DE80163A - - Google Patents

Info

Publication number
DE80163A
DE80163A DE80163A DE 80163 A DE80163 A DE 80163A DE 80163 A DE80163 A DE 80163A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
flap
weight
arm
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42: Instrumente.CLASS 42: Instruments.

C. SCHMIDT in BERLIN. Selbsttätige Waage. C. SCHMIDT in BERLIN. Automatic scales.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1894 ab.Patented in the German Empire on June 15, 1894.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstthä'tige Waage, welche auf beiliegender Zeichnung in Fig. ι bis 7 dargestellt ist.The present invention relates to a self-contained scale, which is shown in the accompanying drawing in Fig. ι to 7 is shown.

Die eigentliche Waage besteht aus dem gleicharmigen Waagebalken A, an welchem bei a die Lastschale B und bei a1 die Gewichtschale D in Schneiden aufgehängt sind. Letztere liegen mit dem Stützpunkt des Balkens in einer geraden Linie. Die Lastschale B ist mit der um den Punkte3 drehbaren Bodenklappe C versehen. Oberhalb der Lastschale befindet sich der feste Einlaufrumpf K, an welchem der gemeinschaftliche Drehpunkt k für die beiden Einlafsklappen E und F, den Schlaghebel G und den Gewichthebel H angeordnet ist. An letzterem ist noch der mit Gegengewicht versehene Sperrhebel J drehbar gelagert. In der Einlafsklappe E befinden sich die Ausschnitte ee1, Fig. 2 und 6, durch welche das Wägegut im letzten Theil der Füllung zur Lastschale strömt. Die Klappe E stützt sich in ihrer geöffneten Stellung (Fig. 3) mittelst des an ihr befestigten Stiftes e2 gegen die Klinknase i1 des Sperrhebels J. Der Schlufs der Einlauf klappe E wird dadurch bewirkt, dafs beim Niedergange der Lastschale ein an dieser befindlicher Mitnehmer b den Schenkel i des Sperrhebels J nach unten drängt, so dafs die Klappe ihre Stütze verliert und, ihrem Eigengewicht folgend, eine abwärts gerichtete Drehbewegung ausführt.The actual balance consists of the equal-armed balance beam A, on which at a the load tray B and at a 1 the weight tray D are suspended in cutting edges. The latter lie in a straight line with the support point of the beam. The load tray B is provided with the bottom flap C which can be rotated about point 3. Above the load shell is the fixed inlet hull K, at which the common pivot point k for the two inlet flaps E and F, the hammer G and the weight lever H is arranged. The locking lever J , which is provided with a counterweight, is rotatably mounted on the latter. In the inlet flap E there are the cutouts ee 1 , FIGS. 2 and 6, through which the material to be weighed flows in the last part of the filling to the load pan. The flap E is supported in its open position (Fig. 3) by means of the pin e 2 attached to it against the latch i 1 of the locking lever J. The closure of the inlet flap E is caused by the fact that when the load tray goes down there is one on it Driver b pushes leg i of locking lever J downwards, so that the flap loses its support and, following its own weight, executes a downward rotary movement.

Die Einlafsklappe F dient zur gänzlichen Absperrung des Zulaufes nach beendigter Füllung. Mit der Klappe fest verbunden ist ein Arm/, welcher an seinem freien Ende die Rolle/1 trägt (Fig. 3). An der Klappe selbst befindet sich noch ein Mitnehmerstift/2, welcher den Zweck hat, beim Wiederöffnen beider Einlafsklappen den Schlaghebel G dadurch wieder aufzurichten, dafs er gegen den Knaggen g 2 des letzteren einen nach oben wirkenden Druck ausübt. Die Rolle /' ruht bei geöffneter Stellung der Einlafsklappe F auf dem Absatz m eines Doppelhebels M, welcher bei 0 am festen Gestell Ό seinen Drehpunkt hat. Bei der Aufwärtsbewegung der Gewichtschale D stöfst ein mit derselben fest verbundener Arm d2 gegen den Schenkel m1 des Winkelhebels M und drängt denselben von der Rolle/1 ab, wodurch die Klappe F frei wird und eine ihrem Uebergewicht folgende Bewegung vollzieht.The inlet flap F is used to completely shut off the inlet after filling is complete. Firmly connected to the flap is an arm / which carries the roller / 1 at its free end (Fig. 3). On the flap itself there is also a driver pin / 2 , which has the purpose of raising the hammer G again when both inlet flaps are opened again by exerting an upward pressure against the lug g 2 of the latter. The role / 'rests with the open position of the inlet flap F on the paragraph m of a double lever M, which has its pivot point at 0 on the fixed frame Ό. During the upward movement of the weight pan D, an arm d 2 firmly connected to the same hits the leg m 1 of the angle lever M and pushes it off the roller / 1 , whereby the flap F is free and makes a movement following its excess weight.

