DE8018388U1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE8018388U1
DE8018388U1 DE19808018388 DE8018388U DE8018388U1 DE 8018388 U1 DE8018388 U1 DE 8018388U1 DE 19808018388 DE19808018388 DE 19808018388 DE 8018388 U DE8018388 U DE 8018388U DE 8018388 U1 DE8018388 U1 DE 8018388U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
legs
spacers
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808018388
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & G Schmoele Metallwerke & Co Kg 5750 Menden GmbH
Original Assignee
R & G Schmoele Metallwerke & Co Kg 5750 Menden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R & G Schmoele Metallwerke & Co Kg 5750 Menden GmbH filed Critical R & G Schmoele Metallwerke & Co Kg 5750 Menden GmbH
Priority to DE19808018388 priority Critical patent/DE8018388U1/de
Publication of DE8018388U1 publication Critical patent/DE8018388U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

• ■» · « · ι
β - t ·
f ■ · · t ·
•.PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. ALEX STENGER
Kaiser-Friedrich-Ring 70 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H EINZ J. RING
Unser Zeichen: 21 355 Datum! 1J. Juli 1980
R. & G. Schmöle Metallwerke GmbH & Co. KG, Fröndenbergerstraße 29, 5750 Menden 1
Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem Mantelrohr, einem koaxial dazu innenliegenden Rippenrohr und dazwischen im Abstand voneinander eingesetzten Distanzhaltern.
\j In Kälteanlagen und Wärmepumpen werden die den Gegenstand der Erfindung bildenden Koaxialtauscher als Kondensatoren und Verdampfer eingesetzt. Umaabei auf möglichst kleinem Raum eine möglichst große Wärmetauscherfläche unterzubringen, werden die Koaxialtauscher zu einer Wendel, Spirale oder zu Mäandern verformt. Bei dieser Formgebng werden die innenliegenden Rippenrohre mehr oder weniger willkürlich an das Mantelrohr gedrückt oder an dessen Innenseite gezogen. Dadurch entstehen nicht nur unterschiedliche Strömungsquerschnitte, sondern das Mantelrohr und das innenliegende Rippenrohr können sich auch so stark einander nähern, daß das Außenmedium, beispielsweise Kältemittel nicht mehr mit dem Rippenrohr in Berührung kommt. Eine starke, nicht kalkulierbare Leistungseinbüße ist die Folge.
Aus dem DE-GM I7 02 672 ist ein Doppelrippenrohr bekannt, bei dem zwischen einem Mantelrohr und einem koaxial dazu innenliegenden Rippenrohr Distanzstücke eingesetzt sind, die aus einem spiralig aufgelöteten Band oder Draht oder einem zwischen die beiden Rohre eingeschobenen Vierkantrohr bestehen, dessen innerer Durchmesser dem Außendurchmesser des Rippenrohres und dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Mantelrohres entspricht. In allen drei Fällen sollen die Distanzstücke an dem innenliegenden Rippenrohr aufgelötet sein. Diese bekannten Distanzstücke haben den Nachteil,
— 2 -
Telefon (02 U) 57 2131 · Telex; JS 88 42S» · % TelegjrammadresSe^Rheinplitent · Postscheckkonto Köln (BLZ 370100 50) 227610 - 503
• ■ · · I I
daß sie unter Berücksichtigung einer geringen Montagetoleranz auf den innenliegenden Rippenrohren befestigt werden müssen und deshalb den Innendurchmesser des Mantelrohres nach der Montage nicht unter Vorspannung anliegen. Da der Wärmetauscher bei seiner bestimmungsgemäßen Benutzung integrierter Bestandteil einer Kälteanlage oder Wärmepumpe ist, verursachen die Schwingungen des Kompressors ein Klappern der Distanzhalter am Mantelrohr.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen leistungsfähigen Wärmetauscher der eingangs beschriebenen Gattung mit einfach konstruierten und herstellbaren Di-'stanzhaltern zu schaffen, die in einer definierten Lage zwischen Mantelrohr und Rippenrohr einsetzbar sind und eine Relativverschiebung zwischen Mantelrohr und Rippenrohr bei der Montage oder Verformung zu einer Wendel, Spirale bzw. Mäandern gestatten, ohne daß sich dabei der Strömungsquerschnitt zwischen Mantelrohr und Rippenrohr wesentlich verändert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Wärmetauscher vorgeschlagen, bei dem die Distanzhalter aus einem u-förmig gebogenen Draht bestehen, dessen Durchmesser dem Abstand der Rippen angepaßt ist, wobei die Schenkel und ihr Verbindungssteg tangential zum Rippenrohr verlaufen und zwischen benachbarte Rippen eingreifen während die Enden der Schenkel und die Krümmungsbereiche zwischen den Schenkeln und dem Verbindungssteg der Innenwand des Mantelrohres unter Vorspannung anliegen.
Bei einer praktischen Ausführungsform können die Enden der Schenkel der Distanzhalter nach innen umgebogen sein und zwischen benachbarte Rippen eingreifen, so daß jeder Distanzhalter an fünf auf den Umfang des Rippenrohres verteilten Stellen zwischen den Rippen in seiner Lage fixiert ist und sich nur in Umfangsrichtung, nicht aber in axialer Richtung verschieben kann.
Ein ofindungsgemäß ausgebildeter Wärmetauscher hat den Vorteil, daß die Distanzhalter, wenn sie in bevorzugter Ausführungsform aus einem federnden Draht hergestellt sind, in ihrer räumlichen Formgestaltung so bemessen werden können, daß sie sowohl der Innenwand des Mantelrohres als auch der Außenwand des Rippenrohres bzw. dessen Rippen anliegen. Dadurch wird einerseits eine Veränderung des Strömungsquerschnittes bei der Verformung des Wärmetauschers zu einer Wendel, Spirale bzw. Mäandern verhindert und andererseits ein Klappern der Rippenrohre bzw. Distanzhalter im Matelrohr während des Betriebes in einer Kälteanlage oder Wärmepumpe vermieden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein Wärmetauscher mit einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Distanzhalters dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Pig. I einen Wärmetauscher im Querschnitt;
Fig. 2 denselben Wärmetauscher entlang der Linie II-II
in Fig. 1 geschnitten im Querschnitt.
In einem Mantelrohr 1 mit glatter Innenwand 2 ist koaxial ein Rippenrohr j5 mit äußeren, radial gerichteten Rippen 4 angeordnet. Zwischen dem Mantelrohr 1 und dem Rippenrohr 3 sind im Abstand voneinander Distanzhalter 5 vorgesehen, die aus einem U-förmig gebogenen Draht bestehen.
Die beiden Schenkel 6, 7 und der Verbindungssteg 8 jedes Distanzhalters 5 verlaufen etwa in tangentialer Richtung zum Rippenrohr j5 und liegen zwischen benachbarten Rippen 4. Die Schenkel 6, 7 jedes Distanzhalters 5 sind an ihren Enden 9, 10 nach innen umgebogen und greifen dort ebenfalls zwischen benachbarte Rippen 4 ein. Jeder
Distanzhalter 5 besitzt jeweils vier Krümmungsbereiche 11, mit denen er der Innenwand 2 des Mantelrohres 1 unter Vorspannung anliegt.
Die Distanzhalter 5 können kurz vor der Montage des Rippenrohres 3 im Mantelrohr 1 auf das Rippenrohr 3 aufgesteckt werden. In diesem, entspannten Zustand ist der Durchmesser des HüUcreises auf dem die Krümmungsbereiche 11 liegen, etwas kleiner als der Innendurchmesser des Mantelrohres 1. Durch die Reduzierung des Mantelrohres 1 durch den Wickelvorgang stehen anschließend die * ' Distanzhalter 5 unter Spannung und fixieren das Rippenrohr 5 in koaxialer Lage zum Mantelrohr 1.
it · · ι ·
Bezugszeichenliste
1 Mantelrohr
CVl Innenwand
Rippenrohr
Rippe
5 Distanzhalter
6 Schenkel
7 Schenkel
8 Verbindungssteg
9 Ende
10 Ende
11 Krümmungsbereich
ST/dg

