DE8019604U1 - Vorrichtung zum Trennen eines Rübenstromes in zwei Teilströme - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen eines Rübenstromes in zwei Teilströme

Info

Publication number
DE8019604U1
DE8019604U1 DE8019604U DE8019604DU DE8019604U1 DE 8019604 U1 DE8019604 U1 DE 8019604U1 DE 8019604 U DE8019604 U DE 8019604U DE 8019604D U DE8019604D U DE 8019604DU DE 8019604 U1 DE8019604 U1 DE 8019604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
frame
beet
transport direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8019604U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Buetfering Maschinenfabrik 4720 Beckum De
Original Assignee
Gebr Buetfering Maschinenfabrik 4720 Beckum De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8019604U1 publication Critical patent/DE8019604U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

_ 1
Bt 4785
Vorrichtung zum Trennen eines Rübenstromes in zwei Teilströme
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen eines Rübenstromes in zwei Teilströme unterschiedlicher Stückgröße.
Rüben, insbesondere Zuckerrüben, werden bei der Anlieferung mit Lastkraftwagen oder Waggons ^h trocken oder naß (mit Abspritzeinrichtungen)
abgeladen. Da man in der Rübenkampagne nicht alle angelieferten Rüben sofort verarbeiten kann, muß ein Teil eingelagert werden, wobei die trockene Einlagerung aus Halbarkeitsgründen vorgezogen wird. Bei der Einlagerung von Zuckerrüben muß auf eine gute Belüftung des
Rübenstapels geachtet werden, weshalb Schmutz- und Kleinteile aussortiert werden müssen.
Aus der Praxis ist es bekannt, zum Aussortieren von Schmutz, Blattwerk und kleineren Rübenstücken
Rollenroste oder Siebe einzusetzen. Die be-
^P kannten Rollenroste sind im allgemeinen so
aufgebaut, daß auf einer Rollenachse eine Anzahl von Rollenscheiben mit Abstand voneinander angeordnet ist, wobei in Transportrichtung aufeinanderfolgende Rollen mit ihren Rollenscheiben rostartig ineinandergreifen. Diese Rollenroste sind jedoch nur zur. Absonderung von Erdklumpen, Blättern und kleineren Rübenstücken, nicht jedoch zur Trennung von Rüben unterschiedlicher Größe geeignet.
Bei der Verwendung von Sieben hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die Siebflächen eine genügende Abstützung besitzen müssen und daß sich die Maschen verhältnismäßig rasch mit Blättern und anderem Schmutz zusetzen, was insbesondere im Bereich der Abstützungen auftritt; die daraus resultierenden Verstopfungen der Maschen oder Spalte führen zu einer ganz erheblichen Beeinträchtigung der Reinigungsarbeit. Die meist erforderlichen großen Siebflächen führen ferner zu großen dynamischen Kräften, die auf die Stützkonstruktion wirken und somit einen erheblichen konstruktiven Aufwand sowie Raumbedarf erfordern.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde,, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei verhältnismäßig einfachem konstruktiven Aufbau ein zuverlässiges Abtrennen auch kleinerer Rüben, Rübenteile bzw. Rübenbruchstücke vom Hauptrübenstrom gestattet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß eine in Transportrichtung abfallend angeordnete Walzenstrecke vorgesehen ist, in der die zwischen aufeinanderfolgenden Walzen vorhandenen Spalte durch Relativverlagerung benachbarter Walzen einstellbar sind.
