DE8016171U1 - DEVICE FOR SWIVELING THE MILL ROLLER OF A ROAD MILL - Google Patents

DEVICE FOR SWIVELING THE MILL ROLLER OF A ROAD MILL

Info

Publication number
DE8016171U1
DE8016171U1 DE19808016171 DE8016171U DE8016171U1 DE 8016171 U1 DE8016171 U1 DE 8016171U1 DE 19808016171 DE19808016171 DE 19808016171 DE 8016171 U DE8016171 U DE 8016171U DE 8016171 U1 DE8016171 U1 DE 8016171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
milling drum
bearing block
milling
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808016171
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marks & Co Kg 4350 Recklinghausen GmbH
Original Assignee
Marks & Co Kg 4350 Recklinghausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marks & Co Kg 4350 Recklinghausen GmbH filed Critical Marks & Co Kg 4350 Recklinghausen GmbH
Priority to DE19808016171 priority Critical patent/DE8016171U1/en
Publication of DE8016171U1 publication Critical patent/DE8016171U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

• I «I Il Il ·« «ι ~πΠ• I «I Il Il ·« «ι ~ πΠ

ι ι · t ι « ι ι . . ι .ι ι · t ι «ι ι. . ι.

.· i *ί 4ί-ί: : ' :": i I. · I * ί 4ί-ί:: ': ": i I

ι . I 4 I( IiIl IaIi !jι. I 4 I (IiIl IaIi! J

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Verschv/enkeh der* Präswalze einer Straßenfräse aus einer Arbeitsstellung in eine Transportstellung und Umgekehrt.The invention is directed to a device for displacement the * stamping roller of a road milling machine from a working position in a transport position and vice versa.

Straßenfräsen sind in der Regel Sonderfahrzeuge, die über einen eigenen, den für das Bearbeiten der zu fräsenden Fläche notwendigen Vorschubantrieb verfügen (DE-OS 25 kO 0*17), wobei die Fräswalze höhenverstellbar am Fahrzeug angeordnet ist* Zum Transport können die Fräswalzen dabei so weit angehoben werden, daß sie nicht mehr mit der Fahrbahndecke in Berührung kommen. In der Regel wird die Fräswalze bis knapp über das Achsmaß des entsprechenden Fahrzeuges angehoben und beispielsweise auf einem Tieflader transportiert. Road milling machines are usually special vehicles that have their own feed drive necessary for processing the surface to be milled (DE-OS 25 kO 0 * 17), whereby the milling drum is height-adjustable on the vehicle be raised far that they no longer come into contact with the road surface. As a rule, the milling drum is raised to just above the axis dimension of the corresponding vehicle and transported, for example, on a low-loader.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die Fräswalze an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kipper so weit verschwenkt werden kann, daß die Wirklinie ihres Gewichtsschwerpunktes in dem Bereich vor die letzte Hinterachse eines entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugs verbracht werden kann.The object of the invention is to create a solution with which the milling drum on a vehicle, in particular a tipper can be pivoted so far that the line of action of its center of gravity in the area in front of the last rear axle a suitably equipped vehicle can be taken.

Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung daduch gelöst, daß die die Fräswalze im Bereich ihres einen freien Endes lagernden Schwenkarme im Bereich ihres anderen freien Endes an einem ortsfesten Lagerbock angeordnet und über einen Bereich von mehr als 90° schwenkbar sind.In a device of the type mentioned, this object is achieved according to the invention daduch that the the milling drum in the area of its one free end bearing pivot arms in the area of its other free end on one fixed bearing block and are pivotable over a range of more than 90 °.

Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erreicht, daß ein mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüstetes Fahrzeug in der Lage ist, die Fräswalze quasi "Huckepack" zum normalen Fahrbetrieb aufzunehmen und von dieser Transportstellung in die Arbeitsstellung zu schwenken* Die Transportstellung ermöglicht eine optimale Lastverteilung bei dem mit der Vorrichtung ausgerüsteten Fahrzeug ebenso, wie die Freigabe bzw. das Vorsehen einer hinteren Fahrzeugkupplung und ermöglicht damit eine vielseitige Verwendungsweise eines so ausgerüsteten Fahrzeugs,, was bei den im hinteren Bereich des Fahrzeuges Verbleibenden Fräswalzen nach dem Stand der Technik nicht möglich ist. Auch wird mit der Erfindung erreicht, daß die zulässige Fahrzeuglänge nach der StVZO mit keinem Bauteil überschritten wird.The device according to the invention ensures that a vehicle equipped with such a device in is able to take the milling drum quasi "piggyback" to normal driving and from this transport position to to swivel the working position * The transport position enables optimal load distribution for the one with the device equipped vehicle as well as the release or the provision of a rear vehicle coupling and enables thus a versatile use of a vehicle equipped in this way, which is the case in the rear area of the vehicle Remaining milling drums according to the state of the art is not possible. It is also achieved with the invention that the permissible vehicle length according to the StVZO is not exceeded with any component.

