DE8006044U1 - Gleitringdichtung - Google Patents

Gleitringdichtung

Info

Publication number
DE8006044U1
DE8006044U1 DE8006044U DE8006044DU DE8006044U1 DE 8006044 U1 DE8006044 U1 DE 8006044U1 DE 8006044 U DE8006044 U DE 8006044U DE 8006044D U DE8006044D U DE 8006044DU DE 8006044 U1 DE8006044 U1 DE 8006044U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
housing
sliding
sliding ring
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8006044U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIIVISTEKESKUS HELSINKI Oy
Original Assignee
TIIVISTEKESKUS HELSINKI Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8006044U1 publication Critical patent/DE8006044U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/38Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member sealed by a packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3448Pressing means the pressing force resulting from fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3452Pressing means the pressing force resulting from the action of a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/3472Means for centering or aligning the contacting faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/348Pre-assembled seals, e.g. cartridge seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/348Pre-assembled seals, e.g. cartridge seals
    • F16J15/3484Tandem seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine doppelt wirkende Gleitringdichtunq mit einem an einer rotierenden Welle fest angeordneten und mit dieser umlaufenden Gegenring und einem, die Welle mit Abstand umgebenden, in einem Gehäuse drehfest gelagerten, in axialer Richtung bewegliehen Gleitring, dessen Gleitfläche sowohl aufgrund der Kraftwirkung des durch das abzudichtende Medium verursachten Druckes als auch aufgrund der Kraftwirkung des durch die Sperrflüssigkeit verursachten Druckes dichtend gegen die Gleitfläche des Gegenringes
-2-
drückbar ist, wobei das Gehäuse eine Ansehtagflache aufweist, gegen welche ein, den Spalt zwischen dem Gleitring und dem Gehäuse in radialer Richtung abdichtendes, elastisches Dichtelement axial drückbar ist und der Gleitring einen, der Anschlagfläche des Gehäuses gegenüber liegenden Anschlag aufweist.
Gleitringdichtungen mit Sperrflüssigkeitssystemen werden zur Abdichtung von Gehäuse-Durchführungen von umlaufenden Wellen etc. bei Pumpen, Rührwerken, Turbinen, Defibratoren verschiedenster Bauarten angewendet.
Der Druck der Sperrflüssigkeit liegt in der Regel um ca. 1,5 bis 2 bar über dem Druck des abzudichtenden Mediums. Der Druck der Sperrflüssigkeit kann jedoch aus verschiedenen Gründen sinken oder der Druck des abzudichtenden Mediums kann höher als der Druck der Sperrflüssigkeit werden. Auch in solchen Fällen muß ein Herausdrängen (Lecken) des Mediums verhindert werden und eine einwandfreie Funktion der Dichtung gewährleistet sein.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine doppelt wirkende Gleitringdichtung so auszubilden, daß sie einfach und preisgünstig herstellbar ist und zufriedenstellend abdichtet, unabhängig davon, ob der Druck der Sperrflüssiqkeit höher oder niedriger als der Druck des abzudichtenden Mediums . ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Gleitringdichtung uer eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das elastische Dichtelement in axialer Richtung aufgrund der Kraftwirkung aus der Druckdifferenz zwischen der Sperrflüssigkeit und dem abzudichtenden Medium gegen den Anschlag des Gleitringes in Richtung des Gegenringes drückbar
ist.
Diese Anordnung des elastischen Dichtelements gewährleistet sowohl gegenüber dem Gehäuse als auch gegenüber dsm Gleitrinq stets eine ausreichende Dichtwirkung, unabhängig ob das elastische Dichtelement von dem abzudichtenden Medium oder von der Sperrflüssigkeit beaufschlagt wird.
In neuerungsgemäßer Weiterbildung ist der am Gleitrinq befindliche Anschlag an der äußeren Umfanqsfläche des Gleitringes angeordnet unc ist das den Spalt zwischen dem Gleitring und dem Gehäuse in radialer Richtung abdichtende Dichtelement an der äußeren Umfanqsfläche des Gleitringes angeordnet, wobei das Dichtelement aufgrund der Kraftwirkung des durch die Sperrflüssigkeit oder ein entsprechendes Medium verursachten Druckes gegen den Anschlag des Gleitrinqes in Richtunq des Gegenringes und aufgrund der Kraftwirkunq des durch das abzudichtende Medium verursachten Druckes gegen die Anschlagfläche des Gehäuses in entgegengesetzter Richtunq von dem Gegenrinq weg drückbar ist.
