DE8012618U1 - Vorrichtung zur aufnahme, zum transport und zur strahlungsabschirmung von mit abgebrannten reaktor-brennelementen beladenen behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme, zum transport und zur strahlungsabschirmung von mit abgebrannten reaktor-brennelementen beladenen behaeltern

Info

Publication number
DE8012618U1
DE8012618U1 DE19808012618U DE8012618U DE8012618U1 DE 8012618 U1 DE8012618 U1 DE 8012618U1 DE 19808012618 U DE19808012618 U DE 19808012618U DE 8012618 U DE8012618 U DE 8012618U DE 8012618 U1 DE8012618 U1 DE 8012618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
cover
jacket
container
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808012618U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE19808012618U priority Critical patent/DE8012618U1/de
Publication of DE8012618U1 publication Critical patent/DE8012618U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Strahlungsabschirmung von mit abgebrannten Reaktor-Brennelementen beladenen Behältern.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die Druckschrift "Nuclear Technology", 24r 391-397, Dezember 1974, ist ein Betonschutzbehälter mit etwa den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Diese bekannte Schutzbehälter ist mit einer integrierten Bodenplatte versehen, der Betondeckel ist separat ausgebildet. Es sind seitliche untere Zuluft- und obere Abluftöffnungen vorgesehen. Besondere Mittel zum Anheben oder zum Transport des Betonschutzbehälters sind nicht vorgesehen. Außerdem sind keine Maßnahmen getroffen, das Eindringen von Wasser und Ungeziefer,beispielsweise Insekten, zu verhindern. Vorkehrungen zur Verbesserung der Wärmeabfuhr und gegebenenfalls Zurückgewinnung wenigstens eines Teils des entwickelten Wärme sind ebenfalls nicht getroffen.
Durch die Veröffentlichung ARH-2888 REV, 2-13, ist ein ähnlicher Betonschutzbehälter bekannt. Dieser besteht
-5-
offenbar aus einem separaten Betonschutzmantel, Betonfuß und Betondeckel. Sowohl der Betondeckel als auch der Betonfuß sind beabstandet zum Betonschutzmantel angeordnet. Durch diese Anordnung werden untere seitliche Zuluft- und obere seitliche Abluftöffnungen geschaffen. Auch bei diesem bekannten Betonschutzbehälter sind keine Maßnahmen zum Anheben und zum Transport, zur Verhinderung des Eindringens von Wasser und Ungeziefer oder zur Verbesserung der Wärmeabfuhr und gegebenenfalls zur Rückgewinnung wenigstens eines Teils der entwickelten Wärme vorgesehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß die oben beim Stand der Technik beschriebenen Nachteile vermieden sind und insbesondere die Beladung und der Transport der Vorrichtung erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Das Einbringen eines Brennelement-Behälters in die erfindungsgemäße Vorrichtung erfolgt so, daß der Brennelement-Behälter auf der als Fuß ausgebildeten Palette abgestellt wird, dann der Schutzmantel über den Behälter gesetzt und schließlich der Deckel aufgesetzt wird. Durch die Ausbildung des Fußes als unterfahrbare Palette wird das Anheben und der Transport des Schutzbehälters wesentlich erleichtert. Zum Transport können vorteilhaft Tieflader eingesetzt werden, die aufgrund ihrer flachen Bauweise mit ihrer Ladefläche unter die Palette
-6-
• · · »»»111 »ι , ,
• · · » > J I 1 1 ι
·· · > iJJ) it) j
i )i> j , ,
-6-
fahren können. Nach Anheben der Ladefläche wird dann der Schutzbehälter in senkrechter Stellung zum vorgesehenen Lagerplatz transportiert und dort einfach durch Absenken der Ladefläche des Fahrzeugs am vorgesehenen Platz abgesetzt. Durch die geneigte und/oder winklige Ausbildung der Abluftkanäle im Bereich des Deckels wird die Belüftung und damit die Wärmeabfuhr verbessert.
Die mit Brennelementen beladenen Behälter haben an der Oberfläche noch eine radioaktive Dosisleistung aus Gamma- und Neutronenstrahlung von ca. 1o mrem/h bei einem Jahr Abklingzeit. Durch den erfindungsgemäßen Schutzbehälter wird diese Dosisleistung durch geeignete Abschirmung soweit abgesenkt, daß sie in einer Entfernung von 5o m, d.h. etwa an der Umzäunung des Behälterlagers, nur nogh rund 1o mrem/a beträgt.
Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein besonders geeignetes Material für den Schutzbehälter - auch unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit - ist Beton, wie im Anspruch 2 angegeben.
Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 liegen die höchsten Punkte der Abluftkanäle höher als die Kanallufteintritte und gleich oder höher als die Luftaustritte. Hierdurch tritt eine Verstärkung des Kamineffektes auf, und damit ist eine bessere Wärmeabfuhr erzielbar. Durch diese besondere Gestaltung der Abluftkanäle wird Neutronen- und Gamma-Streaming
■ ti I I *
1 I > Il • I I Il
■ III Il 111 I
11 « ' I ' I I I I ■ I ι ,
J J ' III I I ι ι
1 ' ' ' < 'III III ι
I ■'<<·· ι III Il ι
II ' I « Il
-7-
vermindert und damit werden Reflexionen der Strahlung an den Luftmolekülen und damit auftretende Sky-Shine-Effekte minimiert. Schließlich wird auch durch diese Ausbildung das Eindringen von Regen oder Schnee weitgehend verhindert.
Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 wird ein verbesserter Schutz gegen Eindringen von Wasser, Schnee und Insekten erzielt, wodurch außerdem die Gefahr des Auftretens von radioaktiven Verunreinigungen außerhalb der Schutzbehälter verringert wird.
Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 wird die Abschirmung und die Wärmeabfuhr verbessert. Außerdem besteht die Möglichkeit der Ausnutzung der entwickelten Wärme, beispielsweise zu Heizzwecken. Das Wasser kann im unteren Bereich des Deckels bzw. der Haube eingeleitet und im oberen Bereich abgeleitet werden. Dadurch wird der Beton gekühlt, und er nimmt mehr Wärme auf vom Brennelement-Behälter durch Strahlung und Querkonvektion. Durch diese Ausbildung verliert die normale Konvektion an Bedeutung. Dies erlaubt, die Abluftkanäle so zu gestalten und zu dimensionieren, d.h. insbesondere zu verengen, daß eine Verringerung des konvektierenden Luftstromes erzielt wird, ohne daß die Sicherheit der Wärmeabfuhr gefährdet wird. Dadurch läßt sich die Wassertemperatur anheben auf ein Niveau, das eine noch bessere Wärmenutzun? ermöglicht. Bei Ausfall des Wasserdurchlaufs würde sich die Behältertemperatur nur um etwa 4o bis 6o Gerhöhen und somit in den zulässigen Grenzen bleiben.
-8-
• · * t Il
M ι ι ι ι
Ii ι ι , ,
I ' . I
I · Il
I I
' ■ ' 1(1,
f ί 11I ' ! : ! ■ !
11 ' c I I I I I !
-8-
Zur Verbesserung der Belüftung des Schutzbehälters sind die Maßnahmen gemäß Anspruch 8 vorgesehen.
Um ein einwandfreies Aufsetzen des Schutzmantels auf den Fuß bzw. die Palette zu gewährleisten, sind die Maßnahmen gemäß Anspruch 9 vorgesehen.
Um das Eindringen von Ungeziefer und Insekten sicher zu verhindern, ist die weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 vorgesehen.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzbehälter,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie I-I der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine andere Schutzbehälter-Deckelausführung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Vorrichtung 2 zur Aufnahme, zum Transport und zur Strahlungsabschirmung von mit abgebrannten Reaktor-Brennelementen beladenen Behältern 4. Die Vorrichtung 2 besteht aus einem Schutzbehälter 6. Der Schutzbehälter 6 weist einen Fuß 8, einen Schutzmantel 1o und einen
-9-
! J » . . ! > »·ιι ιι! ι
" III Il I
I 111*1
3 ι)
-9-
Deckel 12 auf. Diese Teile der Vorrichtung 2 sind vorzugsweise aus Beton gefertigt.
Die lichte Weite des Schutzbehälters 6 ist etwas größer als der Durchmesser des Brennelement-Behälters 4, so daß ein Ringraum 14 gebildet wird, in dem Luft zirkulieren kann.
Der Schutzbehälter 6 ist mit unteren seitlichen Zuluftkanälen 16 und mit oberen seitlichen Abluftkanälen 18 versehen, die in den Ringraum 14 münden. Der Fuß 8 weist ferner axial verlaufende Zuluftkanäle 2o auf, die ebenfalls in den Ringraum 14 münden.