In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß koaxial zur Schwenkachse der Schwenkarme am Lagerbock Schwenkhebel angeordnet sind, die zum Verschwenken der Schwenkarme mit diesen kraftschlüssig verbindbar sind, wobei es zweckmäßig ist, wenn zum Verschwenken der Fräswalze wenigstens eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit vorgesehen ist, deren ortsfestes Ende am Rahmen der Vorrichtung angelenkt ist und deren anderes Ende die Schwenkhebel beaufschlagt.In an embodiment, the invention provides that pivot levers are arranged coaxially to the pivot axis of the pivot arms on the bearing block are, which can be positively connected to pivot the pivot arms with them, it being expedient is if at least one hydraulic piston / cylinder unit is provided for pivoting the milling drum, the stationary end of which is hinged to the frame of the device and the other end of which acts on the pivot lever.

'ff*· *■· ··■ I'ff * · * ■ · ·· ■ I

* Ii · I IJM I Ii I I* Ii I IJM I Ii I I

lit I^ ICl J tilllit I ^ ICl J till

I « i IjMi i i I II «i IjMi i i I I

β I Ilβ I Il

Das Zerlegen der die Fräswalae tragenden Elemente in Schwenk* arme und koaxial am Lagerbock angeordnete Schwenknebel hat den Vorteil, daß zwischen Schwenkhebel und Fräswalze z.B. zum Aufbringen des notwendigen Druckes auf die Fräswalze Und ggf« zur Höheneinstellung der Frästiefe, eine weitere Einstellvorrichtung vorgesehen sein kann.The dismantling of the elements supporting the milling drum in a swivel * has poor pivoting lever arranged coaxially on the bearing block the advantage that between the pivot lever and the milling drum e.g. to apply the necessary pressure to the milling drum and, if necessary, to adjust the height of the milling depth, another Adjustment device can be provided.

Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen Schwenkhebel und Schwenkarm zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen diesen beiden Teilen und/oder zum Aufbringen des notwendigen Arbeitsdruckes auf die Fräswalze in der Gebrauchslage mindestens eine weitere hydraulische Kolben/Zylindereinheit vorgesehen ist, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt ist, in gleicher Weise können hier z.B. mechanische Einstellmittel, wie ein Spindeltrieb od. dgl,, vorgesehen sein.According to the invention it is provided that between the pivot lever and swivel arm for producing a non-positive connection between these two parts and / or to apply the necessary working pressure to the milling drum in the position of use at least one additional hydraulic Piston / cylinder unit is provided, but the invention is not limited to this embodiment is, in the same way, for example, mechanical adjustment means such as a spindle drive or the like can be provided here.

In für die Erfindung wesentlicher Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Tragelemente für die Fräswalze sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Transportstellung kraftschlüssig an der Vorrichtung festlegbar sind. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei Vorsehen von hydraulischen Stellmitteln diese in der jeweiligen Arbeitsbzw. Transportstellung drucklos gemacht werden können, nachdem die Vorrichtung entsprechend blockiert ist, so daß sowohl bei der Arbeitsstellung als auch bei der Transport-In an essential embodiment of the invention it is provided that the support elements for the milling drum both are non-positively fixable on the device in the working position as well as in the transport position. These Measure has the advantage that, when hydraulic adjusting means are provided, these in the respective Arbeitsbzw. Transport position can be depressurized after the device is blocked accordingly, so that both in the working position and in the transport

ι ι ι ιι ι ι ι

stellung Mängel im hydrauUsehen System nicht zu Unfällen, Fehlbetätigungen od. dgl. führen können.position deficiencies in the hydraulic system not to accidents, Maloperations or the like. Can lead.

Hierzu kann vorgesehen sein, daß die Schwenkhebel sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Transportstellung der Präswalze am Lagerbock kraftschlüssig festlegbar sind, wobei darüber hinaus es möglich ist, daß am Lagerbock eine Ausnehmung zum Eingriff eines Sperreleir.entes vorgesehen ist, an das sich cie Schwenkhebel in der Arbeitsstellung und in der Transportstellung der Präswalze jeweils kraftschlüssig anlegen.For this purpose, it can be provided that the pivot levers both in the working position and in the transport position the embossing roller can be non-positively fixed on the bearing block, and it is also possible that on the bearing block a Recess provided for engagement of a locking element is to which cie pivot lever in the working position and in the transport position of the embossing roller each frictionally invest.

