DE102006004502A1 - Lifejacket is fitted with respiration system incorporating regeneration unit comprising flexible container filled with regeneration reagent and connected to face mask which releases purified air into temporary store also connected to mask - Google Patents

Lifejacket is fitted with respiration system incorporating regeneration unit comprising flexible container filled with regeneration reagent and connected to face mask which releases purified air into temporary store also connected to mask Download PDF

Info

Publication number
DE102006004502A1
DE102006004502A1 DE200610004502 DE102006004502A DE102006004502A1 DE 102006004502 A1 DE102006004502 A1 DE 102006004502A1 DE 200610004502 DE200610004502 DE 200610004502 DE 102006004502 A DE102006004502 A DE 102006004502A DE 102006004502 A1 DE102006004502 A1 DE 102006004502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
container
rescue suit
vest according
suit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610004502
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Schwarz
Ramsey Q. Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSB Deutsche Schlauchboot GmbH and Co KG
Original Assignee
BALLONFAB SEE LUFTAUSR GmbH
Ballonfabrik See- und Luftausruestung & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALLONFAB SEE LUFTAUSR GmbH, Ballonfabrik See- und Luftausruestung & Co KG GmbH filed Critical BALLONFAB SEE LUFTAUSR GmbH
Priority to DE200610004502 priority Critical patent/DE102006004502A1/en
Priority to EP06025267A priority patent/EP1816068A3/en
Publication of DE102006004502A1 publication Critical patent/DE102006004502A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/10Respiratory apparatus with filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • B63C11/2245With provisions for connection to a buoyancy compensator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • B63C11/24Air supply carried by diver in closed circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • B63G2008/406Submarine escape suits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

The lifejacket is fitted with a respiration system which incorporates an air regeneration unit (3). This comprises a flexible container (6) filled with a regeneration reagent (7) which is connected to a face mask (2) and releases purified air into a temporary store (5) which is also connected to the mask.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rettungsanzug oder eine Rettungsweste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a rescue suit or life jacket the preamble of claim 1.

Aus der DE 33 02 114 A1 ist ein Kälteschutzanzug mit einer Atemschutzeinrichtung bekannt, der in Umgebungen mit Unterkühlungsgefahr einsetzbar ist. Der Anzug kann in klimatisch ungünstigen Umgebungen und bei Wassereinbrüchen z. B. in Tauchkammern und U-Booten verwendet werden um den Benutzer vor Unterkühlungsgefahr zu schützen und über eine begrenzte Zeitdauer mit Atemgas zu versorgen. Hierfür enthält der Kälteschutzanzug eine Atemschutzeinrichtung, welche eine CO2-bindende und dabei O2-erzeugende Patrone umfasst, welche über ein Mundstück mit dem Benutzer verbunden wird. Mit dieser Patrone wird die vom Benutzer ausgeatmete Luft regeneriert, indem das darin enthaltene CO2 gebunden und durch O2 ersetzt wird. Verfahren und Vorrichtungen zur Regenerierung von ausgeatmeter Luft sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 199 10 845 C1 , wobei hier regelmäßig Regenerationssubstanzen eingesetzt werden, die der ausgeatmeten Luft das Kohlendioxid entziehen.From the DE 33 02 114 A1 is a cold weather suit with a respiratory protective device known to be used in environments with hypothermia. The suit can be used in climatically unfavorable environments and in case of water ingress. B. can be used in diving chambers and submarines to protect the user from hypothermia and to provide for a limited period of time with breathing gas. For this purpose, the cold protection suit includes a respiratory protection device, which comprises a CO 2 -binding and thereby O 2 -generating cartridge, which is connected via a mouthpiece with the user. This cartridge regenerates the air exhaled by the user by binding the CO 2 contained therein and replacing it with O 2 . Methods and apparatus for the regeneration of exhaled air are known from the prior art, for example from the DE 199 10 845 C1 , here regularly regeneration substances are used, which extract the carbon dioxide from the exhaled air.