Diese Ausbildung gewährleistet, daß das elastische Dichtelement durch die aus den unterschiedlichen Drücken resultierende Kraftwirkung sich zwar innerhalb des Dichtungsspaltes zwischen Gehäuse und Gleitring in axialer Richtung bewegen, aber nicht wir- | kungslos werden kann. Durch Anlage an eine der beiden Anschlag- ; flächen wird noch eine zusätzliche axiale Dichtung neben der radialen Dichtwirkung erreicht. I
In vorteilhafter Weiterbildung der Neuerung ist der am Gleitririg ■
befindliche Anschlag an der inneren Umfangsfläche des Gleitringes ;ΐ:
angeordnet und ist das den Spalt zwischen dem Gleitring und dem ;;:
Gehäuse in radialer Richtung abdichtende Dichtelement in den ■?
Gleitring hinein angepaßt und weist das Gehäuse eine die Welle um- ·>
gebende, in den Gleitring hineinragende Auskragung auf, auf welcher :
das Dichtelement angeordnet ist und wobei das Dichtelement auf- ;.. grund der Kraftwirkung des durch die Sperrflüssigkeit oder ein
entsprechendes Medium verursachten Druckes gegen die Anschlagfläche |'
des Gehäuses weg von dem Gegenring und aufgrund der Kraftwirkung %
des durch das abzudichtende Medium verursachten Druckes gegen den ρ
f Anschlag des Gleitringes in Richtung des Gegenringes drückbar ist, f wobei die Anschlagfläche des Gehäuses ein Herausschieben des Dicht- § elements aus dem Raum zwischen dem.Gleitring und der Auskragung des Gehäuses verhindert.
-5-
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Neuerung weist das Gehäuse einen mit einer Ablaufleitung der Sperrflüssigkeit in Verbindung stehenden achsparallelen Kanal auf, welcher sich im oben gelegenen Teil der in einen zweiten Gleitrinq hineinragenden Auskragung des Gehäuses zum Gegenring hin erstreckt und weist einen mit der Zulaufleitung der Sperrflüssigkeit in Verbindung
stehenden, ebenfalls achsparallelen Kanal auf, welcher sich im unten gelegenen Teil einer weiteren, in den ersten Gleitrinn hineinragenden Auskragung des Gehäuses zum Geqenring hin erstreckt.
ι, Vorteilhaft ist das elastische Dichtelement ein O-Ring, ein Balg
oder ein X-Ring.
Vorteilhaft ist bei einer mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen ausgebildeten Gleitringdichtung, daß bei Anwendung nur
ii: eines elastischen Dichtungselementes, z.B. eines O-Ringes,
zwischen dem abzudichtenden Medium und der Sperrflüssigkeit die Funktion der Dichtung sichergestellt werden kann, unabhängig davon, welcher der Drücke, also entweder der Druck des abzudichtenden Mediums oder der Druck der Sperrflüssigkeit, höher ist. Eine Befestigung mittels eines O-Ringes ermöglicht auch eine elastische Lagerung des Gleitringes und zeigt gegenüber auftretenden Schwingungen ein sehr gutes Verhalten.
-6-
Durch die Anordnung des elastischen Dichtelementes innerhalb eines relativ freien Raumes, kann die Montage bzw. der Einbau der Dichtung in einfacher Weise erfolgen. Dabei können evtl. einzubauende Federn, welche unabhängig von den anstehenden Drücken des abzudichtenden Mediums oder der Sperrflüssigkeit ein dichtendes Aufeinanderliegen der Gegen- und Gleitringe gewährleisten, ohne weiteres innerhalb der nicht rotierenden Bauteile angeordnet werden, so daß diese nicht den durch die Rotation entstehenden Schwingungen ausgesetzt sind.