In weiterer Ausgestaltung, die insbesondere den robusten Baustellbetrieb berücksichtigt, ist als besonders zweckmäßig vorgesehen, daß in Seitenwangen des Lagerbockes oberhalb der Schwenkachse Steckschlitze zur Aufnahme jeweils eines Sperrelementes vorgesehen sind, an das sich Teile der Schwenkhebel in den beiden Endlagen kraftschlüssig anlegen.In a further embodiment, which in particular takes into account the robust construction site operation, is particularly expedient provided that in the side cheeks of the bearing block above the pivot axis plug-in slots for receiving each a locking element are provided to which parts of the pivot lever in the two end positions are frictionally invest.

In vielen Fällen ist es notwendig, die Fräswalze nicht nur in der Höhe, sondern auch in ihrer Seitenlage relativ zur Vorrichtung zu verschieben und ggf. auch in ihrer Winkellage relativ zur Arteitsoberflache zu verstellen. Um diese unterschiedlichen Verstellmöglichkeiten zu erlauben, sieht die Erfindung vor, daß die SchwenkarKe TeileIn many cases it is necessary to not use the milling drum to move only in height, but also in its lateral position relative to the device and possibly also in its To adjust the angular position relative to the Arteitsoberflache. In order to allow these different adjustment possibilities, the invention provides that the SchwenkarKe parts

Ii · ■Ii · ■

I · · — «Ö ■—ι ι ■ ·■ ιI · · - «Ö ■ --ι ι ■ · ■ ι

1(111· ·· Il |I Il1 (111 · ·· Il | I Il

eines Tragrahmens für die Fräswalze bilden und die hydraulische Kolben/Zylindereinheit an Teilen dieses Tragrahmens angreift. Die Verschwenkung der Fräswalze ist damit unabhängig von der Verstellmöglichkext in Winkel- oder Seitenlage möglich.a support frame for the milling drum and the hydraulic piston / cylinder unit on parts of this support frame attacks. The pivoting of the milling drum is therefore independent of the adjustment possibilities in the angular or lateral position possible.

Nach der Erfindung ist auch vorgesehen, daß der Lagerbock in der Gebrauchslage oberhalb der letzten Hinterachse eines mit der Vorrichtung versehenen Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese spezielle und sehr zweckmäßige Anordnung des Lagerbockes beschränkt ist. In gleicher V/eise können Rahmenteile der Vorrichtung selbst als Lager für die Schwenkarme und/oder Schwenkhebel ausgebildet sein.According to the invention it is also provided that the bearing block arranged in the position of use above the last rear axle of a vehicle provided with the device is, but the invention does not apply to this special and very useful arrangement of the bearing block is limited. In the same way, frame parts of the device can be used as bearings for the swivel arms and / or Swivel lever be formed.

Die Erfindung sieht auch vor, daß die Vorrichtung einen integrierten Nutzaufbau eines Lastkraftwagens bildet, wobei es sich hierbei um eine Zugmaschine, z.B. einen Kipper, einen Anhänger, oder einen Sattelauflieger handeln kann. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Vorrichtung als mit einem LKV/ verbindbarer Sonderaufbau ausgebildet ist, wobei sich hier insbesondere die üblichen Containermaße anbieten, so daß auch, wenn nötig, Containertransportfahrzeuge mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet werden können*The invention also provides that the device forms an integrated utility structure of a truck, this being a tractor, e.g. a dump truck, a trailer, or a semi-trailer can. Alternatively, it can be provided that the device is designed as a special structure that can be connected to an LKV / is, with the usual container dimensions in particular, so that, if necessary, container transport vehicles can be formed with the device according to the invention *

Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei-The invention is illustrated below with reference to the drawing

Il I IffIl I Iff

••••••!••111••••••! •• 111

• · · · · l(jl I I · Ml I• · · · · l (jl I I · Ml I

• · · · lift ~t I · 1 I• · · · lift ~ t I · 1 I

I · · · ι- ι ι ItIlI · · · ι- ι ι ItIl

I til H Il Il Il IlI to H Il Il Il Il

spielsweise näher erläutert. Diese zeigt infor example explained in more detail. This shows in

■ Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit angedeutetem LKW-Fahrgestell,■ Fig. 1 is a side view of the device with indicated Truck chassis,

Fig. 2 eine Aufsicht gemäß Pfeil II in Fig. 1.FIG. 2 shows a plan view according to arrow II in FIG. 1.