Bei dem in der DE 33 02 114 A1 beschriebenen Kälteschutzanzug ist die Substanz zur Regenerierung der ausgeatmeten Luft in Taschen gefüllt, welche von einem Innenanzug aus zwei für Atemgas semipermeablen Wänden gebildet werden, die in bestimmten Abständen zur Bildung dieser Taschen miteinander verbunden, insbesondere vernäht oder verklebt sind. Der Innenanzug ist zwischen zwei Schichten des Kälteschutzanzugs, nämlich einer inneren Körperschicht und einer Außenschicht angeordnet. Durch an der Körper- und der Außenschicht befestigte Abstandshalter werden Eintritts- und Austrittskanäle zwischen der Körperschicht und dem Innenanzug bzw. zwischen dem Innenanzug und der Außenschicht gebildet. Die vom Benutzer ausgeatmete Luft strömt über einen Ausatemschlauch in die Eintrittskanäle und durch die semipermeable Wand in die mit der Regenerationssubstanz gefüllte Taschen des Innenanzugs. Dort wird die ausgeatmete Luft durch die CO2-bindende und dabei O2-freisetzende Regenerationssubstanz zur Verwendung als Atemgas regeneriert und strömt über die Austrittskanäle und über einen Austrittsschlauch in einen Raum um die Atemmaske, der durch ein Schild gegenüber der Umgebung luftdicht abgeschlossen ist, wofür das Schild fest mit dem den gesamten Körper des Benutzers bedeckenden Kälteschutzanzug verbunden ist und das Gesicht des Benutzers abdeckt. Diese Atemschutzeinrichtung erweist sich als nachteilig, weil die in den Taschen des Innenanzugs eingebrachte Regenerationssubstanz nicht gewechselt werden kann, wenn diese verbraucht oder unbrauchbar geworden ist. Weiterhin weist diese bekannte Atemschutzeinrichtung für einen Rettungsanzug eine geringe Beatmungseffizienz auf. Darüber hinaus ist der Kälteschutzanzug in seinem Aufbau sehr kompliziert, insbesondere aufgrund des mehrschichtigen Aufbaus mit einer inneren Körperschicht, einer äußeren Außenschicht und dem dazwischen angeordneten Innenanzug mit den Taschen zur Aufnahme der Regenerationssubstanz. Die Herstellung dieses Anzugs ist daher aufwendig und teuer.In the in the DE 33 02 114 A1 described cold protection suit is the substance for the regeneration of the exhaled air filled in pockets, which are formed by an inner suit of two for breathing gas semipermeable walls which are connected at certain intervals to form these pockets together, in particular sewn or glued. The inner suit is arranged between two layers of the cold protection suit, namely an inner body layer and an outer layer. By attached to the body and the outer layer spacers inlet and outlet channels between the body layer and the inner suit or between the inner suit and the outer layer are formed. The exhaled by the user air flows through an exhalation hose into the inlet channels and through the semipermeable wall in the filled with the regeneration substance pockets of the inner suit. There, the exhaled air is regenerated by the CO 2 -binding and thereby O 2 -releasing regeneration substance for use as breathing gas and flows through the outlet channels and via a discharge tube in a space around the breathing mask, which is hermetically sealed by a shield to the environment, for which the shield is firmly connected to the cold-protecting suit covering the entire body of the user and covering the face of the user. This respiratory protection proves to be disadvantageous because the introduced in the pockets of the inner suit regeneration substance can not be changed if it has become used or unusable. Furthermore, this known respiratory protective device for a rescue suit on a low ventilation efficiency. In addition, the cold-weather suit is very complicated in structure, in particular due to the multi-layer structure with an inner body layer, an outer outer layer and the interposed inner suit with the pockets for receiving the regeneration substance. The production of this suit is therefore complicated and expensive.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rettungsanzug oder eine Rettungsweste mit einem Atemgerät aufzuzeigen, welches eine effiziente Beatmung des Benutzers ermöglicht und gleichzeitig einen einfachen Aufbau aufweist, der sich einfacher und billiger herstellen lässt. Darüber hinaus soll ein Austausch von verbrauchter Regenerationssubstanz auf einfache Weise ermöglicht werden. Der Rettungsanzug bzw. die Rettungsweste soll ferner dazu geeignet sein, im Notfall ein havariertes und auf dem Meeresboden liegendes U-Boot verlassen zu können um aus großer Tiefe an die Wasseroberfläche aufzusteigen.Of the Invention is therefore the object of a rescue suit or to show a life jacket with a breathing apparatus, which is a efficient ventilation of the user while allowing a simple structure, which is easier and cheaper to produce leaves. Furthermore should an exchange of used regeneration substance to simple Way allows become. The rescue suit or life jacket should also to do so be suitable, in case of emergency a damaged and on the seabed to leave the lying submarine out of big Depth to the water surface ascend.

Diese Aufgaben werden durch einen Rettungsanzug oder eine Rettungsweste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Rettungsanzugs bzw. dieser Rettungsweste sind den Unteransprüchen zu entnehmen.These Tasks are performed by a rescue suit or a lifejacket solved with the features of claim 1. Advantageous embodiments This rescue suit or lifejacket are the dependent claims remove.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:following The invention will be described with reference to embodiments with reference explained in more detail in the accompanying drawings. The drawings show:

1: Darstellung einer Rettungsweste nach der Erfindung, teilweise zur Verdeutlichung im Aufriss dargestellt; 1 : Illustration of a lifejacket according to the invention, partly shown for clarity in elevation;

2: Schnittdarstellung des mit einer Regenerationssubstanz zur Regenerierung von ausgeatmeter Luft befüllten Behälters des Atemgeräts, welches Bestandteil der Rettungsweste von 1 ist; 2 : Sectional view of the container of the breathing apparatus filled with a regeneration substance for the regeneration of exhaled air, which is part of the lifejacket of 1 is;

3: Perspektivische Darstellungen des Behälters von 2 zur Aufnahme der Regenerationssubstanz zur Regenerierung von ausgeatmeter Luft. 3 : Perspective representations of the container of 2 for receiving the regeneration substance for the regeneration of exhaled air.

In 1 ist eine Rettungsweste gezeigt, die im Notfall vom Benutzer angelegt wird, um aus einem in tiefem Gewässer havarierten U-Boot auszusteigen und an die Wasseroberfläche gelangen zu können, um dort auf eine Seenotrettung, beispielsweise durch ein Rettungsboot oder einen Rettungshubschrauber, zu warten. Um den Benutzer im havarierten und ggf. funktionsuntüchtigen U-Boot und während des Aufstiegs aus dem U-Boot an die Wasseroberfläche mit Atemgas zu versorgen ist die Rettungsweste mit einem Atemgerät 1 ausgestattet. Weiterhin weist die Rettungsweste einen aufblasbaren Hohlraum auf, der als Auftriebsstola 20 ausgebildet und im Kragenbereich der Weste angeordnet ist und so insbesondere den Hals des Benutzers zumindest teilweise umschließt. Die in 1 gezeigte Rettungsweste besteht im Wesentlichen aus dieser Auftriebsstola und dem Atemgerät. Zusätzlich können an der Weste jedoch noch weitere Westenteile, welche in 1 nicht dargestellt sind, angeordnet sein, wie beispielsweise Arm-, Rücken- und Brustteile sowie Verschlusselemente wie z. B. Reißverschlüsse oder Druckknöpfe, um eine vollständige, im Brustbereich ggf. verschließbare Weste mit einem Rücken- und einem Brustteil und ggf. Armteilen zu bilden.In 1 a life jacket is shown, which is created in an emergency by the user to get out of a deep water damaged submarine and to get to the water surface in order to wait for a sea rescue, for example by a lifeboat or a rescue helicopter. To the user in the damaged and possibly malfunctioning submarine and during the ascent from the submarine to the water surface To supply breathing gas is the lifejacket with a breathing apparatus 1 fitted. Furthermore, the lifejacket on an inflatable cavity, as a buoyancy stole 20 is formed and arranged in the collar region of the vest and so in particular at least partially surrounds the neck of the user. In the 1 The lifejacket shown consists essentially of this buoyancy stole and the breathing apparatus. In addition, on the vest, however, other western parts, which in 1 are not shown, be arranged, such as arm, back and chest parts and closure elements such. As zippers or snaps, to form a complete, possibly in the chest area closable vest with a back and a chest part and possibly arm parts.

