DE8020142U1 - CLAMPING TOOL FOR CLAMPING DISC-SHAPED OBJECTS, e.g. TOOLS, PREFERABLY FROM SAW BLADES - Google Patents

CLAMPING TOOL FOR CLAMPING DISC-SHAPED OBJECTS, e.g. TOOLS, PREFERABLY FROM SAW BLADES

Info

Publication number
DE8020142U1
DE8020142U1 DE19808020142 DE8020142U DE8020142U1 DE 8020142 U1 DE8020142 U1 DE 8020142U1 DE 19808020142 DE19808020142 DE 19808020142 DE 8020142 U DE8020142 U DE 8020142U DE 8020142 U1 DE8020142 U1 DE 8020142U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping tool
actuating
tool according
piston
guide cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808020142
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENZ WERKZEUG- U MASCHINENBAU KG 7612 HASLACH
Original Assignee
BENZ WERKZEUG- U MASCHINENBAU KG 7612 HASLACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENZ WERKZEUG- U MASCHINENBAU KG 7612 HASLACH filed Critical BENZ WERKZEUG- U MASCHINENBAU KG 7612 HASLACH
Priority to DE19808020142 priority Critical patent/DE8020142U1/en
Publication of DE8020142U1 publication Critical patent/DE8020142U1/en
Priority to CH856880A priority patent/CH648228A5/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • B27B5/325Devices for securing circular saw blades to the saw spindle using fluid pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4073Gripping the work or tool between planes almost perpendicular to the axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

iiii ·· ·· ι · · Ve^-'^'^'X ■*· " ö^iiiii ·· ·· ι · · Ve ^ - '^' ^ 'X ■ * · "ö ^ i

11. JuIi 1980July 11, 1980

Benz, Werkzeug- und Maschinenbau KG, 7612 Haslach (Kinzigtal)Benz, Werkzeug- und Maschinenbau KG, 7612 Haslach (Kinzigtal)

Spannwerkzeug zum Einspannen von scheibenförmigen Gegenständen, z. B. Werkzeugen, vorzugsweise von Sägeblättern.Clamping tool for clamping disc-shaped Objects, e.g. B. Tools, preferably saw blades.

Die Erfindung betrifft ein Spannwerkzeug zum Einspannen von scheibenförmigen Gegenständen, z. B. Werkzeugen, vorzugsweise von Sägeb-lättern, zwischen einer ortsfesten Anlagefläche an einem Tragschaft und einer am Tragschaft hin und her verstellbaren Gegenfläche.The invention relates to a clamping tool for clamping disc-shaped objects such. B. Tools, preferably of saw blades, between a stationary contact surface on a support shaft and one on the support shaft back and forth adjustable counter surface.

Bei den bekannten Anordnungen der hier in Frage stehenden Art erfolgt das Einspannen und Lösen durch Verschrauben von zwei die beiden Flächen - Anlagefläche und Gegenfläche - tragenden Teile, um auf diese Weise die beiden Flächen aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen. Hier-bei ergibt sich jedoch der Verlust eines großen Teiles der Spannkraft infolge der Reibung am Schraubenkopf und im Gewinde, so daß die sich ergebende Leistung nur relativ gering ist, was z. B. dann ungünstig sein kann, wennIn the known arrangements of the type in question here, the clamping and loosening takes place by screwing of two parts that support the two surfaces - the contact surface and the counter surface - in order in this way to the two To move surfaces towards or away from each other. However, this results in the loss of a large part the clamping force due to the friction on the screw head and in the thread, so that the resulting performance is only relative is low, which z. B. can be unfavorable if

> ι · ·■■ ··■·> ι · · ■■ ·· ■ ·

1111·· Il · ·· »|1111 ·· Il · ·· »|

— 2 —- 2 -

bei Gegenständen aus Vollhartmetall oder bei sogenannten HSS-Sägeblättern keine Mitnahmebohrungen vorhanden sind. Die Erfindung will hier Abhilfe schaffen.for objects made of solid carbide or for so-called HSS saw blades do not have any driving bores. The invention aims to remedy this.

