DE8024941U1 - DIVE DEVICE FOR LOW DIVE DEPTH - Google Patents

DIVE DEVICE FOR LOW DIVE DEPTH

Info

Publication number
DE8024941U1
DE8024941U1 DE19808024941 DE8024941U DE8024941U1 DE 8024941 U1 DE8024941 U1 DE 8024941U1 DE 19808024941 DE19808024941 DE 19808024941 DE 8024941 U DE8024941 U DE 8024941U DE 8024941 U1 DE8024941 U1 DE 8024941U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
air
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808024941
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808024941 priority Critical patent/DE8024941U1/en
Publication of DE8024941U1 publication Critical patent/DE8024941U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

! ii·1!. / · ί ί. :! ii · 1 !. / · Ί ί. :

DIPL.-ING. M. GÖ BEL Λαοί PVRBAUM-PRUPPACHDIPL.-ING. M. GÖ BEL Λαοί PVRBAUM-PRUPPACH

ολΨκΜΨλ. SJU/ Λ i Ψ ολΨκΜΨλ. SJU / Λ i Ψ iRUPPACMi» MAUpflf BAiBE β·*iRUPPACMi »MAUpflf BAiBE β · *

PATENTANWALT fiLipöN 091-0/ärePATENT Attorney fiLipöN 091-0 / are

TiLEOdAMM 0OtFATiNT PVRBAUM TiLCX 0344Oi1 OOEPATiLEOdAMM 0OtFATiNT PVRBAUM TiLCX 0344Oi 1 OOEPA

•ΛΝΚΚΟΝΤϋΝ.• ΛΝΚΚΟΝΤϋΝ.

VOIKSSANH NO(IMIHBC 4S 333 BLZ /0090000VOIKSSANH NO (IMIHBC 4S 333 BLZ / 0090000 COMMiRZIAfJK NORNBCAÖ β «0090^ BLZ 7004006!COMMiRZIAfJK NORNBCAÖ β «0090 ^ BLZ 7004006!

G 80 24 941.8 - Dr.Peter Kröling, 8000 MünchonG 80 24 941.8 - Dr Peter Kröling, 8000 Münchon

Tauchvorrichtung für gprinqp 'l'fiuchtiefenImmersion device for gprinqp 'l'fiuchtiefen

üie Heuerunq betrifft eine Tauchvorrichtung für geringe Tauchtiefen, mit einem eine Lufteinlaßöffnung und eine Luftauslaßöffnung aufweisenden röhrenförmigen Zuführteil für Luft von oberhalb der Wasseroberfläche zu mindestens einem Mundstück and mit einer im Verlauf des Zuführteils angeordneten Kolbenluftpumpe, deren Kolben in der einen Richtung über Seilzüge durch den Taucher und in der anderen Richtung durch ein als Kraftspeicher dienendes Federelement betätigbar ist.üie Heuerunq relates to a diving device for small Diving depths, with an air inlet opening and tubular having an air outlet opening Supply part for air from above the water surface to at least one mouthpiece and with a piston air pump arranged in the course of the feed part, its piston in one direction via cables by the diver and in the other direction by an energy storage device serving spring element is actuated.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der mit einer oberhalb der Wasseroberfläche befindlichen Lufteinlaßöffnung versehene röhrenförmige Luftzuführteil mit einer Kolben-Luftpumpe in Verbindung gebracht, deren Kolben beim Saughub über Seil züge durch den Benutzer und beim Druckhub selbsttätig durch Rückholfedern verschiebbar ist. Hierdurch wird als Nachteil bei der bekannten Vorrichtung die Luftförderung an das Mundstück vom Benutzer unbeeinflußbar, wodurch dieser keine Gelegenheit hat, ein mehr oder weniger groß benötigtes Atemluftvolumen veränderbar zu machen. Man hat diesem Mangel beiIn a known device of this type, the air inlet opening is located above the water surface provided tubular air supply part associated with a piston air pump, the Pistons can be moved by the user via cables during the suction stroke and automatically by return springs during the pressure stroke is. As a result, a disadvantage of the known device is the delivery of air to the mouthpiece by the user unaffected, so that he has no opportunity to a more or less large required breathing air volume to make changeable. One has this shortcoming

der bekannten Vorrichtung äwar duföh die Anordnung einer als Luftspeicher Wirkenden Pfeßluftkämmer ZWi^ sähen Kolbenluftpumpe und Mundstück abzuhelfen versucht/ jedoch führt die Preßluftkafflmer zu einem erhöhten baulichen Aufwand der Vorrichtung und übt außerdem Auftriebskräfte aus, die durch den Benutzer permanent zu überwinden sind uiu zu einer schnellen Ermüdung mit erhöhtem Luftbedarf Anlaß geben.the known device was duföh the arrangement a Pfeßluftkämmer ZWi ^ acting as an air reservoir see piston air pump and mouthpiece trying to remedy / however, the compressed air kafflmer leads to an increased structural complexity of the device and also exerts lifting forces that are permanent by the user to overcome are uiu to a rapid fatigue with give rise to increased air demand.

Es ist Aufgabe der Neuerung eine Tauchvorrichtung dei eingangs genannten Art so zu vetbessern, daß sie oin von nincr beqronztpn Luftzufuhr unabhängiges Tauchen Γ mi von äußerer Hilfe ermöglicht.It is the task of the innovation to dei a diving device to improve the type mentioned at the beginning so that they oin from nincr beqronztpn air supply independent diving Γ mi made possible by outside help.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Neuerung bei einer Tauchvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen» daß der Druckhub des Kolbens mittels der Seilzüge und der Saughub des Kolbens durch das Federelement erfolgt und daß beim Druckhub die Kolbenluftpumpe über ein Rückschlagventil unmittelbar an das Mundstück fördert. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.To solve this problem, according to the innovation, a dipping device of the type mentioned at the beginning is provided » that the pressure stroke of the piston is carried out by means of the cables and the suction stroke of the piston is carried out by the spring element and that during the pressure stroke the piston air pump has a check valve promotes directly to the mouthpiece. Advantageous further refinements of the innovation are in the Characterized subclaims.

Die nunmehr vorzunehmenden Druckhübe durch die Kraft des Benutzers erlauben den Rythmus der Druckfolge beliebig langsamer oder schneller bzw. mit mehr oder weniger grossen Intensität zu gestalten, wodurch die Kolbenluftpumpe ohne die bei der bekannten Vorrichtung erforderliche Preßluftkammer, die erforderlichen Luftmengen unmittelbar an das Mundstück fördern kann. Ab-gesehen davon, daß der Benutzer durch Änderung der Schlagfolge selbst den Druck und das Volumen der Luft den Verhältnissen unter Wasser anpassen kann, entfällt auch der störende Auftrieb der bei der bekannten Vorrichtung notwendigen Preßluftkammer.The pressure strokes now to be carried out by the force of the user allow the rhythm of the pressure sequence as desired to design slower or faster or with more or less great intensity, whereby the piston air pump without the compressed air chamber required in the known device, can deliver the required amounts of air directly to the mouthpiece. Apart from the fact that the user By changing the sequence of strokes, you can adapt the pressure and volume of the air to the conditions under water can, the disruptive buoyancy of the compressed air chamber required in the known device is also eliminated.

Die beliebig am oberen oder unteren Ende bzw« im Abstand zwischen den Endeil angeordnete Pumpe kann als intermittierend arbeitende, vorzugsweise als Kolbenpumpe mit hin- und hergehenden Kolben ausgeführt sein/deren Mubraum zweckmäßig einem Atemzugsvolumen bei leichter bis mittlerer Körperbelastung entsprechend ausgebildet ist. Dies erbringt den Vorteil, daß die Pumpe analog del ebenfalls intermittierend arbeitenden Atmung arbeitet und ihre Betätigung dem natürlichen Atemrythmus angepaßt w-%r<l"n kann.The pump, which is arranged at any top or bottom end or at a distance between the end parts, can be designed as an intermittent pump, preferably a piston pump with reciprocating pistons / whose displacement is expediently designed to correspond to a tidal volume with light to moderate physical exertion. This provides the advantage that the pump analog del also operates intermittently working breathing and their operation to the natural breathing rhythm adapted w-% r <l "may be n.

Es versteht sich, daß die Betätigung des Kolbens dor Luftpumpe wahlweise durch Seile oder durch einen Bowdenzug erfolgen kann. Bevorzugt ist das, insbesondere aus dem unteren Ende der Hülse des Bowdenzuges austretende Drahtende mit einem Seil verbunden, das mit den Füßen des Benutzers verbindbar ist.It goes without saying that the actuation of the piston dor the air pump either by ropes or by a Bowden cable can be done. That is preferred, in particular that emerges from the lower end of the sleeve of the Bowden cable Wire end connected to a rope that can be connected to the feet of the user.