Die in 1 gezeigte Anordnung, bestehend aus dem aufblasbaren Hohlraum in Form der Auftriebsstola 20 und dem Atemgerät 1 kann jedoch auch in einen Rettungsanzug (integriert sein), der ein Ober- und ein Unterteil (Beinteil) umfasst, welche den Benutzer vollständig einkleiden. Bei einem solchen Rettungsanzug handelt es sich bevorzugt um einen einlagigen Anzug aus wasserdichtem Material, in den im Kragenbereich die Auftriebsstola 20 und das Atemgerät 1 wie in 1 dargestellt integriert ist. Die in 1 gezeigten und im folgenden näherer beschriebenen Vorratsbehälter 14 können hierbei entweder auf dem Rücken oder an der Vorderseite des Anzugs, bspw. im Brust- oder Hüftbereich, angeordnet sein. Im Notfall legt der Benutzer eine solche Rettungsweste oder einen solchen Rettungsanzug und das Atemgerät 1 an und setzt eine hier zeichnerisch nicht dargestellte Haube auf, welche im unteren Bereich bevorzugt offen ist, damit expandierende Luft entweichen kann. Mit dieser Rettungsanordnung kann der Benutzer das auf dem Meeresgrund oder in großer Tiefe unter der Wasseroberfläche liegende U-Boot verlassen und an die Wasseroberfläche aufsteigen. Hierzu wird die Auftriebsstola 20 mit Gas aus den Vorratsbehältern 14, insbesondere Luft, gefüllt, um im Wasser einen Auftrieb zu erzeugen.In the 1 shown arrangement consisting of the inflatable cavity in the form of buoyancy stole 20 and the respirator 1 However, it can also be integrated into a rescue suit (comprising an upper part and a lower part (leg part), which completely clothe the user. Such a rescue suit is preferably a single-layered suit of waterproof material, in the collar area the buoyancy stole 20 and the breathing apparatus 1 as in 1 is shown integrated. In the 1 shown and described in more detail below reservoir 14 can be arranged either on the back or on the front of the suit, eg. In the chest or hip area. In an emergency, the user places such a lifejacket or such a rescue suit and the respirator 1 and sets to a dome, not shown here, which is preferably open at the bottom, so that expanding air can escape. With this rescue arrangement, the user can leave the lying on the seabed or at great depth below the water surface submarine and ascend to the water surface. This is the buoyancy stole 20 with gas from the storage tanks 14 , in particular air, filled to create a buoyancy in the water.

Um den Benutzer noch im U-Boot und während des Aufstiegs an die Wasseroberfläche mit Atemgas zu versorgen ist das Atemgerät 1 vorgesehen, welches eine Atemmaske mit einem Mundstück 2 aufweist, die der Benutzer in üblicher Weise anlegt, sowie eine Luftreinigungseinrichtung 3, die zur Regenerierung der vom Benutzer ausgeatmeten Luft dient. Das Mundstück 2 der Atemmaske verfügt über eine Ausatemöffnung 11, in welche der Benutzer verbrauchte Luft ausatmet, und über eine Einatemöffnung 4, von der dem Benutzer regenerierte Atemluft und/oder frisches Atemgas zum Einatmen zugeführt wird. In dem Mundstück 2 sind Rückschlagventile vorgesehen, welche bei einem Ausatmen des Benutzers die Ausatemöffnung 11 öffnen und die Einatemöffnung 4 schließen und beim Einatmen entsprechend umgekehrt die Einatemöffnung 4 öffnen und die Ausatemöffnung 11 schließen.To supply the user still in the submarine and during the ascent to the water surface with breathing gas is the breathing apparatus 1 provided, which is a breathing mask with a mouthpiece 2 which the user applies in the usual way, as well as an air cleaning device 3 which is used to regenerate the air exhaled by the user. The mouthpiece 2 The breathing mask has an exhalation opening 11 into which the user exhales used air, and via an inhalation port 4 from which the user regenerated breathing air and / or fresh breathing gas is supplied for inhalation. In the mouthpiece 2 check valves are provided, which in an exhalation of the user the exhalation 11 open and the inhalation opening 4 Close and inhalation accordingly reversed the inhalation 4 open and the exhalation 11 shut down.

Die Luftreinigungseinrichtung 3 enthält eine Regenerationssubstanz 7, die von ausgeatmeter und mit Kohlendioxid angereicherter Luft das Kohlendioxid entfernt oder zumindest den Kohlendioxidanteil der ausgeatmeten Luft reduziert und ggf. gleichzeitig mit Sauerstoff (O2) anreichert. Solche Regenerationssubstanzen sind aus dem Stand der Technik der Beatmungseinrichtungen bekannt und werden dort beispielsweise als „Atemkalk" oder „Natronkalk" bezeichnet. Es handelt sich bei diesen bekannten Regenerationssubstanzen um Kohlendioxid-Absorber, welche unter Sauerstoffbildung Kohlendioxid in ein Karbonat umwandeln und dadurch verbrauchte und mit Kohlendioxid angereicherte Ausatemluft in sauerstoffreiche Atemluft regenerieren. Bei diesem Regenerationsprozess wird die Regenerationssubstanz verbraucht. Bei den als „Atemkalk" bekannten Substanzen handelt es sich um Mischungen aus Natrium- und Calciumhydroxid sowie Wasser. Weiterhin kann auch „Bariumkalk" als Regenerationssubstanz verwendet werden, der aus einer Mischung von Bariumhydroxid und Wasser besteht. Grundsätzlich kann jedoch auch jede andere Substanz als Regenerationssubstanz verwendet werden, welche der ausgeatmeten Luft Kohlendioxid entzieht und/oder mit Sauerstoff anreichert, um die ausgeatmete Luft zur Verwendung als Atemgas zu regenerieren.The air purification device 3 contains a regeneration substance 7 which removes the carbon dioxide from exhaled and carbon dioxide-enriched air or at least reduces the carbon dioxide content of the exhaled air and optionally simultaneously enriches it with oxygen (O 2 ). Such regeneration substances are known from the prior art of the respiration devices and are referred to there, for example, as "soda lime" or "soda lime". These known regeneration substances are carbon dioxide absorbers, which convert carbon dioxide into a carbonate with formation of oxygen and thereby regenerate spent and carbon dioxide-enriched exhaled air into oxygen-rich breathing air. In this regeneration process, the regeneration substance is consumed. The substances known as "soda lime" are mixtures of sodium and calcium hydroxide and water, and "barium lime" can also be used as the regeneration substance, which consists of a mixture of barium hydroxide and water. In principle, however, it is also possible to use any other substance as a regeneration substance which extracts carbon dioxide from the exhaled air and / or enriches it with oxygen in order to regenerate the exhaled air for use as respiratory gas.