Vorteilhaft ist zwischen der Anschlagfläche des Gleitrinqes und dem Dichtelement ein Zusatzring angeordnet, welcher sich in axialer Richtung bewegen kann. Weiterhin kann zwischen der Anschlagflä'che des Gehäuses und dem Dichtelement ein Zusatzring angeordnet sein, welcher sich ebenfalls in axialer Richtung bewegen kann.
Vorteilhaft weist das in die Gleitfläche des Gleitringes führende Ende des in der Auskragung des Gehäuses befindlichen Kanals einen Einschnitt auf, welcher den Umlauf der Sperrflüssigkeit in der Nähe der Gleitfläche ermöglicht. Hierdurch wird insbesondere eine wirksame Kühlung der Gleitflächen sichergestellt.
Bei der neuerungsgercäßen Gleitringdichtung kann der Belastunqsfaktor derselben dadurch leicht geändert werden, daß die Innen-
Il llll ·· · · I
• It ■ «
I llll · · · I
II I · ·
. ι rj 1 i_l . . * . .
und Außendurchmesser der Aussparung des Dichtungseiementes geändert werden. In der Regel führt eine Verminderung des Belastungsfaktors bei den bekannten Gleitringdichtunnen zu höheren Kosten. Bei der neuerungsgemäßen lösung fällt jedoch eine solche Konstruktion billiger aus.
Die Neuerung nicht beschränkende Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
Es zeigen
Fig. 1 einen teilweisen Schnitt durch eine doppeltwirkende Gleitringdichtung gemäß einer ersten und einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 2 einen teilweisen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform,
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform,
Fig. 4 einen teilweisen Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform,
Fig. 5 einen teilweisen Schnitt durch eine sechste Aus- P
führungsform, §
Fig. 6 einen teilweisen Schnitt durch eine siebte Ausführungsform und '■■
Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6.
Auf einer rotierenden Welle 1 ist ein mit dieser umlaufender f Gegenring 2 fest angeordnet. Ein die Welle 1 umgebender, in einem radialen Abstand von dieser angeordneter und nicht mit umlaufender Gleitring 3 ist axial beweglich in einem Gehäuse 4 befestigt. Der Gleitring 3 ist als die Welle 1 umgebende Hülse, welche unmittelbar dichtend am Gegenring 2 anliegt oder mit einem an dieser Hülse befestigten Ring 20 ausgebildet.
Der Gleitring 3 ist mittels einer Zapfenbefestigung 5 gegen Rotieren gesichert.
Eine die Welle 1 umgebende, aber nicht mit dieser umlaufende !
Feder 6 drückt den Gleitring 3 in Richtung des Gegenringes 2 so, daß die Gleitflächen 7 dieser Ringe aneinander liegen. In dem die Gleitflächen 7 radial außen umgebenden Raum 8 steht das abzudichtende Medium an.
In dem von den Gleitflächen 7 nach außen abgeschlossenen, radial innen liegenden Raum 9, welcher sich zwischen Welle und z.B. als
-9-
Hülse ausgebildeten Gleitring 3 in axialer Ausdehnung in das
Innere der Dichtungsvorrichtung erstreckt, steht eine Sperrflüssigkeit an, welche durch eine Zulaufleitung A zu- und durch eine Ablaufleitung B abgeführt werden kann.
5
Zwischen dem Gleitring 3 und dem Gehäuse 4 ist ein elastisches Dichtelement 11, beispielsweise ein 0- oder X-Ring angeordnet, welcher die Räume 8 und 9 dichtend voneinander trennt. Der
Gleitring 3 weist eine radiale Anschlagfläche 10 auf, gegen
welche sich das elastische Dichtelement 11 anlegen kann.
Zwischen dieser Anschlagfläche 10 und dem elastischen Dichtelement 11 kann beispielsweise ein Stützring 17 aus Polytetrafluoräthylen angeordnet sein, welcher jedoch nicht dichtend wirksam ist. Das elastische Dichtelement 11 dichtet den Spalt zwischen dem Gleitring 3 und dem Gehäuse 4 in radialer Richtung ab und kann sich in axialer Richtung relativ zum Gleitring 3 wie auch zum Gehäuse 4 bewegen.
Das Gehäuse 4 weist ebenfalls eine, in einem Abstand zur Anschlagfläche 10 angeordnete und parallel zur Anschlagfläche 10 ausgebildete Anschlagfläche 13 auf.