In weiterer Ausgestaltung der Tauchvorrichtung ist vorgesehen , die obere Hülse des Bowdenzugs bis Fast zum oberen Abschluß des Pumpengehäuses zu verlängern und im Kolben eine Bohrung für die Hülse vorzusehen, die durch ein zurBewegungsrichtung des Kolbens paralleles Rohr, das oben durch ein den Druckraum mit der Außenluft verbindendes Ventil verschließbar ist, fortgesetzt und abgeschlossen wird, wobei der Draht des Bowdenzuges an einem im oberen Teil des Rohres befestigten Halteteil befestigt ist und der obere Abschluß eine den Drucktritt des Rohres erlaubende Öffnung aufweist. Hierdurch kann auch bei fehlender Abdichtung des Bowdenzuges die Pumpe tiefer in Wasser eintauchen. Das Rohr wirkt dabei wie eine auf den Kolben von oben nach unten drückende Kolbenstange.A further embodiment of the immersion device is provided to extend the upper sleeve of the Bowden cable almost to the upper end of the pump housing and to provide a bore in the piston for the sleeve through a tube parallel to the direction of movement of the piston, which can be closed at the top by a valve connecting the pressure chamber to the outside air, continued and completed is, wherein the wire of the Bowden cable is attached to a holding part attached in the upper part of the tube and the upper end has an opening allowing the pressure passage of the pipe. This can also be used in the absence of Sealing the Bowden cable, immerse the pump deeper in water. The tube acts like one on the piston piston rod pushing from top to bottom.

Weiterhin ist in der Nähe der Vorzugsweise mit einem Mundstück Versehenen Luftaustrittsöffhung des röhrenförmigen Verbi ndurtqsteüs das ÜberdrückVent i 1 vorgesehen,das eine Feder aufveist, die das überdruck^ ventil bei einem Überdruck im röhrenförmigen VefbihdungM-teÜ von öj2^-3,o kPa Vorzugsweise 0,5 kPa öffnete Äbge^ sehen davon, daß über das Überdruckventil bei VoÜstän-^ dig gefüllter Lunge luft entweichen kann, ermöglicht das überdruckventil auch ein Ausatmen durch die Atem--Öffnung, durch die das Einatmen erfolgt.Furthermore is near the preferably with a mouthpiece provided air outlet opening of the Tubular connecting belt of the overpressure valve i 1 provided that a spring aufveist that the overpressure ^ valve in the event of overpressure in the tubular connection M-TEÜ of öj2 ^ -3.0 kPa preferably 0.5 kPa opened Äbge ^ see that over the pressure relief valve at VoÜstän- ^ dig filled lung air can escape, the pressure relief valve also enables exhalation through the breathing opening, through which inhalation occurs.

Die Neuerunq ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:The innovation is illustrated in the drawing using exemplary embodiments. Show it:

f · If · I

Fig. 1 eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform von Teilen der Betätigungseinrichtungen der Tauchvorrichtung zur indirekten mechanischen Betätigung der Pumpe, in Form eines Gürtels mit. daran angebrachtem Bowdenzug;Fig. 1 is a view of a preferred embodiment of parts of the actuating devices the immersion device for indirect mechanical actuation of the pump, in the form of a belt with. attached bowden cable;

Fig. 2 einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführunqsform einer Luftpumpe gemäß der Neuerunq ,2 shows a section through a preferred embodiment an air pump according to the innovation,

Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Luftpumpe gemäß der Neuerunq
und
3 shows a section through a further preferred embodiment of an air pump according to the innovation
and

Fig. 4 eine teilweise geschnittene und schematisierte Ansicht des Mundstücks gemäß der .Neuerung*Fig. 4 is a partially sectioned and schematized View of the mouthpiece according to the renewal *

In Fig. 1 ist ein Gürtel 1 aus kräftigem Kunststoff, beispielsweise PVC gezeigt. Der Gürtel ist vorzugsweiso in seiner Länge verstellbar (nicht gezeigt). An seinen Enden ist ein üblicher, auch sonst bei Tauchgürteln verwendeter Schnellverschluß 3 befestigt, beispielsweise angenietet (31). An der einen, beim Tragen äußeren Seite des Gürtels ist in der Mitte von dessen Längserstreckung eine Druckplatte 5 sicher befestigt, vorzugsweise angenietet. Die Platte 5 ist bevorzugt aus einem korrosionsfesten Material, wie Edelstahl,- gefertigt- Sie mißt beispielsweise 100 mm (Länge in Längsrichtung des Gürtels) χ 80 mm (Breite in Querrichtung des Gürtels) und ist ca. 2mm dick.In Fig. 1 a belt 1 is made of strong plastic, for example PVC shown. The belt is preferably adjustable in length (not shown). At its ends is a conventional, also otherwise used in diving belts quick release 3 attached, for example riveted (31). On one side of the belt, when worn, is in the middle of its longitudinal extension a pressure plate 5 securely attached, preferably riveted. The plate 5 is preferably made of a corrosion-resistant one Material, such as stainless steel, - manufactured - you measure, for example 100 mm (length in the longitudinal direction of the belt) χ 80 mm (width in the transverse direction of the belt) and is about 2mm thick.

Si»Si »

Sie dient zur Aufnahme der Gegenkräfte bei der Betätigung der Pumpe, wie nachfolgend noch erläutert werden wird. Auf der Platte 5 ist mittels einer schellenartigen Befestigung 7 die eine Hülse 9 eines insgesamt mit 1!bezeichneten Bowden- bzw. Seilzuges befestigt. Die Achse der Hülse liegt dabei parallel zur in der Zeichnung von oben nach unten verlaufenden (kürzeren) Quererstreckung des Gürtels. In ihrem oberen Teil ist die Hülse etwas von der Platte 5 abgebogen, so daß sich dort ihre Achse schräg zur Plattenebene erstreckt. Die Hülse 9 ist durch die Schelle 7 so an der Platte 5 angebracht, daß sie auf der Platte um 180° um ihre Längsachse dtenbar ist. Eine allenfalls geringe Längsverschiebung in Richtung der Längsachse der Hülse Wird durch Anschläge 13 an der Hülse begrenzt. An dem einen, beim Anlegen des Gürtels oberen, wie geschildert etwas abgebogenen Ende der Hülse 9 ist die Hülle 15 des Bowdenzuges 11 befestigt. Diese besteht in bekannter Weise aus einem gewendelten Draht, der beispielsweise eine B&flechtung aus PVC aufweist, bevorzugt aber ebenfalls korrosionsfest ist. Die Hülle 15 ist in ihrer Längsrichtung inkompressibel. Dadurch kann sie auf sie ausgeübte Druckkräfte von ihrem anderen (in Fig. 1 nicht gezeigten) Ende über die Hülse 9, den oberen der Anschläge 13, die Schelle 7 und die Platte 5 auf den Gürtel übertragen. Dieser überträgt die Kraft wegen der Anordnung der Platte in der Mitte des Gürtels symmetrisch auf den Körper des Trägers des Gürtels. Aus der unteren, von der Hülle 15 abgewandten, öffnung der Hülse 9 tritt das Seil bzw. der Draht 17 dea Bowdenzuges aus. Das Ende des , Drahtes 17 ragt in seiner maximal nach oben verschobenen Stel-i lung, do h. maximal In die Hülse 9 hineinverschobenen Stellung!» ca. 30 mm aus der Hülse 9 heraus. Am unteren Ende des Drahtes IIt serves to absorb the opposing forces when the pump is actuated, as will be explained below. on the plate 5 is by means of a clip-like fastening 7, the one sleeve 9 of a Bowden cable designated overall by 1! or cable attached. The axis of the sleeve is parallel to the one that runs from top to bottom in the drawing (shorter) transverse extension of the belt. In its upper part, the sleeve is bent slightly from the plate 5, so that there their axis extends obliquely to the plane of the plate. The sleeve 9 is attached to the plate 5 by the clamp 7, that it can be dtenbar on the plate by 180 ° about its longitudinal axis. Any slight longitudinal displacement in the direction of the longitudinal axis of the sleeve is limited by stops 13 on the sleeve. At one end of the sleeve 9, which is at the top when the belt is put on and which is slightly bent as described, is the sheath 15 of the Bowden cable 11 attached. This consists in a known manner of a coiled wire, for example a B & braid made of PVC, but preferably also corrosion-resistant is. The sheath 15 is incompressible in its longitudinal direction. This allows it to exert compressive forces from its other end (not shown in Fig. 1) via the sleeve 9, the upper one of the stops 13, the clamp 7 and the plate 5 transferred to the belt. This transmits the power because of the arrangement of the plate in the center of the belt symmetrically on the body of the wearer of the belt. From the lower, the opening of the sleeve 9 facing away from the sheath 15, the cable or the wire 17 of the Bowden cable emerges. The end of Wire 17 protrudes in its maximally upwardly shifted position, do h. maximum position shifted into the sleeve 9! » approx. 30 mm out of the sleeve 9. At the bottom of the wire I.