Die Luftreinigungseinrichtung 3 steht einerseits über eine Verbindungsleitung 10 mit der Ausatemöffnung 11 des Mundstück 2 und andererseits mit dem aufblasbaren Hohlraum, also dem Inneren der Auftriebsstola 20 in Verbindung. Der aufblasbare Hohlraum der Auftriebsstola 20 dient damit als Gegenlunge 5 zur Speicherung von regenerierter Atemluft, welche aus der Luftreinigungseinrichtung 3 nach dem Regenerationsvorgang in die Gegenlunge 5 strömt. Die vom Benutzer ausgeatmete Luft wird hierzu über die Ausatemöffnung 11 des Mundstücks 2 und die Verbindungsleitung 10 in die Luftreinigungseinrichtung 3 geleitet, wo sie durch Entzug von Kohlendioxid und/oder Anreicherung von Sauerstoff regeneriert wird und schließlich als regenerierte Atemluft in die Gegenlunge 5 strömt. Die Gegenlunge 5 steht über eine weitere Verbindungsleitung 15 mit der Einatemöffnung 4 des Mundstück 2 in Verbindung, über welche die in der Gegenlunge 5 gespeicherte und regenerierte Atemluft dem Benutzer zum Einatmen zugeführt wird. Im Atemgerät 1 läuft somit ein geschlossener Kreislauf der Atemluft, die von dem Benutzer in die Ausatemöffnung 11 ausgeatmet, in der Luftreinigungseinrichtung 3 regeneriert und in der Gegenlunge 5 gespeichert und schließlich über die Einatemöffnung 4 vom Benutzer wieder eingeatmet wird.The air purification device 3 is on the one hand via a connecting line 10 with the exhalation opening 11 the mouthpiece 2 and on the other hand with the inflatable cavity, so the interior of the buoyancy stole 20 in connection. The inflatable cavity of the lift stole 20 thus serves as a counterlung 5 for storing regenerated breathing air, which from the air purification device 3 after the regeneration process into the counterlung 5 flows. The exhaled by the user air is this over the exhalation 11 of the mouthpiece 2 and the connection line 10 in the air purification device 3 where it is regenerated by depletion of carbon dioxide and / or oxygen enrichment, and finally regenerated breathing air into the counterlung 5 flows. The counterlung 5 is over another connection line 15 with the inhalation opening 4 the mouthpiece 2 in connection with which in the counterlung 5 stored and regenerated breathing air is supplied to the user for inhalation. In the breathing apparatus 1 Thus, a closed circuit of breathing air flows from the user into the exhalation port 11 exhaled, in the air purification device 3 regenerated and in the counterlung 5 saved and finally via the inhalation port 4 inhaled by the user again.

Die in 2 im Schnitt gezeigte Luftreinigungseinrichtung 3 umfasst einen flexiblen Behälter 6 aus einem luftdichten Material, beispielsweise in Form eines zusammenfaltbaren Beutels oder Kanisters aus Kunststoff oder Textilgewebe. Bevorzugt ist der Behälter 6 aus mit Polyurethan beschichtetem Nylongewebe hergestellt. In 3 ist der Behälter 6 in zwei verschiedenen Ansichten perspektivisch dargestellt. Der Behälter 6 weist eine im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel kreisrunde Lufteinlassöffnung 8 auf, die in einer Seitenwand des Behälters 6 im oberen Bereich angeordnet ist. Im Boden des Behälters 6 ist eine Luftauslassöffnung 9 vorgesehen, welche von einer gitter- oder netzförmigen Abdeckung 13 abgedeckt ist. Bei der Abdeckung 13 kann es sich um ein luftdurchlässiges Schaumgebilde oder Textilgewebe oder um ein Drahtgitter handeln. Der Behälter 6 ist wie in 2 durch Punkte angedeutet mit einer Regenerationssubstanz 7 befüllt, vorzugsweise randvoll. Die Abdeckung 13 im Boden des Behälters 6 soll verhindern, dass die granulat- oder pulverförmige Regenerationssubstanz 7, bspw. Natronkalk oder Bariumkalk, in die Gegenlunge 5 gelangt. Gleichzeitig soll jedoch ein Luftdurchtritt durch die Luftauslassöffnung 9 im Boden des Behälters 6 in die Gegenlunge 5 gewährleistet sein. Um eine möglichst hohe Effizienz bei der Regenerierung der ausgeatmeten Luft in der Luftreinigungseinrichtung 3 zu gewährleisten sind die Lufteinlassöffnung 8 und die Luftauslassöffnung 9 des Behälters 6 in möglichst großem Abstand zu einander angeordnet, so dass die in den Behälter 6 durch die Lufteinlassöffnung 8 einströmende Luft im Wesentlichen durch das gesamte Volumen des Behälters strömen muss, um den Behälter 6 durch die Luftauslassöffnung 9 zu verlassen. Dadurch wird eine möglichst große Kontaktzeit bzw. möglichst große effektive Kontaktfläche der durchströmenden Luft mit der Regenerationssubstanz 7 und damit eine effiziente Regenerierung der Luft durch Austausch des Kohlendioxide (CO2) durch Sauerstoff (O2) gewährleistet.In the 2 in section shown air cleaners supply device 3 includes a flexible container 6 from an airtight material, for example in the form of a collapsible bag or canister made of plastic or textile fabric. The container is preferred 6 Made of polyurethane coated nylon fabric. In 3 is the container 6 shown in perspective in two different views. The container 6 has a circular illustrated in the drawing embodiment, air inlet opening 8th on that in a side wall of the container 6 is arranged in the upper area. In the bottom of the container 6 is an air outlet 9 provided, which of a grid or net-shaped cover 13 is covered. At the cover 13 it can be an air-permeable foam structure or textile fabric or a wire mesh. The container 6 is like in 2 indicated by dots with a regeneration substance 7 filled, preferably full to the brim. The cover 13 in the bottom of the container 6 intended to prevent the granular or powdered regeneration substance 7 , for example soda lime or barium lime, into the counterlung 5 arrives. At the same time, however, an air passage through the air outlet 9 in the bottom of the container 6 into the counterlung 5 to be guaranteed. To achieve the highest possible efficiency in the regeneration of exhaled air in the air purification device 3 to ensure the air inlet opening 8th and the air outlet 9 of the container 6 arranged in the greatest possible distance from each other, so that in the container 6 through the air inlet opening 8th inflowing air must flow substantially through the entire volume of the container to the container 6 through the air outlet opening 9 to leave. As a result, the largest possible contact time or the largest possible effective contact surface of the air flowing through with the regeneration substance 7 and thus ensures an efficient regeneration of the air by exchanging the carbon dioxide (CO 2 ) with oxygen (O 2 ).

