DE8024759U1 - Zwischenlager fuer radioaktives material - Google Patents
Zwischenlager fuer radioaktives materialInfo
- Publication number
- DE8024759U1 DE8024759U1 DE19808024759U DE8024759U DE8024759U1 DE 8024759 U1 DE8024759 U1 DE 8024759U1 DE 19808024759 U DE19808024759 U DE 19808024759U DE 8024759 U DE8024759 U DE 8024759U DE 8024759 U1 DE8024759 U1 DE 8024759U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe sections
- intermediate storage
- cover
- storage according
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Particle Accelerators (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist ein Zwischenlager
für radioaktives Material, insbesondere für Behälter
mit Dichte und Abschirmfunktion für bestrahlte Brennelemente
aus Kernreaktoren. Bestrahlte bzw. abgebrannte Brennelemente
und hochradioaktiver Abfall müssen nach ihrem Einsatz im « Kernreaktor bis zu ihrer Wiederaufarbeitung bzw. zur Endlagerung zwischengelagert werden. Dieses erfolgt in Naßoder zunehmend auch in Trockenlagern, die entsprechend ausgelegt sein müssen. In diesen Zwischenlagern werden die
Brennelemente, z. T. in Büchsen befindlich, vorzugsweise j, in sogenannten Lagergestellen aufbewahrt. Dementsprechend | sind die Lagergebäude gegen äußere Einwirkung wie Erdbeben, |
mit Dichte und Abschirmfunktion für bestrahlte Brennelemente
aus Kernreaktoren. Bestrahlte bzw. abgebrannte Brennelemente
und hochradioaktiver Abfall müssen nach ihrem Einsatz im « Kernreaktor bis zu ihrer Wiederaufarbeitung bzw. zur Endlagerung zwischengelagert werden. Dieses erfolgt in Naßoder zunehmend auch in Trockenlagern, die entsprechend ausgelegt sein müssen. In diesen Zwischenlagern werden die
Brennelemente, z. T. in Büchsen befindlich, vorzugsweise j, in sogenannten Lagergestellen aufbewahrt. Dementsprechend | sind die Lagergebäude gegen äußere Einwirkung wie Erdbeben, |
Flugzeugabsturz, sowie Kühlungbehinderungen und andere |
Ereignisse sicher ausgelegt. Es sind aber auch Lager be- | kannt, in denen die Brennelemente nach ihrem Antransport
in kombinierten Transport-/Lagerbehältern verbleiben. Da \
durch die Anhäufung von Behältern in einem solchen Lager
die Abschirmfunktion der Behälter nicht ausreicht, muß das \
Lagergebäude trotzdem noch zusätzlich strahlungsabschirmende
Eigenschaften aufweisen.
Ein Wesentlicher Nachteil der geschilderten Zwischenlager ist, daß sie aus relativ großvölumigen Gebäuden bestehen,
die kostenaufwendig gebaut werden müssen, und deren Abriß
bei Stillegung schwierig und mit erheblichem Aufwand verbunden sein kann* Auch sind Lagererweiterungsmöglichkeiten
gebäudeseitig begrenzt. Der Schutz gegen äußere Einwirkungen ist bei dieser Bauweise sehr begrenzt, die SchutzfUnktiön
muß voll Vom Transport/Lagerbehälter Übernommen werden, was eine entsprechende aufwendige Bauweise der Behälter bedeutet*
Der vorliegenden ,Neuerung lag daher die Aufgabe zugrunde,
ein Zwischenlager für radioaktives Material r insbesondere
für Behälter mit Dicht- und Abschirmfunktion für bestrahlte Brennelemente aus Kernreaktoren zu schaffen, das kostengünstig
aufgebaut, schnell - den jeweiligen Erfordernissen angepaßt - umgebaut oder erweitert und ohne besondere
Schwierigkeiten abgebaut und an anderer Stelle wiederauf- | gebaut werden kann.
Die Aufgabe wurde neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lager aus einem oder mehreren, die Behälter umschließenden
Lagerelementen besteht, wobei die Lagerelemente aus im Querschnitt runden oder eckigen, übereinandergesetzten
Rohrabschnitten und einem Deckel zusammengesetzt sind. Vorzugsweise bestehen die Rohrabschnitte aus Beton. Durch
diese Anordnung wird gleichzeitig ein verbesserter Schutz gegen äußere Einwirkungen erzielt.
• * t *
Däö neuerungsgemäße Zwischenlager* 1st nachstehend anhand der
ächemätischen Abbildungen I bis III beispielhaft näher erläutert.