1st ein Rollenschäkel 21 befestigt, über die Rolle 23 des SchIf a roller shackle 21 is attached, over the roller 23 of the Sch

< ι

• I I • · III! • II • · III!

Γ fΓ f

β ·β

··
Si
··
Si

kels läuft ein Seil 25. Das Seil 25 besteht vorzugsweise
aus einem weicheren Material, beispielsweise Polyamid
oder einem ähnlichen Kunststoff. Das Seil 25 weist eine
Länge auf, die ungefähr zweimal dem Abstand zwischen dem
Kreuzbein und den Füßen in beim Brustschwimmen angezogener Stellung entspricht. Bevorzugt ist es in seiner Länge vorstellbar (nicht gezeigt). An den beiden Enden des über dip Rolle 23 geführten Seils 25 sind Einrichtungen zum Befestigen des Seiles an den Füßen des Tauchers vorgesehen. Di-'se. können im einfachsten Falle Fußschlaufen 27 sein. Dor Hol -· lenschäkel 21 ist nicht absolut notwendig, hat aber den
Vorteil, daß auch bei unterschiedlicher Streckung drr Deine von beiden Beinen Kraft ausgeübt werden kann, um den
Draht 17 in Richtung des Pfeiles 19 aus der Hülse 9 herauszuziehen. Es ist ab-er ersichtlich, daß auch beide Hälften des Sfciil.es 25 einzeln am Draht 19 befestigt sein können oder, beispielsweise für Beinamputierte nur ein, hier
einer Hälfte des Seiles 25 entsprechendes Seil vorgesehen
sein kann.
A rope 25 runs kels. The rope 25 is preferably made
made of a softer material such as polyamide
or a similar plastic. The rope 25 has a
Length that is roughly twice the distance between the
Sacrum and feet in the breaststroke tightened position. It is preferably conceivable in terms of its length (not shown). At the two ends of the rope 25, which is guided over the dip roller 23, devices are provided for fastening the rope to the diver's feet. Di-'se. can be foot straps 27 in the simplest case. Dor Hol - · lenschäkel 21 is not absolutely necessary, but has the
Advantage that you can exert force from both legs even when you stretch your legs differently
Pull wire 17 out of sleeve 9 in the direction of arrow 19. It can also be seen that both halves of the Sfciil.es 25 can be attached individually to the wire 19 or, for example, only one here for leg amputees
one half of the rope 25 corresponding rope is provided
can be.

Mit 29 sind Tauchgewichte bezeichnet, die in üblicher Weise am Gürtel 1 anbringbar sind. Mit 31 sind die Nieten zur Verbindung der einzelnen Teile miteinander bezeichnet.With 29 diving weights are designated, which can be attached to the belt 1 in the usual way. At 31 the rivets are for Connection of the individual parts with each other called.

In Fig. 2 ist die Pumpe im Schnitt und insbesondere die Anbringung der Betätigungseinrichtungen an ihr gezeigt. Di^
insgesamt mit 33 bezeichnete Pumpe ist als Kolbenpumpe
ausgebildet. Sie weist ein zylindrisches Gehäuse 35 auf,
in dem ein Kolben M dichtend geführt ist. Di^ Dichtung
wird Hui-rh geeignete Gummiringe
In Fig. 2, the pump is shown in section and in particular the attachment of the actuating devices to it. Di ^
overall with 33 designated pump is a piston pump
educated. It has a cylindrical housing 35,
in which a piston M is sealingly guided. Di ^ seal
will Hui-rh suitable rubber rings

* ■* ■

ff 4ff 4

J 39 erzielt · Der Kolben 37 trennt den Innenraum des J 39 achieved · The piston 37 separates the interior of the

Gehäuses 35 in zwei veränderliche Teilräume 41 und 43. Im Kolben 37 sind durchgehende Bohrungen 45 vorgesehen, Ι die bei Überdruck im unteren Teilraum 43 gegenüber demHousing 35 in two variable sub-spaces 41 and 43. In the piston 37 through bores 45 are provided, Ι the overpressure in the lower subspace 43 compared to the

Ϊ oberen Teilraum 41, also in der Druckpnase der Pumpe,durchΪ upper subspace 41, i.e. in the pressure phase of the pump

■-. eine schematisch gezeichnete Ventilplatte 47 verschlossen■ -. a schematically drawn valve plate 47 closed

* werden, mit dieser also ein Ventil bilden. Dieses Ven*, so form a valve with this. This Ven

til öffnet sich in der Saugphase, so daß Luft "ber einetil opens in the suction phase, so that air "over a

' Ansaugöffnung 4i/ über den sich verkleinernden Kaum 41'Intake opening 4i / via the decreasing barely 41

■ in den sich vergrößernden Raum 43 eindringen kcmn. In der'■ penetrate into the expanding space 43 k c mn. In the'

Bodenplatte 5] des Gehäuses, -lie auch den Bode>n des Toi 1-raumes 43 darstellt, befinden sich durchgehende Bohrungen 53, die durch eina ebenfalls nur schematisch dargestellte Ventilplatte 55 verschließbar sind, so daß Bohrungen 5 3 und Ventilplatte 55 zusammen ein Rückschlagventil bilden. Die vom Teilraum 43 abgewandte Öffnung des Rückschlagventils führt in einen an der Bodenplatte 51 angebrachten Stutzen 57. Dieser Stutzen 57 ist in die Lufteinlaßöffnung des röhrenförmigen Zuführteils, das als flexibler Gummischlauch 59 ausgebildet ist, eingeführt. Der Gummischlauch 59 ist am Stutzen 57 durch geeignete, nicht gezeigte Verbindungsmittel wie Schlauchbinder sicher gehalten.Base plate 5] of the housing, -lie also the floor> n of the Toi 1 room 43 shows, there are through bores 53, which are also only shown schematically by a Valve plate 55 can be closed so that bores 5 3 and valve plate 55 together form a check valve. The opening of the check valve facing away from the subspace 43 leads into a connecting piece attached to the base plate 51 57. This nozzle 57 is in the air inlet opening of the tubular feed part that acts as a flexible rubber hose 59 is formed, introduced. The rubber hose 59 is attached to the connector 57 by suitable connecting means, not shown held securely like a hose clip.

Das zweite Ventil 53 55 schließt bei Überdruck im Gummischlauch 59 gegenüber dem veränderlichen, unteren Teilraum 43, also insbesondere in der Saugphase der Pumpe, während es sich bei Überdruck im Raum 4 3 gegenüber dem Schlauch 59, also insbesondere in der Druckphase, öffnet. Der Schlauch 59 endet in einer als Mundstück Is. Fig. 4) ausgebildeten Luftauslaßöffnung.The second valve 53 55 closes when there is overpressure in the rubber hose 59 opposite the variable, lower subspace 43, so in particular in the suction phase of the pump, while there is overpressure in space 4 3 compared to the Hose 59, that is to say in particular in the printing phase, opens. The hose 59 ends in a mouthpiece Is. Fig. 4) formed air outlet opening.

• * * A4 ti • * * A4 ti

ι ·· «·· iiH Hι ·· «·· iiH H

"11. ""11."

Die Ventile sind bezüglich der Größe und deif für ihre Öffnung notwendigen Kräfte so dimensioniert/ daß beim Tauchen in Schnorcheltiefe eine normale Schnorchelatmung ohne mechanische Hilfe möglich ist.The valves are sized and deif for theirs Opening forces are dimensioned in such a way that normal snorkel breathing occurs when diving at snorkeling depth is possible without mechanical help.

Im Zentrum des Bodenteils 51 ist eine Hülse 63 einge-In the center of the bottom part 51 a sleeve 63 is inserted.

setzt/ die als andere, zweite Hülse für den Bowdenzug 11 dient. An der Hülse 63 ist demgemäß die Hülle 15 befestigt, während das Seil 17 durch sie hindurchgeht* Das Seil bzw. der Draht 17 ist über ein Befestigungsteil 65/ das seinerseits mit dem Kolben 37 integral verbunden ist, an dem Kolben 37 zentral befestigt.sets / as the other, second sleeve for the Bowden cable 11 serves. Accordingly, the sheath 15 is attached to the sleeve 63, while the rope 17 passes through it Cable or wire 17 is via a fastening part 65 / which in turn is integrally connected to the piston 37, attached to the piston 37 centrally.