Der Behälter 6 ist innerhalb des aufblasbaren Hohlraums des Rettungsanzugs bzw. der Rettungsweste, also im Inneren der Gegenlunge 5 angeordnet, wie aus dem im Aufriss dargestellten Bereich der 1 ersichtlich, wobei die Luftauslassöffnung 9 in den aufblasbaren Hohlraum mündet und so mit dem Innern der Auftriebsstola 20 in Verbindung steht. In der Lufteinlassöffnung 8 des Behälters 6 ist ein Ventil 12 angeordnet, welches in einer Öffnung 19 des den aufblasbaren Hohlraum umgebenden bzw. die Auftriebsstola 20 bildenden Gewebe 21 eingesetzt ist. Im Bereich um die Lufteinlassöffnung 8 herum ist die Außenseite der Wand des Behälters 6 an der Innenseite des den aufblasbaren Hohlraum begrenzenden Gewebes 21 befestigt, beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben. Das Ventil 12 verfügt über einen Auslass 25, durch den die in das Ventil 12 einströmende Luft in die Lufteinlassöffnung 8 des Behälters 6 einströmt. Die Lufteinlassöffnung 8 oder zumindest der Auslass 25 des Ventils 12 ist von einem Sieb 24 abgedeckt, um zu verhindern, dass die Granulat- oder Pulverförmige Regenerationssubstanz 7 in das Ventil 12 gelangt und dieses verstopft. Bevorzugt ist das Sieb 24 kalottenförmig oder korbartig ausgebildet und erstreckt sich in das innere des Behälters 6. Das Sieb 24 kann aus einem Gitternetz aus Metall oder einem luftdurchlässigen Textil- oder Kunststoffgewebe gebildet sein.The container 6 is inside the inflatable cavity of the rescue suit or life jacket, ie inside the counterlung 5 arranged as shown in the section of the 1 it can be seen, the air outlet 9 flows into the inflatable cavity and so with the interior of the buoyancy stole 20 communicates. In the air inlet opening 8th of the container 6 is a valve 12 arranged, which in an opening 19 of the inflatable cavity surrounding the buoyancy stole 20 forming tissue 21 is used. In the area around the air inlet opening 8th around is the outside of the wall of the tank 6 on the inside of the tissue bordering the inflatable cavity 21 fastened, for example by welding or gluing. The valve 12 has an outlet 25 through which in the valve 12 incoming air into the air inlet opening 8th of the container 6 flows. The air inlet opening 8th or at least the outlet 25 of the valve 12 is from a sieve 24 covered to prevent the granular or powdery regeneration substance 7 in the valve 12 arrives and this clogged. The sieve is preferred 24 dome-shaped or basket-shaped and extends into the interior of the container 6 , The sieve 24 may be formed of a grid of metal or an air-permeable textile or plastic fabric.

An einen ersten Einlass 22 des Ventils 12 ist die von der Ausatemöffnung 11 des Mundstücks 2 kommende Verbindungsleitung 10 angeflanscht und an einen zweiten Einlass 23 des Ventils 12 ist eine Atemgasleitung 16 angeflanscht, welche mit zwei Vorratsbehältern 14 in Verbindung steht. In den Vorratsbehältern 14 ist Atemgas, beispielsweise Atemluft oder reiner Sauerstoff, gespeichert. Die beiden Vorratsbehälter 14, an deren Auslass manuell betätigbare Ventile 17 vorgesehen sind, stehen über eine Hochdruck-Verbindungsleitung 16a miteinander und über ein Druckreduzierungsventil 18, mit dem der Druck in der Leitung 16 auf einen konstanten Wert reduziert wird, mit der Atemgasleitung 16 in Verbindung. Durch Öffnen der Ventile 17 und 18 sowie des Einlasses 23 des Ventils 12 kann das in den Vorratsbehältern 14 gespeicherte Atemgas durch den Behälter 6 in die Gegenlunge 5 strömen, da das Atemgas in den Vorratsbehältern 14 unter Druck steht, beispielsweise unter 200 bar. Das Volumen der Vorratsbehälter 14 beträgt typischerweise etwa 1 Liter je Vorratsbehälter. Über diese Anordnung kann der Gegenlunge 5 bei Bedarf frisches Atemgas zusätzlich zu der regenerierten Atemluft aus der Luftreinigungseinrichtung 3 zugeführt werden, wobei die Menge der regenerierten Atemluft mit zwischen 35 und 70 l/min wesentlich größer ist als die Menge des zusätzlich aus den Vorratsbehältern 14 zugeführte Atemgas (bis zu 5 l/min). Weiterhin kann durch das in den Vorratsbehältern 14 gespeicherte Atemgas die Auftriebsstola 20 aufgeblasen werden, wenn der Benutzer in großer Tiefe aus dem U-Boot aussteigen muss, um an die Wasseroberfläche aufzusteigen.To a first inlet 22 of the valve 12 is the one from the exhalation opening 11 of the mouthpiece 2 incoming connection line 10 flanged and to a second inlet 23 of the valve 12 is a breathing gas line 16 Flanged, which with two storage tanks 14 communicates. In the storage containers 14 Breathing gas, for example breathing air or pure oxygen, is stored. The two storage containers 14 , at whose outlet manually operable valves 17 are provided, stand on a high-pressure connection line 16a with each other and via a pressure reducing valve 18 with which the pressure in the pipe 16 is reduced to a constant value with the breathing gas line 16 in connection. By opening the valves 17 and 18 as well as the inlet 23 of the valve 12 Can that be in the storage containers 14 stored breathing gas through the container 6 into the counterlung 5 flow as the breathing gas in the reservoirs 14 under pressure, for example below 200 bar. The volume of the reservoir 14 is typically about 1 liter per reservoir. About this arrangement, the counterlung 5 If necessary, fresh breathing gas in addition to the regenerated breathing air from the air purification device 3 supplied, wherein the amount of regenerated breathing air with between 35 and 70 l / min is substantially greater than the amount of additional from the reservoirs 14 supplied breathing gas (up to 5 l / min). Furthermore, by the in the storage containers 14 stored breathing gas the buoyant stole 20 be inflated when the user has to get off the submarine at great depth to ascend to the water surface.