Ist bei den in den Fig.l bis 4 dargestellten Ausführungsformen der Druck P? der Sperrflüssigkeit größer als der Druck P, des abzudichtenden Mediums, wirktauf das elastische Dichtelement 11
als abdichtende Kraft zusätzlich zu der Kraft der Feder 6 ein durch die Druckdifferenz zwischen dem abzudichtenden Medium und der Sperrflüssigkeit entstandener hydraulischer Druck und das elastische Dichtelement 11 wird gegen die Anschlagfläche 10 des Gleitringes 3 gedrückt.
Die Größe dieser Kraft ist u.a. von der Größe der ringförmigen Fläche abhängig, welche sich aus der Differenz zwischen dem Außendurchmesser a und dem Innendurchmesser b der Aussparung zwischen Gehäuse 4 und Gleitring 3 ergibt. Anders formu-
.0 liert ist die Kraft, mit welcher die Gleitflächen 7 des Gleitringes 3 und des Gegenringes 2 gegeneinander drücken, direkt proportional der Differenz aus den Druck-Kräften der Sperrflüssigkeit einerseits und des abzudichtenden Mediums andererseits. Die durch die Druckdifferenz verursachte hydraulische Belastung ist folglich
F = k · (P2- P1),
wobei k der Belastungsfaktor aus der hydraulisch belasteten Fläche, dividiert durch die Gleitfläche ist.
Ist dagegen bei den in den Fig.l bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen der Druck P^ der Sperrflüssigkeit kleiner als der Druck P, des abzudichtenden Mediums, drückt das abzudichtende Medium den
Gleitring 3 in Richtung des Gegenringes 2 mit einer Kraft, deren Größe unter anderem von der ringförmigen Fläche abhängig ist, welche durch die Differenz zwischen dem Außendurchmesser c der Gleitfläche 7 und dem Innendurchmesser b der Aussparung zwischen dem Gleitring 3 und dem Gehäuse 4 bestimmt ist, wobei der Außendurchmesser c der Gleitfläche 7 größer als der Innendurchmesser b der Aussparung ist. Das elastische Dichtelement 11 wird dabei gleichzeitig durch die Wirkunq der Druckdifferenz zwischen den Flüssigkeiten gegen die Anschlagflache 13 des Gehäuses 4 gedruckt. Wesentlich ist, daß die Kraft, welche die Gleitflächen 7 qegeneinander drückt, bei allen möglichen Druckverhältnissen stets größer ist als diejenige Kraft, welche auf die Gleitflächen 7 öffnend wirkt.
Damit die Luft, welche mit der Sperrflüssigkeit in die Nähe der Gleitflächen gelangt sein kann, ohne weiteres durch die Ablaufleitung B entweichen kann, kann im Gleitring 3 eine axiale Bohrunq 18 vorgesehen sein.
Im rechten Bildteil der Fig. 1 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei welcher anstelle der Anschlagfläche 10 des mit Strömungskanälen (Bohrungen 18) versehenen Gleitringes 3 ein auf einem Gleitring 31 angeordneter und getrennt beweglicher Rinq 14' vorr gesehen ist, welcher gegen eine Anschlagfläche 10' des Gleitringes 3' ft 25 gedruckt wird. Die Anschlagf lache 10' kann entweder ein auf dem
Außenumfang des Gleitringes 31 gesondert ausgebildeter Anschlag sein oder kann auch als unmittelbar hinter der Stirnfläche des Gleitringes 3 in Richtung zum Raum der Sperrflüssigkeit angeordnete radiale Anschlagfläche 10 ausgebildet sein (vergl.Fig.3). Ist der Druck der Sperrflüssigkeit größer als der Druck des abzudichtenden Mediums, wird das elastische Dichtelement 11 bzw.ll' den Zusatzring 14 bzw. 14' gegen den Anschlag 10 bzw. 10' drücken.