Durch einen in Richtung des Pfeiles 67 ausgeübten ZugBy a pull exerted in the direction of arrow 67

wird daher der Kolben 37 nach unten gezogen, una kornpri-^therefore the piston 37 is pulled down, una kornpri- ^

miert daher die Luft im Bereich 43, da sich das Ventil 45, 47 schließt.therefore miert the air in the area 43, since the valve 45, 47 closes.

Am Kolben 37 ist ein Kraftspeicher, in diesem Faile ein Rückstellgummi 69, befestigt. Der Rückstellgummi 69 läuft über eine mit ihrer Drehachse 73 in einer Richtung senkrecht zur Achse des Gehäuses 35 angeordnete Umlenkrolle 71, Das andere Ende des Rückstellgummis 69 ist fest an einem Befestigungsteil 75 verankert, das seinerseits an der Außenwand des Gehäuses 35 verstellbar befestigt ist. Hierdurch kann die Vorspannung des Rückstellgummis eingestellt werden.On the piston 37 is an energy storage device, in this case one Reset rubber 69 attached. The resetting rubber 69 runs over a with its axis of rotation 73 in one direction perpendicular to the axis of the housing 35 arranged deflection roller 71, the other end of the return rubber 69 is firmly on a fastening part 75 anchored, which in turn is adjustably fastened to the outer wall of the housing 35. This allows the pretensioning of the resetting rubber to be adjusted.

Auf der nach außen freiliegenden Seitenfläche oder beiden Seitenflächen der Umlenkrolle 71 sind farbige Sektoren aufgebracht. Diese erfüllen, ähnlich wie ein grellfarbiger Anstrich, der am Gehäuse 35 angebracht sein kannr eineColored sectors are applied to the outwardly exposed side surface or both side surfaces of the deflecting roller 71. These fulfill, similar to a brightly colored paint, which may be mounted on the housing 35 a r

t tt t

~ 1.2 "~ 1.2 "

Warnfunktion und ermöglichen durch die Ausgestaltung als Sektoren insbesondere auf einfache Weise kenntlich zu machen, ob sich die Rolle 71 dreht, also die Pumpe vom Taucher betätigt wird/oder nicht.Warning function and enable them to be identified in a particularly simple manner thanks to the design as sectors to make whether the roller 71 rotates, so the pump is operated by the diver / or not.

Mit dem Gehäuse 35 ist ein ringförmiger Schwimmkörper 77 so verbunden, daß er das Gehäuse mit seiner Längsachse im wesentlichen senkrecht hält, wenn Schwimm- |j körper und Gehäuse in das Wasser 79 eingetaucht werden. ;| Der durch den Schwimmer 77 erzielte Auftrieb ist so be-^ rechnet, daß zumindest die Lufteinlaßöffnung 49 des Gehäuses, bevorzugt aber auch die öffnung der Hülse 63 in den Raum 43, oberhalb des Wasserspiegels gehalten wird, wenn der Auftriebskörper 77 durch das Gewicht der Pumpe 33, des Schlauches 59 und des Bowdenzuges 11 belastet ist.An annular floating body 77 is connected to the housing 35 in such a way that it has the housing with its longitudinal axis substantially vertical when the float and housing are immersed in the water 79. ; | The buoyancy achieved by the float 77 is so great calculates that at least the air inlet opening 49 of the housing, but preferably also the opening of the sleeve 63 in the space 43, is held above the water level when the float 77 by the weight of the Pump 33, the hose 59 and the Bowden cable 11 is loaded.

Der Schwimmer ist bevorzugt, wie durch einen Gummistutzen 81 mit Stöpsel 83 angedeutet, aufblasbar. Er ist beispielsweise ein luftballonartiges Gebilde, das einerseits eine hinreichende Festigkeit aufweist, andererseits aber im Zustand mit herausgelassener Luft nur we- I nig Raum einnimmt. siThe float is preferably inflatable, as indicated by a rubber connector 81 with a plug 83. He is for example a balloon-like structure, which on the one hand has sufficient strength, on the other hand but only takes up little space in the state with let out air. si

Es ist ersichtlich, daß in der Ausführungsform der Fig.2 die Pumpe am oberen Ende des röhrenförmigen Zuführteils 59 angeordnet ist. Dies hat, wie erwähnt, den Vorteil, daß sich der Taucher ungehindert von der Pumpe bewegen kann und diese auch besser eine Warn- und Ortungsfunktion ausüben kann.It can be seen that in the embodiment of FIG the pump is arranged at the upper end of the tubular feed part 59. As mentioned, this has the advantage that the diver can move unhindered by the pump and that it also has a better warning and location function can exercise.

~ 1.3 -~ 1.3 -

ffttf kann aber auch an der Luftansaügöffnung 49 beispielsweise mittels eines Stutzens ein zweites, oberes Teil des röhrenförmigen Verbindungsstückes angebracht sein, •o daß dann die Pumpe durch geeignete Bemessung eier • Auftriebsmittel 77 auch völlig in das Wasser 79 eingetaucht sein kann. Je nach der Stabilität der senkrechten Lage der Pumpe wird das obere Teil des röhrenförmigen Verbindungsstückes dann starr oder flexibel/ im letzteren Falle zweckmäßig mit einer eigenen Auftriebseinrichtung, die die Lufteinlaßöffnung oberhalb des Wasserspiegels hält, ausgebildet sein.However, ffttf can also be used at the air intake opening 49, for example a second, upper part of the tubular connecting piece can be attached by means of a connecting piece, • o that the pump is then properly sized • Buoyancy means 77 can also be completely immersed in the water 79. Depending on the stability of the vertical In the position of the pump, the upper part of the tubular connector then becomes rigid or flexible / in the latter Case expediently with its own buoyancy device, which the air inlet opening above the water level holds, be trained.

In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Pumpe und eines Teils der mit ihr verbundenen Betätigungseinrichtungen zu ihrer Betätigung gemäß der Erfindung gezeigt. Gleiche Bezugszeichen, gegebenenfalls gestrichen, weisen hier auf gleiche oder auf entsprechende Teile wie in Fig. 1 und 2 hin.In Fig. 3 is another embodiment of the pump and part of its associated controls shown for their actuation according to the invention. Identical reference symbols, possibly deleted, indicate here the same or corresponding parts as in FIGS. 1 and 2.

Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich "on der nach Fig. 2 insbesondere dadurch, daß die Hülse 63' des Bowdenzuges 11 durch den Boden 51 hindurch in den Innenraum des Gehäuses 35 bis nahe an die obere Abdeckung 51' des Gehäuses geführt ist. Die Hülse ist als starres, dünnes Rohr ausgebildet. Diese Verlängerung der Hülse macht es möglich, durch geeignete Anbringung und Bemessung der aufblasbaren Schwimmer 77 die Pumpe erheblich tiefer in das Wasser eintauchen zu lassen. Dies erhöht die Stabilität der Pumpe gegen Kippungen erheblich. Es ist aber zweckmäßig, die Austrittsöffnung für den Draht 17 aus der Hülse 63' (wie bereits bei Fig. 2 erwähnt)The embodiment according to FIG. 3 differs "on 2 in particular in that the sleeve 63 'of the Bowden cable 11 through the bottom 51 into the Interior of the housing 35 is guided to close to the top cover 51 'of the housing. The sleeve is as rigid, thin tube formed. This lengthening of the sleeve makes it possible, by appropriate fitting and dimensioning the inflatable float 77 immerses the pump considerably deeper in the water. This increases the stability of the pump against tilting is considerable. But it is useful to have the outlet opening for the wire 17 from the sleeve 63 '(as already mentioned in Fig. 2)

« t « T

ι ι ι ι iι ι ι ι i

~ 14 -~ 14 -

oberhalb des Wasserspiegfels austreten zu lassen* da eine völlige Abdichtung des Bowdenzuges meist nicht erreichbar sein wird und dann der Bowdenzug bei der Benutzung der Vorrichtung nach rlem Prinzip der kommunizierenden Röhren bis zur Höhe des Wasserspiegels mit Wasser gefüllt sein wird.to let out above the water level * since a complete sealing of the Bowden cable will usually not be achievable and then the Bowden cable during use the device according to the principle of communicating tubes up to the level of the water level with water will be filled.