Die in den Behälter 6 aus den Vorratsbehältern 14 strömende Gasmenge ist voreingestellt. Als Alternativ kann das Ventil 12 mit einem Durchflussmessgerät ausgestattet sein, um die in den Behälter 6 einströmende Gasmenge zu erfassen und ggf. zu steuern. Zur Steuerung der in den Behälter 6 einströmenden Gasmenge und zur Regulierung des Drucks in der Gegenlunge 5 ist dann eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, welche die vom Durchflussmessgerät erfasste Menge des einströmenden Atemgases sowie den über einen in der Gegenlunge 5 angeordneten Sensor ermittelten Druck in der Gegenlunge 5 zugeleitet erhält und die Stellungen der Ventile 12 und 18 nach Bedarf regelt. Weiterhin kann an der Auftriebsstola 20 ein Überdruckventil 24 vorgesehen werden, über das ein ggf. in der Gegenlunge 5 herrschender Überdruck abgebaut werden kann.The in the container 6 from the storage containers 14 flowing gas is preset. As an alternative, the valve 12 be equipped with a flow meter to the in the container 6 to detect inflowing gas and possibly to control. To control the in the container 6 inflowing gas quantity and for regulating the pressure in the counterlung 5 Then, a control device is provided, which detects the flow meter detected by the amount of the incoming breathing gas and the one in the counterlung 5 arranged sensor detected pressure in the counterlung 5 receives and the positions of the valves 12 and 18 regulated as needed. Furthermore, on the buoyancy stole 20 a pressure relief valve 24 be provided on the one possibly in the counterlung 5 Sir Shearing overpressure can be reduced.

Um verbrauchte oder nicht mehr funktionsfähige Regenerationssubstanz 7 austauschen zu können ist vorgesehen, dass das Ventil 12 abgenommen oder abgeschraubt werden kann. Durch Abnehmen des Ventils 12 ist das Innere des Behälters 6 über die Lufteinlassöffnung 8 zugänglich und die darin eingefüllte Regenerationssubstanz 7 kann bei Bedarf herausgenommen und durch frische Regenerationssubstanz 7 ausgetauscht werden. Hierzu ist am Ventil 12 eine Schraub-, Steck-, Klemm- oder Rastverbindung mit dem Gewebe 21 vorgesehen.Consumed or no longer functional regeneration substance 7 to be able to exchange is provided that the valve 12 removed or unscrewed. By removing the valve 12 is the inside of the container 6 over the air inlet opening 8th accessible and filled therein regeneration substance 7 can be removed if necessary and by fresh regeneration substance 7 be replaced. This is the valve 12 a screw, plug, clamp or latching connection with the tissue 21 intended.

Gegenüber dem aus der DE 33 02 114 A1 bekannten Rettungsanzug erweist sich das Atemgerät des erfindungsgemäßen Rettungsanzugs als wesentlich effizienter, weil ein gut funktionierender und geschlossener Atemluftkreislauf mit getrennten Einatmungs- und Ausatmungskanälen verwirklicht worden ist. Darüber hinaus erweist sich der erfindungsgemäße Rettungsanzug bzw. die erfindungsgemäße Rettungsweste als wesentlich variabler, da die Gegenlunge 5 einerseits zur Speicherung von regenerierter Atemluft und andererseits auch als Auftriebsstola 20 verwendet wird, wenn der Benutzer aus großer Tiefe aus dem U-Boot aussteigen und an die Wasseroberfläche aufsteigen muss.Opposite that from the DE 33 02 114 A1 known rescue suit, the respirator of the rescue suit according to the invention proves to be much more efficient, because a well-functioning and closed breathing air circuit has been realized with separate inhalation and exhalation channels. In addition, the rescue suit according to the invention or the lifejacket of the invention proves to be much more variable, since the counterlung 5 on the one hand for the storage of regenerated breathing air and on the other hand as a lifting stole 20 is used when the user has to get out of the submarine at great depth and ascend to the water surface.

