen lleizkasten,
dazu noch Wurmwasserbereitung- und Bereitstellung. Der Einbau ist einfach, das Gerät sitzt innerhulb der Umkuchelung und läßt
den äußeren Gestaltungsmöglichkeiten durch den Ofensetzer, freien Spielraum. Die Installation erfolgt unter Verwendung handelsüblicher AiiHchluft und Sieherheitearmaturen= Die Aufwendungen für die
Anschaffung und Installation des Gerätes machen sich schnell bezahlt, weil für den Betrieb keinerlei zusätzliche Energiekosten anfallen· Unkompliziert im Aufbau, sowie entsprechende Materialauswahl gewähren störungeunaufälligen Betrieb und eine lange Lebensdauer. Die Herstellung in verßchiedenon Leistungsgrößen, ist durch entsprechende Größenwahl
-4-
• ·■ I I I It Il J t . t
• · Il ItIII) Il 1)Λ It
von lleizkasten und Heizkessel, ohne konstruktive Änderungen leicht möglich. Nachteile im Uetrieb, insbesondere die Gefahr der Kaminversottung traten bei ilen aufgebauten Erprobungsanlagen nicht auf. Eb zeigte sich, dad bereits bei Zeitheizungsbetrieb auereichende Warinwassermengen zur Verfügung standen. Bei längeren Heizintervallen oder Dauerheizung eröffnen sich zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten· Das in Überfluss anfallende Warmwasser, kann über die Sicherheite-, bzw. überleiteinrichtung zur Bevorratung in einen isolierten Speicher geleitet werden. Ferner i«t über entsprechende handeleübliche Verteilerarniaturen/Vorrangsschaltungen, die Unterstützung anderer Systeme, wie beispielsweise Solaranlagen, Wärmepumpensynteme oder Speicheranlagen möglich. Eine weitere Versuchsanlage zeigt in Verbindung mit einer Fußbodenheizung überraschend gute Ergebnisse.
In der Zeichnung ist ein Aueführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Blatt 1, Fig. 1, die Erfindung in der Hauptansicht. Blatt 2, Fig. 2, die Erfindung in der Draufsicht, gezeichnet ohne die Details unterhalb der Grundplatte (7). Die Hauptansicht ist in Fig. 1 dargestellt. Auf der linken Seite befindet sich der Heizkasten (2), mit dem Eingangsstutzen (l) und dem Ausgangsstiit'zen (5). Die den Heizkessel (ll) zugewendete Wand (4) des Heizkastens, ist in einem gleichbleibenden Radius so gekrümmt, daß der Heizkasten den Heiskessel unter Wahrung eines gleichbleibenden Luftspaltee im zylindrischen Bereich, teilweise umschließt. Das Problem des geforderten Gasschutzes, durch den die leichten Bestandteile der Rauchgase, nach Eintritt in den Rauchkasten (2), auf kürzestem Wege, durch den Rauchstutzen (13), in die Kaminzuleitung -strömen können, wurde durch die Ausbildung des Gaskanales (3) gelöst. Rechte auf der Abbildung ist der Heizkessel (ll) mit dem Rauchrohr (lo), den Anschlüssen (23), (24), (25), sowie dem Flannch ((O dargestellt. Heizkasten und Heizkessel sind mittels der i'luaschcn 6 und 6'auf der gemeinsamen Grundplatte (7) verschraubt. In der Grundplatte sind zwei Durchführungeöffnungen für den Stutzen (5) und das Rauchrohr (lo).