Auf einem LKW-Fahrgestell 1, das mit seinen Hinterachsen und der entsprechenden Bereifung 2 und 3 nur sehr vereinfacht schematisch dargestellt ist, ist ein Rahmen 4 der allgemein mit 5 bezeichneten Verschwenkvorrichtung befestigt, beispielsweise dort verschweißt, d.h. unlösbar befestigt oder aber z.B. in Art von Containerbefestigungen dort eingeklinkt, d.h. lösbar Jefestigt, was nicht näher dargestellt ist.On a truck chassis 1, which with its rear axles and the corresponding tires 2 and 3 is only very simplified is shown schematically, a frame 4 of the generally designated 5 pivoting device is attached, for example welded there, i.e. permanently fastened or, for example, latched in the form of container fastenings, i.e. releasably attached, which is not shown in detail.

Der Rahmen ^ besteht im wesentlichen aus zwei Seitentraversen 6 und je einem Lagerbock 7 bzw. 8 an den stirnseitigen Enden der Traversen. Auf dem Lagerbock 7 ist ein Ballastwassertank 9 befestigt. An seinem äußeren stirnseitigen Ende ist bei ein Hydraulikzylinder 11 derart beweglich befestigt, daß er in der Zeichenebene schv/enken kann. Die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 11 ist mit 12 bezeichnet. Die Wirkungsweise dieser hydraulischen Kolben/Zylindereinheit ist weiter unten näher beschrieben.The frame ^ consists essentially of two side cross members 6 and one bearing block 7 or 8 at the front ends of the cross members. A ballast water tank 9 is attached to the bearing block 7. At its outer front end, a hydraulic cylinder 11 is movably attached in such a way that it can pivot in the plane of the drawing. The piston rod of the hydraulic cylinder 11 is denoted by 12. The mode of operation of this hydraulic piston / cylinder unit is described in more detail below.

Am dem dem Lagerbock 7 gegenüberliegenden stirnseitigen EndeAt the end opposite the bearing block 7

I I II I I

I < t I < t

I I I II I I I

1 1I 1 1 I.

■ ι ι· · · I · ι· Ii■ ι ι · · · I · ι · Ii

ils· ■!> f»|iils · ■!> f »| i

• ··. ·» IMl ■ Il I I• ··. · »IMl ■ Il I I

1· I. HfII U I > «I l·1 · I. HfII U I > «I l ·

t s s =»«i f ; ?;iit s s = "" i f; ?; ii

• >ll·· Il Il » ■ Il•> ll · · Il Il »■ Il

des Vorrichtungsrahmens k ist der Lagerbock 8 angeordnet 3 der eine Schwenkachse 13 im dargestellten Beispiel derart lagert3 daß der Achsmittelpunkt genau über der hinteren Fahrzeugachse 3 im dargestellten Beispiel liegt. Um die Schwenkachse 13 sind je zwei Schwenkarme Ik und Schwenkhebel 15 im Bereich ihres jeweils einen freien Endes drehbar gelagert. Im Bereich des anderen freien Endes tragen die Schwenkarme Ik einen lediglich angedeuteten Tragrahmen 16 für eine Fräswalze 17j wobei am Tragrahmen 16 der Fräswalze 17 eine die Frästiefe Tiefeneinstellung ermöglichende Einstellvorrichtung 18 mit ihrem Stützrad 19 befestigt ist.of the device frame k , the bearing block 8 is arranged 3 which supports a pivot axis 13 in the example shown in such a way that the center of the axis lies exactly above the rear vehicle axis 3 in the example shown. Around the pivot axis 13, two pivot arms Ik and pivot levers 15 are rotatably mounted in the area of their respective free ends. In the area of the other free end, the pivot arms Ik carry a merely indicated support frame 16 for a milling drum 17j, with an adjusting device 18 with its support wheel 19 attached to the support frame 16 of the milling drum 17, which enables the milling depth to be adjusted.