Der Fuß 8 ist als unterfahrbare Palette ausgebildet, wozu, wie dargestellt, Beine 22 unter dem Fuß angeordnet sind. Auf dem Fuß 8 bzw. auf der Palette ist der Schutzmantel 1o aufgesetzt. Zur Erleichterung der Zentrierung des . Schutzmantels 1o auf dem Fuß 8 sind Zentrierdorne 24 vorgesehen, s. Fig. 3. Der Fuß 8 bzw. die Palette ist mit einer zentralen Erhöhung 26 ausgebildet, auf der der Brennelement-Behälter 4 ruht.
Der Deckel 12 ist haubenartig mit einem nach unten zeigenden Umfangskragen 28 versehen, der den Schutzmantel 1o beabstandet umgibt. In den so zur Atmosphäre hin offenen Ringraum 3o münden die Abluftkanäle 18. Der Deckel 12 ist ferner mit einer oberen öffnung 32 versehen, die verschließbar ist. Diese öffnung dient Inspektionszwecken.
Zwischen den Anlageflächen zwischen Betonmantel und Fuß und zwischen Betonmantel und Deckel sind Dichtungen 34 und 36 vorgesehen. In die Zuluft- und Abluftkanäle 16 und 18
1 * > ) » t 1)11
> 1 1 I
ι ι > · ι ι ι
I > 11 ' 1 1
-ίο-
sind engmaschige Gitter 38, 4o zum Fernhalten von Ungeziefer und Insekten angeordnet.
Der Schutzbehälter 6 weist vorzugsweise die den Fig. 2 und 3 entnehmbare mehreckige Querschnittsform auf. Andere Querschnittsformen, beispielsweise runde, ovale oder rechteckige sind ebenfalls möglich.
Es soll nun Bezug genommen werden auf die Fig. 4, der in einer Schnittdarstellung eine andere Ausführungsform eines Schutzbehälters 42, insbesondere eine andere Ausführungsform eines Schutzbehälterdeckels 44 und von Abluftkanälen 46 entnehmbar ist. Die Abluftkanäle 46 sind so gestaltet, daß sie in einem ersten Teil 48 zunächst nach außen ansteigen und dann in einem zweiten Abschnitt 5o nach außen wieder leicht abfallen. Der zweite Abschnitt 5o der Abluftkanäle 46 kann auch waagerecht verlaufen. Der Deckel bzw. die Haube 44 selbst ist mit einem Hohlraum 52 versehen, der über einen Eingangsanschluß 54 und einen nicht dargestellten Ausgangsanschluß an einen Wasserkreislauf anschließbar ist. Der Deckel 44 ist vorzugsweise wie der Deckel 12 nach Fig. 1 mit einer zentralen Inspektionsöffnung (nicht dargestellt) versehen« Ebenso wie der Deckel kann auch der Mantel mit wasserdurchströmten Hohlräumen 58 versehen sein, wie dies schematisch gestrichelt in der Fig. 4 angedeutet ist.

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Strahlungsabschirmung von mit abgebrannten Reaktor-Brennelementen beladenen Behältern aus einem Schutzbehälter mit einem Fuß, einem zylindrischen Schutzmantel, dessen lichte Weite etwas größer ist als der Durchmesser des Brennelementbehälters, einem Deckel, mit seitlichen Zuluftkanälen am unteren Mantelrand, die in den Ringraum zwischen Schutzmantel und Brennelement-Behälter münden, und mit seitlichen Abluftkanälen im Bereich des oberen Mantelrandes unterhalb des Deckels, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (8) separat als unterfahrbare Palette ausgebildet ist, auf die der Brennelement-Behälter (4) und darüber der Schutzmantel (1o) aufsetzbar sind, und daß die Abluftkanäle (18) im Bereich des Deckels (12) geneigt und/oder winklig angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbehälter und dessen Teile aus Beton bestehen.
Dr.K./H.
-2-
■ ■ ι
• · I
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abluftkanäle (18, 46) im Bereich des Deckels (12, 44) zunächst nach außen ansteigend und dann in etwa waagerecht oder wieder leicht abfallend ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12, 44) als Haube ausgebildet ist nüt einem nach unten ragenden, den Schutzmantel (1o) beabstandet umgebenden Kragen (28).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12, 44) und/oder Mantel (1o) des Schutzbehälters mit wasserdurchströmten Hohlräumen (52) zur Wärmerückgewinnung versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (8) mit Beinen (22) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß bzw. die Palette (8) mit einer zentral erhöhten Standfläche (26) für den Brennelement-Behälter (4) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche, axial angeordnete Zuluftöffnungen (2o) im Fuß (8) ausgebildet sind.