Die soeben beschriebene Sperrvorrichtung wiederholt sich beim Schlaghebel G, Fig. 4. Auch dieser ist mit einem Arm g versehen, welcher die Rolle g1 trägt. Letztere legt sich in der höchsten Stellung des Schlaghebels auf den Absatz ρ eines Doppelhebels P, welcher ebenfalls bei 0 am Ständer O drehbar gelagert ist. Am Gehänge der Gewichtschale D befindet sich aufser dem erwähnten Arm d2 ein Nebenarm d1, welcher bei der Aufwärtsbewegung, auf den Schenkel p1 des Doppelhebels P trifft und die Sperrung zwischen diesem und der Rolle gl auslöst.The locking device just described is repeated in the hammer lever G, FIG. 4. This is also provided with an arm g which carries the roller g 1. The latter lies in the highest position of the hammer on the shoulder ρ of a double lever P, which is also rotatably mounted at 0 on the stand O. On the hanger of the weight shell D there is a side arm d 1 on top of the mentioned arm d 2 , which strikes the leg p 1 of the double lever P during the upward movement and triggers the locking between this and the roller g l.

Der Gewichthebel H trägt an seinem freien Ende die Rolle h3 und an dem mit dieser gemeinschaftlichen Drehpunkt den Riegel Q, welcher mit den Nasen q und ql versehen ist. Letztere haben den Zweck, die beiden äufsersten Stellungen des Riegels nach rechts und links zu begrenzen, indem sich einerseits die Nase q1 hinter den am festen Gestell angeordnetenThe weight lever H carries the roller h 3 at its free end and the bolt Q at the pivot point shared with this, which is provided with the noses q and q l . The latter have the purpose of limiting the two outermost positions of the bolt to the right and left, in that on the one hand the nose q 1 is located behind the one arranged on the fixed frame

Stift ο1 festklinkt, andererseits die Nase q an einem zweiten Stift o'2 zur Anlage kommt. An der Lastschale B ist ein Klinkhebel N, Fig. 7, drehbar gelagert, und an der Bodenklappe C befindet sich ein nach oben gerichteter Arm cs dessen oberer Theil c1 bogenförmig ausgebildet und seitlich mit einer Fläche c2 versehen ist. Der Schenkel η des Klinkhebels N stützt sich mit der Nase η1 gegen die obere Kante der Fläche c'2 und hält die Bodenklappe C dadurch geschlossen. Die Auslösung dieser Zuhaltung wird dadurch herbeigeführt, dafs der Schlaghebel G bei seiner Abwärtsbewegung mittelst des Fingers g3, Fig. 4, gegen den Schenkel N des Klinkhebels einen Schlag ausübt, unter dessen Wirkung derselbe seine Stütze am Arm c verliert und die Bodenklappe freigiebt.Pin ο 1 latches, on the other hand the nose q comes to rest on a second pin o ' 2 . A ratchet lever N, Fig. 7, is rotatably mounted on the load shell B , and an upwardly directed arm c s is located on the bottom flap C , the upper part c 1 of which is arcuate and provided with a surface c 2 on the side. The leg η of the latch lever N is supported with the nose η 1 against the upper edge of the surface c ' 2 and thereby keeps the bottom flap C closed. The release of this tumbler is brought about by the fact that the hammer G, during its downward movement, using the finger g 3 , Fig. 4, exerts a blow against the leg N of the latch lever, under the action of which it loses its support on the arm c and releases the bottom flap.

