DE8003970U1 - Sicherheitsventil - Google Patents
SicherheitsventilInfo
- Publication number
- DE8003970U1 DE8003970U1 DE8003970U DE8003970DU DE8003970U1 DE 8003970 U1 DE8003970 U1 DE 8003970U1 DE 8003970 U DE8003970 U DE 8003970U DE 8003970D U DE8003970D U DE 8003970DU DE 8003970 U1 DE8003970 U1 DE 8003970U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pilot
- channels
- safety valve
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/025—Electrically controlled valves
- B60T15/027—Electrically controlled valves in pneumatic systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B20/00—Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
- F15B20/008—Valve failure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0221—Valves for clutch control systems; Details thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
A 14 354 Technomatic AG
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene
Verbraucher,, insbesondere Kupplung und Bremse von Pressen, mit zwei parallel geschalteten, je
einen Arbeitskolben und einen mit diesem verbundenen Ventilteller aufweisenden Wegeventilen, die die Verbindungen
zwischen einem Zulauf, einem Rücklauf und dem Verbraucher steuern und von denen jedes durch ein ihm zugeordnetes,
z.B. elektromagnetisch schaltbares Vorsteuerventil vorgesteuert ist, wobei die beiden Ventilteller jeweils in je
einer Bohrung des Ventilgehäuses geführt sind und diese beiden Bohrungen mittels zweier Kanäle über Kreuz miteinander
verbunden sind. (Nach Patentanmeldung P 27 56 240.9).
Die Hauptanmeldung befaßt sich damit, ein Sicherheitsventil so zu gestalten, daß bei einer Fehlschaltung praktisch kein
Restdruck mehr in der zum Verbraucher führenden Leitung vorhanden ist, wobei ferner Vorsorge getroffen ist, daß eine
solche Fehlschaltung festgestellt und die Anlage abgeschaltet wird. Hierzu werden Druckschalter verwendet, die bei einer
Fehlschaltung des Sicherheitsventiles unterschiedliche Schaltstellungen einnehmen, wodurch über elektrische Schalter ein
Fehlersignal erzeugt wird, das zur Abschaltung der Anlage verwendet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde,
das eingangs genannte Sicherheitsventil dahingehend auszugestalten, daß auch ohne Verwendung zusätzlicher Mittel,
wie Druckschalter, elektrische Schalter o.dgl. eine ständige dynamische Selbst-Überwachung des Sicherheitsventiles ermöglicht
wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die
Ventilsitze der Vorsteuerventile über Vorsteuerkanäle
entsprechend an die über Kreuz geführten Kanäle angeschlossen sind.
Ventilsitze der Vorsteuerventile über Vorsteuerkanäle
entsprechend an die über Kreuz geführten Kanäle angeschlossen sind.
Dies bedeutet, daß - wenn das Druckmittel Luft ist - die
Steuerluft für die Vorsteuerventile nicht direkt vom Zulauf,
sondern von den genannten Kreuzkanälen abgenommen wird, die
die beiden Bohrungen, in denen die Ventilteller geführt sind,
miteinander über Kreuz verbinden.
Steuerluft für die Vorsteuerventile nicht direkt vom Zulauf,
sondern von den genannten Kreuzkanälen abgenommen wird, die
die beiden Bohrungen, in denen die Ventilteller geführt sind,
miteinander über Kreuz verbinden.
Hierdurch ist, wie noch erläutert wird, eine ständige dynamische
Selbst-Überwachung des Sicherheitsventiles erreichbar.
Selbst-Überwachung des Sicherheitsventiles erreichbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird insbesondere bei |
Verwendung eines hydraulischen Druckmittels vorgeschlagen, ρ!
jedem Wegeventil eine Speicherkammer zuzuordnen, die einer- !
seits über einen Kanal mit dem Ventilsitz des zugeordneten
Vorsteuerventiles und andererseits über den Vorsteuerkanal ;
mit dem zugeordneten Kreuzkanal in Verbindung steht. ά
In jeder der Speicherkammern ist ein Kolben angeordnet, durch |
welchen die Speicherkammer im Sinne einer Reduzierung ihres §,
Volumens beaufschlagbar ist. I
Die Kolben sind zweckmäßigerweise als Stufenkolben ausgebildet |
und ihre Rückseite, die den kleineren Querschnitt aufweist, |i
« ist über einen Verbindungskanal zum Zulauf ständig mit dem |
Zulaufdruck beaufschlagt. |
Die Vorsteuerkanäle münden zweckmäßigerweise jeweils über eine
Drossel in die Speicherkammer.