-5-
• ·■■· ' ,
(· III! Il
I * I
ι Auf der Unterseite der Grundplatte befindet eich der Abgasftihrungs-
j kasten (8) der durch den Andruckbiigel (16) gegen den Dichtrahmen (O)
j gepreßt wird. Der rechteckige Dichtrahmen (9) umschließt die Durch-
i führungsbffnungen in der Grundplatte (7) und trägt zu denen Versteifung
J bei. Die schräggestellten Außenflächen des Dichtrahmens (9), bewirken
eine Zentrierung, sowie eine ausreichende Dichtwirkung gegen Falschluft, für den Abj>asführungskasten (8) beim Anpressvorgang durch den Bügel JJ, (16) und der Schraube (21) mit der Mutter (22). Der Andruckbiigel ! (16) ist U-formig gebogen und mit seinen offenen Enden, in den beiden Laschen (14), mittels der Achse (15) auf- und abschwenkbar gelagert. | Die Schraube (21) ist oben abgewinkelt und im Lager (2o) schwenkbar r ; aufgehängt. Die Mutter (22) ist zweckmäßigerweise als Flügel- oder |
'. iUntie.Linut-t.er ausgebildet. Der Quersteg (17) der den AbgasfUhrungskasten ■
1 i
j (8) trägt, ist bewußt außermittig, in diesem Fall zum Drehpunkt hin r
! versetzt, da dies wie Versuche erwiesen, den Zentrier- und Abdichtung- $
'■ Vorgang des Abgasführungsknstens (8), gegenüber dem Dichtrahmen (9) ,
j begünstigt. Dor Abgasführungsknsten (8) dient neben der Abgasführung ;
' zur Aufnahme von Verbrennungsrückständen im Betrieb und bei Entrußung ;
' des Rauchk.istens (2) und des Rauchrohres (lo). Darüber hinaus fängt ;
1 er das bei Anheizung in geringen Mengen auftretende Kondenswasser
•j ■
ι aus dem Rauchrohr (lo) auf, das in aller Regel bei Weiterheizung
'j wieder verdunstet. Die Entnahme- und Wiedereinsetzungsmöglichkeiten
für den AbgasfUhrungskasten (8) wurden so ausgelegt, daß die Bedienung aue unter eehr beengten Verhältnissen etwa unter Benützung eines kleinen 1 Holzkeiles, gegebenenfalls blind und mit einer Hand ausgeführt werden
kann. Die Mutter (22) ist unverlierbar angeordnet. Sie wird bis zur Ilemmstelle herausgedreht, darauf aus der geschlitzten Lasche (19) geschwenkt, worauf der Andriickbügel (16) auf den Boden klappt. Durch den Knick, nahe dem Drehpunkt der Achse (15), liegt der Andruck- ;,· bügel (IC) mit annähender Länge des Kastens paralell zum Boden. ; Dadurch kann der Abgasführungekaaten (8) geechwenkt und wahlweise ^ in 3 Richtungen zur Wartung entnommen werden. Beim Wiedereinsetzen ·
] I
1 . -6-
wircl der AbgaefUhrungekaeten (8), durch den Andruckbiigel (ΐβ) und die Achee (1Π), eo vorzentriert, daß er beim Hochklappen den Dichtrahmen (9) in der richtigen Lage erreicht. Sollte dies ausnahmsweise einmal nicht funktionieren, dann läßt eich die Schraube (21) mit der Mutter (22) durch entsprechende Festsetzung der Länge, nicht in die Lasche (19) einschwenken. Der Benutzer wird dadurch zur Korrektur veranlaßt und eine Fehlbedienung vermieden. Der Gaskanal (3) ist zu den Rauchstutzen (12) und (13) hin, trapezförmig eingezogen· Die Figur 2, auf Zeichnung Ulatt 2, gezeichnet ohne die Details , unterhalb der Grundplatte (7) laßt diese Anordnung erkennen. Dies vergrößert einmal den Raum für weitere Anschlüsse (23), begünstigt den Abgasstrom im Gaskanal (3), sowie die aufsteigende Warmluft zwischen der Wandung des Heizkessels (ll) und der Wandung (4) des Heizkastens (2). Die Anschluss (23), (24) und (25) für Wasseranschlüsse, Sicherheitseinrichtung und eventueller Temperaturanzeige, sind beispielsweise aufgeführt. Der vorhandene1 Kaum ermöglicht die Anordnung weiterer Anschlüsse, je nach Bedarf. In eingebautem Zustand, sitzt das gesamte Gerät, mit der Grundplatte (7), auf eingemauerten Winkuleisen. Dadurch erhalt der Ofensetzer die Möglichkeit, die Einbauhöhe nach Bedarf festzulegen. Außerdem ist durch die größenmäßige Auslegung der Flanschen (G) und (6') die Möglichkeit gegeben, den Ileizknsten (2) mit dem Heizkessel (ll) um 18o° gewendet, auf den
; Grundplatte (7) aufzubauen, wenn dies die Zuganglichkeit z.B. bei
Altöfen erfordert.