Die beiden Schwenkhebel 15, von denen in Fig. 1 lediglich einer dargestellt ist, sind zu. einem Rahmen mit beispielsweise einer Rahmenplatte 20 verbunden. Zwischen dem von den Schwenkhebeln 15 gebildeten Rahmen und den im Bereich de? Tragrahmens l6 ebenfalls nicht näher dargestellten Rahmenteilen 21 bzw. 22 verbundenen Schwenkarmen Ik ist ein weiterer Hydraulikzylinder 23 nit de±" Kolbenstange 2k befestigt ^ so daß mit Hilfe dieser hydrculischen Kclben/Zylindereinheit die relative Lage der Schwenkhebel zu den Schwenkarmen beeinflußt werden kannj so daß ein je aus einem Schwenkarm Ik und Schwenkhebel 15 mit der Kolben/Zylinderoinheit 23> 2k gebildetes Tragdreieck für die Fräswalze 17 in seiner Größe veränderbar ist.The two pivot levers 15 , only one of which is shown in FIG. 1, are closed . a frame connected to a frame plate 20, for example. Between the frame formed by the pivot levers 15 and the area de? Support frame l6 also not shown frame parts 21 and 22 connected swivel arms Ik is a further hydraulic cylinder 23 nit de ± "piston rod 2k attached ^ so that with the help of this hydraulic piston / cylinder unit the relative position of the swivel lever to the swivel arms can be influenced so that a Each of a pivot arm Ik and pivot lever 15 with the piston / cylinder unit 23> 2k formed support triangle for the milling drum 17 can be changed in its size.

V/ie sich aus Fig. 1 ergibt t beaufschlagt die Kolben/Zylindereinheit 11 j 12 auch eine mit 25 bezeichnete QuerverbindungV / ie from Fig. 1 gives t applied to the piston / cylinder unit 11 j 12 also denoted 25 cross-connection

Il Il · '<Il Il · '<

I 4 1 4 Il II 4 1 4 II I

■II I I III■ II I I III

ι ι ι u ι ι ;ι ι ι u ι ι;

1114 III1114 III

Il 4 1 III IlIl 4 1 III Il

Il Ii Il Il Ii itIl Ii Il Il Ii it

I i < «II I I I II i <«II I I I I

I ii << (III I Il I II ii << (III I Il I I Il I sJ -fl-fi ju· > It ιIl I sJ -fl-fi ju ·> It ι

I < ""» liXi ■ ι ι . ιI <"" » liXi ■ ι ι. ι

I Il Il ι Il ■ 'I Il Il ι Il ■ '

de? Schwenkhebel 15> So daß sieh bei LangenandeFungen der hydraulischen Kölben/2ylindereihheit 11, 12 das Verschwenken der Schwenkhebel 15 UM die Schwenkachse 13 in deii Lägerbööken 8 erreichen läßt> so daß bei Nichtbetätigung der Kolben/Zylinder*? einheit 23* 22J und damit der Schaffung eines starren Tragdreieckes für die Fräswalze 17 diese aus der durchgebogenen Stellung in die in Fig. 1 gestrichelt wiedergegebene "Huckepack'^Stellung verschwenkbar ist, Wie aus Fig* I erkennbar, wandst bei dieser Verschwenkung der Fräswalze 17 über einen Bereich von r.ehr als 90° der Gewichtsrcittelpunkt der Fräswalze 17 etwa in den Bereich zwischen die beiden Fahrzeughinterachsen 2 und 3«de? Pivoting lever 15> so that you can see in LangenandeFungen the hydraulic piston / cylinder row 11, 12 the pivoting of the pivoting lever 15 AROUND the pivot axis 13 in the brackets 8 > so that when the piston / cylinder * is not actuated? unit 23 * 2 2 J, and thus the creation of a rigid support triangle for the milling drum 17, these dashed lines from the deflected position shown in Fig. 1 represented "piggyback '^ position is pivotable, from Fig * I appreciated Wandst with this pivoting of the Milling drum 17 over an area of more than 90 ° the center of weight of the milling drum 17 approximately in the area between the two vehicle rear axles 2 and 3 «

Der Lagerbock 8 v/eist Seitenwangen 26 auf, die mit oberhalb der Schwenkachse 13 angeordneten Ausnehmungen 27 versehen sind, in die Sperrplatten 28 eingelegt werden können. Die Schwenkhebel 15 sind mit seitlichen Anschlagelementen 29 bzw. 30 versehen.The bearing block 8 has side cheeks 26 which are provided with recesses 27 arranged above the pivot axis 13 are, in the locking plates 28 can be inserted. The pivot levers 15 are provided with lateral stop elements 29 or 30 provided.