Um nun dennoch eine Bewegung des Pumpkolbens 37' über die ganze Länge des Gehäuses 35 zu ermöglichen, ist in der Mitte des Kolbens eine Bohrung für die Durchdringung des Kolbens durch die Hülse 63* geschaffen, die nach oben dichtend durch ein starres Kolbenrohr verlängert wird. Dieses Rohr gehört folglich noch zum unteren Teilraum 4 der Pumpe und ist dementsprechend oben durch das Ventil 45', 47' derart abgeschlossen, daß die Ventilplatte 471 die öffnung 45' nur bei Unterdruck im Raum 43 gegenüber dem Atmosphärendruck öffnet.In order to still allow the pump piston 37 'to move over the entire length of the housing 35, a hole is made in the center of the piston for the piston to penetrate through the sleeve 63 *, which is extended upwardly by a rigid piston tube to form a seal. This pipe consequently still belongs to the lower subchamber 4 of the pump and is accordingly closed at the top by the valve 45 ', 47' in such a way that the valve plate 47 1 opens the opening 45 'only when the pressure in the chamber 43 is negative compared to atmospheric pressure.

Int Rohr 85 ist senkrecht zur Rohrlängsachse eine Siebplatte 87 vorgesehen, die einerseits den Durchtritt der durch das Ventil 47* strömenden Luft erlaubt und andererseits die mittige Befestigung des Zugseils bzw. Bowdtiiizugdrahtes 17 ermöglicht. Durch die Befestigung des Bowdenzugdrahtes 17 an der Siebplatte 87 und damit am Rohr 85 wirkt das Rohr 85 bei Zug am Draht 17 in Richtung des Pfeiles 67 gleichzeitig als den Kolben 37' nach unten verschiebende Kolbenstange.Int tube 85 is a sieve plate perpendicular to the longitudinal axis of the tube 87 is provided, which on the one hand allows the passage of the air flowing through the valve 47 * and on the other hand the central fastening of the pull rope or Bowdtiiizugdrahtes 17 allows. By attaching the Bowden cable 17 to the sieve plate 87 and thus to the pipe 85 the tube 85 acts when the wire 17 is pulled in the direction of arrow 67 at the same time as the piston 37 'downwards shifting piston rod.

In der Nähe des oberen Endes des Rohres 85 ist ein abnehmbarer Flansch 89 um das Rohr geführt, gegen den sich, durch eine senkrecht nach unten zum Pumpengehäuse weisende Umbördelung 91 gegen seitliche Verschiebung gehalten,Near the upper end of the tube 85, a removable flange 89 is passed around the tube, against which, held against lateral displacement by a flange 91 pointing vertically downwards to the pump housing,

* t 1* t 1

I t ·
I I · '
I t
II · '

"15 ~"15 ~

eine Druckfeder 93 abstützt. Die Druckfeder 93 stützt sich mit ihrem anderen Ende am oberen Gehäuseabschluß 51 ' ab, auf dem sie gegen seitliche Verschiebung durch einen flachen, ihrem Durchmesser entsprechenden Stutzen 95 gesichert ist. Am oberen Gehäuseabschluß 51 ' ist eine Bohrung zum Durchtritt des Rohres 85 vorgesehen, die gleichzeitig als Druckausgleichsöffnung dient.a compression spring 93 is supported. The other end of the compression spring 93 is supported on the upper housing end 51 ', on which they are against lateral displacement by a flat nozzle corresponding to their diameter 95 is secured. At the upper housing end 51 'is a Bore provided for the passage of the tube 85, which also serves as a pressure equalization opening.

Das metallene Bodenteil 51 ist ebenso wie der obere Abschluß 51' mit der Zylinderwand des Gehäuses 35 verschraubt. Der Stutzen 57 einschließlich des Ventils 53', 55' ist in das Bodenteil 51 eingeschraubt. Ebenfalls durch Verschraubung im Bodenteil 51 befestigt ist die Hülse 63'.The metal bottom part 51, like the upper end 51 ′, is screwed to the cylinder wall of the housing 35. The connecting piece 57 including the valve 53 ′ , 55 ′ is screwed into the base part 51. The sleeve 63 'is also fastened by screwing in the base part 51.

Zur Abdeckung der Ventilöffnung 45' ist ein Lufteintrittsöffnungen 49* offen lassender Spritzschutz 97 vorgesehen, der das Eindringen von Wasser bei rauherer See verhindern soll. Die Anordnung des Ventils 45', 47' am oberen Ende des Rohres erschwert ohnehin schon das Eindringen von Wasser.To cover the valve opening 45 'there is an air inlet opening 49 * Splash guard 97 that is left open is provided to prevent water from entering when the sea is rough should prevent. The arrangement of the valve 45 ', 47' at the upper end of the pipe already makes penetration more difficult of water.

• I Il• I Il

• t• t

I · PI · P

• * « et ft ft 9 * t f• * «et ft ft 9 * t f

In Fig. 4 ist die Ausbildung der Luftauslaßöffnung des röhrenförmigen Zuführteils 59 gezeigt. Der Luftauslaß ist als Mundstück 99 ausgebildet, wie sie von Schnorcheln oder Preßluftgeräten bekannt sind. Zusätzlich ist ein insgesamt mit 101 bezeichnetes Ausatemventil im Bereich des Schlauches 59 in der Nähe des Mundstücks vorgesehen.In Fig. 4 the formation of the air outlet opening is tubular Feed part 59 is shown. The air outlet is designed as a mouthpiece 99, such as that used in snorkeling or compressed air devices are known. In addition, there is an exhalation valve designated as a whole by 101 in the area of the hose 59 provided in the vicinity of the mouthpiece.

Dadurch, daß das Ausatemventil in der Nähe des Mundstücks vorgesehen ist, ist es wasserseitig mit ungefähr dem Druck beaufschlagt, der auch an der Außenseite der Lungen herrscht-.. Eine Zugfeder 103 am Ventilverschluß verhindert, daß schon ein geringfügig größerer Druck als der wasserseitige Druck das Ventil Öffnet. Die Zugfeder kann beispielsweise so eingestellt sein, daß sie bei einem mundstückseitigen überdruck von 500 Pa (0,00 5 Bar)das Ventil öffnet. Dieses Ausatemventil hat zweierlei Vorteile: Zum ersten erlaubt es, daß auch durch den Mund ausgeatmet werden kann, ohne den Mund vom Mundstück 99 zu lösen. Zum zweiten verhindert es, daß etwa durch die Pumpe Luft in eine schon völlig gefüllte Lunge eingepreßt und damit in der Lunge ein schädlicher überdruck erzeugt werden kann. Bei normalem Ein- und Auaatemrhythmus, in dem sich die Lunge bei jeder Neufüllung ausdehnen kann, ist für die Pumpe allerdings nur der jeweils an der Außenseite der Lunge herrschende Druck zu überwinden, da die Lunge etwa einem schlaffen Luftballon unter Wasser vergleichbar gefüllt wird. In der Lunge und in der druckseitigen Hälfte der Pumpe herrscht damit bis zum Erreichen der Füllüngsgrenzeder Lunge nur der jeweils an der Aussenseite der Lunge herrschende Wasserdruck.By having the exhalation valve close to the mouthpiece is provided, it is pressurized on the water side with approximately the same pressure that also prevails on the outside of the lungs - .. A tension spring 103 on the valve closure prevents even a slightly higher pressure than the pressure on the water side Valve opens. The tension spring can be adjusted, for example, so that it is at an excess pressure of 500 Pa on the mouthpiece side (0.00 5 bar) the valve opens. This exhalation valve does two things Advantages: Firstly, it allows you to exhale through your mouth without having to detach your mouth from the mouthpiece 99. Secondly, it prevents air from being pressed into an already completely filled lung by the pump, for example, and thus into the harmful overpressure can be generated in the lungs. at normal in and out breath rhythm in which the lungs are at Each time it is refilled, the only pressure that the pump sees is the pressure on the outside of the lungs to overcome, as the lungs are filled like a flaccid balloon under water. In the lungs and in of the pressure-side half of the pump, only the one on the one prevails until the filling limit of the lung is reached Water pressure prevailing on the outside of the lungs.

■ · r · 9 Ii ι · · · t ·■ · r · 9 Ii ι · · · t ·

I ι · «*ι>ι ι« *I ι · «* ι> ι ι« *

; ϊ · ' · · e it β; ϊ · '· · e it β

tt χχ Λ Λ »Λ Λ »

~ 17 "~ 17 "

Nachfolgend wird die Arbeitsweise der gesainten Vorrichtung beschrieben,wobei ungestrichene Bezugszeichen auch auf die gestrichenen verweisen.The following is the operation of the overall device described, with unprimed reference numerals also on the reference deleted.