Auf einer Bodenplatte (1) stehen Tränspört^/Lägerbehälter
(2) mit Kühlrippen (5) und Tragzapfen (4), Umgeben von
übereinandergesetzten Betonrohrabschnitten (5)* Der gesamte Aufbau ist oben durch einen eingepaßten Deckel (6) abgedeckt*
Der Deckel (6) besteht zweckmäßigerweise ebenfalls aus Beton, der, wie auch die Rohrabschnitte (5) bewehrt
sein kann. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Deckel (6) gegenüber den Betonsegmenten (5) aus Witterungsgründen
einen Überstand hat. Ebenfalls besonders günstig ist die Gestaltung der Rohrabschnitte (5) als zylindermantelförmige
Kreisringe, auch die Verwendung von Strahlenschutzbeton für den Fall, daß die Behälter (2) nur eine teilweise
Strahlenschutzfunktion aufweisen. Die Wandstärke der Rohr^
abschnitte (5) beträgt bei gut bewehrtem hochverdichtetem Beton bei der Aufbewahrung von kombinierten Transport-/
Lagerbehältern etwa 0,25 - 0,5 m. Die Rohrabschnitte (5) können sowohl ringförmig sein als auch eine eckige Ausgestaltung
besitzen, wie z. B. eine quadratisch oder eine hexagonale Form. Auch können die Rohrabschnitte (5) aus
einem Stück gefertigt sein oder sich aus mehreren aneinandergefügten Einzelsegmenten zusammensetzen. Die Höhe der
einzelnen Rohrabschnitte (5) ist freibleibend und nur vom noch beherrschbaren Gewicht und den Transportmöglichkeiten
abhängig.
β* .
Letzten Erideg hängt die jeweilige Auslegung der1 Röhrabschnitte
(5) jedoch Von den speziellen Gegebenheiten ab,
Wobei es aus RätionälisierUngsgründen äWeökmäßig ist, alle
neuerungsgemäß en Teile maximal in bezug auf Abschirme
Wirkung auszulegen. Die Betonringe (5) können mit einfachen Hebezeugen mittels Haken bzw* Griffen (7) Überelnänderge-Stellt
werden, wobei die Stirnseiten" (8) der Ringe (5)
nut- und federartig angeformte Paßteile (9>
10) aufweisen, die einen sicheren stabilen Sitz gewährleisten. Andere
Paßteile und -formen sind ebenfalls möglich. Auch der
Deckel (6) besitzt Einrichtungen (7) zum Hantieren. Zumindest im unteren Ring (11) und im oberen Ring (12) unter
dem Deckel (6) sind vorzugsweise Öffnungen (13) vorhandenj
die in entsprechender Größe den Zustrom bzw. die Abfnhr von Kühlluft sicherstellen.
Die Öffnungen (13) können durch Gitter bzw. .Siebgeflecht
(14) geschützt sein. Bei stark abgeklungenen radioaktivem Inventar kann jedoch auf die Öffnungen (13) teilweise oder
gegebenenfalls völlig verzichtet werden.
Innerhalb der Rohrabschnitte (5) können sich dem jeweiligen
Behältertyp angepaßte Zentriereinrichtungen (15) befinden, die einmal für die zentrische Unterbringung der Behälter
(2) innerhalb des von den Rohrabschnitten (5) gebildeten Raumes (16) sorgen, zürn anderen auch als Kippsicherung für
den Behälter (2) dienen. Dieselbe Funktion haben Abstands-
halter (17), die beispielsweise mit Aussparungen unter die Tragrapfen (4) geschoben oder auf den oberen Kühlrippenrand
gelegt sind. Die Zentriereinrichtung (15) ist auf der Bodenplatte (1) befestigt, sie kann aber auch in
die Bodenplatte (1) eingelassen sein.
Außer aus Beton können die Rohrabschnitte (5) natürlich
auch aus anderen Materialien bestehen, wie z. B. aus Stahl. In den von den Rohrabschnitten (5) gebildeten Innenraum (16)
der Lagerelemente (23) können ein oder mehrere Behälter (2) mit radioaktivem Material untergebracht werden, nebeneinander
oder übereinander angeordnet.
Fallweise, vor allem bei einem einzelstehenden Lagerelement
«.(23) ist es vorteilhaft, den Deckel (6) aus Sicherheitsgründen kegelförmig zu gestalten.
Weitere verschließbare Öffnungen (18) durch die Rohrabschnitte (5) in den Innenraum (16) dienen der Inspektion
bzw, der Durchführung von Meßleitungen.
Am Außenumfang der Rohrabschnitte (5) befinden sich Befestigungselemente (19)» an die Verbindungselemente (20)
zum gegenseitigen Befestigen bzw. Abstandsfixieren benachbarter Lagerelemente (23) montiert werden können.
Dadurch enthält die aus mehreren Lagerelementen (23) gebildete
Lagergruppe vörteilhafterweise eine zusätzliche
'..' Si1!!· ,",,ii!
{ ti t ,' "." ί ί "!
• I Il Uli 1 I III Il
Stabilität, ζ. B. gegen Erdbeben. Die Verbindungselemente
(20) sichern als Abstandshalter auch die erforderliche Zuführung des Kühlluftstromes. Zweckmäßig ist die Schaffung
von Lagergruppen aus zweireihigen Lagereiementen (23),
jedoch sind auch andere Gruppenanordnungen möglich. Besonders vorteilhaft ist die zusätzliche abnehmbare Abdeckung
der gebildeten Gruppen mit einer starken Betonplatte (21), die fallweise auch mit einem Dämpfungsschutz
gegen große, herabfallende Gegenstände versehen sein kann. Es ist dabei sinnvoll, die Größe des Lagerensembles so
zu wählen, daß die mit ösen versehene Betonplatte (21) durch geeignete Hebezeuge (24) handhabbar is.t. Je nach
Dicke der Deckel (6) liegt die Betonplatte (21) direkt euf ihnen auf oder aber, um die aufsteigende Kühlluft
nicht zu behindern, auf Auflagern (22). Auch kann die Betonplatte (21) mit geeigneten kaminartigen Kanälen
oder ähnlichen Einrichtungen durchsetzt sein.
Das neuerungsgemäße Zwischenlager eignet sich insbesondere vorzüglich als Freilager. Es ist schnell auf- und abbaubar,
ferner bietet es durch seine variablen Möglichkeiten eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Anforderungen. Alle
Teile sind - da als Bausteine in großer Zahl vorhanden billig und mit gleichbleibender Qualität herstellbar und
wären normierbar, auch hinsichtlich eines standardisierten
1 ti «4 rf it it
I I I I III IMIII
111· I III«! kitt
lllll Il I I
Lagers. Zweigeschossiges bzw. mehrgeschossiges Lagern ist fallweise durchführbar. Es ist günstig, wenn die
Lagerelemente (23) aus Sicherheitsgründen (seitlicher Schutz) von Strahlungsabschirmungsbarrieren umgeben sind.
Vorteilhafterweise verwendet man hierzu Lagerelemente (23) bzw. Rohrabschnitte (5), die mit nichtradioaktivem Schüttgut
(25), wie z. B. Sand, gefüllt sind.
Aber auch in Kavernen und in bereits vorhandenen kerntechnischen Anlagen sind die neuerungsgemäßen Lagereiemente
(23) als Zwischenlager leicht installierbar, ebenso wegen der mobilen Bauweise auch für vorübergehende unvorhergesehent
Zwischenlagerung von Transportbehältern. Bei geplanter Lagerung in Transport-/Lagerbehältern ist durch
die hohe Schutzfunktion der Betonelemente gegen äußere
Einwirkungen ein. gewisser Abbau der entsprechenden Funktion des Behälters und damit eine Vereinfachung (= Verbilligung)
des Behälters möglich.
Fallweise, vor allem bei Behältern mit geringer Höhe, kann das Lagerelement (23) nur einen Rohrabschnitt (5) enthalten.
12.09.80
Dr. Br./Kl/Han
β
ι · ι
ι ι ι ι ι
I * i
t «It I ι ι I
■ 14 1 I I III I IMt
Claims (10)
1. Zwischenlager für radioaktives Material, insbesondere für m Behältor mit Dicht- und Abschirmfunktion für bestrahlte
Brennelemente aus Kernreaktoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager aus einem oder mehreren, die Behälter (2)
umschließenden L&gerelementen (23) bestehtR wobei die
Lagerelemente (23) aus im Querschnitt runden oder eckigen,
übereinandergesetzten Rohrabschnitten (5) und einem Deckel (6) zusammengesetzt sind.
2. Zwischenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrabschnitte (5) aus Beton bestehen.
3. Zwischenlager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrabschnitte (5) aus zylindermantelförmigen
^ Kreisringen bestehen.
4. Zwischenlager nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (6) gegenüber den Rohrabschnitten (5) einen überstand aufweist.
5. Zwischenlager nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrabschnitte (5) und/oder der Deckel (6) aus Strahlenschutzbeton bestehen.
• · · * ' ' ' ■ . I I I I I I f .
' I I I I · 1 ti I ,
• ' * ■ It· I I I I I 1
6. Zwischenlager nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (6) kegelförmig ausgebildet ist.
7. Zwischenlager nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Lagerelemente (23) über Verbindungselemente
(20) zu Gruppen zusammengefaßt sind.
8. Zwischenlager nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus den Lagerelementen (23) gebildeten
Gruppen mit einer gemeinsamen abnehmbaren Betonplatte (21) bedeckt sind.
9. Zwischenlager nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerelemente (23) bzw. die aus Ihnen gebildeten Gruppen von Strahlenabschirmungs-Barrieren
umgeben sind.
10. Zwischenlager nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenabschirmungs-Barrieren aus
Rohrabschnitten (5), die mit nichtradioaktiven Schüttgut (25) gefüllt sind, bestehen.
M It ft I ItIItIIf I·
ItIIIlI Il Ii
IiI I III ItIII
• · # I 1111(1 IfII
I I I I I Ii ■ ι
* t
·· <<*« I I 1*4 t t
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808024759U DE8024759U1 (de) | 1980-09-16 | 1980-09-16 | Zwischenlager fuer radioaktives material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808024759U DE8024759U1 (de) | 1980-09-16 | 1980-09-16 | Zwischenlager fuer radioaktives material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8024759U1 true DE8024759U1 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=6718933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808024759U Expired DE8024759U1 (de) | 1980-09-16 | 1980-09-16 | Zwischenlager fuer radioaktives material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8024759U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016005491A1 (de) * | 2016-05-03 | 2017-11-09 | G. Siempelkamp Gmbh & Co.Kg | Schutzanordnung für Behälter und Verfahren zum Schützen von Behältern |
-
1980
- 1980-09-16 DE DE19808024759U patent/DE8024759U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016005491A1 (de) * | 2016-05-03 | 2017-11-09 | G. Siempelkamp Gmbh & Co.Kg | Schutzanordnung für Behälter und Verfahren zum Schützen von Behältern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3030941C2 (de) | Verfahren zum Ein- und Ausbringen von radioaktiven und/oder anderen gefährlichen Gegenständen in einen Behälter und Behälter zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2403193A1 (de) | Tragvorrichtung fuer den kern eines atomkernreaktors | |
WO1992011642A2 (de) | Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze | |
DE2821780A1 (de) | Transport- und lagereinrichtung fuer radioaktive stoffe | |
DE2418518A1 (de) | Speichervorrichtung fuer radioaktiven abfall | |
DE2433168B2 (de) | Anordnung zur lagerung radioaktiver abfaelle | |
DE2500927A1 (de) | Einrichtung zum handhaben radioaktiver kernbrennelemente bei transportvorgaengen | |
DE3331892C2 (de) | Transport- und Lagerbehälter für radioaktives Material | |
EP0036982B1 (de) | Einsatzkorb für radioaktives Material in Transport- und/oder Lagerbehältern | |
DE3322770A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung und zum schutz von lagergebinden fuer radioaktive stoffe | |
EP0151297A2 (de) | Lager für radioaktive Abfälle und abgebrannte Brennelemente | |
EP0886870B1 (de) | Verfahren zum entsorgen einer in einem reaktordruckbehälter einer kernreaktoranlage angeordneten komponente | |
EP0047875B1 (de) | Zwischenlager für radioaktives Material | |
DE8024759U1 (de) | Zwischenlager fuer radioaktives material | |
DE1764158A1 (de) | Kernreaktorsysteme | |
EP0043096B1 (de) | Vorrichtung für die Aufnahme radioaktiver Stoffe | |
DE3244727A1 (de) | Verfahren und behaeltersystem zum ueberfuehren bzw. transportieren von brennelementen aus einem kernkraftwerk zu einer lagerstaette | |
DE7822589U1 (de) | Lagergestell zur aufnahme von behaeltern fuer bioschaedliche abfaelle | |
DE3428340A1 (de) | Mit kugelfoermigen brennelementen beschickter gasgekuehlter hochtemperaturreaktor | |
CH638335A5 (en) | Cooling pond for spent fuel elements of light water nuclear reactors | |
DE2817545C2 (de) | Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung längserstreckter Brennelemente | |
DE2264383A1 (de) | Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes | |
DE2359114A1 (de) | Transporteinrichtung fuer radioaktives material | |
DE2320201A1 (de) | Kernkraftwerk | |
DE3900880C1 (en) | Canopy for a landfill site |