Die Funktionsweise der Anschlagelemente 29 bzw. 30 in Verbindung mit den in der Ausnehmung 27 an den Lagerböcken eingesetzten Sperrplatten 28 ist die folgende : Befindet sich die Fräswalze 17 in der in Fig. 1 durchgezogen wiedergegebenen Arbeitsstellung wird in die Ausnehmung 27 eine Sperrplatte 28, z.B. ein Winke!element od. dgl., von Hand oder auch hydraulisch eingelegt, so daß es sich in der in Fig. 1 wieder-The functioning of the stop elements 29 and 30 in The connection with the locking plates 28 inserted in the recess 27 on the bearing blocks is as follows: Located the milling drum 17 in the working position shown in solid line in FIG. 1 becomes a locking plate in the recess 27 28, e.g. an angle element or the like, by hand or hydraulically inserted so that it is in the Fig. 1 again-

»I ti Cl * - * ·»I ti Cl * - * ·

«ft · « I «All«Ft ·« I «All

< Il «1 «til « · ■ I I<Il «1« til «· ■ I I

I 4 I ,«J 1 I » * I I 4 I, "J 1 I" * I

«22«22

gegebenen Stellung befindet, Wii?d nun ein Arbeitsdruck ζ,Β« über die Kolben/Zylindereinheit 23, 24 auf die Fräswalze ausgeübt3 würde prinzipiell dieser Arbeitsdruck auch auf die Kolben/ZyÜAdereinheit H1 12 übertragen» Die Sperr^ platte 28 ist jedoch so gestaltet, daß sich in dieser Stellung das Anschlagelement 29 an dieser anlegt und damit eine kraftschlüssige Festlegung des Schwenkhebels 15 bewirkt« Der in der Zeichenebene hinter dem dargestellten Schwenkhebel 15 vorgesehene weitere Schwenkhebel ist in der gleichen Weise ausgerüstet. V/ährend des Fräsvorganges ist daher die Kolben/ Zylindereinheit 11, 12 drucklos.given position, Wii? d now a working pressure ζ, Β «exerted on the milling drum via the piston / cylinder unit 23, 24 3 this working pressure would in principle also be transmitted to the piston / cylinder unit H 1 12» The blocking plate 28 is, however, like this designed so that in this position the stop element 29 rests against this and thus causes a force-fit fixing of the pivot lever 15. The further pivot lever provided in the plane of the drawing behind the pivot lever 15 shown is equipped in the same way. The piston / cylinder unit 11, 12 is therefore pressureless during the milling process.

Soll nun die Fräswalze 17 aus der in durchgezogenen Linien dargestellten Arbeitsstellung in die in gestrichelten Linien wiedergegebene Transportstellung verschwenkt werden, so v/ird die Sperrplatte 28 entnommen und der Verschwenkvorgang mittels der hydraulischen Kolben/Zylindereinheit 11, 12 wird vorgenommen, und zwar so weit, daß das Anschlagelement 30 entsprechend der Darstellung in Fig. 1 auf die linke Seite der Ausnehmung 27 verschwenkt wird. Durch Einlegen der Sperrplatte 28 ist nun eine Verriegelung der"Huckepack"-Stellung der Schwenkhebel 15 erreicht.Should the milling drum 17 now move from the working position shown in solid lines into the working position shown in dashed lines reproduced transport position are pivoted, so v / ird the locking plate 28 removed and the pivoting process by means of the hydraulic piston / cylinder unit 11, 12 is carried out, namely so far that the stop element 30 is pivoted to the left of the recess 27 as shown in FIG. 1. By inserting the locking plate 28 is now a lock of the "piggyback" position the pivot lever 15 reached.

Wie erkennbar, wird durch die "Huckepack"-Stellung eine möglicherweise vorgesehene rückwärtige LKW-Anhängerkupplung freigegeben, da die gesamte Fräsvorrichtung aus diesem Bereich weggeschwenkt ist und sich innerhalb der AbmessungenAs can be seen, the "piggyback" position creates a possibly provided rear truck trailer coupling released, since the entire milling device from this area is pivoted away and is within the dimensions

·· ·' Il it·· · 'Il it

• -· > I till I• - · > I till I

• » · I JlJl I• »· I JlJl I

1 < < «I W|S|
I · ■ « «« il H
1 <<«IW | S |
I · ■ «« «il H

des" LKW-Fahrgestelles befindet.of the "truck chassis is located.

Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch in vielfacher Hinsicht abzuändern ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf die speziellen Abmessungen und Formen der Schwenkhebel, Schwenkarme und Lagerböcke beschränkt. Statt der vorgesehenen hydraulischen Verschwenkmittel können auch mechanische oder pneumatische Mittel vorgesehen sein, insbesondere ist auch die Erfindung nicht auf die spezielle Gestaltung der die einzelnen Extremlagen fixierenden Sperrelemente 28 bis 30 beschränkt, in gleicherOf course, the embodiment described is still to be changed in many respects without departing from the basic idea of the invention. So the invention is particularly not limited to the specific dimensions and shapes the swivel levers, swivel arms and bearing blocks are limited. Instead of the provided hydraulic pivoting means Mechanical or pneumatic means can also be provided; in particular, the invention is also not applicable the special design of the locking elements 28 to 30 fixing the individual extreme positions is limited, in the same way

Weise können hier Durchstecköffnungen oder hydraulisch betätigte Sperrstifte vorgesehen sein, die bei den jeweiligen Extremstellungen die Stifte in vorgesehener AusnehmungWay can be provided here through openings or hydraulically operated locking pins, which are in the respective Extreme positions the pins in the recess provided

treiben od. dgl. mehr.drift or the like more.

Claims (12)

• * ·» · ■ Il Il »I• * · »· ■ Il Il» I • · · · ■ » I ? I ι• · · · ■ »I? I ι • · ■ · · ITII I Il I• · ■ · · ITII I Il I „ .' : : Arispiiücfne ; : ) }". ' :: Arispiiücfne; :)} ····** ■ > Il IT '···· ** ■> Il IT ' 1» Vorrichtung zum Verschwenken der Präswalze einer Straßenfräse aus einer Arbeitsstellung in eine Transportstellung und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fräswalze (17) im Bereich ihres einen freien Endes lagernden Schwenkarme (14) im Bereich ihres anderen freien Endes an einem \ ortsfesten Lagerbock (8) angeordnet und über einen Bereich1 »device for pivoting the Präswalze a road milling machine from a working position into a transport position and vice versa, characterized in that the milling roller (17) fixed on a \ in the region of a free end overlying the pivot arms (14) in the region of their other free end of the bearing block (8) arranged and over an area · von mehr als 90° schwenkbar sind.· Can be swiveled by more than 90 °. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß2. Apparatus according to claim 1, characterized in that koaxial zur Schwenkachse (13) der Schwenkarme (14) am Lager-coaxial to the swivel axis (13) of the swivel arms (14) on the bearing bock (8) Schwenkhebel (15) angeordnet sind, die zum Ver-Bock (8) pivot levers (15) are arranged, which are used for j schwenken der Schwenkarme (14) mit diesen kraftschlüssigj pivot the swivel arms (14) with them in a non-positive manner verbindbar sind.are connectable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Fräswalze (17) wenigstens eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit (11,12) vorgesehen ist, deren ortsfestes Ende (10) am Rahmen (6) der Vorrichtung (5) angelenkt ist und deren anderes Ende die Schwenkhebel (15) beaufschlagt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that at least one for pivoting the milling drum (17) hydraulic piston / cylinder unit (11, 12) is provided, the stationary end (10) of which on the frame (6) of the device (5) is articulated and the other end acts on the pivot lever (15). 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schwenkhebel (15) und Schwenkarmen (14) zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen diesen beiden Teilen und/oder zum Aufbringen des notwendigen Arbeitsdruckes auf die Fräswalze (17) in der4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that between the pivot lever (15) and pivot arms (14) to produce a positive connection between these two parts and / or to apply the necessary working pressure on the milling drum (17) in the I · IlI · Il ■ · f
• » ·
■ · f
• »·
I * aI * a Gebrauchslage mindestens eine weitere hydraulische Kolben/ Zylindereinheit (23,24) vorgesehen ist.Position of use at least one additional hydraulic piston / Cylinder unit (23,24) is provided.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (1^,15) für die Präswalzo (17) sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Transportstellung kraftschlüssig an der Vorrichtung (5) festlegbar sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the support elements (1 ^, 15) for the Präswalzo (17) can be fixed on the device (5) in a non-positive manner both in the working position and in the transport position are. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (15) sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Transportstellung der Fräswalze (17) am Lagerbock (8) kraftschlüssig festlegbar sind.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the pivot lever (15) both in the working position and in the transport position of the milling drum (17) on the bearing block (8) can be fixed in a non-positive manner. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerbock (8) eine Ausnehmung (27) zum Eingriff eines Sperrelementes (28) vorgesehen ist, an das sich die Schwenkhebel (15) in der Arbeitsstellung und in der Transportstellung der Fräswalze (17) jeweils kraftschlüssig anlegen.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the bearing block (8) has a recess (27) for engaging a Locking element (28) is provided, on which the pivot lever (15) in the working position and in the transport position of the milling drum (17) in each case frictionally. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Seitenwangen (26) des Lagerbockes (8) oberhalb der Schwenkachse (?3) Steckschiitze (27) zur Aufnahme jeweils eines Sperrelementes (28) vorgesehen sind, an das sich Teile (29 bzw. 30) der Schwenkhebel (15) in8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in side cheeks (26) of the bearing block (8) Above the pivot axis (3) plug-in slots (27) are provided for receiving a locking element (28), to which parts (29 or 30) of the pivot lever (15) in Il IlIl Il deft beiden Endlagen kraftschlüssig anlegen,deft apply force-fit to both end positions, 9« Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet j daß die Schwenkarme (I1O Teile eines Tragrahmens (16) für die Fräswalze (17) bilden und die hydraulische Kolben/Zylindereinheit (23,24) an Teilen dieses Tragrahmens (16) angreift t Device according to one of the preceding claims, characterized in that the swivel arms (I 1 O form parts of a support frame (16) for the milling drum (17) and the hydraulic piston / cylinder unit (23, 24) form parts of this support frame (16) attacks t 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (8) in der Gebrauchslage etwa oberhalb der letzten Hinterachse (3) eines mit der Vorrichtung (5) versehenen Fahrzeuges (1) angeordnet ist.10. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the bearing block (8) in the position of use approximately above the last rear axle (3) one with the device (5) provided vehicle (1) is arranged. 11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen integrierten Nutzaufbau eines Lastkraftwagens bildet.11. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that they have an integrated utility structure Truck forms. 12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als mit einem LKVi verbindbarer Sonderaufbau ausgebildet ist.12. Device according to one of the preceding claims, characterized marked that it is a special structure that can be connected to an LKVi is trained.
DE19808016171 1980-06-19 1980-06-19 DEVICE FOR SWIVELING THE MILL ROLLER OF A ROAD MILL Expired DE8016171U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016171 DE8016171U1 (en) 1980-06-19 1980-06-19 DEVICE FOR SWIVELING THE MILL ROLLER OF A ROAD MILL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016171 DE8016171U1 (en) 1980-06-19 1980-06-19 DEVICE FOR SWIVELING THE MILL ROLLER OF A ROAD MILL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8016171U1 true DE8016171U1 (en) 1980-11-06