-3-
-3-
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet/ daß Zentriereinrichtungen (24) zum richtigen Aufsetzen des Schutzmantels (1ο) auf dem Fuß (8) bzw. der Palette vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungsmittel (34, 36) zwischen dem Mantel (1o) und dem Deckel (12, 44) und zwischen dem Mantel und dem Fuß (8) angeordnet sind.
11. Verrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluft- und Abluftkanäle (16, 18) mit Einrichtungen (38, 4o), beispielsweise engmaschigen Gittern oder dergl. zum Schutz gegen Insekten oder dergl., ausgestattet sind.
DE19808012618U 1980-05-09 1980-05-09 Vorrichtung zur aufnahme, zum transport und zur strahlungsabschirmung von mit abgebrannten reaktor-brennelementen beladenen behaeltern Expired DE8012618U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012618U DE8012618U1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Vorrichtung zur aufnahme, zum transport und zur strahlungsabschirmung von mit abgebrannten reaktor-brennelementen beladenen behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012618U DE8012618U1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Vorrichtung zur aufnahme, zum transport und zur strahlungsabschirmung von mit abgebrannten reaktor-brennelementen beladenen behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8012618U1 true DE8012618U1 (de) 1981-11-05

Family

ID=6715371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808012618U Expired DE8012618U1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Vorrichtung zur aufnahme, zum transport und zur strahlungsabschirmung von mit abgebrannten reaktor-brennelementen beladenen behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8012618U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144113A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Betonschutzgehaeuse zur trockenen zwischenlagerung von brennelementbehaeltern
DE3144117A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Betonschutzgehaeuse zur trockenen zwischenlagerung von brennelementbehaeltern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144113A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Betonschutzgehaeuse zur trockenen zwischenlagerung von brennelementbehaeltern
DE3144117A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Betonschutzgehaeuse zur trockenen zwischenlagerung von brennelementbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039785B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Strahlungsabschirmung von mit abgebrannten Reaktor-Brennelementen beladenen Behältern
DE69837440T2 (de) Apparat, geeignet zum transport und lagerung von kernbrennstoffstäben und verfahren zur verwendung des apparats
EP0174380B1 (de) Anlage mit einem nuklearen Heizreaktor
EP0078988B1 (de) Betonschutzgehäuse zur Aufnahme und Lagerung von Brennelementbehältern
EP0083026B1 (de) Trockenlager für abgebrannte Kernreaktorbrennelemente
DE3212707A1 (de) Transport- und lagerbehaelter fuer kernbrennstoff
DE1539821B2 (de) Buendelfoermiges brennelement fuer einen kernreaktor
DE2821780A1 (de) Transport- und lagereinrichtung fuer radioaktive stoffe
DE1614279B1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives Material
DE3144113A1 (de) Betonschutzgehaeuse zur trockenen zwischenlagerung von brennelementbehaeltern
DE2130598A1 (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln des Cores eines Kernreaktors
DE2500927A1 (de) Einrichtung zum handhaben radioaktiver kernbrennelemente bei transportvorgaengen
DE1083445B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
EP1008994B1 (de) Abschirmbehälter
EP0741904B1 (de) Lagerkorb zur lagerung und zum transport von brennelementen
DE2434971A1 (de) Verfahren zum desaktivieren von natrium und/oder zum lagern von bestrahlten kernbrennelementen
DE8012618U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, zum transport und zur strahlungsabschirmung von mit abgebrannten reaktor-brennelementen beladenen behaeltern
EP0079475A1 (de) Betonschutzgehäuse zur Aufnahme von Brennelementbehältern
DE1414844A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von Brennstoffelementen bei Schwimmbeckenreaktoren und Reaktor fuer die Ausfuehrung des Verfahrens
DE4302330C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschirmung der von den Sonden der Innenkerninstrumentierung eines wassergekühlten Kernreaktors ausgehenden Strahlung
DE1764158A1 (de) Kernreaktorsysteme
DE19748222C1 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Endlagerung bestrahlter Brennstäbe eines Kernkraftwerks sowie Strahlenschutzbehälter
DE2338480A1 (de) Einrichtung zum transportieren von radioaktiven abfaellen
DE3244727A1 (de) Verfahren und behaeltersystem zum ueberfuehren bzw. transportieren von brennelementen aus einem kernkraftwerk zu einer lagerstaette
DE2931299A1 (de) Ueberwachungsanordnung in einem kernaufbau fuer einen gasgekuehlten schnellen kernreaktor