! Der Einbau der Gerätes erweitert die Möglichkeiten eines Kachelofens,
J erüöht die Rentabilität und bringt praktischen Nutzen. Der Einbau
! bietet sich bei Neuöfen an, ist darüber hinaus bei den meisten
* älteren Öfen möglich. Da die gebräuchlichen Heizkästen, eine
■i Lebensdauer von nur ca. Io Jahren aufweisen, ist damit ein
weiterer Anstoß für den Einsatz der dargestellten Erfindung
gegeben.
AnI.: Zeichnungen Blatt 1. und 2.

Claims (5)

ÜchutztfUnpi'ü'che'"' *'
1. Einbau-Wassererhitzer für Feuerungsanlagen, insbesondere für kachelofen, , dadurch gekennzeichnet, daß ein stehender Heizkasten (2), mit je einem Rauchrohrstutzen (1+5) an der Ober- und Unterseite, einem zylindrischen Heizkessel (H)1 der als Wasser-Druckkessel bemessen und durch dessen Mittelachse ein Hauchrohr (lo) führt, auf einer gemeinsamen Grundplatte gegenüber steht, wobei die rauchgasführung vom Ausgangsstutzen (5) des Heizkastens (2), zum Rauchrohr (lo) des HeizkesBelst mittels Durchtrittsoffnungen in der Grundplatte (7), in den Abgtisführungskasten (8) erfolgt, der durch den Andruckbiigel (16), gegen den Dichtrahmen (9), an der Unterseite der Grundplatte (7) gepreßt, die Verbindung zwischen dem Ausgangsstutzen (5) des Heizkastens (2) und dem Rauchrohr (lo) des Heizkessels (11) herstellt.
2. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkasten (2) eine nach innengewendete, segmentförmig gekrümmte Wandung aufweist, die im Zusammenspiel mit der Außenwandung des Heizkessels, einen Luftspalt für die Warmluftzirkulation bildet.
3. Wassererhitzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dttß der
Il Heizkasten (2) im Bereich des Kingangsstutzcns (1) zu einem Gaskanal (Z)
'' ausgebildet ist, welcher an der Unterseite den Stutzen (12) für das
;'■■ Rauchrohr (lo), und an der Oberseite mit dem Stutzen (13) für die
I- Abgasführung zum Kainin versehen ist.
(]
4. Wassererhitzer nuch den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der <: Heizkasten (2) an der Unterseite den Ausgangsstutzen (5), mit dem ;i Ringflansch (6) aufweist, der eine sichere Montage auf der Grundplatte f. gewährleistet.
'!
5. Wasserhitzer nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß dem
I Heizkasten (2) ein Heizkessel (ll) zugeordnet ist, der durch seine Ί Mittelachse führend mit dem Rauchrohr (lo) ausgerüstet, dessen oberer
I Überstand in den Stutzen (12) des Gaskanals (3) greift, während der \\ untere Überstand des Rauchrohres (lo) den Flansch (6^für die Befestigung κ, auf der Grundplatte (7) trägt.
-2-
6. Wassererhitzer nach ilen Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, : daß die Grundplatte (7) mit den Durchtrittaöffnungen für den Stutzen (5) und das Rauchrohr (lo), flir die beliebige Linkeoder Rechtemontage der Hauptteile (2) und (ll) eingerichtet ist.
7. Wassererhitzer nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (7) einen Dichtrahmen (θ) trägt, dessen schräge Aussenflächen die Zentrierung und Abdichtung des AbgaefUhrungskastens gewährleisten, wobei der Dichtrahmen (9), so
j bemessen ist, daß er die Grundplatte (7) zusätzlich versteift.