In entsprechender Weise kann auch ein Zusatzring 21 zwischen dem elastischen Dichtelement 11 und der Sperrflüssigkeit angeordnet werden (vergl.Fig. 4). Für den Zusatzring 21 ist am Gehäuse 4 eine Anschlagfläche 13' vorgesehen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Anschlagfläche 10 auf der inneren Umfangsflache des Gleitringes 3 ausgebildet ist und das elastische Dichtelement 11 ebenfalls an der inneren Umfangsflache des Gleitringes 3 zur Anlage kommt. Das Gehäuse 4 weist hierbei eine die Welle 1 mit Abstand umgebende, in den Gleitring 3 hineinstehende Auskragung 22 auf, auf welcher das elastische Dichtelement 11 angeordnet ist und welche eine der Anschlagfläche des Gleitringes 3 gegenüberliegende, ebenfalls radial ausgebildete Anschlagfläche 13 aufweist.
Dabei kann die Anschlagfläche 13 des Gehäuses 4 auch an einer anderen Stelle als in Fig. 5 dargestellt angeordnet sein, beispiels-
-13-
weise kann sie in axialer Richtung auch außerhalb des Gleitringes und in radialer Richtung weiter nach außen angeordnet sein, wobei das elastische Dichtelement 11 mittels eines zusätzlichen, gesondert ausgebildeten Zusatzringes gegen die Anschlagfläche 13 abgestützt wird.
Ist der Druck P2 der Sperrflüssigkeit größer als der Druck P1 des abzudichtenden Mediums, drückt die Sperrflüssigkeit den Gleitring gegen den Gegenring 2 mit einer Kraft, deren Größe direkt proportional zu derjenigen Fläche ist, welche durch die Differenz der Außen-
durchmesser a der inneren Umfangsfläche des Gleitringes 3, an welcher das elastische Dichtelement 11 anliegt und dem Innendurchmesser d der Gleitfläche 7 bestimmt ist. Hierbei ist der Innendurchmesser d der Gleitfläche 7 kleiner als der Außendurchmesser a der inneren Umfangsfläche des Gleitringes 3. Gleichzeitig wird das elastische Dichtelement 11 aufgrund der Wirkung der Druckdifferenz zwischen der Sperrflüssigkeit und dem abzudichtenden Medium gegen die Anschlagfläche 13 des Gehäuses 4 gedrückt.
Ist der Druck P„ der Sperrflüssigkeit kleiner als der Druck P1 des abzudichtenden Mediums, wirkt als abdichtende Kraft ein durch die Druckdifferenz zwischen den Flüssigkeiten verursachter Druck, welcher das elastische Dichtelement 11 gegen die Anschlagfläche 10 des Gleitringes 3 drückt. Diese Kraft ist direkt proportional der ringförmigen Fläche, welche durch die Differenz zwischen dem Außen-
durchmesser a der inneren Umfangsfläche des Gleitringes 3, gegen welche das elastische Dichtelement 11 anliegt und dem Innendurchmesser b der äußeren Umfangsfläche der Auskragung 22 bestimmt ist. Die durch die Druckdifferenz verursachte hydraulische Belastunq folqt hierbei der Formel
F = k · (P1- P2).
Auch bei dieser, anhand der Fig. 5 beschriebenen Ausführungsform ist die, die Gleitflächen 7 aneinanderpressende Kraft bei allen Druckverhältnissen stets größer als die, die Gleitflächen 7 öffnende Kraft.
Außerdem wird bei dieser Ausführungsform der Umlauf der als Kühl flüssigkeit wirkenden Sperrflüssigkeit innerhalb der doppelt wirkenden Gleitringdichtung gefördert. Die an den Gleitflächen 7 auftretende Reibung erwärmt die Sperrflüssigkeit, welche sich infolge dieser Erwärmung ausdehnt. Dadurch, daß die unmittelbar an den Gleitflächen anstehende Sperrflüssigkeit durch die Erwärmung gegenüber der nachfolgenden kühleren Sperrflüssigkeit leichter ist, sammelt sich diese in dem oberen Teil des unmittelbar unterhalb der Gleitflächen 7 befindlichen Raumes. Durch die Anordnung der Strömungskanäle 23, 23' bzw. 24 kann die erwärmte Sperrflüssigkeit ohne weiteres in die Ablaufleitung B geleitet werden. Auf diese
Weise wird auch gleichzeitig Luft, welche sich möglicherweise innerhalb der Sperrflüssigkeit in dem oberen Teil des Ringraumes gesammelt hat, entfernt.