Am festen Gestell O befindet sich bei oe der Stützpunkt für einen zweiarmigen Regelungshebel L, Fig. ι, dessen einer Schenkel das feste Gewicht Z7 trägt, während am anderen Schenkel Z aufser einer Fläche /' ein mit einem festen Druckdaumen Z4 versehener, um Z2 drehbarer Arm Z3 angeordnet ist, dessen freies Ende auf dem mit dem Regelungshebel fest. verbundenen Führungsbogen Z5 verschoben und festgestellt werden kann. Eine an der Gewichtschale D vorgesehene Fläche d dient dazu, den durch das Gewicht Z7 des Regelungshebels ausgeübten Druck auf die Waage zu übertragen.On the fixed chassis O is located at o e of the base for a two-armed control lever L, Fig. Ι, one leg of the fixed weight contributes Z 7, while on the other leg Z besides an area / 'is a provided with a fixed pressure thumb Z 4, around Z 2 rotatable arm Z 3 is arranged, the free end of which is fixed to the control lever. connected guide curve Z 5 can be moved and determined. A surface d provided on the weight tray D is used to transfer the pressure exerted by the weight Z 7 of the control lever to the balance.

Die Wirkungsweise der Waage ist folgende: Der Waagebalken A befindet sich in der Stellung nach Fig. 3. Die Lastschale B nimmt ihre höchste und die Gewichtschale D ihre tiefste Lage ein. Die beiden Einlafsklappen E und F sind geöffnet, wobei der Schlaghebel G sich in seiner höchsten Stellung befindet. Der Druckpunkt Z1 des Regelungshebels L steht mit der Fläche d der Gewichtschale in Berührung, während zwischen dieser und dem Druckdaumen Z4 ein gewisser Spielraum vorhanden ist. Das Wägegut läuft durch die Mündung des Speisetrichters K ungehindert in die Lastschale ein, bis letztere zu sinken beginnt. Infolge dieser Bewegung trifft der an der Lastschale befindliche Mitnehmer b auf den Schenkeli des Sperrhebels J und befreit die Einlafsklappe E aus ihrer bis dahin gestützten Lage, indem die Klinknase i' von dem Stifte2 entfernt wird. Die Klappe E schliefst nun die Einlaufmündung so weit, dafs das Material nur noch durch die Ausschnitte e e1 in die Lastschale einströmt. Das Aufhören des starken Zulaufes hat zur Folge, dafs ein Stillstand in der Waage eintritt. Gleichzeitig kommt neben dem Berührungspunkt Z1 des Regelungshebels L, welcher während des geschilderten Vorganges auf die Fläche d einen Druck ausgeübt hat, auch der Druckdaumen Z4 an der Fläche zur Anlage. Ist nun durch die Ausschnitte e e1 so viel Wägegut. in die Lastschale eingelaufen, dafs die Menge desselben der Belastung der Gewichtschale entspricht, so tritt in der Waage eine neue Bewegung ein, der zufolge sich der Druckpunkt Z1 des Regelungshebels von der Fläche d entfernt, während der Daumen Z4 nun mit ihr allein in Berührung bleibt. Da aber der wirksame Hebelarm des Daumes gröfsef ist als der Hebelarm des Druckpunktes Z1, so wird nun der durch das Gewicht V auf die Gewichtschale ausgeübte Druck um den Unterschied in der Hebelübersetzung kleiner sein als vorher. Die erwähnte, in der Waage eingetretene .Bewegung hat die weitere Wirkung, dafs der Arm d2 des Gewichtgehänges an den Schenkel m1 ' des Doppelhebels M stöfst und diesen von der Rolle/1 des Armes/abdrängt, wodurch die Einlafsklappe F frei wird und den Zulauf; gänzlich absperrt. Damit das freie Spiel der Waage nicht beeinflufst wird, verdrängt gleichzeitig die Rolle/1 den Doppelhebel M so weit, dafs zwischen dem Arm e2 und dem Schenkel«1 ein Spielraum entsteht. In ähnlicher Weise wie das Schliefsen der Einlafsklappe F, jedoch mit einer kleinen Nacheilung, erfolgt jetzt auch die Auslösung des Schlaghebels G, indem der Nebenarm d1 des Gewichtgehänges gegen den Doppelhebel P antrifft, wodurch die Rolle g1 des Schlaghebels ihre Stütze verliert, so dafs dieser infolge seines Uebergewichtes eine nach abwärts gerichtete Drehbewegung vollzieht. Der Finger g3 des Schlaghebels, welcher an dieser Bewegung theilnimmt, übt nun auf den Klinkhebel JV einen Schlag aus, durch welchen die Sperrung zwischen der Klinknase n1 und dem Arm c der Bodenklappe aufgehoben wird. Die letztere öffnet sich aldann unter der Last des auf ihr ruhenden Materials, welches nun frei ausströmen kann. Infolge der Bewegung der sich öffnenden Bodenklappe trifft die Fläche c2 des Armes c auf die Rolle h3 des Gewichthebels H und verdrängt den letzteren so weit, dafs einerseits die Klinknase z1 mit dem Stift e 2 an der Einlafsklappe E zur Anlage kommt, andererseits die Nase ql des Riegels Q sich hinter den Stift o1 festklinkt. Indem hierbei der Bodenklappe durch den Gewichthebel ein gewisser Widerstand