Bei dieser neuerungsgemäßen . Ausführungsform wird der gesamte zu trennende Rübenstrom über die Walzenstrecke geleitet, bei der d.er Spalt zwischen benachbarten Walzen jeweils so einge-
_ 3
stellt werden kann, daß die kleineren Rüben, Rübenbruchstücke und ggfs. auch noch enthaltene Verunreinigungen durch die Spalte hindurchfallen und gesondert abgezogen werden können. Der als Durchfallprodukt angefallene Rüben-Teilstrom kann dann sofort der Verarbeitung zugeleitet werden, während der als Überlaufprodukt anfallende zweite Teilstrom mit den größeren Rüben in einem Rübenstapel eingelagert wird. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Nutzbreite der Walzen bzw. der Walzenstrecke so bemessen ist, daß sich der ganze Rübenstrom voll ausbreiten kann, damit auf der Walzenstrecke sich eine einzige Rübenlage ausbilden kann, wodurch eine äußerst zuverlässige Trennarbeit des gesamten Rübenstromes gewährleistet wird. Mit dieser neuerungsgemäßen Vorrichtung kann selbstverständlich nicht nur ein Trennen des Rübenstromes in Teilströme unterschiedlicher Stückgröße herbeigeführt werden, sondern es kann im Bedarfsfalle auch lediglich eine Reinigung des Rübenstromes von Schmutz, Steinen und kleinen Stücken erzielt werden. Im allgemeinen wird es jedoch zweckmäßig sein, dieser Trennvorrichtung einen Rübenstrom zuzuführen, der zuvor bereits trocken oder naß vom Schmutz befreit ist.
;;■· Durch die Einstellbarkeit der Walzen in ihrer Relativlage zueinander können die zwischen benachbarten Walzen vorhandenen Spalte ohne besondere Schwierigkeiten rasch den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden; das Vorhanden-
• I I I · I
sein der durchgehenden Walzenspalte bietet dabei keinerlei Möglichkeit für Verstopfungen. Darüber hinaus läßt sich eine solche Vorrichtung verhältnismäßig einfach aufbauen, und sie gestattet eine relativ niedrige Bauhöhe (geringer Raumbedarf).
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung einiger in der weitgehend schematisch gehaltenen Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele. Es zeigen
Pig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Trennvorrichtung mit zum Teil schwenkbar gehalterten.
Walzen;
Fig. 2 eine vereinfachte Aufsicht auf die
in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung; 20
Fig. 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles, bei dem die Walzen der Walzenstrecke in zwei relativ zueinander verlagerbaren Rahmen gehaltert sind.
Jede der in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Ausführung sformen zeigt eine Vorrichtung, mit deren Hilfe ein ankommender Rübenstrom in zwei Teilströme unterschiedlicher Stückgröße getrennt werden kann; eine solche Trennvorrichtung wird vor allem für die Verarbeitung von Zuckerrüben eingesetzt.
1J" at· ·'· · ι»
Die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte erste Ausführungsform der Trennvorrichtung 1 enthält eine durch eine Anzahl von Walzen 2, 2a gebildete Walzenstrecke 3, die in Transportrichtung (Pfeil 4) des Rübenstromes abfallend angeordnet ist. Zwischen den in Transportrichtung aufeinanderfolgenden Walzen 2, 2a sind Spalte 5 vorhanden. Durch eine Relativverlagerung benachbarter Walzen können alle Spalte 5 oder zumindest ein Teil davon eingestellt werden. 10
Die Walzen 2, 2a der Walzenstrecke 3 werden von einem gemeinsamen, rahmenförmigen Gestell 6 getragen, das in diesem Falle in der Weise fest angeordnet ist, daß die Walzenstrecke 3 eine in Transportrichtung (Pfeil 4) abfallende Neigung · (Winkel CX) von etwa 45° zur Horizontalen aufweist. Je nach Art des Einsatzfalles kann der Neigungswinkel zwischen etwa 20 und 50° liegen. Die Arbeitsbreite B (Fig.2) der Walzen 2, 2a bzw. der Walzenstrecke 3 ist groß genug, damit der ankommende Rübenstrom in einer einziqen Rübenlage ausgebreitet werden kann.