Eine der Fig. 5 entsprechende Ausführungsform, bei welcher die Anschlagfläche 10 ebenfalls auf der inneren Umfangsfläche des Gleitringes 3 angeordnet ist und bei welcher das Gehäuse 4 auch eine, um die Welle 1 in einem Abstand angeordnete und in den Gleitring 3 hineinragende Auskragung 22 mit einer Anschlagfläche 13 aufweist, ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
Einige Einzelheiten weichen jedoch von der in Fig. 5 dargestellten Lösung ab. So ist auf der Welle 1 eine zusätzliche Hülse 25 angeordnet, welche mit der Welle 1 umläuft und auf welcher die Gegenringe 2 und V befestigt sind. Da in Fig. 6 nur die obere Hälfte der Gleitringdichtung abgebildet ist, ist die in der Ausführungsform in Fig. 5 dargestellte Feder 6 nicht abgebildet, aber auch bei dieser Ausführungsform in entsprechender Weise vorhanden. Ebenso ist von dem Kreislauf der Sperrflüssigkeit nur die obere Hälfte dargestellt, es sind aber in der unteren Hälfte entsprechende Bohrungen angeordnet, lediglich mit dem Unterschied, daß die Zulauföffnung A im linken Teil der Abbildung der Fig. 6 am anderen Ende der Gleitringdichtung, gegenüber der Ablaufleitung B angeordnet ist.
•\ C
Der Ablaufkanal der Sperrflüssigkeit besteht aus den Bohrungen 26, 27 und 28. Der waagerechte Kanal 26 erstreckt sich im oben gelegenen Teil der in den Gleitring 31 hineinragenden Auskragung 22' des Gehäuses 4 und das in die Gleitfläche des Gleitringes 3' führende Ende des in der Auskragung 22' des Gehäuses 4 befindlichen Kanals 26 weist einen Einschnitt 29 (vgl.Fig. 7) auf. In entsprechender Weise weist der Gleitring 3 an seiner unteren Seite ebenfalls einen ähnlichen Einschnitt 29 an dem Ende des Zuführungskanals für die Sperrflüssigkeit auf. Auf diese Weise kann der Kreislauf der Sperrflüssigkeit möglichst nahe an die Gleitflächen 7 geleitet werden und eine wirksame Abkühlung der Gleitflächen ist sichergestellt.
Die Neuerung wird nicht durch die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sie kann vielmehr im Rahmen der Patentansprüche bedeutend variieren.
So kann anstelle einer Flüssigkeit auch ein Gas als abdichtendes Medium eingesetzt werden. Weiter muß die Sperrflüssigkeit nicht zwangsweise umlaufen, es kann vielmehr auch eine Konstruktion ohne Ablaufleitung B verwendet werden. Weiter kann anstelle der Sperrflüssigkeit auch ein Fett eingesetzt werden, da ein Durchlecken zur Seite des abzudichtenden Mediums hin bei dieser neuerungsgemäßen Konstruktion stets verhindert wird. Schließlich kann auch anstelle der Sperrflüssigkeit auch eine reine Spül flüssigkeit verwendet werden.
Als elastisches Dichtelement 11 kann jedes beliebige andere elastische Dichtelement wie z.B. ein O-Ring, ein X-Ring oder auch ein Balg verwendet werden. Das elastische Dichtelement kann dabei aus Kunststoff, z.B. aus Polytetrafluoräthylen hergestellt sein. Andererseits kann für das Dichtelement auch ein Metall verwendet werden, wobei ein solches Dichtelement so geformt ist, daß es seine Form je nach der Druckdifferenz federnd verändert und beispielsweise mit dichtenden Lippen versehen ist.
Auch ist es möglich, einen Graphit-Ring als Dichtelement zu verwenden.
Der Stützring 17 kann lippenartig ausgebildet und so geformt sein, daß er in Richtung des Raumes des abzudichtenden Mediums konkav ausgebildet ist. Dabei kann der Stlitzring auch fest mit dem elastischen Dichtelement verbunden sein.
Durch die lippenartige Ausbildung des Stützringes wird eine, die Anschlagflächen sauber haltende, diese bestreichende Bewegung erreicht.