Drossel in die Speicherkammer.
Von Vorteil ist es ferner, bei der Gestaltung und beim Aufbau
des Sicherheitsventiles, den einen Kreuzkanal in einer Gehäuse-
des Sicherheitsventiles, den einen Kreuzkanal in einer Gehäuse-
platte und den anderen Kreuzkanal in einer Anschlußplatte auszubilden und zwischen diesen beiden Platten eine Dichtscheibe
anzuordnen.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert, in der
Fig. 1 im Schnitt ein Sicherheitsventil in Null-Stellung zeigt.
Fig. 2 zeigt das Sicherheitsventil in Betriebsstellung, Fig. 3 zeigt das Sicherheitsventil bei einer Fehlschaltung.
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform des
Sicherheitsventiles in Nullstellung, das mit je einer Speicherkammer für jedes der Wegeventile versehen ist.
Fig. 5 zeigt das Sicherheitsventil nach Fig. 4 in Betriebs-
ϊ| Stellung,
[ν Fig. 6 zeigt dieses Sicherheitsventil bei einer Fehlschaltung.
[i Fig. 7 zeigt perspektivisch Teile des Gehäuses des Sicher-
£ heitsventiles zusammen mit einer Dichtscheibe.
Das Sicherheitsventil 10 nach Fig. 1 hat ein Gehäuse 12, in welchem zwei Wegeventile parallel geschaltet angeordnet sind,
von denen jedes· aus einem Arbeitskolben 16a bzw. 16b und
einem mit diesem fest verbundenen Ventilteller 18a bzw. 18b.
besteht.
Das Gehäuse hat einen Zulaufanschluß 20 für ein Druckmittel,
einen Rücklaufanschluß 22 und einen Verbraucheranschluß 24.
-A-
Jedem der Wegeventile ist ein elektromagnetisch schaltbares
Vorsteuerventil 26a bzw. 26b zugeordnet, mit Ventilsitzen 28a, 28b und Entlüftungsöffnungen 30a, 30b.
Die kolbenförmigen Ventilteller 18a, 18b sind in Bohrungen 36a,
36b des Gehäuses 12 geführt und sie öffnen und schließen Ventilsitze 34a, 34b. Die Arbeitslolben 16a, 16b öffnen und schließen
Ventilsitze 32a, 32b.
Die beiden Ventilteller 18a, 18b.sind mit Querbohrungen 38
versehen, die in einen Ringkanal 42a bzw. 42b münden..
Im Gehäuse 12 sind ferner zwei Kanäle 46a, 46b, nachfolgend Kreuzkanäle genannt, ausgebildet, die die Bohrungen 36a und
36b wechselseitig über Kreuz miteinander verbinden. Von diesen Kreuzkanälen 46a, 46b zweigen Vorsteuerkanäle 48a, 48b
ab, die zu den Ventilsitzen 28a und 28b der Vorsteuerventile 26a, 26b führen. Ferner führen von den Vorsteuerventilen
Kanäle 50a bzw. 50b zu den Arbeitskolben 16a, 16b bzw. zu deren Arbeitskammern 14a, 14b.
Das Sicherheitsventil nach den Fig. 1 bis 3 arbeitet folgendermaßen,.
In der Ruhestellung nach Fig. 1 sind die Vorsteuerventile 26a, 26b geschlossen und die Arbeitskammern 14a, 14b der Arbeitskolben über die Kanäle 50a, 50b und die Entlüftungsöffnungen
30a, 30b der Vorsteuerventile entlüftet. Die Ventilteller 18a, 18t
werden damit durch die Druckfedern 70 (und das Druckmittel) gegen die Sitze 34a, 34b angepreßt .und schließen diese. Die Ventilsitze
32a, 32b der Arbeitskolben sind geöffnet, so daß der Verbraucheranschluß 24 zum Rücklaufanschluß 22 entlüftet ist.