In einem ersten Zustand der Gesamtvorrichtung befindet sich der Bowdenzugdraht 17 in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand, d. h. in der Hülle 15 weitestmöglich in Richtung der Pumpe verschoben. Dadurch ist der Rollenschäkel 21 nahe an den Gürtel 1 herangezogen, befindet sich also bei der Benutzung in der Nähe des Kreuzbeins des Tauchers. Die in den Schlaufen 27 befindlichen Füße des Tauchers sind also ebenfalls angezogen. In den Pumpen 33 aus Fig. 2 und 3 befinden sich in diesem Zustand die Kolben 37 in ihrer relativ zum Pumpengehäuse obersten Lag-, d. h. die Pumpe hat die ihr maximal mögliche Luftmenge angesaugt. Die Länge des Bowdenzugdrahtes ist selbstverständlich entsprechend bemessen. Die Länge der Bowdenzughülle ergibt sich aus der maximal angestrebten Tauchtiefe und der Lage der Pumpe relativ zur Wasseroberfläche. In diesem ersten Zustand sind die Kraftspeicher 69 bxw. 93 entspannt, und die Ventile 53, 55 sind wegen des im Schlauch 59 herrschenden Überdruckes geschlossen, so daß der Druck nicht entweichen kann und im Lungeninneren ein der Tauchtiefe entsprechender Druck herrscht.The overall device is in a first state the Bowden cable wire 17 in the state shown in FIG. 1, d. H. in the shell 15 as far as possible in the direction of the pump postponed. As a result, the roller shackle 21 is pulled close to the belt 1, so it is in use near the diver's sacrum. The diver's feet in the loops 27 are also tightened. In the pumps 33 from FIGS. 2 and 3, the pistons 37 are in this state relative to the pump housing uppermost lag, d. H. the pump has the maximum possible Air volume sucked in. The length of the Bowden cable is of course dimensioned accordingly. The length of the Bowden cable sleeve results from the maximum desired immersion depth and the position of the pump relative to the water surface. In this first state, the energy storage devices 69 are bxw. 93 relaxed, and the valves 53, 55 are closed because of the overpressure prevailing in the hose 59, so that the pressure cannot escape and the pressure inside the lungs corresponds to the depth of the dive.

Durch Strecken eines oder beider Beine entfernen sich die in den Schlaufen 27 steckenden Füße des Tauchers vom Kreuzbein und ziehen über das Seil 25 den Rollenschäkel 21 von der am Gürtel 1 befestigten Platte 5 weg. Dadurch wird der am Rollenschäkel 21 befestigte Bowdenzugdraht 17 aus der Hülse 9 herausgezogen und verschiebt sich relativ zur Hülle 15 des Bowden- zuges. Der Bowdenzugdraht 17 zieht somit über das Befestigungs-By stretching one or both legs, the diver's feet, which are stuck in the loops 27, move away from the sacrum and pull the roller shackle 21 away from the plate 5 attached to the belt 1 via the rope 25. As a result, the Bowden cable wire 17 attached to the roller shackle 21 is pulled out of the sleeve 9 and shifts relative to the sheath 15 of the Bowden cable. The Bowden cable 17 thus pulls over the fastening

f· · Il . 1 I I ■ ■f · · Il. 1 I I ■ ■

t» f.|| I ■t »f. || I ■

Iff· · I » .Iff · · I ».

! · · · ι ill·! · · · Ι ill ·

1 ·· IH IJ.I l> ··1 ·· IH IJ.I l> ··

- 18 - - 18 -

teil 65,bzw. die Siebplatte 87 und das als Kolbenstange wirkende Rohr 85,die jeweiligen Kolben 37 nach unten, d.h. in Druckrichtung der Pumpe. Das PumpengehMuse vermag dieser Bewegung nicht zu folgen, da es über die Hülse 63 und die inkompressible Hülle 15 des Bowdenzuges sowie über die untere Hülse 9 und die Platte 5 am Gürtel 1 und da .it letztlich im wesentlichen am Kreuzbein des Tauchers abgestützt wird. Somit verschiebt sich der Kolben 37 im Gehäuse 35, wodurch die Luft im unteren veränderlichen Teilraum 4 3 komprimiert wird. Der dadurch im Raum 43 entstehende überdruck schließt das Ventil 45,47und öffnet nach Erreichen des im Schlauch 59 herrschenden Druckes das Ventil 55, Die Luft im Raum 43 ist nun gerade so komprimiert, wie es dem Gesamtraum, mit dem sie in Verbindung steht, nämlich der Lunge und dem Schlauch 59, entspricht. In der Lunge herrscht, soweit diese noch ausdehnungsfähig ist, der sie umgebende Wasserdruck, so daß nun die Luft aus dem Raum 43 durch die weitere Bewegung des Kolbens 47 in die Lunge befördert wird und diese aufbläht. Selbstverständlich kann dieser Vorgang durch die Atemtätigkeit des Tauchers unterstützt werden. Pumpendurchmesser und Pumpenhub (beispielsweise ca. 10 cm bzw. ca. 30 cm) sind so bemessen, daß sich ein Hubvolumen von 2 bis 3 Liter, einem kräftigen Atemzuge entsprechend, ergibt. Normalerweise ist die Lunge im ersten Zustand der Vorrichtung in ausgeatmetem Zustand, so daß sie die Luft aus der Pumpe aufnehmen kann. Sollte das nicht der Fall sein, etwa weil der Taucher beim Anziehen der Beine nicht ausgeatmet hat, und die Lunge bis zur Grenze ihrer Aufnahmefähigkeit gefüllt sein, so öffnet ab einer weiteren Kompression der Luft, die einem Oberdruck gegenüberdem die Lunge und das Mundstück umgebenden Wasser-part 65, respectively. the sieve plate 87 and that as a piston rod acting tube 85, the respective pistons 37 downward, i. in the pressure direction of the pump. The pump housing can do this Movement not to be followed, because it is about the sleeve 63 and the incompressible sheath 15 of the Bowden cable as well as the lower Sleeve 9 and the plate 5 on the belt 1 and there .it ultimately supported essentially on the diver's sacrum will. Thus, the piston 37 moves in the housing 35, whereby the air in the lower variable sub-space 4 3 is compressed will. The resulting overpressure in space 43 closes valve 45, 47 and opens when the im is reached Hose 59 prevailing pressure the valve 55, the air in space 43 is now just as compressed as it is the entire space, with which it is connected, namely the lungs and the tube 59, corresponds. In the lungs there is so far this Is still expandable, the surrounding water pressure, so that now the air from the space 43 by the further movement of the piston 47 is conveyed into the lungs and inflates them. Of course, this process can be done by breathing supported by the diver. Pump diameter and pump stroke (for example approx. 10 cm and approx. 30 cm) are like this dimensioned so that a stroke volume of 2 to 3 liters, corresponding to a strong breath, results. Usually is the lungs in the first state of the device in the exhaled state so that they can receive the air from the pump. Should that not be the case, for example because the diver did not exhale when pulling the legs up, and the lungs up be filled to the limit of their absorption capacity, a further compression of the air opens up to an overpressure opposite to the water surrounding the lungs and the mouthpiece

11 ·' · *l I t ..4. / 11 · '· * l I t ..4. /

<lIl Il ',,'<lIl Il ',,'

- 19 -- 19 -

drück Von 500 Pa (0,ÖO5 Bar) entspricht, das Von der jjpressure of 500 Pa (0, ÖO5 bar) corresponds to that of the jj

Feder 103 bis zu diesem überdruck verschlossen gehal^ tene Ausatemventil 1O1 . Somit droht auch bei falscher Bedienung der Vorrichtung keine Gefahr, da überdruck erst ab ca* 15000 Pa (0,15 Bar) für die Lunge schädlich zu werden beginnt. Wenn der Taucher die Luftröhre aktiv verschließt* entsteht im Raum 43 der Pumpe und im Schlauch 59 ebenfalls ein überdruck/ der beim überschreiten eines Wertes von 500 Pa das Ventil 101 öffnet*Spring 103 kept closed up to this overpressure tene exhalation valve 1O1. So there is also a risk of wrong Operation of the device is not dangerous, as excess pressure is only harmful to the lungs from approx. 15000 Pa (0.15 bar) begins to become. When the diver actively closes the windpipe *, it arises in space 43 of the pump and in the hose 59 also an overpressure / that when one is exceeded Value of 500 Pa the valve 101 opens *