Da der Raum, in welcher das elastische Dichtelement und die evtl. vorhandenen Zusatzrinqe zwischen dem Gleitring und dem Gehäuse nahezu geschlossen ist, kann entweder der Spalt zwischen dem Stützring und dem elastischen Dichtelement oder aber der gesamte
Raum zwischen Gleitring und Gehäuse bzw. den Anschlagflächen, zwischen denen sich das elastische Dichtelement bewegen kann, bei Bedarf z.B. mit Paraffin oder mit einer anderen geeigneten reinen Flüssigkeit ausgefüllt sein, welche die mit dem elastischen Dichtelement in Verbindung stehenden Flächen rein hält. Auch ist es möglich, diesen Raum der Dichtung und den Gleitring selbst mit einer dünnen Polytetrafluoräthylen-Schicht mit einer Dicke von 0,02 bis 0,03 mm zu belegen, welche das Anhaften des abzudichtenden Mediums an diesen Flächen verhindert.
H/Zi.l

Claims (1)

  1. 5. März 1980 Akte: Gm 23 827
    SCHUTZANSPRÜCHE.
    1.) Doppelt wirkende Gleitringdichtung mit einem an einer rotierenden Welle fest angeordneten und mit dieser umlaufenden Gegenring und einem, die Welle mit Abstand umgebenden, in einem Gehäuse drehfest gelagerten, in axialer Richtung beweglichen Gleitring, dessen Gleitfläche sowohl aufgrund der Kraftwirkung des durch das abzudichtende Medium verursachten Druckes als auch aufgrund der Kraftwirkunq des durch die Sperrflüssigkeit verursachten Druckes dichtend gegen die
    Gleitfläche des Gegenringes drückbar ist, wobei das Gehäuse eine Anschlagfläche aufweist, gegen welche ein, den Spalt zwischen dem Gleitring und dem Gehäuse in radialer Richtung
    abdichtendes, elastisches Dichtelement axial drückbar ist I
    und der Gleitring einen, der Anschlagfläche des Gehäuses
    gegenüberliegenden Anschlag aufweist, dadurch gekennzei chnet, daß das elastische Dichtelement (11) in axialer Richtung aufgrund der Kraftwirkung aus der Druckdifferenz zwischen der Sperrflüssigkeit und dem abzudichtenden Medium gegen den Anschlag (10 bzw. 10') des Gleit
    ringes (3) in Richtung des Gegenringes (2) drückbar ist.
    -II-
    - II
    2.) Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß der am Gleitring (3) befindliche Anschlag (10 bzw. 10') an der äußeren Umfangsfläche des Gleitringes (3) angeordnet ist und daß das den Spalt zwischen dem Gleitring (3) und dem Gehäuse (4) in radialer Richtung abdichtende Dichtelement (11) an der äußeren Umfangsflache des Gleitringes (3) angeordnet ist, wobei das Dichtelement (11) aufgrund der Kraftwirkung des durch die Sperrflüssigkeit oder ein entsprechendes Medium verursachten Druckes gegen den Anschlag (10 bzw. 10') des Gleitringes (3) in Richtung des Gegenringes (2) und aufgrund der Kraftwirkung des durch das abzudichtende Medium verursachten Druckes gegen die Anschlagfläche (13 bzw. 13') des Gehäuses (4) in entgegengesetzter Richtung von dem Gegenring (2) weg drückbar ist.
    3.) Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß der am Gleitring (3) befindliche Anschlag (10) an der inneren Umfangsflache des Gleitringes (3) angeordnet ist und daß das den Spalt zwischen dem Gleitring (3) und dem Gehäuse (4) in radialer Richtung abdichtende Dichtelement (11) in den Gleitring (3) hinein angepaßt ist und daß das Gehäuse (4) eine die Welle (1) umgebende, in
    _τττ
    den Gleitring (3) hineinragende Auskragung (22) aufweist, auf welcher das Dichtelement (11) angeordnet ist und wobei das Dichtelement (11) aufgrund der Kraftwirkung des durch die Sperrflüssigkeit oder ein entsprechendes Medium verursachten Druckes gegen die Anschlagfläche (13) des Gehäuses (4) weg von dem Gegenring (2) und aufgrund der Kraftwirkung des durch das abzudichtende Medium verursachten Druckes gegen den Anschlag (10) des Gleitringes (3) in Richtung des Gegenringes (2) drückbar ist, wobei die Anschlagfläche (13) des Gehäuses (4) ein Herausschieben des Dichtelements (11) aus dem Raum zwischen dem Gleitring (3) und der Auskragung (22) des Gehäuses (4) verhindert.