Claims (17)

Rettungsanzug oder -weste mit einem aufblasbaren Hohlraum und einem Atemgerät (1), welches ein Mundstück (2), eine Luftreinigungseinrichtung (3) zur Regenerierung von ausgeatmeter Luft sowie eine mit dieser und einer Einatemöffnung (4) des Mundstücks (2) kommunizierenden Gegenlunge (5) zur Speicherung von regenerierter Atemluft umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftreinigungseinrichtung (3) von einem Behälter (6) aus einem flexiblen, luftdichten Material gebildet ist, welcher mit einer Regenerationssubstanz (7) befüllt ist, die ausgeatmete Luft regeneriert und welcher über eine Lufteinlassöffnung (8) und eine Luftauslassöffnung (9) verfügt, wobei die Lufteinlassöffnung (8) über eine Verbindungsleitung (10) mit einer Ausatemöffnung (11) des Mundstücks (2) und die Luftauslassöffnung (9) mit der Gegenlunge (5) in Verbindung steht.Rescue suit or vest with an inflatable cavity and a breathing apparatus ( 1 ), which is a mouthpiece ( 2 ), an air purification device ( 3 ) for the regeneration of exhaled air and one with this and an inhalation opening ( 4 ) of the mouthpiece ( 2 ) communicating counterlung ( 5 ) for storing regenerated breathing air, characterized in that the air cleaning device ( 3 ) from a container ( 6 ) is formed of a flexible, airtight material, which with a regeneration substance ( 7 ) which regenerates exhaled air and which via an air inlet ( 8th ) and an air outlet ( 9 ), wherein the air inlet opening ( 8th ) via a connecting line ( 10 ) with an exhalation opening ( 11 ) of the mouthpiece ( 2 ) and the air outlet ( 9 ) with the counterlung ( 5 ). Rettungsanzug oder -weste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) im Innern der Gegenlunge (5) angeordnet ist.Rescue suit or vest according to claim 1, characterized in that the container ( 6 ) in the interior of the counterlung ( 5 ) is arranged. Rettungsanzug oder -weste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlunge (5) von dem aufblasbaren Hohlraum gebildet ist.Rescue suit or vest according to claim 1 or 2, characterized in that the counterlung ( 5 ) is formed by the inflatable cavity. Rettungsanzug oder -weste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Hohlraum als im Kragenbereich des Anzugs bzw. der Weste angeordnete Auftriebsstola ausgebildet ist.Rescue suit or vest according to one of claims 1 to 3, characterized in that the inflatable cavity as in Collar portion of the suit or the vest arranged buoyancy stole formed is. Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (8) über ein Ventil (12) mit der Verbindungsleitung (10) in Verbindung steht.Rescue suit or vest according to one of the preceding claims, characterized in that the air inlet opening ( 8th ) via a valve ( 12 ) with the connecting line ( 10 ). Rettungsanzug oder -weste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (12) über ein Durchflussmessgerät zur Erfassung der in den Behälter (6) einströmenden Luftmenge verfügt.Rescue suit or vest according to claim 5, characterized in that the valve ( 12 ) via a flow meter for detecting the in the container ( 6 ) inflowing air quantity has. Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationssubstanz (7) körnig bzw. granulatförmig ist.Rescue suit or vest according to one of the preceding claims, characterized in that the regeneration substance ( 7 ) is granular or granular. Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassöffnung (9) von einer gitter- oder netzförmigen Abdeckung (13) abgedeckt ist.Rescue suit or vest according to one of the preceding claims, characterized in that the air outlet opening ( 9 ) of a grid or net-shaped cover ( 13 ) is covered. Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) vollständig mit der Regenerationssubstanz (7) befüllt ist.Rescue suit or vest according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 6 ) completely with the regeneration substance ( 7 ) is filled. Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) an seiner Außenseite im Bereich um die Lufteinlassöffnung (8) an der Innenseite des den Hohlraum begrenzenden Gewebes (21) befestigt ist.Rescue suit or vest according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 6 ) on its outside in the area around the air inlet opening ( 8th ) on the inside of the cavity bounding tissue ( 21 ) is attached. Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) aus luftdichtem Textilgewebe, insbesondere aus mit Polyurethan beschichtetem Nylongewebe, gebildet ist.Rescue suit or vest according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 6 ) is formed of airtight textile fabric, in particular of polyurethane-coated nylon fabric. Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassöffnung (9) in die Gegenlunge (5) mündet.Rescue suit or vest according to one of the preceding claims, characterized in that the air outlet opening ( 9 ) into the counterlung ( 5 ) opens. Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vorratsbehälter (14) mit unter Druck stehendem Atemgas vorgesehen ist, der zum Einleiten von Atemgas in die Gegenlunge (5) mit dieser in Verbindung steht.Rescue suit or vest according to one of the preceding claims, characterized in that at least one storage container ( 14 ) is provided with pressurized breathing gas for introducing breathing gas into the counterlung ( 5 ) communicates with this. Rettungsanzug oder -weste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Vorratsbehälter (14) über Ventile (12, 17, 18) aufweisende Atemgasleitungen (16) mit der Gegenlunge (5) in Verbindung steht.Rescue suit or vest according to claim 13, characterized in that the or each storage container ( 14 ) via valves ( 12 . 17 . 18 ) having breathing gas lines ( 16 ) with the counterlung ( 5 ). Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (8) und die Luftauslassöffnung (9) des Behälters (6) im Abstand zueinander angeordnet sind, so dass die in den Behälter (6) einströmende Luft im wesentlichen durch die gesamte Länge bzw. Höhe des Behälters (6) strömt um beim Durchfließen durch den Behälter (6) von der Lufteinlassöffnung (8) zur Luftauslassöffnung (9) eine möglichst große Kontaktzeit bzw. effektive Kontaktfläche mit der Regenerationssubstanz (7) zu erhalten.Rescue suit or vest according to one of the preceding claims, characterized in that the air inlet opening ( 8th ) and the air outlet ( 9 ) of the container ( 6 ) are spaced apart so that the into the container ( 6 ) inflowing air substantially through the entire length or height of the container ( 6 ) flows around as it flows through the container ( 6 ) from the air inlet opening ( 8th ) to the air outlet ( 9 ) the largest possible contact time or effective contact surface with the regeneration substance ( 7 ) to obtain. Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (8) oder zumindest der Auslass (25), durch den ausgeatmete Luft durch das Ventil (12) in den Behälter (6) strömt, von einem Sieb (24) abgedeckt ist.Rescue suit or vest according to one of the preceding claims, characterized in that the air inlet opening ( 8th ) or at least the outlet ( 25 ), through the exhaled air through the valve ( 12 ) in the container ( 6 ) flows from a sieve ( 24 ) is covered. Rettungsanzug oder -weste nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (24) kalottenförmig oder korbartig ausgebildet ist und sich in das Innere des Behälters (6) erstreckt.Rescue suit or vest according to claim 16, characterized in that the sieve ( 24 ) is formed dome-shaped or basket-like and in the interior of the container ( 6 ).
DE200610004502 2006-02-01 2006-02-01 Lifejacket is fitted with respiration system incorporating regeneration unit comprising flexible container filled with regeneration reagent and connected to face mask which releases purified air into temporary store also connected to mask Withdrawn DE102006004502A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004502 DE102006004502A1 (en) 2006-02-01 2006-02-01 Lifejacket is fitted with respiration system incorporating regeneration unit comprising flexible container filled with regeneration reagent and connected to face mask which releases purified air into temporary store also connected to mask
EP06025267A EP1816068A3 (en) 2006-02-01 2006-12-07 Survival suit or life jacket with breathing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004502 DE102006004502A1 (en) 2006-02-01 2006-02-01 Lifejacket is fitted with respiration system incorporating regeneration unit comprising flexible container filled with regeneration reagent and connected to face mask which releases purified air into temporary store also connected to mask