Zu dem obigen Zweck hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Anordnung der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, bei der beim Spannen keine Reibungsverluste auftreten. Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß der Tragschaft als Führungszylinder für einen in ihm verschieblich geführten, mit der Gegenfläche verbundenen Kolben ausgebildet ist, der einerseits unter dem Druck einer im Sinne des Spannens wirkenden Federanordnung, vorzugsweise eines Tellerfederpakets steht und andererseits zur Entlastung unter einen im Sinne des Entspannens wirkenden hydraulischen Druck gebracht werden kann. Hierbei kann z.B. die Anordnung so getroffen sein, daß der Teilraum des Führungszylinders an der der Federanordnung, vorzugsweise dem Tellerfederpaket, abgewandten Seite des Kolbens Druckmedium, vorzugsweise Hydrauliköl enthält, wobei zweckmäßigerweise der Druckmedium, vorzugsweise Hydrauliköl enthaltende Teilraum des Führungszylinders über einen Kanal od.dgl. mit einem in einem Teilraum ebenfalls Druckmedium, vorzugsweise Hydrauliköl enthaltenden Betätigungszylinder in Verbindung steht, in dem ein von außen betätigbarer Betätigungskolben hin und her verschieblich ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieFor the above purpose, the invention has set itself the task of creating an arrangement of the type in question here to create in which no friction losses occur during clamping. For the above purpose is according to the invention In the new arrangement it is provided that the support shaft can be displaced as a guide cylinder for one in it guided, connected to the mating surface piston is formed, on the one hand under the pressure of a within the meaning of Tensioning acting spring arrangement, preferably a disk spring assembly is and on the other hand for relief a hydraulic pressure acting in the sense of relaxation can be brought about. Here, for example, the arrangement can be as follows be made that the subspace of the guide cylinder on that of the spring arrangement, preferably the disc spring assembly, the side facing away from the piston contains pressure medium, preferably hydraulic oil, where expediently the pressure medium, preferably hydraulic oil containing subspace of the guide cylinder via a channel or the like. with one in one Partial space is also connected to pressure medium, preferably hydraulic oil containing actuating cylinder, in which an externally operable actuating piston is displaceable back and forth. It is particularly advantageous if the

I ι ι ( « ·I ι ι («·

3 -3 -

beiden dasselbe Druckmedium, vorzugsweise Hydrauliköl
enthaltenden Teilräume des Führungszylinders und des
Betätigungszylinders miteinander über den Kanal in Verbindung stehen, der sich an dem der Betätigungsseite abgewandten Ende des Betätigungszylinders befindet und
etwa parallel zur Längsachse des FührungsZylinders verläuft. Zweckmäßigerweise dient zur Betätigung des Betätigungskolbens eine von außen betätigbare, in einer Gewindepartie des Betätigungszylinders, vorzugsweise an dem dem Kanal abgewandten Ende, ein- und ausschraubbar geführte Betätigungsschraube.
both use the same pressure medium, preferably hydraulic oil
containing subspaces of the guide cylinder and the
Actuating cylinder are in communication with one another via the channel which is located at the end of the actuating cylinder facing away from the actuating side and
runs approximately parallel to the longitudinal axis of the guide cylinder. An externally actuatable actuating screw guided in and screwed out in a threaded section of the actuating cylinder, preferably at the end facing away from the channel, is expediently used to actuate the actuating piston.

Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß nunmehr die Spannkraft nicht mehr durch eine mit Reibungsverlusten verbundene Operation erzeugt werden muß, da das Spannen durch Federkraft und das Entspannen durch hydraulischen Druck erfolgt.The arrangement according to the invention has the advantage that the clamping force is no longer caused by friction losses associated operation must be generated, since the tensioning by spring force and the relaxation by hydraulic Printing takes place.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt dargestellt.In the drawing, an embodiment of the object of the invention is in a side view in section shown.