entgegengesetzt wird, erfährt die Heftigkeit in der Bewegung der aufschlagenden Klappe eine bedeutende Abschwächung, unter deren Einflufs auch das Wägegut langsamer ausströmt und die Waage ruhig in ihre Anfangsstellung zurückschwingt. Nachdem nun das Wägegut aus der Lastschale ausgeströmt ist, schliefst sich die Klappe C vermöge eines an derselben beliebig angeordneten Gegengewichtes. Gegen Ende dieser Schliefsbewegung übt ein an der Bodenklappe befestigter Finger c4 auf den am festen Ständer O in einer senkrechten Führung beweglichen Bolzen o3 einen Schlag aus, welcher sich auf den Riegel Q, überträgt und die Sperrung des-The function of the balance is as follows: The balance beam A is in the position according to FIG. 3. The load tray B is in its highest position and the weight tray D is in its lowest position. The two inlet flaps E and F are open, with the hammer G in its highest position. The pressure point Z 1 of the control lever L is in contact with the surface d of the weight tray, while there is a certain amount of leeway between this and the pressure thumb Z 4. The goods to be weighed run unhindered through the mouth of the feed hopper K into the load pan until the latter begins to sink. As a result of this movement, the driver b located on the load tray hits the leg i of the locking lever J and frees the inlet flap E from its previously supported position by removing the latch i 'from the pin 2 . The flap E now closes the inlet opening so far that the material only flows into the load tray through the cutouts ee 1. The cessation of the strong inflow has the consequence that the balance comes to a standstill. At the same time, in addition to the point of contact Z 1 of the control lever L, which exerted pressure on the surface d during the process described, the pressure thumb Z 4 also comes to rest on the surface. There is now so much goods to be weighed through the cut-outs ee 1. entered the load bowl, so that the amount of the same corresponds to the load on the weight bowl, a new movement occurs in the balance, according to which the pressure point Z 1 of the control lever moves away from the surface d , while the thumb Z 4 is now alone with it Touch remains. But since the effective lever arm of the thumb is larger than the lever arm of the pressure point Z 1 , the pressure exerted by the weight V on the weight shell will now be smaller than before by the difference in leverage. The above-mentioned movement that has occurred in the balance has the further effect that the arm d 2 of the weight suspension strikes the leg m 1 'of the double lever M and pushes it away from the roller / 1 of the arm /, whereby the inlet flap F is free and the inlet; completely shut off. So that the free play of the scales is not influenced, the roller / 1 displaces the double lever M so far that there is a clearance between the arm e 2 and the leg « 1 . In a similar way to the closing of the inlet flap F, but with a small lag, the triggering of the hammer G now takes place, in that the side arm d 1 of the weight hanger hits the double lever P , whereby the roller g 1 of the hammer loses its support, see above that this, due to its excess weight, executes a downward turning movement. The finger g 3 of the hammer, which takes part in this movement, now exerts a blow on the latch lever JV, through which the lock between the latch n 1 and the arm c of the bottom flap is canceled. The latter then opens under the weight of the material resting on it, which can now flow out freely. As a result of the movement of the opening bottom flap, the surface c 2 of the arm c meets the roller h 3 of the weight lever H and displaces the latter so far that on the one hand the latch z 1 with the pin e 2 comes to rest on the inlet flap E , on the other hand the nose q l of the bolt Q latches behind the pin o 1. As a certain resistance is opposed to the bottom flap by the weight lever, the vehemence in the movement of the striking flap is significantly weakened, under the influence of which the goods to be weighed also flow out more slowly and the balance swings smoothly back to its starting position. Now that the goods to be weighed have flowed out of the load pan, the flap C closes by virtue of a counterweight that can be arbitrarily arranged on the same. Towards the end of this closing movement, a finger c 4 fastened to the bottom flap exerts a blow on the bolt o 3 , which is movable in a vertical guide on the fixed stand O , which is transmitted to the bolt Q, and the locking of the