    4.) Gleitringdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) einen mit einer Ablaufleitung (B) der Sperrflüssigkeit in Verbindung stehenden achsparallelen Kanal (26) aufweist, welcher sich im oben gelegenen Teil der in einem zweiten Gleitring (3') hineinragenden Auskragung (22') des Gehäuses zum Gegenring (2') hin erstreckt und einen mit der Zulaufleitunq (A) der Sperrflüssigkeit in Verbindung stehenden, ebenfalls achsparallelen Kanal (24) aufweist, welcher sich im unten gelegenen Teil einer weiteren, in den ersten Gleitring (3) hineinraqenden Auskragung (22) des Gehäuses (4) zum Gegenring (2) hin erstreckt.
    -IV-
    5.) Gleitringdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzei chnet, daß das in die Gleitfläche
    (7 bzw. 7') des Gleitringes (3 bzw. 3') führende Ende des I in der Auskragung (22 bzw. 22') des Gehäuses (4) befindliehen Kanals (24 bzw. 26) einen Einschnitt (29) aufweist, £
    welcher de.n Umlauf der Sperrflüssigkeit in der Nähe der Gleitfläche (7 bzw. 71) ermöglicht.
    6.) Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Dichtelement (11 bzw. 1Γ) ein O-Ring, ein Balg oder ein X-Ring ist.
    7.) Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
    der Anschlagfläche (10 bzw. 10') des Gleitringes (3 bzw. 3') und dem Dichtelement (11 bzw. 1Γ) ein Zusatzring (14 bzw. 14') angeordnet ist, welcher sich in axialer Richtung bewegen kann.
    20
    8.) Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anschlagfläche (13 bzw. 13') des Gehäuses (4) und dem · Dichtelement (11 bzw. II1) ein Zusatzring (21) angeordnet ist, welcher sich in axialer Richtung bewegen kann.
    H/Zi.l
DE8006044U 1979-03-06 Gleitringdichtung Expired DE8006044U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI790768 1979-03-06
FI791496 1979-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8006044U1 true DE8006044U1 (de) 1980-06-12

Family

ID=1326365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8006044U Expired DE8006044U1 (de) 1979-03-06 Gleitringdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8006044U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4394211A1 (de) * 2022-12-30 2024-07-03 OneSubsea IP UK Limited Dynamische axialdichtungssysteme und -verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4394211A1 (de) * 2022-12-30 2024-07-03 OneSubsea IP UK Limited Dynamische axialdichtungssysteme und -verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
EP2063157B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE3877762T2 (de) Gleitring-dichtung mit zentriermitteln.
EP1071896B1 (de) Dichtungselement für eine gleitringdichtungsanordnung
DE69819602T2 (de) Radialwellendichtung
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE60211454T2 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE2101877A1 (de) Gleitringdichtung
DE1475601A1 (de) Mechanische Druckstufendichtung
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2816930C2 (de) Stopfbuchsdichtung
DE102010024289A1 (de) Gleitringdichtung
DE2951500A1 (de) Dichtung in einem anpasstueck fuer vorhandene dichtnuten
DE4113738C2 (de) Zellenradschleuse mit einer Dichtungsanordnung zwischen der Zellenradseitenscheibe und dem zugehörigen Lagerdeckel
DE69208034T2 (de) Abdichtung
DE3008491A1 (de) Gleitringdichtung
DE8006044U1 (de) Gleitringdichtung
DE3612495A1 (de) Drucklager/dichtungs-anordnung
DE1451757A1 (de) OElabdichtung fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE102010024291A1 (de) Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit exakt definierter Einspannung
DE29612203U1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE3604137A1 (de) Dichtung
DE1257503B (de) Gleitringdichtung
EP0560833B1 (de) Anordnung zum abdichten eines zwischenraumes