Nach dem Einatmen zieht der Taucher in einer Schwimmbewegung die Beine wieder an. Dabei wird zweckmäßig wieder ausgeatmet, entweder mit Überdruck über das Mundstück 99 und das Ventil 101, oder über die Nase» Beim Anziehen der Beine läßt der Zug auf das Seil 35 und damit den Draht 17 des Bowdenzuges nach. Durch den Kraftspeicher in Form des Rückstellgummis 69 oder der Feder 9 3 wird der Kolben 37 der Pumpe nach oben gezogen, was die Ventile 43, 47 öffnet und die Ventile 53, 55 schließt. Der Hub zwischen Kreuzbein und Fußebene beträgt bei einem Schwimmstoß eines Erwachsenen ca. 30 cm in Richtung der Körper längsachse, wora··» der Kolbenhub angepaßt ist. Bei der Bewegung des Kolbens 37 nach oben saugt dieser Luft in den Raum 43, so daß der eingangs geschilderte Anfangszustand wiederhergestellt ist und durch erneutes Ausstrecken der Beine und damit durch erneuten Zug am Bowdenzug 19 die Pumpe wieder in den zweiten Zustand gebracht werden kann.After inhaling, the diver pulls his legs back up in a swimming motion. This is useful exhaled again, either with overpressure through the mouthpiece 99 and the valve 101, or through the nose Tightening the legs lets the train on the rope 35 and thus the wire 17 of the Bowden cable. Through the energy store in the form of the return rubber 69 or the spring 9 3, the piston 37 of the pump is pulled upwards, which the Valves 43, 47 opens and valves 53, 55 close. The stroke between sacrum and foot level is approx. 30 cm in the direction of an adult swimming stroke the longitudinal axis of the body, to which ·· »the piston stroke is adapted. When the piston 37 moves upwards, it sucks air into the space 43, so that the initial state described above is restored and by again stretching out the legs and thus by pulling the Bowden cable again 19 the pump can be brought back into the second state.

Die vom Taucher mindestens aufzuwendende Kraft hängt einerseits von der Tauchtiefe und andererseits von derThe minimum force required by the diver depends on the one hand from the diving depth and on the other hand from the

I · < 4 » 4 t < II · <4 »4 t < I.

I · · · · 4 IlI · · · · 4 Il

I«·· K 44«!I «·· K 44«!

lit« » « tilit «» «ti

" 20 "
Querschnitts!: lache deö Kolbens 37 ab* Nach öffnen des Ventils S3* 55 herrscht Lu Raum 43 und damit am Kolben ja der Drück* der dem Lüngeninnendruck und damit wieder*· um dem Lungenaußendruck entspricht. Letzterer wird aber t durch den normalen Luftdruck und den der, der gerade erreichten Tauchtiefe entsprechenden, Wassersäule bestimmt* Bei einer Tauchtiefe von 2 m sind das zusätzlich "2 m | H-O"/ d. h. 20 000 Pa (0,2 Bar). Bei einem Durchmesser des Kolbens von 10 cm und damit einer Querschnittsflä-
"20"
Cross-section !: Lache deö piston 37 * After opening the valve S3 * 55 there is air space 43 and thus the pressure on the piston which corresponds to the internal pressure of the lungs and thus again * to the external pressure of the lungs. The latter, however, is determined t by the normal air pressure and the water column corresponding to the diving depth just reached * At a diving depth of 2 m this is an additional "2 m | HO" / ie 20,000 Pa (0.2 bar). With a diameter of the piston of 10 cm and thus a cross-sectional area

ehe von ca. 0,008 m ergibt sich eine auf den Kolben wirkende und damit zu überwindende Kraft von 2 . 104 Pa . 80 . 1O~4 m2 = 160 N.Before approx. 0.008 m there is a force of 2 acting on the piston and thus to be overcome. 10 4 Pa. 80. 1O ~ 4 m 2 = 160 N.

Hinzu kommt noch ein gewisser Kraftaufwand zur Überwindung der Kolbenreibung und der Reibung im Bowdenzug usw. Außerdem ist zusätzlich die Kraft zur Spannung des Kraftspeichers aufzubringen. Insgesamt entspricht die aufzubringende Kraft etwa der, die beim gemächlichen Radfahren aufzubringen ist. Durch den zunehmenden Kraftbedarf und/ oder zunehmenden Hub (bei Verkleinerung des Durchmessers des Kolbens zur Verringerung der benötigten Kraft) ist auch der Aktionsradius in die Tiefe begrenzt. Bowdenzug und röhrenförmiges Zuführteil werden daher zweckmäßiq so bemessen, daß sich eine maximale Tauchtiefe von 2 bis 3 m ergibt, während derer die Lufteinlaßöffnung noch nicht durch den Zug unter Wasser gezogen und damit das weitere Luftansaugen unmöglich gemacht wird. Vorzugsweise ist die Auftriebskraft des Schwimmkörpers 77 so bemessen, daß ein riefertauchen als die Länge der Verbindung zur Oberfläche ms eigener Kraft des Tauchers nicht möglich ist und damit lie Luftansaugöffnung nicht versehentlich unter Wasser geiogen werden kann.In addition, a certain amount of force is required to overcome the piston friction and the friction in the Bowden cable, etc. In addition, the force for tensioning the energy storage device must also be applied. Overall, the amount to be applied corresponds to Power, for example, that can be found when cycling at a leisurely pace. Due to the increasing power requirement and / or increasing stroke (reducing the diameter of the piston to reduce the force required) the depth of action is also limited. Bowden cable and tubular feed part are therefore expedient dimensioned so that there is a maximum immersion depth of 2 to 3 m, during which the air inlet opening is not yet pulled under water by the train, making further air intake impossible. Preferably the The buoyancy force of the float 77 is so dimensioned that a scuba diving as the length of the connection to the surface ms own strength of the diver is not possible and thus The air intake opening cannot be accidentally drawn under water.

von den Beinen aufzuwendende Kraft wirkt über dr>n Bowdenzug als Gegenkraft auf das Kreuzbein, das aber durch die Konstruktion des nilrtels nut in der T.aqr ist, diese Kraft aufzunehmen.The force exerted by the legs acts through the body Bowden cable as a counterforce on the sacrum, but that due to the construction of the nilrtels groove in which T.aqr is, to absorb this force.

Bei praktischen Versuchen hatte sich z. B. eine Pumpe der Marke Metzeier, Artikel-Nr. 210-5424, zwischen deren kolbenstange und Gehäuse eine Feder mit einer Kraft von ca.50 - 100 N gespannt war, und die durch zwei Styroporblöcke von ca. 25 . 5O . 1O cm oberhalb des Wassrrspirgels gehalten wurde, bewährt. Dabei wurde eine Schlauchlänge 2 m ab Druckstutzen gewählt. Schlauch und Bowdpnzug waren bis in Körpernähe verbunden, was die Stabilität der Anordnung erhöhte.In practical experiments z. B. a pump of the Metzeier brand, article no. 210-5424, between their The piston rod and housing were tensioned by a spring with a force of around 50 - 100 N, and that by two styrofoam blocks from approx. 25. 5O. 10 cm above the water level was held, proven. A hose length of 2 m from the pressure connection was selected. Hose and Bowdpnzug were connected up to the body, which increased the stability of the arrangement.

Aus Vorstehendem wird ersichtlich, daß die Ausführungsbeispiel gezeigte Konstruktion es ermöglicht, daß der Taucher durch die jedem Schwimmer geläufige Bewegung des Anziehens und Abstoßens der Beine, die auch der Fortbewegung wie üblich dienen kann, ohne größeren apparativen Aufwand auch in für den Schnorcheltaucher interessante Wassertiefen, die bisher ohne Druckflaschen nicht für längere Zeit zu erreichen waren, für eine beliebig lange, letztlich nur durch andere physiologische Gegebenheiten (Ermüdung, Unterkühlung) begrenzte Zeit tauchen kann.From the foregoing it will be seen that the construction shown enables the Divers by the movement of pulling in and pushing off the legs, which is familiar to every swimmer, and also of locomotion can serve as usual, without major equipment Effort also in water depths that are interesting for the snorkel diver, which was previously not possible without pressure bottles could be achieved for any length of time, ultimately only through other physiological conditions (Fatigue, hypothermia) can dive for a limited time.