Claims (2)

selben auslöst, worauf der Hebel H, seinem Uebergewicht folgend, so weit ausschlägt, dafs die Klinknase q -an dem Stift ο2 zur Anlage kommt. Diese Bewegung des Gewichthebels H hat zur Folge, dafs der Klinkhebel/ mittelst der Nase i1 auf den Stifte2 einen Schub ausübt, welcher nicht nur die Einlafsklappe E öffnet, sondern auch vermöge des Mitnehmerstiftes e3 die gleichzeitige Oeffnung der Klappe F und mit Hülfe des Stiftes /2, sowie des Knaggens g3 das Wiederaufrichten des Schlaghebels G vermittelt. Endlich sei erwähnt, dafs durch die Schliefsbewegung der Bodenklappe auch die Sperrung zwischen dem Arm c und dem Klinkhebel N wieder hergestellt ist. Die Waage nimmt nun wieder die zur Aufnahme einer neuen Füllung geeignete Stellung ein, und der geschilderte Vorgang wiederholt sich. Am Schlaghebel G ist noch ein zweiter Fingerg*, Fig. 4, angeordnet,, um zu verhindern, dafs die Bodenklappe C während der Füllungsperiode durch zufällige Einflüsse geöffnet werden kann. Die Genauigkeit der Wägungen ist dadurch regelbar, dafs der Endpunkt Z6 des Armes Z3 am Regelungshebel L auf dem Führungsbogen Z5 nach Bedarf verschoben wird, wodurch der wirksame Hebelarm des. Druckdaumens Z4 verlängert oder verkürzt werden kann, je nachdem eine Verminderung oder Erhöhung des Gegendruckes auf die Gewichtschale angezeigt ist. Sind beispielsweise die Wä'gungen als zu leicht befunden, so ist der Punkt Z6 nach oben zu verschieben, um den Druck auf die Gewichtschale zu verringern, was zur Folge hat, dafs die Absperrung des Zuflusses entsprechend später stattfindet. Umgekehrt, falls die Wägungen zu schwer sind, würde der Punkt Z6 nach unten zu verstellen sein. Um die Richtigkeit der Wägungen beurtheilen zu können, sind an dem festen Gestell O eine Spitze o5 und am Waagebalken eine Gegenspitze a2 angeordnet, welche im Gleichgewichtszustand der Waage auf einander einspielen. Behufs Vornahme von Prüfungen mufs die Lastschale verhindert werden können, sich nach erreichter Gleichgewichtslage zu entleeren. Zu diesem Zweck ist am festen Gestell drehbar ein Daumen angeordnet, welcher mittelst der Handhabe R nach oben gerichtet wird und nun den Schlaghebel G in der in Fig. 4 dargestellten Lage festhält, so dafs die Waage frei einspielen kann. Selbstverständlich mufswährend der Prüfung auch der Druckdaumen Z4 durch Anheben des Gewichtarmes L mit der Waage aufser Eingriff gebracht werden. Um die Anzahl der Wägungen anzuzeigen, ist mit der Waage ein Zählwerk verbunden, welches durch irgend einen bewegten Theil, z. B. die Bodenklappe C, betrieben werden kann. Pa te ν t-An sp rüche:the same triggers, whereupon the lever H, following its excess weight, deflects so far that the latch nose q comes to rest on the pin o2. This movement of the weight lever H has the consequence that the ratchet lever / by means of the nose i1 exerts a thrust on the pin 2, which not only opens the inlet flap E, but also by means of the driver pin e3 the simultaneous opening of the flap F and with the aid of the pin / 2, as well as the catch g3, the re-erection of the hammer G mediates. Finally, it should be mentioned that the locking movement between the arm c and the latch lever N is also restored by the closing movement of the bottom flap. The scales now assume the position suitable for receiving a new filling, and the process described is repeated. A second finger G *, FIG. 4, is arranged on the hammer G, in order to prevent the bottom flap C from being opened by accidental influences during the filling period. The accuracy of the weighings can be regulated by shifting the end point Z6 of the arm Z3 on the control lever L on the guide curve Z5 as required, whereby the effective lever arm of the pressure thumb Z4 can be lengthened or shortened, depending on a decrease or increase in the counterpressure the weight tray is displayed. If, for example, the weighings are found to be too light, then point Z6 is to be shifted upwards in order to reduce the pressure on the weight pan, which means that the inflow is blocked accordingly later. Conversely, if the weighings are too heavy, point Z6 would have to be adjusted downwards. In order to be able to judge the correctness of the