Das erfindungsgemäße Spannwerkzeug dient zum Einspannen z.B. des Sägeblattes 1 zwischen der ortsfesten Anlagefläche 2 am Tragschaft 3 und einer am Tragschaft gemäß den PfeilenThe clamping tool according to the invention is used to clamp, for example, the saw blade 1 between the stationary contact surface 2 on the support shaft 3 and one on the support shaft according to the arrows

••''•••III! ·· ··· ·· I) et ι•• '' ••• III! ·· ··· ·· I) et ι

I · · · · · tillI · · · · · till

III·»» »I · Il CiIII · »» »I · Il Ci

5 hin und .her verstellbaren Gegenfläche 4.5 back and forth adjustable counter surface 4.

Erfindungsgemäß ist der (Dragschaft 3 als Führungszylinder, wie man sie aus der Hydraulik oder der Pneumatik kennt, ausgebildet. In diesem Führungszylinder ist ein KolbenAccording to the invention, the (drag shaft 3 as a guide cylinder, as you know them from hydraulics or pneumatics. There is a piston in this guide cylinder

6 hin und her verschieblich geführt, der in weiter unten noch dargestellter Weise mit der Gegenfläcae 4 verbunden ist und der einerseits unter dem Druck einer Federanordnung 7» die aus einem Tellerfederpaket bestehen kann, steht, die im Sinne des Spannens wirkt und hierbei bestrebt ist die Gegenfläche im Sinne des Pfeiles 5A zu verstellen, und der andererseits zur Entlastung unter einem im Sinne des Entspannens wirkenden hydraulischen Druck gebracht werden kann.6 guided back and forth, which is connected to the counter surface 4 in a manner still shown below and on the one hand under the pressure of a spring arrangement 7 » which can consist of a disk spring package, which acts in the sense of tensioning and here strives to To adjust the opposite surface in the direction of arrow 5A, and which, on the other hand, are brought to relief under a hydraulic pressure acting in the sense of relaxation can.

Die Gegenfläche 4 ist an einer Scheibe 8 vorgesehen, die eine sich in axialer Richtung des FührungsZylinders 3 und zweckmäßigerweise koaxial mit diesem erstreckende Spindel 9 besitzt, die an ihrem freien Ende Außengewinde trägt und die mit dem Kolben 6 eia· und ausschraubbar verbunden ist, wie bei 10 dargestellt ist. Der nach außen vorstehende Kopf 11 der Spindel ist griffig gemacht, z.B. indem er mit einer Rändelung versehen oder als Sechskant ausgebildet ist. Die Anlagefläche 2 befindet sich bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel teilweise an der Stirnfläche des Außenzylinders 3 (Teilfläche 2a)The mating surface 4 is provided on a disc 8 which one extending in the axial direction of the guide cylinder 3 and expediently coaxially therewith The spindle 9 has an external thread at its free end and which can be screwed with the piston 6 and unscrewed is connected, as shown at 10. The outwardly projecting head 11 of the spindle is made easy to grip, e.g. by being provided with a knurl or by being designed as a hexagon. The contact surface 2 is located at the The embodiment shown in the drawing partially on the end face of the outer cylinder 3 (partial surface 2a)

I I I I · · f« ·I I I I · · f «·

an dem der Gegenfläche zugewandten Seite und teilweise an der Außenfläche eines an diesem Ende in den Führungszylinder eingeschraubten Bodenstücks 16. Diese Bodenstück kann auch auf dem Führungszylinder aufgeschraubt sein. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die Anlagefläche an der Außenseite eines den Führungszylinder an der der Gegenfläche zugewandten Stirnseite abschließenden Bodenstücks vorgesehen ist, das mit dem Führungszylinder durch Verschrauben verbunden ist. Die Stirnfläche des Führungszylinders tritt in diesem Falle nicht in Kontakt mit dem einzuspannenden Gegenstand.on the side facing the opposite surface and partially on the outer surface of a base piece 16 screwed into the guide cylinder at this end. This base piece can also be screwed onto the guide cylinder be. The arrangement can also be made so that the contact surface on the outside of the guide cylinder on the end face facing the opposite surface, the closing bottom piece is provided, which is provided with the guide cylinder is connected by screwing. In this case, the end face of the guide cylinder does not come into contact with the object to be clamped.