Das Tauchen in diesen Tiefen birgt andererseits keine Gefahren, da beispielsweise keine Dekompressionszeiten zu beachten sind, jederzeit schnell aufgetaucht werden kann, und der Luftvorrat unbegrenzt ist. Es ist also in keiner Hinsicht gefährlicher als das übliche Schnorcheltauchen .Diving at these depths, on the other hand, poses no dangers, since there are no decompression times, for example must be observed, can be surfaced quickly at any time, and the air supply is unlimited. So it's in in no way more dangerous than the usual snorkel diving.

• · ■ ■ ι «• · ■ ■ ι «

Claims (4)

II» <IT. a m · I ! ■ I I I I ' it!·· ; DIPL.-ING. IVt. Go BEL βΑΟΙ PYRBAUM-PRUPPACH DA-TBMTA KJlLTAl T PHUIPPACHf* HAUPT«T»AIIE S-7 ΡΑΤΕΝΤΑΝ WALT tilifon ο«ι·ο/β7β TILIORAMM COEPATKNT PVRIAUM TILIX 624-407 COEPA BANKKONTEN , VOLKlIANK NOIINIEIIC 4S 933 BLZ 7AO9000O COMMIIZIANK NOIINIERO »300007 BLZ 76O40Oäl : ι. ϋν G 80 24 941.8 - Dr.Peter Kröling, 8000 München SchutzansprücheII »<IT. a m I! ■ I I I I 'it! ··; DIPL.-ING. IVt. Go BEL βΑΟΙ PYRBAUM-PRUPPACH DA-TBMTA KJlLTAl T PHUIPPACHf * MAIN «T» AIIE S-7 ΡΑΤΕΝΤΑΝ WALT tilifon ο «ι · ο / β7β TILIORAMM COEPATKNT PVRIAUM TILIX 624-407 COEPA NOIZO BANKKONTEN 4, VOLKIZIZI 9407 COEPA BANKKAKOS 4, VOLKIANO BLIZIANO BLINKOS 4, VOLKIZIZI, VOLKIZIZI, VOLKIZI, 7 300007 BLZ 76O40Oäl: ι. ϋν G 80 24 941.8 - Dr Peter Kröling, 8000 Munich claims for protection 1. Tauchvorrichtung für geringe Tauchtiefen, mit einem eine Lufteinlaßöffnung und eine Luftauslaßöffnung aufweisenden röhrenförmigen Zuführteil für Luft von oberhalb der Wasseroberfläche zu mindestens einem Mundstück und mit einer im Verlauf des Zuführteils angeordneten Kolbenluftpumpe, deren Kolben in der einen Richtung über Seil züge durch den Taucher und in der anderen Richtung durch ein als Kraftspeicher dienendes Federelement betätigbar ist, dadurch gekennzeich net, daß der Druckhub des Kolbens (37, 37') mittels de· ι Soil züge (17) und der Saughub des Kolbens (37,17') durch das Federelement (93) erfolgt und daß beim Druckhub die Kolbenluftpumpe über ein Rückschlagventil (53,55) unmittelbar an das Mundstück (99) fördert.1. Diving device for shallow diving depths, with a having an air inlet opening and an air outlet opening tubular supply part for air from above the water surface to at least one mouthpiece and with a piston air pump arranged in the course of the supply part, the piston of which passes in one direction Rope pulls through the diver and actuated in the other direction by a spring element serving as an energy storage device is, characterized in that the pressure stroke of the piston (37, 37 ') by means of de · ι Soil trains (17) and the suction stroke of the piston (37,17 ') by the spring element (93) and that the piston air pump via a non-return valve (53,55) during the pressure stroke promotes directly to the mouthpiece (99). 2. Tauchvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (33) eine intermittierend arbeitende,, vorzugsweise eine Kolbenpumpe mit hin- und hergehendem Kolben (37, 37') ist und daß der Hubraum einem Atemzugsvolumen bei leichter bis mittlerer Körperbelastung ent- «sprechend ausgebildet ist.2. Diving device according to claim 1, characterized in that that the pump (33) is an intermittently working, preferably a reciprocating piston pump Piston (37, 37 ') is and that the displacement corresponds to a tidal volume with light to medium physical exertion. «Is trained to speak. CJCJ 3 , Tauchvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Hülse (631) des Bowdenzuges (11) bis fast zum oberen Abschluß (51M des Pumpengehäuses (35) verlängert ist und im Kolben (371) eine Bohrung für die Hülse (631) vorgesehen ist, wobei die Bohrung durch ein zur Bewegungsrichtung des Kolbens (37') paralleles Rohr (85), das oben durch das den Druckraum (41) mit der Außenluft (49") verbindende Ventil (45', 47') verschließbar ist, f<rgesetzt und abgeschlossen wird, und der Draht (17) des Bowdenzuges (11) an einem im oberen Teil des Rohres (85) befestigten Halteteil (87) befestigt ist, und der obere Abschluß (51') eine den Druchtritt des Rohres (85) erlaubende Öffnung aufweist.3, immersion device according to claim 1, characterized in that the upper sleeve (63 1 ) of the Bowden cable (11) is extended almost to the upper end (51M of the pump housing (35) and in the piston (37 1 ) a bore for the sleeve ( 63 1 ) is provided, the bore through a tube (85) parallel to the direction of movement of the piston (37 '), which is connected at the top through the valve (45', 47 ') connecting the pressure chamber (41) with the outside air (49 ") can be closed, set and locked, and the wire (17) of the Bowden cable (11) is attached to a holding part (87) attached in the upper part of the tube (85), and the upper end (51 ') has a penetration of the tube (85) allowing opening. 4. Tauchvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der, vorzugsweise mit einem Mundstück (99) versehenen huftaustrittsöf£nung des röhrenförmigen Verbindungsteils (59) ein überdruckventil (IOD vorgesehen ist. 4. Diving device according to claim 1, characterized in that a pressure relief valve (IOP) is provided in the vicinity of the hoof outlet opening of the tubular connecting part (59), which is preferably provided with a mouthpiece (99). r). Tauchvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das überdruckventil eine Feder (103) aufweist, die das Ventil beinern überdruck im röhrenförmigen Verbindungsstück von o,2-3, vorzugsweise bri ü,r) kPa öffnet. r ). Diving device according to claim 4, characterized in that the pressure relief valve has a spring (103) which opens the valve with excess pressure in the tubular connecting piece of 0.2-3, preferably bri ü, r ) kPa.
DE19808024941 1980-09-17 1980-09-17 DIVE DEVICE FOR LOW DIVE DEPTH Expired DE8024941U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024941 DE8024941U1 (en) 1980-09-17 1980-09-17 DIVE DEVICE FOR LOW DIVE DEPTH

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024941 DE8024941U1 (en) 1980-09-17 1980-09-17 DIVE DEVICE FOR LOW DIVE DEPTH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8024941U1 true DE8024941U1 (en) 1984-04-05

Family

ID=6718978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808024941 Expired DE8024941U1 (en) 1980-09-17 1980-09-17 DIVE DEVICE FOR LOW DIVE DEPTH

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8024941U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048894B1 (en) Air supply for divers from the water surface
DE3721429C2 (en)
DE3631788C2 (en) Respiratory system for divers
DE2445357A1 (en) INFLATABLE FLOATING DEVICE
DE102011008874A1 (en) Rescue suit for submarine
DE8024941U1 (en) DIVE DEVICE FOR LOW DIVE DEPTH
DE2104411A1 (en) Lifting and / or lowering device operated by buoyancy
DE614162C (en) Floats with devices for spreading and sucking in the outside air
DE102006004502A1 (en) Lifejacket is fitted with respiration system incorporating regeneration unit comprising flexible container filled with regeneration reagent and connected to face mask which releases purified air into temporary store also connected to mask
WO2002051701A1 (en) Diving apparatus
DE4341910A1 (en) Lightweight diving appts. for shallow to medium depths - incorporates air tank and built-in air pump with hand lever
DE541603C (en) Rescue equipment
DE52460C (en) Lifting device for sunken ships
AT77941B (en) Device on diving equipment to maintain the required air space in the suit.
DE860146C (en) Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation and lung-controlled oxygen supply
DE974972C (en) Open circuit breathing apparatus for divers
DE272079C (en)
DE2532533A1 (en) Short duration diving apparatus - uses manually chargeable air container and distant breathing sack
AT257375B (en) Scuba diving equipment for recreational divers
DE687047C (en) Water running device
DE1934494U (en) UNDERWATER BREATHING DEVICE.
DE212770C (en)
DE1001147B (en) Independent underwater breathing apparatus with fresh air pump
DE102011008876A1 (en) Rescue suit for submarine riders, comprises breast area, spinal area, arm area, leg area and adjustment device which is provided for adjusting rescue suit to clothes size of different carriers
DE167295C (en)