Wie sich aus Fig. 1 erkennen läßt, sind - in Transportrichtung (Pfeil 4) gesehen - je zwei einander benachbarte Walzen 2, 2a paarweise zusammengeordnet und durch eine Schwenkhebelanordnung 7 miteinander verbunden, die an jedem Walzenende einen Schwenkhebel aufweist, der mit seinem einen Ende auf der Drehachse 8 der - in Transportrichtung (Pfeil 4) betrachtet - jeweils vorderen Walze 2a schwenkbar ange-
4 1 t· 'I"
Ill
- 6
ordnet ist (Doppelpfeil 9), während er an seinem anderen Ende die hintere Walze 2 des Walzenpaares drehbar lagert; die jeweils vorderen Walzen 2a jedes Walzenpaares sind dabei ortsfest am Walzengestell 6 drehbar gelagert. Die Schwenkhebelanordnungen 7
können mit Hilfe einer nicht näher veranschaulichten Einrichtung einzeln oder vorzugsweise - gemeinsam in Richtung des α Doppelpfeiles 9 geschwenkt werden, um die
jeweils hinteren Walzen in ihrer Relativlage zu der fest angeordneten vorderen Walze 2a des in Transportrichtung (Pfeil 4) stromaufwärts liegenden Walzenpaares zu verlagern und dadurch den dort vorhandenen Spalt 5 ent-
■J5 sprechend zu verändern. Der Spalt zwischen den Walzen 2, 2a eines zusammengehörigen Walzenpaares kann dabei in seiner Spaltweite einerseits gleichgroß bleiben oder er kann ebenfalls gleichzeitig verstellt werden, indem die Schwenkhebelanordnung 7 beispielsweise
durch einen - nicht dargestellten - Exzenter auf der Drehachse 8 der zugehörigen vorderen Walze 2a schwenkbar angeordnet ist.
Alle Walzen 2, 2a der Walzenstrecke 3 werden
angetrieben, und zwar vorzugsweise mit gleichen Drehzahlen. Die Walzen 2, 2a können dabei alle von einem gemeinsamen Antrieb aus angetrieben werden. Im Beispiel der Fig. 1 und 2 wird es jedoch vorgezogen, alle in Fig. 1 unteren
Walzen 2a, also alle ortsfest angeordneten vorderen Walzen 2a,durch einen gemeinsamen Antrieb (in Fig. 2 nur angedeutet) von der einen Seite
des Walzengestelles 6 her anzutreiben, während auf der anderen Seite des Walzengestelles 6 ein gemeinsamer Antrieb 11 für die in Fig. 1 jeweils oberen Walzen 2, also für die schwenkbaren, hinteren Walzen 2 jedes Walzenpaares angeordnet ist. Hierbei besteht ferner die Möglichkeit, die einem gemeinsamen Antrieb 10 bzw. 11 zugeordneten Walzengruppen mit unterschiedlichen Drehzahlen anzutreiben, und außerdem können zumindest einige Walzen eine gegenläufige Drehrichtung aufweisen, wobei es sich anbietet, die gruppenweise gemeinsam angetriebenen Walzen (durch Antrieb 10 oder 11) gegenläufig anzutreiben.
Weiterhin bestehen verschiedene Möglichkeiten für die Ausführungen der Walzen selbst. In der in den Fig. 1 und 2 weitgehend schematisch gehaltenen Darstellung sind die Walzen 2, 2a zylindrisch und mit einer glatten Oberfläche ausgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die Walzen mit einem im wesentlichen zylindrischen Mantel auszubilden, der eine profilierte Oberfläche aufweist. In jedem Falle hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Mantel jeder Walze 2, 2a aus Gummi bzw. gummiartigem Kunststoff besteht oder wenn eine entsprechende Oberflächenbeschichtung aus diesen Materialien vorgesehen ist. Eine solche Ausführung des Walzenmantels trägt einerseits zu einer besonderen Schonung der Rüben sowie andererseits zu einer verbesserten Schmutzabscheidung bei.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist es im allgemeinen vorteilhaft, wenn die Walzenstrecke 3 von einem geschlossenen oder weitgehend geschlossenen Gehäuse 12 umkleidet ist. Oberhalb der Walzen 2, 2a können außerdem - wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt - mehrere über die Länge der Walzenstrecke 3 verteilt angeordnete, quer über die ganze Walzenbreite (B) reichende flexible Schürzen 13 so aufgehängt sein, daß sie von der Oberseite des Gehäuses 12 bis in die Nähe der Walzen, insbesondere der Walzen 2, reichen.
Diese Schürzen 13 sind zweckmäßig aus Gummi oder gumminähnlichem Material hergestellt. Die Schürzen 13 tragen ebenfalls zu einer guten Trennarbeit der Vorrichtung 1 bei.