Das die Federanordnung bildende Tellerfederpaket 7 befindet sich an der dem Bodenstück 16 zugewandten Seite des Kolbens, sie stützt sich einerseits am Bodenstück 16 und andererseits am Kolben ab. Der Teilraum 12 des Führungszylinders, der sich an der dem Tellerfedernpaket abgewandten Seite des Kolbens befindet, enthält Druckmedium, vorzugsweise Hydrauliköl, dieser Teilraum 12 des Führungszylinders ist über einen Kanal 13 mit einem Teilraum IA-des Betätigungszylinders 15 verbunden, der ebenfalls Hydrauliköl enthält. In dem Betätigungszylinder ist der Betätigungskolben 17 hin und her verschieblieh. Hierbei sind die beiden dasselbe Druckmedium, vorzugsweise Hydrauliköl enthaltenden Teilräume 12 des Führungszylinders 3 und 14 des Betätigungs-The plate spring assembly 7 forming the spring arrangement is located on the side of the piston facing the base piece 16, it is supported on the one hand on the base piece 16 and on the other hand on the piston. The subspace 12 of the guide cylinder, which faces away from the disk spring package Side of the piston is located, contains pressure medium, preferably hydraulic oil, this subchamber 12 of the guide cylinder is via a channel 13 with a subchamber IA-des Actuating cylinder 15 connected, which is also hydraulic oil contains. The actuating piston 17 is displaceable back and forth in the actuating cylinder. Here are the two the same pressure medium, preferably hydraulic oil containing sub-spaces 12 of the guide cylinder 3 and 14 of the actuation

» » f* 4VtItI Il 11»» F * 4VtItI Il 11

I · · » I 1 ■, t >I · · »I 1 ■, t >

)) 9 fl«· ti ti , ι ι 9 fl «· ti ti, ι ι

Il · ·Il · ·

zylinders 15 miteinander über den Kanal IJ verbunden, der sich an dem der Betätigungsseite 18 abgewandten Ende des Betätigungszylinders befindet und etwa parallel zur Längsachse des Führungszylinders 3 verläuft. Es ist zu erkennen, daß der Betätigungszylinder dem Führungszylinder 3 im Sinne der Bewegung beim Entspannen gemäß Pfeilcylinder 15 connected to each other via channel IJ, which is located at the end of the actuating cylinder facing away from the actuating side 18 and approximately parallel to the The longitudinal axis of the guide cylinder 3 runs. It can be seen that the actuating cylinder is the guide cylinder 3 in the sense of the movement when relaxing according to the arrow

5b vorgeschaltet ist, die Vorschubbewegung des Betätigungsvorzugsweise
kolbens 17 verläuft/rechtwinklig zur Vorschubbewegung des Kolbens 6 im Führungszylinder 3- Zur Betätigung des Betätigungskolbens 17 dient eine von außen b_etätigbare Betätigungsschraube 19, die in eine Gewindepartie 20 des Betätigungszylinders und zwar an der dem Kanal 12 abgewandten Seite desselben ein- und ausschraubbar geführt ist. Diese Schraube kann von außen z.B. mit Hilfe eines Steckschlüssels od.dgl. betätigt werden, sie steht mit dem Betätigungskolben über das Zwischenstück 21 in Verbindung, das vom Betätigungskolben an der der Betätigungsschraube zugewandten Seite getragen wird und z.B. kugelkalottenförmige Gestalt haben kann.
5b is connected upstream, the advance movement of the actuator is preferred
Piston 17 runs / at right angles to the feed movement of piston 6 in guide cylinder 3- To actuate actuating piston 17, an actuating screw 19, which can be actuated from outside, is used, which can be screwed in and out of a threaded portion 20 of the actuating cylinder on the side facing away from channel 12 . This screw can from the outside, for example with the help of a socket wrench or the like. be actuated, it is connected to the actuating piston via the intermediate piece 21, which is carried by the actuating piston on the side facing the actuating screw and can, for example, have the shape of a spherical cap.