Family

ID=6716388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808016171 Expired DE8016171U1 (en) 1980-06-19 1980-06-19 DEVICE FOR SWIVELING THE MILL ROLLER OF A ROAD MILL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8016171U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529632A1 (en) * 1985-08-19 1987-02-26 Reinhard Wirtgen Milling-roller mounting for milling machines for milling off roadway coverings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529632A1 (en) * 1985-08-19 1987-02-26 Reinhard Wirtgen Milling-roller mounting for milling machines for milling off roadway coverings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632455C3 (en) Device for extending and retracting the inking unit and the forme cylinder of a rotogravure printing machine
EP3398842B1 (en) Dolly for semitrailers
CH649241A5 (en) Apparatus for the parallel displacement and pivoting of a carrying element relative to a supporting frame
DE1184651B (en) Low loader
DE1036656B (en) Hydraulic steering device for chassis of road vehicles arranged one behind the other
DE2322504C3 (en) Articulated vehicle
DE8016171U1 (en) DEVICE FOR SWIVELING THE MILL ROLLER OF A ROAD MILL
EP0122527B1 (en) Vehicle trailer
DE1459741C3 (en) Device for milling strip-shaped recesses in road surfaces
DE2615497C3 (en) Drawbar arrangement for tractor-drawn agricultural machines
DE3022841A1 (en) Road cutting machine roller swivelling mechanism - has support arm ends on fixed bearing block, for swivel beyond quarter circle
DE2018904A1 (en) Pendulum feeler and transport wheel for three-point reversible plows
DE3812708C2 (en) Transport vehicle for glass packages
DE3339562C2 (en) Crane vehicle with a boom
EP1529427B1 (en) Agricultural soil cultivating machine and/or sowing machine
DE3739561A1 (en) Trailer
DE2243290A1 (en) TRANSPORT DEVICE
DE3428470C2 (en)
DE1166541B (en) Add-on device carrier with stub axle steering for coupling to the three-point coupling of a tractor
DE8315139U1 (en) MILLING MACHINE
DE2641009B2 (en) Reversible plow with a pendulum support wheel
DE1012188B (en) Truck train
DE3136158A1 (en) Road roller
DE2444082A1 (en) Three-way tipping trailer - with twin rams linked by compensating valve for rear tipping
DE2606705A1 (en) ARRANGEMENT OF THE STEERING CYLINDER OF A HYDROSTATIC STEERING DEVICE FOR THE STEERED WHEELS IN AN AGRICULTURAL VEHICLE, E.G. A TUG