Diese so aufgebaute Trennvorrichtung 1 kann äußerst vorteilhaft in einen Rübentransportweg eingebaut werden, wie es vor allem aus Fig. 1 hervorgeht. Danach werden die vorzugsweise
2Q trocken vorgereinigten Rüben mit Hilfe eines Transportbandes 14 dem Rübeneinlaufende (oberes Ende) 1a der Vorrichtung 1 zugeführt, wobei diesem Rübeneinlaufende 1a vorzugsweise noch eine Magnettrommel 15 als Abscheider für Eisenteile vorgeordnet ist. Bei seinem Transport über die Walzenstrecke 3 wird der Rübenstrom in zwei Teilströme unterteilt, indem vor allem kleinere Rüben und Rübenstücke durch die entsprechend eingestellten Spalte 5
,λ hindurchfallen und die größeren Rüben über die angetriebenen 2, 2a hinweg transportiert werden. Der durch die Spalte 5 hindurchfallende
I I ■ ■ · I
Teilstrom aus kleineren Stücken wird über eine Schurre 16 einem Transportband 17 zugeleitet (zwecks unmittelbarer Weiterverarbeitung)/Während das Überlaufprodukt, also der Teilstrom mit den größeren Rüben, einem weiteren Förderband 18 zugeleitet wird, das zu einem Einlagerungsstapel führt.
Eine weitere Ausführungsform sei im folgenden an Hand der Fig. 3 erläutert. Die hier veranschaulichte Trennvorrichtung 21 besitzt ebenfalls eine aus einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Walzen 22, 23 gebildeten Walzenstrecke 24, die wiederum in Transportrichtung (Pfeil 4) des Rübenstromes abfallend angeordnet ist. Auch in diesem Falle ist zwischen aufeinanderfolgenden Walzen 22, 23 jeweils ein Spalt 25 vorhanden, wobei die vorhandenen Spalte 25 durch eine Relativverlagerung benachbarter Walzen 22, 23 einstellbar sind.
Um die Spalte 25 einstellen zu können, ist in diesem Falle ein für alle Walzen gemeinsames Gestell 26 vorgesehen, das jedoch - im Unterschied zum Beispiel der Fig. 1 und 2 - zwei gesonderte Rahmen, nämlich einen Oberrahmen 27 und einen ünterrahmen 28, enthält. Die bei diesem Ausführungsbeispiel eine gemeinsame Transportebene bildenden Walzen 22, 23 der Walzenstrecke 24 sind dabei - in Transportrichtung (Pfeil 4) betrachtet - abwechselnd im Oberrahmen 27 und im Unterrahmen 28 gelagert; es läßt sich in Fig. 3 gut erkennen, daß je-
■ · ·ι··
- 10 -
weils die Walzen 22 im Unterrahmen 28 und die Walzen 23 im Oberrahmen 27 mittels Lager 29 bzw. 30 gelagert sind. Wichtig ist hierbei, daß der ünterrahmen 28 ortsfest (d.h. nicht verschiebbar) angeordnet ist, während der Oberrahmen 27 in Richtung des Doppelpfeiles 31 verstellt werden kann, indem er bei seiner Parallellage zum ünterrahmen 28 mit Hilfe einer Verstelleinrichtung 32 in Richtung des Doppelpfeiles 31 verschoben werden kann. Auf diese Weise werden auch gleichzeitig die vom Oberrahmen 27 getragenen Walzen 23 in ihrer Relativlage gegenüber den benachbarten Walzen 22 des Unterrahmens 28 verlagert, so daß die jeweils zwischen aufeinanderfolgenden Walzen 22, 23 vorhandenen Spalte 25 entsprechend eingestellt ■ werden.