Die beiden Kolben sind in üblicher Weise mit Hilfe von O-Ringen u.dgl. abgedichtet geführt.The two pistons are guided in a sealed manner in the usual way with the aid of O-rings and the like.

Claims (1)

AnsprücheExpectations Λ. Spannwerkzeug zum Einspannen von scheibenförmigen Gegenständen, z. B. Werkzeugen, vorzugsweise von Sägeblattern, zwischen einer ortsfesten Anlagefläche an einem Tragschaft und einer am Tragschaft hin und her verstellbaren Gegenfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragschaft als Führungszylinder für einen in ihm verschieblich geführten, mit der Gegenfläche verbundenen Kolben ausgebildet ist ,der einerseits unter dem Druck einer im Sinne des Spannens wirkenden Federanordnung, vorzugsweise eines Tellerfedernpakets steht und andererseits zur Entlastung unter einem im Sinne des Entspannens wirkenden hydraulischen Druck gebracht werden karre Λ. Clamping tool for clamping disc-shaped objects, e.g. B. tools, preferably of saw blades, between a stationary contact surface on a support shaft and a back and forth adjustable counter surface on the support shaft, characterized in that the support shaft is designed as a guide cylinder for a slidably guided in it, connected to the counter surface piston, the one hand is under the pressure of a spring arrangement acting in the sense of tensioning, preferably a plate spring assembly, and on the other hand, to relieve the load, the cart is brought under a hydraulic pressure acting in the sense of relaxation — 2 —- 2 - »ι ·· itttti ·· ··»Ι ·· itttti ·· ·· til I > »ο * · · *til I> »Ο * · · * lilt I . —ι (J —ι t · ■lilt I. - i (J - i t · ■ Il «ft 't tv t · «Il «ft 't tv t ·« I)IlII ti I ·· a·I) IlII ti I ·· a · 2. Spannwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche an einer Schaibe vorgesehen ist, die eine sich in axialer Richtung des FührungsZylinders und zweckmäßigerweise koaxial mit diesem erstreckende, an ihrem freien Ende Außengewinde tragende Spindel "besitzt, die mit dem Kolben ein- und ausschraubbar verbunden ist.2. Clamping tool according to claim 1, characterized in that the mating surface is provided on a disc which one in the axial direction of the guide cylinder and expediently Coaxially with this extending, at its free end external thread bearing spindle "has which with the piston is connected screwed in and unscrewed. 3. Spannwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,3. Clamping tool according to claim 2, characterized in that daß der nach außen vorstehende Kopf der Spindel griffig gemacht ist, z. B. indem er mit einer Rändelung versehen oder als Sechskant ausgebildet ist.that the outwardly protruding head of the spindle is made handy, z. B. by being provided with a knurling or as Hexagon is formed. 4. Spannwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche an eines den Führungszylinder an der der Gegenfläche zugewandten Stirnseite abschließenden Bodenstücks vorgesehen ist, das mit dem Pührungszylinder durch Verschrauben verbunden ist.4. Clamping tool according to one of claims 1 to 3, characterized in that the contact surface on one of the guide cylinder on the end face facing the opposite surface, the closing bottom piece is provided, which is provided with the guide cylinder is connected by screwing. 5. Spannwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche teilweise durch die Stirnfläche des Außenzylinders an dessen der Gegenfläche zugewandten Ende und teilweise durch die Außenfläche eines an diesem Ende in den Führungszylinder ein- bzw. auf diesem aufgeschraubten Bodenteils gebildet wird.5. Clamping tool according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the contact surface is partially through the end surface of the outer cylinder on the opposite surface facing end and partially through the outer surface of one at this end in the guide cylinder or on this screwed-on bottom part is formed. 6. Spannwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Pedernanordnung, vorzugsweise das Tellerfedernpaket, sich einerseits am Bodenstück und andererseits am Kolben abstützt.6. Clamping tool according to claim 4 or 5 *, characterized in that that the Pedern arrangement, preferably the disc spring package, is supported on the one hand on the base piece and on the other hand on the piston. _ 5 —_ 5 - 11*1 ■11 * 1 ■ It t · ·It t · · 7. Spannwerkzeug nach, einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung, vorzugsweise das Tellerfedernpaket, sich an der dem Bodenstück zugewandten Seite des Kolbens befindet.7. Clamping tool according to one of claims 4 to 6, characterized characterized in that the spring arrangement, preferably the disc spring assembly, is located on the one facing the bottom piece Side of the piston. 8. Spannwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 "bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Teilraum des FührungsZylinders an der der Federanordnung, vorzugsweise dem Tellerfedernpaket abgewandten Seite des Kolbens Druckmedium, vorzugsweise Hydraulik öl enthält.8. Clamping tool according to one of claims 1 "to 7> characterized in that the subspace of the guide cylinder on the the spring arrangement, preferably the side of the piston facing away from the disc spring assembly, pressure medium, preferably hydraulic contains oil. 9. Spannwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckmedium, vorzugsweise Hydrauliköl enthaltende Teilraum des FührungsZylinders über einen Kanal od. dgl. mit einem in einem Teilraum ebenfalls Druckmedium, vorzugsweise Hydrauliköl enthaltenden Betätigungszylinder in Verbindung steht, in dem ein von außen betätigbarer Betätigungskolben hin und her verschieblich ist. 9. Clamping tool according to claim 8, characterized in that the pressure medium, preferably containing hydraulic oil Partial space of the guide cylinder od via a channel. in connection with an actuating cylinder which also contains pressure medium, preferably hydraulic oil, in a subspace stands in which an externally operable actuating piston can be moved back and forth. 10. Spannwerkzeug nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden dasselbe Druckmedium, vorzugsweise Hydrauliköl enthaltenden Teilräume des FührungsZylinders und des Betätigungszylinders miteinander über den Kanal in Verbindung stehen, der sich an dem der Betätigungsseite abgewandten Ende des Betätigungszylinders befindet und etwa parallel zur Längsac-hse des FührungsZylinders verläuft.10. Clamping tool according to claim 9 5, characterized in that the two subspaces of the guide cylinder and the actuating cylinder containing the same pressure medium, preferably hydraulic oil, are in communication with one another via the channel which is located at the end of the actuating cylinder facing away from the actuating side and approximately parallel to the longitudinal axis. hse of the guide cylinder. 11. Spannwerkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungszylinder dem !Führung s zylinder11. Clamping tool according to claim 9 or 10, characterized in that that the actuating cylinder corresponds to the! guide s cylinder t t · · · · «IIt t · · · · «II im Sinne der Bewegung "beim Entspannen vorgeschaltet ist.in the sense of movement "is upstream when relaxing. 12. Spannwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung des Betätigungskolbens rechtwinklig zur Vorschubbewegung des Kolbens im Führungszylinder verläuft.12. Clamping tool according to one of claims 9 to 11, characterized characterized in that the advancing movement of the actuating piston is perpendicular to the advancing movement of the piston in the Guide cylinder runs. 15. Spannwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Betätigungskolbens eine von außen betätigbare, in einer Gewindepartie des Betätigungszylinders, vorzugsweise an dem dem Kanal abgewandten Ende, ein- und ausschraubbar geführte Betätigungsschraube dient.15. Clamping tool according to one of claims 9 to 12, characterized characterized in that for actuating the actuating piston an externally actuatable, in a threaded section of the actuating cylinder, actuating screw, which is guided so that it can be screwed in and out, preferably at the end facing away from the channel serves. 14-. Spannwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben an der der Betätigungsschraube zugewandten Seite einen als Zwischenstück zwischen Schraube und Kolben dienenden, z. B. kugelkalottenförmigen Vorsprung trägt.14-. Clamping tool according to claim 13, characterized in that that the actuating piston facing the actuating screw Side serving as an intermediate piece between screw and piston, z. B. spherical cap-shaped projection wearing.
DE19808020142 1980-07-26 1980-07-26 CLAMPING TOOL FOR CLAMPING DISC-SHAPED OBJECTS, e.g. TOOLS, PREFERABLY FROM SAW BLADES Expired DE8020142U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020142 DE8020142U1 (en) 1980-07-26 1980-07-26 CLAMPING TOOL FOR CLAMPING DISC-SHAPED OBJECTS, e.g. TOOLS, PREFERABLY FROM SAW BLADES
CH856880A CH648228A5 (en) 1980-07-26 1980-11-19 Clamping tool for clamping disc-shaped objects, tools and in particular saw blades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020142 DE8020142U1 (en) 1980-07-26 1980-07-26 CLAMPING TOOL FOR CLAMPING DISC-SHAPED OBJECTS, e.g. TOOLS, PREFERABLY FROM SAW BLADES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8020142U1 true DE8020142U1 (en) 1980-10-23

Family

ID=6717564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808020142 Expired DE8020142U1 (en) 1980-07-26 1980-07-26 CLAMPING TOOL FOR CLAMPING DISC-SHAPED OBJECTS, e.g. TOOLS, PREFERABLY FROM SAW BLADES

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH648228A5 (en)
DE (1) DE8020142U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422000A1 (en) * 1984-06-14 1985-12-19 Albert Schrem Werkzeugfabrik GmbH, 7928 Giengen PRESSURE-OPERATED CLAMPING DEVICE FOR CLAMPING TOOLS OR WORKPIECES

Also Published As

Publication number Publication date
CH648228A5 (en) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654779A5 (en) PNEUMATICALLY DRIVEN TENSIONER.
DE2803283C2 (en) Pressure relief valve for hydraulic pit rams
DE2242067C3 (en) Length-adjustable connecting rod for a press with hydraulic overload protection
DE2155597A1 (en) Pressing tool operated by pressure medium
DE1817816C3 (en) Hydraulically adjustable guide. Eliminated from: 1815638
DE3151275A1 (en) FASTENING DEVICE FOR TOOLS
EP0299477B1 (en) Hydraulically operable hand tool
DE2356203A1 (en) DISC BRAKE MECHANISM WITH ADJUSTMENT DEVICE
DE8020142U1 (en) CLAMPING TOOL FOR CLAMPING DISC-SHAPED OBJECTS, e.g. TOOLS, PREFERABLY FROM SAW BLADES
DE2263081A1 (en) HYDRAULIC FORCE REGULATOR, IN PARTICULAR FOR VEHICLE BRAKING SYSTEMS
DE2717860C3 (en) Spring-loaded safety valve
DE4210512C2 (en) Hydraulic power wrench
DE1302433B (en)
DE1119629B (en) Driving point for machine tools
DE3014744A1 (en) HYDRAULIC TENSIONER
DE2930139C2 (en)
DE1810709C3 (en) Device for the periodic longitudinal movement of rod-shaped or band-shaped workpieces
DE1680180C3 (en) Brake actuation device for vehicles
DE2247596A1 (en) CYLINDER ARRANGEMENT WITH WORKING PISTON AND PISTON
DE2652346C3 (en)
EP0745042B1 (en) Power steering for motor vehicles
DE2227233A1 (en) TANDEM MASTER CYLINDER FOR HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
DE3621639A1 (en) BRAKE ACTUATING UNIT WITH CYLINDER AND BODY RACK, ESPECIALLY FOR RAIL VEHICLES
DE1128255B (en) Driver tip
DE578976C (en) Device for adjusting the height of the slide of scissors, presses, punches and similar machine tools