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004502A1 true DE102006004502A1 (en) 2007-08-02

Family

ID=38016722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610004502 Withdrawn DE102006004502A1 (en) 2006-02-01 2006-02-01 Lifejacket is fitted with respiration system incorporating regeneration unit comprising flexible container filled with regeneration reagent and connected to face mask which releases purified air into temporary store also connected to mask

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1816068A3 (en)
DE (1) DE102006004502A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109292055A (en) * 2018-10-12 2019-02-01 东台市万舟船用设备有限公司 A kind of life jacket convenient for purifying sea water

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1391423B1 (en) * 2008-09-23 2011-12-23 Trade Company S R L "REOS PROTECTIVE VEST JACKET"
CN108216529A (en) * 2018-02-02 2018-06-29 林根 A kind of self-rescue device of drowning car and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR895851A (en) * 1942-06-15 1945-02-06 Dragerwerk Heinr Und Bernh Dra Breathing apparatus for divers
US3536071A (en) * 1968-05-27 1970-10-27 Nemrod Metzeler Sa Underwater safety gear
US4294242A (en) * 1980-03-31 1981-10-13 Kinergetics, Inc. Survival system
DE3302114A1 (en) * 1983-01-22 1984-08-02 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck COLD PROTECTION SUIT WITH RESPIRATORY DEVICE
DE19910845C1 (en) * 1999-03-11 2000-07-27 Draeger Medizintech Gmbh Heat exchanger sublimation process to remove carbon dioxide from respiration gases in anaesthetic applications requires less power than prior art
DE10160540A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Rolf Zander Double skinned protective clothing for the upper body, consists of a closed hollow section, an openable mouthpiece, an oxygen supply, and an absorption unit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2620716B2 (en) * 1989-04-10 1997-06-18 幸夫 竹田 Buoyancy adjustment device for scuba diving
US7520280B2 (en) * 2003-04-08 2009-04-21 William Gordon Rebreather apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR895851A (en) * 1942-06-15 1945-02-06 Dragerwerk Heinr Und Bernh Dra Breathing apparatus for divers
US3536071A (en) * 1968-05-27 1970-10-27 Nemrod Metzeler Sa Underwater safety gear
US4294242A (en) * 1980-03-31 1981-10-13 Kinergetics, Inc. Survival system
DE3302114A1 (en) * 1983-01-22 1984-08-02 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck COLD PROTECTION SUIT WITH RESPIRATORY DEVICE
DE19910845C1 (en) * 1999-03-11 2000-07-27 Draeger Medizintech Gmbh Heat exchanger sublimation process to remove carbon dioxide from respiration gases in anaesthetic applications requires less power than prior art
DE10160540A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Rolf Zander Double skinned protective clothing for the upper body, consists of a closed hollow section, an openable mouthpiece, an oxygen supply, and an absorption unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109292055A (en) * 2018-10-12 2019-02-01 东台市万舟船用设备有限公司 A kind of life jacket convenient for purifying sea water

Also Published As

Publication number Publication date
EP1816068A2 (en) 2007-08-08
EP1816068A3 (en) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907416C2 (en)
DE3531654C2 (en)
DE3610491C2 (en)
DE3018045C2 (en) Closed circuit breathing apparatus
DE3302114C2 (en) Cold protection suit with respiratory protection device
DE60316289T2 (en) GAS VALVE
DE2949402A1 (en) AIR SYSTEM FOR SCUBA DIVING
DE2336047A1 (en) RESPIRATORY MASK WITH COMPRESSED AIR SUPPLY FOR BREATHING
EP0048894B1 (en) Air supply for divers from the water surface
DE1261403B (en) Freely portable respiratory protection device with regeneration of exhaled air
EP0223127B1 (en) Life-saving device for divers
DE2919492A1 (en) INDEPENDENT LIFE-SAVING EMERGENCY DEVICE FOR RECEIVING DIVERS AND METHOD FOR LIVING-LIFE OF DIVERS
DE102006004502A1 (en) Lifejacket is fitted with respiration system incorporating regeneration unit comprising flexible container filled with regeneration reagent and connected to face mask which releases purified air into temporary store also connected to mask
DE202006001507U1 (en) Rescue suit or life jacket for use during ingress of water in e.g. diving chamber, has air cleaning device with outlet opening and inlet opening that is connected with exhalation orifice and inlet opening with anti-lung over connection line
DE2557777C3 (en) Device for reducing the volume of a film container that can be walked on
DE1155357B (en) Breathing device for diving to greater depths
EP0076453B1 (en) Apparatus to provide divers with artificial breathing-gas mixtures
DE1195602C2 (en) BREATHING APPARATUS WITH PENDULUM BREATHING
DE1150873B (en) Breathing apparatus with breathing air circulation
DE1708075C3 (en) Respirator
DE202007015083U1 (en) Waterproof structure of a breathing tube
DE1141186B (en) Breathing apparatus with breathing air circulation
DE541603C (en) Rescue equipment
DE3333300C1 (en) Sailboard
EP0122878A2 (en) Mouthpiece for divers and its use

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DSB DEUTSCHE SCHLAUCHBOOT GMBH & CO. KG, 37632, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee