DE8021963U1 - Medizinisches reizstrom-therapiegeraet - Google Patents

Medizinisches reizstrom-therapiegeraet

Info

Publication number
DE8021963U1
DE8021963U1 DE19808021963 DE8021963U DE8021963U1 DE 8021963 U1 DE8021963 U1 DE 8021963U1 DE 19808021963 DE19808021963 DE 19808021963 DE 8021963 U DE8021963 U DE 8021963U DE 8021963 U1 DE8021963 U1 DE 8021963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulation current
current therapy
medical
therapy device
probes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808021963
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGWEIN KARL 3450 HOLZMINDEN
Original Assignee
BERGWEIN KARL 3450 HOLZMINDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGWEIN KARL 3450 HOLZMINDEN filed Critical BERGWEIN KARL 3450 HOLZMINDEN
Priority to DE19808021963 priority Critical patent/DE8021963U1/de
Publication of DE8021963U1 publication Critical patent/DE8021963U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

• ••I · ··· ·■· «
Labor für elektromedizinische Geräte Ing. Karl Bergwein
Obere Str. 2o
345 Holzminden
(i. Hs. Reese)
Medizinisches_Reizstrom-Thera£iegerät
Es ist bekannt, daß Reizstrom-Therapiegeräte in der Medizin für kausale Therapieanwendungen eingesetzt werden. Diese Geräte werden im wesentlichen stationär betrieben. Bei den mit Netzspannung versorgten Geräten müssen erhebliche Sicherheitsvorschriften beachtet werdenn nicht nur bezüglich der Geräte, sondern auch die Behandlungsräume betreffend.
Diese Umstände beeinflussen den Preis derartiger Geräte und die Behandlungskosten sehr ungünstig.
Die Handhabung derartiger Apparaturen muß durch eingewiesene, teure medizinische Hilfskräfte erfolgen, wobei das handling durch die an das Zentralgerät über flexible Leitungen angeschlossenen Sonden zur Hautübertragung des Stromes äußerst umständlich ist.
Die Behandlung der Patienten erfolgt durch Hin- und Herstreichen der Sonden über die Hautfläche, oder in selteneren Fällen durch Aufschnallen von Sonden auf den Körper. Da die Anwendungen meistens mehrmals, mit Pausen von Tagen, durchgeführt werden, ist diese Prozedur sehr arbeitsintensiv für die ausführenden medizinischen Institutionen.
Medizinische Reizstrom-Therapiegeräte arbeiten am Behandlungsausgang in der Regel mit Nadelimpulsen, in seltensten Fällen mit Sinus oder Dreiecksspannungen. Die Maximalamplitude liegt bei ca. 3oo Volt, der Strom bei"ca 4mAs
-2-
• · t ft ft
K. Bergwein, Obere Str."2o',' 345"Ho'izminden
-2-
Die vorliegende Erfindung vermeidet alle diese Nachteile, indem an Stelle eines stationären Gerätes, ein preisgünstiges Hand-G-erät entwickelt wurde, welches vom Volumen ( ca 180 χ 45 x 3o mm) und von der Formgestaltung her eine Selbstanwendung nach Anweisung eines Arztes ermöglicht, so wie der Mediziner z.B. pharmazeutische Produkte zur Therapie verschreibt, die der Patient nach Anweisung desselben zu Hause einnimmt, bzw. anwendet und sie nicht in der Praxis des Arztes zu sich nimmt.
Mit diesem Gerät können alle für diese Therapie erforderlichen Spannungscharakterristiken und Frequenzen durch eine einfache elektronische Schaltung erzeugt werden, wobei die Betriebsspannungsversorgung durch eine handelsübliche Primärzelle 6 Batterie) erfolgt. Ebenso ist der Betrieb des Gerätes über ein aufladbares Element ( Akku ) oder ein den einschlägigen VDE- Bestimmungen entsprechendes Netzteil möglich.
Das Gerät gestattet die Durchführung einer Reizstrom-Therapie-Behandlung am eigenen oder fremden menschlichen Körper durch Handhabung mit einer Hand und Bedienung sämtlicher elektrischer Funktionen mit den Fingern derselben Hand.
Die Figur 1 zeigt das Gerät in perspektivischer Sicht. Das formschlüssige Gehäuse hat zur anatomischen Anpassung an die haltende Hand eine Griffmulde in Punkt 1.1.
Figur 2 zeigt eine längs-Seitenansicht des Gerätes. 2.1 ist ein rastbares Gelenk, welches ermöglicht das Gerät um dieses Gelenk um 3o Winkelgrade nach unten zu verschwenken. Hierdurch wird eine bessere Anpassung an menschliche Körperpartien erreicht, Punkt 2.2.
213 zeigt zwei Scheibensonden, über die die Behandlungsspannung durch Aufsetzen bzw. Hin- und Herstreichen auf zu behandelnde Körperpartien übertragen wird. Dieses Gerät ermöglicht die problemlose Therapie auf menschlichen Körperoberflächen durch kreisende Bewegungen, indem eine Sonde fest auf die Oberfläche aufgedrückt wird und mit dem'. Gesamt» gerät, hiermit auch mit der zweiten Sonde, geschlossene Kreisbewegungen um die fest aufgesetzte Sonde ausgeführt werden. Die beiden Sonden sind an Punkt 2.4 über Kugelgelenke nach allen Seiten um 20 Winkelgrade schwenkbar.
2.5 stellt den Bedinungsdrehknopf für die Amplitude der Ausgangsspannung dar, der mit dem Betriebsschalter (Ein-Aus) gekoppelt ist.
2.6 ist der Drehknopf zur Einstellung der Frequenz der Ausgangsspannung.
Figur 3 zeigt die Unteransicht des Gerätes.3.1 sind die beiden Sonden, die sich in Längsrichtung zum Gerät verschieben lassen.
Figur 4 zeigt die Aufsicht auf das Gerät. 4.I ist ein Drucktaster zum Ein- und Ausschalten eines Schwellspannungsreglers. 4.2 ist ein Drucktaster zum Ein- und Ausschalten einer automatischen Frequenzsteuerung.
-3-
't
■ 1 1
• · I 111·
I)II ·
III I ·
Il Il ■
Bl ·■■··■·!··.
ϊί< · · ι ι · · ι · ■ ■ ι ·
K. Bergwein,Obere Str. 2ο, 345 Holzminden
Figur 5 zeigt die Rückansicht des Gerätes. 5.1 ist ein
arretierbarer Verschlussdeckel zum Auswechseln der Batterie,
p bzw. eines Akkus oder zum Einsetzen eines Netzteiles.
p 5.2 sind zwei Schaltbuchsen (Klinkensteckdosen), über die
\j, zwei externe Sonden mittels flexibler elektrischer Leitungen
angeschlossen werden können. Beim Anschluß dieser Sonden ψ wird die Stromzufuhr zu den beiden Festsonden am Gerät
durch die Schaltbuchsen unterbrochen. Es können hierbei
externe Sonden beliebiger Form und Ausführung zur Anwendung
kommen, z.B. auch sogenannte Aufschnallsonden, die am Körper des zu Behandelnden mit elastischen oder verstellbaren Gurten befestigt werden.
Figur 6 zeigt das Gerät mit auf die Scheibensonden aufgesteckten Textilstofftüllen, die mit Wasser oder einer Spezialflüssigkeit getränkt, die elektrische Leitfähigkeit- und die Gleitfähigkeit am menschlichen Körper erhöhen.
Figur 7 zeigt das Gerät mit eingeschobenem Netzteil zur Betriebsspannungsversorgung aus dem Stromnetz.
Figur 8 zeigt das elektrische Prinzipschaltbild des Gerätes, in der Ausführung als Nadelimpuls-VTherapiegerät.
8.1 ist ein integrierter Taktgenerator, der über einen
Koppelkondensator 8.2 und einen Regelwiderstand(Potentiometer)
8.3 einen Hochvolttransistor 8.4 als Schalttransistor ansteuert.Durch die am Schalttransistor entstehenden Spannungsimpulse werden an der im Collectorkreis liegenden
Induktivität 8.5 mit Spezialmagnetkern (kein Übertrager
mit 2 Wicklungen) Nadelimpulse bis 45o Volt erzeugt.
Diese Impulse werden einer integrierten Polwendeschaltung zugeführt 8.6 die die Polarität der Nadelimpulse im Takt derer Frequenz laufend umkehrt. 8.7 sind 2 Schaltbuchsen zum Anschluß von externen Sonden und 8.8 stellt die beiden Sonden am Gerät dar.
8„9 ist ein integrierter, handelsüblicher Schwellspannungsschalter,der durch Einschalten über den Drucktaster 8.1o die Ausgangsspannung nach einem mit dem Regelwiderstand 8.3 vorgewählten Wert, zwischen diesem Spannungswert und ο Volt periodisch'pendeln läßt.
8.11 ist ein integrierter, handelsüblicher Frequenzregler,
welcher bei Einschaltung durch den Drucktaster 8.12 den Frequenzbereich der Ausgangsspamrang zwischen dem mit dem
Frequenzwähler 8.13 eingestellten Wert und 1 Hz periodisch.
pendeln läßt.
8.14 ist der mit dem Amplitudenregler 8.3 gekoppelte Betriebsschalter des Gerätes.
-4-

Claims (13)

Karl Bergwein, Obere St'r. *2o, 3^5'Holznff ndtrti SCHUTZANSPRÜCHE
1. Medizinisches Reizstrom-Therapiogerät, dadurch gekennzeichnet, daß es durch seine Dimensionen von mäx 19ο χ 5p χ 35 mm von
einer Hand gehalten und angewendet werden kann*
2. Medizinisches Reizstrom-Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sonden,zur Anpassung an menschlicho Körperpartien, über Kugelgelenke nach allen Seiten um 2o Winkelgrade schwenkbar ausgeführt sind.
3. Medizinisches Reizstrom-Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Sonden, zur Anpassung an
menschliche Körperpartion, in Längsrichtung zum Gerät verschieben lassen.
k. Medizinischos-Reizstrom-Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gerät über eine einrastende Drehvorrichtung an seinem Mittelteil, ubi 3o Winkelgrade nach unten verschwenken läßt.
5. Medizinisches-Reizstrom-Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Gerät ein Drehknopf zur Regelung
der elektrischen Spannung an den beiden Sonden befindet.
6. Medizinisches-Reizstrom-Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Gerät ein Drehknopf zur Regelung
der Ausgangsfrequenz an den beiden Sonden befindet.
7. Modizinisches-Reizstrom-Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Gerät ein Drucktaster zum Einschalten eines Schwellspannungsreglers befindet.
8. Medizinischos-Roizstrom-Thorapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Gerät ein Drucktaster zum Einschalton eines automatischen Frequenzreglers befindet·
9. Medizinischos-Reizstrom-Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil des Gerätes zur anatomischen Anpassung an die das Gerät haltenden Hand als Griffmulde ausgeführt ist.
10. Medizinisches-Reizstrom-Therapiogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Gerät 2 Schaltbuchsen zum Anschluß von externen Sonden beliebiger Art befinden.
11. Medizinischee-Reizstrom-Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einer Schmalseite dos Gehäuses ein arretierbarer Deckel befindet, snr Aufnahme, bzw. Auswechseln der Batterie (Primärelement) für die elektrische Spannungsversorgung.
12. Medizinisr.hes-Reizstrom-Therapiegerät nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einer Schmalseite des Gerätes ein arretierbarer Verschlußdeckel befindet, zur Aufnahme einer aufladbaren Batterie (Akku).
-5-
·· · · ft ■··■
Karl Borgwoin, Oboro Str. 2o, 3^5 Holzmindon
-5-
13. Medizinischetv-Reizstrom-Therapiogorät nach Anspruch 1, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einer Schmalseite des Gerätes ein arretierbarer Verschlußdockol befindet zur Aufnahme eines Notzteilos zur elektrischen Spannungsversorgung aus dem Haushaltsstromnetz.
1*f. Medizinisches-Reizstrom-Thorapiegorät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sonden am Gerät mit Textilsoffkörpern zur Benetzung mit Elüssigkeit umhüllt werden.
DE19808021963 1980-08-16 1980-08-16 Medizinisches reizstrom-therapiegeraet Expired DE8021963U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808021963 DE8021963U1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Medizinisches reizstrom-therapiegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808021963 DE8021963U1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Medizinisches reizstrom-therapiegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8021963U1 true DE8021963U1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6718086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808021963 Expired DE8021963U1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Medizinisches reizstrom-therapiegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8021963U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007277U1 (de) * 1990-04-04 1990-11-29 Zimmermann, Silvia, 7981 Schlier, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007277U1 (de) * 1990-04-04 1990-11-29 Zimmermann, Silvia, 7981 Schlier, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8197276B2 (en) Low profile connector system
US6249706B1 (en) Electrotherapy system
ES2111557T3 (es) Dispositivo de estimulacion electrica neuromuscular.
DE128103T1 (de) Geraet zur ausruestung eines kleidungsstuecks fuer die aussendung oder das empfang elektrischer impulse.
DE2538289A1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen beseitigung arthritischer schmerzen
EP1530982B1 (de) Vorrichtung zur Elektrotherapie
DE8021963U1 (de) Medizinisches reizstrom-therapiegeraet
ITVR20000070A1 (it) Dispositivo di generazione di campo elettromedicale
DE1588550A1 (de) Ladevorrichtung fuer elektrisch betriebene Heilbehandlungsgeraete
DE1764118A1 (de) Apparat zur dosierten Laehmung des Zentralnervensystems von Menschen bzw. Tieren,insbesondere zur Elektronarkose
DE102008037979B4 (de) Befeldungsgerät zur Befeldung von Körperteilen von Lebewesen mit elektromagnetischen Wellen
WO1990006153A1 (de) Iontophoresegerät
AT401731B (de) Muskeltrainingsgerät
EP0885628A2 (de) Elektronisches Bioresonanzgerät
US20170080225A1 (en) System for administering therapeutic electrical stimulation
JP2019103734A (ja) 電気治療器
DE2655723A1 (de) Bioenergetisches behandlungsgeraet
DE806696C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Reizimpulsen
CN217138989U (zh) 便携式电刺激装置、移动终端以及电刺激治疗系统
DE10037583A1 (de) Magnetfeldtherapiegerät mit Zusatzfunktionen
Yin et al. Design of Electro-stimulator with Electrode Array
Inman et al. A simple apparatus for stimulating human nerves
DE4440317A1 (de) Reizstrom-Massagegerät mit integrierter Elektronik und Batterie mit auswechselbaren Reizstrommassage-Adaptern in Form einer Haarbürste
DE2649474A1 (de) Reizstromgenerator
DE3712150A1 (de) Vorrichtung zur magnetfeldbehandlung von lebewesen