Claims (2)

it * · ,,· : ',PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. ALEX STENGER Kaiser-Friedrich-Ring 70 DIPt.-ING. WOLFRAM WATZKE D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H E I N 2 J. KING Unser Zeichen: 21 255 Datum: J. Juli I98O R. & G. Schraöle Metallwerke GmbH & Co. KG, Frb'ndenbergerstraße 29, 5750 Menden 1 Ansprüche
1. Wärmetauscher mit einem Mantelrohr, einem koaxial dazu innenliegenden Rippenrohr und dazwischen im Abstand voneinander eingesetzten Distanzhaltern,
dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter (5) aus einem U-förmig gebogenen Draht bestehen, dessen Durchmesser dem Abstand der Rippen (4) entspricht, daß die Schenkel (6, 7) und die Krümmungsbereiche (11) zwischen den Schenkeln (6, 7) und dem Verbindungssteg (8) der Innenwand (2) des Mantelrohres (1) unter Vorspannung anliegen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (9, 10) der Schenkel (6, 7) nach innen umgebogen sind und zwischen benachbarte Rippen (4) eingreifen.
ST/dg
Telefon (0211) 57 2131 · TeWx;: ,β5 &.φ ·, ^elegrplnftjslfeisf; Rtfeinjfatent · Posts*ed<konto Köln (BLZ 370100 50) 227610 - 503
DE19808018388 1980-07-09 1980-07-09 Waermetauscher Expired DE8018388U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808018388 DE8018388U1 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808018388 DE8018388U1 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8018388U1 true DE8018388U1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6717025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808018388 Expired DE8018388U1 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8018388U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643782A1 (de) * 1986-12-20 1988-07-07 Wieland Werke Ag Kraftstoffkuehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643782A1 (de) * 1986-12-20 1988-07-07 Wieland Werke Ag Kraftstoffkuehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322453C2 (de)
EP2584240B1 (de) Profilschelle mit dichtelement
DE3017574C2 (de) Abstandshalter für koaxiale Wärmeübertrager
EP0503580B1 (de) Luftspaltisoliertes Vorrohr
DE1235962B (de) Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE20302657U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE1551455B2 (de) Rohrboden fuer waermeaustauscher
DE102004041348B4 (de) Flexibles Rohr für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
DE3440060C2 (de)
DE102010024276A1 (de) Wärmeüberträger mit profiliertem Rohr in Rohr System
DE8018388U1 (de) Waermetauscher
DE2030859B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE3521378A1 (de) Waermetauscher in form von rippenrohren
DE2657663C3 (de) Sicherung der mechanischen Verbindung und Abdichtung der Enden von zylindrischen Rohren in Muffen aus Kunststoff
DE3146460C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3034109C2 (de)
EP3894733A1 (de) Dichtungsanordnung, dichtmuffe und deren verwendung
DE692719C (de) Elastische Gelenkverbindung, insbesondere fuer Feder- und Stossdaempferaufhaengungen an Kraftfahrzeugen
DE3510049C2 (de)
DE1931489C (de) Röhrenwärmetauscher mit mindestens einem Wendelrohr
DE8021379U1 (de) Wärmetauscher
DE7912786U1 (de) Waermetauscher
DE202009009217U1 (de) Spannring für Schläuche
EP0668463A1 (de) Abstandhalter