weighings, a point o5 is arranged on the fixed frame O and a counter-point a2 is arranged on the balance beam, which play on each other when the balance is in equilibrium. In order to carry out tests, it must be possible to prevent the load tray from emptying itself after it has reached equilibrium. For this purpose, a thumb is rotatably arranged on the fixed frame, which is directed upwards by means of the handle R and now holds the hammer G in the position shown in FIG. 4, so that the scales can play freely. Of course, the pressure thumb Z4 must also be brought into contact during the test by lifting the weight arm L with the scales. In order to indicate the number of weighings, a counter is connected to the balance. B. the bottom flap C can be operated. Pa te ν t claims: 1. Eine selbsttätige Waage, bei welcher die Einrichtung zum Oeffnen der Einlafsklappen (E und F) von der Bewegung der Lastschalenklappe (C) derart abgeleitet wird, dafs einestheils unter dem Einflufs des ausströmenden Wägematerials durch einen an der Lastschalen klappe befestigten Arm c ein Gewichthebel H verdrängt und in seiner Grenzstellung durch ein Gesperre Q festgehalten wird, wobei zwischen dem an dem Gewichthebel H drehbar gelagerten Klinkhebel J und der Einlafsklappe (E) Sperrung eintritt, anderentheils durch die Schliefsbewegung der Lastschalenklappe das Gesperre Q wieder ausgelöst wird, wobei der Hebel H infolge seines Uebergewichtes zurückschwingt und vermittelst des Klinkhebels J und des Stiftes e2 sowohl die Einlafsklappe (E) öffnet als auch mit Hülfe von Mitnehmern e3 und f2 gleichzeitig die Oeffnung der zweiten Einlafsklappe (F) und das Aufrichten des Schlaghebels (G) bewirkt·.1. An automatic balance in which the device for opening the inlet flaps (E and F) is derived from the movement of the load pan flap (C) in such a way that, under the influence of the outflowing material to be weighed, an arm c attached to the load pan flap is a weight lever H displaced and retained in its limit position by a locking mechanism Q, wherein enters blocking between the rotatably mounted on the weight lever H latch lever J and Einlafsklappe (e), the other part, the locking mechanism Q will be triggered again by the Schlief movement of the load bowl flap, said lever H as a result of its overweight swings back and by means of the latch lever J and the pin e 2 both the inlet flap (E) opens and, with the aid of drivers e 3 and f 2, simultaneously causes the opening of the second inlet flap (F) and the erecting of the hammer lever (G) ·. 2. Bei der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Waage die Vorrichtung, welche das Oeffnen der Einlafsklappen verhindert, so lange die Lastschalenklappe offen ist, bestehend aus dem Klinkhebel N, welcher, durch den Arm c bis dicht an den Finger g-4 des Schlaghebels G gedrängt wird, so dafs letzterer der zum Oeffnen der Einlafsklappen erforderlichen Bewegungsfreiheit beraubt ist.2. In the case of the scales characterized by claim 1, the device which prevents the opening of the inlet flaps as long as the load tray flap is open, consisting of the latch lever N, which, through the arm c to close to the finger g- 4 of the hammer lever G is pushed so that the latter is deprived of the freedom of movement required to open the inlet flaps. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE80163A (en)
DE134686C (en)
DE41687C (en) Apparatus for weighing fine-grained or flour-like masses
DE141093C (en)
DE39088C (en) Weighing machine for grain and similar materials
DE62327C (en) Automatic grain scales
DE8932C (en) Automatic weighing machine for grain
DE80364C (en)
DE634841C (en) Infeed device on automatic scales
DE39635C (en) Automatic scales for grain, seeds and powdered bodies. •
AT83113B (en) Automatic scale for uninterrupted operation.
DE110637C (en)
DE203316C (en)
DE27518C (en) Automatic weighing device for grain
DE98287C (en)
DE30756C (en) Automatic grain scales
DE111395C (en)
DE134843C (en)
DE78606C (en) Automatic weighing machine
DE110208C (en)
DE20069C (en) Automatic scales for fine-grained and powdery masses and for liquids
DE397170C (en) Automatic grain scale
DE161781C (en)
DE80093C (en)
DE587118C (en) Filling scale