Die Ausführung der Walzen 22, 23 selbst sowie deren Antriebsmöglichkeiten sind die gleichen, wie sie anhand der Fig. 1 und 2 weiter oben bereits erläutert worden sind. Außerdem kann auch in diesem Falle ein vollkommen geschlossenes oder ein nur teilweise geschlossenes Gehäuse 33für die Walzenstrecke 24 vorgesehen sein,
Wenn die Walzen 22, 23 als zylindrische Walzen mit glatter Oberfläche ausgeführt sind, dann ist es vielfach zweckmäßig (besonders bei noch relativ verschmutzten Rüben), wenn den Walzen 22, 23 eine Abstreifeinrichtung zugeordnet ist. Eine solche Abstreifeinrichtung kann - wie in
•ι ·
• · ■
- 11 -
' dieser Fig. 3 angedeutet ist - unterhalb der Walzen 22, 23 in Form eines Abstreifdrahtes 34 oder auch eines Abstreifmessers ausgeführt sein.
Ein weiterer Unterschied dieses Ausführungsbeispieles (Fig. 3) gegenüber dem der Fig. 1 und 2 ist darin zu sehen, daß das Walzengestell 26 an seinem unteren Ende 26a mittels einer horizontalen Achse 35 in der Weise schwenkbar gelagert ist, daß die Neigung (Winkel ß) der Walzenstrecke 24 gegenüber der Horizontalen verstellbar ist. Auch in diesem Falle kann der Neigungswinkelß> zwischen etwa 20 und 50° liegen; es wird jedoch im allgemeinen - in Abhängigkeit von der Art der Rüben sowie von der Drehbewegung - ein Einstellwinkelbereich von 25 bis 35° ausreichend sein. Die Schwenkbarkeit des Walzengestelles 26 um die horizontale Schwenkachse 35 kann mit Hilfe eines im Bereich des entgegengesetzten Gestellendes 26b angreifenden Stellantriebes 36 herbeigeführt werden, bei dem es sich um einen von Hand einstellbaren Spindelantrieb handeln kann.
Die Anordnung dieser Trennvorrichtung 21 kann ansonsten in der gleichen Weise in einer Rübenförderstrecke erfolgen, wie es anhand der Fig.1 erläutert worden ist.
Zur Relativverlagerung benachbarter Walzen sei ganz allgemein noch darauf hingewiesen, daß diese selbstverständlich in jeder geeigneten
• » · · ■ I
to
- 12 -
Weise erfolgen kann, beispielsweise durch Handeinstellung oder mit Hilfe eines Stellmotors; auf jeden Fall ist es jedoch möglich, die jeweilige Spaltweite zwischen aufeinanderfolgenden Walzen auch während des Betriebes verhältnismäßig schnell zu verändern.
Zur Halterung des in Pfeilrichtung 31 verlagerbaren Oberrahmens 27 sei noch gesagt, daß dies in jeder geeigneten Weise erfolgen kann. Im Beispiel der Fig.3 ist der Oberrahmen 27 mit Hilfe von mehreren Lenkerhebeln 37 auf dem Unterrahmen 28 •verlagerbar abgestützt; der Oberrahmen könnte aber auch unabhängig vom Unterrahmen beispielsweise in einem Schlitten oder dgl. verlagerbar sein.

Claims (16)

m-m Λ ·—> Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zum Trennen eines Rübenstromes in zwei Teilströme unterschiedlicher Stückgröße, dadurch gekennzeichnet,
daß eine in Transportrichtung abfallend angeordnete Walzenstrecke(3;24)vorgesehen ist, in der die zwischen aufeinanderfolgenden Walzen (2,2a/22,23) vorhandenen Spalte (5,25) durch Relativ-Verlagerung benachbarter Walzen einstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen zylindrisch und mit einer glatten Oberfläche ausgeführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen einen im wesentlichen zylindrischen Mantel mit profilierter Oberfläche aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel jeder Walze aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff besteht oder eine Oberflächenbeschichtung aus diesen Materialien aufweist.
5. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (2, 2a; 22, 23) der Walzenstrecke (3; 24) von einem gemeinsamen Gestell (6; 26) getragen werden.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet r daß die in Transportrichtung (4) abfallende Neigung der Walzenstrecke (3; 24) unter einem Winkel (C;ρ ) von etwa 20 bis 50° zur Horizontalen verläuft.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzengestell (26) an seinem unteren Ende (26a) mittels einer horizontalen Achse (35) in der Weise schwenkbar gelagert ist, daß die Neigung der Walzenstrecke (24) verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß - in Transportrichtung (Pfeil 4) gesehen - je zwei einander benachbarte Walzen (2, 2a) paarweise zusammengeordnet sind und die jeweils hintere Walze (2) jedes Paares mit Hilfe einer Schwenkhebelanordnung (7) um die Drehachse (8) der jeweils vorderen Walze (2a) schwenkbar ist, wobei diese vordere Walzen ortsfest am Walzengestell (6) gelagert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils hinteren Walzen (2) zwecks Einstellung des Spaltabstandes einzeln oder gemeinsam verschwenkbar sind.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 b^s 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Warengestell (26) in einen Oberrahmen (27) und einen
Unterrahmen (28) unterteilt ist und daß - in Transportrichtung (4) betrachtet - die etwa eine gemeinsame Transportebene bildenden Walzen (22, 23) der Walzenstrecke (24) abwechselnd im Oberrahmen und im Unterrahmen gelagert sind, wobei einer der beiden Rahmen (27) in Transportrichtung verstellbar und der andere Rahmen (28) ortsfest angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Walzen (22, 23) eine Abstreifeinrichtung (34) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekernzeichnet, daß oberhalb der Walzen (2, 2a) mehrere über die Länge der Walzenstrecke (3) verteilt angeordnete, quer über die ganze Walzenbreite (B) reichende flexible Schürzen (13) aus Gummi oder gummiähnlichem Material aufgehängt sind.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenstrecke (3; 24) von einem geschlossenen oder weitgehend geschlossenen Gehäuse (12; 33) umkleidet ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen in derselben Drehrichtung mit gleichen oder unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen rr.it gleichen oder unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar sind und dabei einige Walzen eine gegenläufige Drehrichtung aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rübeneinlaufende (1a) der Vorrichtung (1) eine Magnettrommel (15; als Abscheider für Eisenteile vorgeordnet ist. 10
DE8019604U 1980-07-22 Vorrichtung zum Trennen eines Rübenstromes in zwei Teilströme Expired DE8019604U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3027651 1980-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8019604U1 true DE8019604U1 (de) 1982-08-12

Family

ID=1327004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8019604U Expired DE8019604U1 (de) 1980-07-22 Vorrichtung zum Trennen eines Rübenstromes in zwei Teilströme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8019604U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006385A1 (de) * 2006-02-11 2007-09-06 Franz Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co Kg Maschine zum Aufnehmen und Behandeln von Ackerboden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006385A1 (de) * 2006-02-11 2007-09-06 Franz Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co Kg Maschine zum Aufnehmen und Behandeln von Ackerboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027651A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines ruebenstromes in zwei teilstroeme
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE3601359A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE19520982B4 (de) Trommelhackanlage
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE3114188C2 (de)
DE1275931B (de) Windsichter fuer Schnittabak in den Beschickungskaesten von Zigarettenherstellungsmaschinen
DE3321326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sortieren von schuettguetern aller art
DE4331782C1 (de) Siebeinrichtung
DE3346895C2 (de)
DE3322172C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Sämereien und ähnlichem Nutzgut
DE8019604U1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Rübenstromes in zwei Teilströme
DE202007011559U1 (de) Rollensieb zur Trennung von Korngrößen
DE4425522C2 (de) Band-Zellenausleser zum Separieren fließfähiger Schüttgüter
DE3636461A1 (de) Vorrichtung zum speisen von walzwerken, insbesondere fuer oelsaaten
DE60008442T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Abnahme und Reinigung vom Vlies beim Ausgang einer Karde
EP0519309A2 (de) Pressvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut
DE19517850A1 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE8337157U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren eines Stromes von Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, in zwei Teilströme unterschiedlicher Stückgröße
DE1064396B (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut
EP0636414A2 (de) Kollergang
DE329210C (de) Griessputzmaschine
DE565217C (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
AT167232B (de) Einrichtung zur wirbelfreien Luftführung durch die Siebe, insbesondere bei Grießputzmaschinen
DE2826385A1 (de) Foerdereinrichtung fuer kartoffeln