» 8." Wasserhitzer nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundplatte (7) an der Unterseite die beiden Laschen (14) mit der Achse (15), dem Andruckbügel (16) mit dem Quersteg (l7), den Verbindungesteg (18) und der Lasche (19), den Lager (2o), der Schraube (21) und der Mutter (22) für die Führung und Halterung des Abgasführungekastens ausgerüstet ist.
9. Wassererhitzer nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dall der heruntergeklappte Andruckbügel (16) im Zusammenwirken mit der Achse (15), dem Quersteg (17) und dem Verbindungssteg (18), den lose eingeschobenen Abgasführungskasten (8) so vorzentriert, daß dieser beim hochklappen des Bügels (l6), in der richtigen Position auf den Dichtrahmen (9) zu liegen komnt.
lo. Wassererhitzer nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (22) unverlierbar auf der Schraube (21) angeordnet ist, ferner die Schraubenlänge so bemessen ist, daß bei krasser Fehlbedienung ein einschwenken der Schraube~(2t)i.n den Schlitz der Lasche (19) nicht möglich ist und somit eine Fehlbedienung vermieden wird·
AnI.: Zeichnungen lUatt 1 und 2.
w.'i
DE19808028088 1980-10-21 1980-10-21 Einbau-wassererhitzer fuer feuerungsanlagen, insbesondere fuer kacheloefen Expired DE8028088U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808028088 DE8028088U1 (de) 1980-10-21 1980-10-21 Einbau-wassererhitzer fuer feuerungsanlagen, insbesondere fuer kacheloefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808028088 DE8028088U1 (de) 1980-10-21 1980-10-21 Einbau-wassererhitzer fuer feuerungsanlagen, insbesondere fuer kacheloefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8028088U1 true DE8028088U1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6719891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808028088 Expired DE8028088U1 (de) 1980-10-21 1980-10-21 Einbau-wassererhitzer fuer feuerungsanlagen, insbesondere fuer kacheloefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8028088U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338103A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-24 Alcaniz, Luis Wärmeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338103A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-24 Alcaniz, Luis Wärmeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504483B1 (de) Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
EP3401606B1 (de) Luftführungsanordnung für eine downdraft-dunstabzugsvorrichtung, ein möbelsockel sowie eine entsprechende downdraft-dunstabzugsvorrichtung
DE3328591C1 (de) Raumheizgeraet fuer Kleinraeume
DE8028088U1 (de) Einbau-wassererhitzer fuer feuerungsanlagen, insbesondere fuer kacheloefen
DE3615822A1 (de) Geraet zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkessel
DE2936855C2 (de) Konvektor mit Gebläse
EP2051017A2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
DE3039700A1 (de) Einbau-wassererhitzer fuer feuerungsanlagen, insbesondere fuer kacheloefen
DE19538701C2 (de) Warmlufterzeuger
DE8703895U1 (de) Abgassammelkammer für Heizungskessel
DE3618979C2 (de)
AT133981B (de) Rückstromsicherung für gasbeheizte Flüssigkeitserhitzer.
DE1454296C (de) Mit gasförmigem oder vergastem flüssigem Brennstoff befeuertes Raumheizgerät für Kleinräume, insbesondere Wohnwagen
AT411103B (de) Gasbeheizter umlaufwasserheizer
DE19742783C1 (de) Dreizugheizkessel
DE10016931C2 (de) Luftauslass
AT10674U1 (de) Vorrichtung zum waschen von rauchgas
AT400632B (de) Vorrichtung zur raumheizung
DE3502435A1 (de) Heizungskessel
DE29712916U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines an einer Wand aufzuhängenden Wasserheizers mit Anschlüssen
DE8028957U1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung eines teils der aus kaminen, abluftanlagen etc. ausstroemenden abgasen immanenten waerme
DE7925878U1 (de) In den Fußboden einsetzbarer Konvektor
DE29905332U1 (de) Heizgerät
CH649148A5 (en) Fireplace insert for hot-air production