Werden nun die Vorsteuerventile umgeschaltet, so werden, wie Fig. 2 zeigt, ihre Ventilsitze 28a, 28b geöffnet und ihre Ent-
a 4 · t> * . * ι
f · · r ι
>
lüftungsöffnungen 30a, 30b geschlossen. Das Volumen der Vorsteuerkanäle
4 8a, 48b ist nun so groß gewählt, daß die in den Vorsteuerkanälen befindliche Druckluft, die über die Ventilsitze
28a,b und die Kanäle 50a,b in die Arbeitskammern 14a
und 14b der Arbeitskolben 16a, 16b einströmt, ausreicht, um
die Arbeitskolben umzuschalten, so daß sie die in Fig. 2 gezeigte Position einnehmen, in welcher die Ventilsitze 32a,b
der Arbeitskolben geschlossen und die Ventilsitze 34a,b der Ventilteller 18a,b geöffnet sind.
Das Druckmittel, d.h. in diesem Fall die Druckluft, strömt nun vom Zulauf 20 in die hohl gebohrten Ventilteller 18a,b ein,
von dort durch die Querbohrungen 38 in die Ringkanäle 42a, 42b, dann durch die Kreuzkanäle 46a, 46b, von dort in die Ringkanäle
40a, 40b und von diesen durch die Ventilsitze 34a, 34b hindurch zum Verbraucher 24. Gleichzeitig strömt das Druckmittel aus den
Kreuzkanälen 46a, 46b bzw. aus den Ringkanälen 40a, 40b in die Vorsteuerkanäle 48a, 48b ein, so daß diese (sowie die Kanäle
50a,b und die Kammern 14a,b) mit Druckluft gefüllt sind, die
unter dem vollen Zulaufdruck steht. Werden die Vorsteuerventile nun erneut umgeschaltet und ihre Ventilsitze 28a,b geschlossen,
so werden gleichzeitig die Entlüftungsöffnungen 30a,b geöffnet und die Arbeitskammern 14a,b der Arbitskolben 16a,b über die
Entlüftungsöffnungen 30a,b der Vorsteuerventile entlüftet.
Die beiden Wegeventile werden dann wieder in die Null-Stellung nach Fig. 1 umgeschaltet, da die Arbeitskolben nicht mehr mit
dem Druckmittel beaufschlagt sind und daher die Federn 70 die Ventilteller auf ihre Ventilsitze 34a, 34b drücken. Die Vorsteuerkanäle
48a und 48b sind nun jedoch mit Druckluft gefüllt, die den vollen Zulaufdruck hat, so daß bei erneuter Umschaltung
durch diese Druckluft die Arbeitskolben wieder in die Position nach Fig. 2 umgeschaltet werden. Bei der Fehlschaltung nach
Fig. 3 wurde angenommen, daß der Magnet des Vorsteuerventiles 26b
erregt und der Magnet des Vorsteuerventiles 26a entregt ist.
Damit ist der Ventilsitz 28b geöffnet, der Ventilsitz 28a jedoch geschlossen. Der Arbeitskolben 16b wird vom Vorsteuerkanal 48b her über den Ventilsitz 28b und den Kanal 50b mit
Druckluft beaufschlagt und in die in Fig. .3 gezeigte Position
umgeschaltet, während der Arbeitskolben 16a nicht geschaltet
wird.
Damit ist der Ventilsitz 28b geöffnet, der Ventilsitz 28a jedoch geschlossen. Der Arbeitskolben 16b wird vom Vorsteuerkanal 48b her über den Ventilsitz 28b und den Kanal 50b mit
Druckluft beaufschlagt und in die in Fig. .3 gezeigte Position
umgeschaltet, während der Arbeitskolben 16a nicht geschaltet
wird.
Damit ist der Ventilsitz 34a geschlossen, der Ventilsitz 34b
jedoch geöffnet. Es kann'jedoch kein Druckmittel zum Ventil- % sitz 34b strömen, da der zum Ventilsitz 34b führende Kreuzkanal 46a durch den kolbenförmigen Ventilteller 18a geschlossen
ist. Der Verbraucher 24 ist über den offenen Ventilsitz 32a >:'> zum Rücklauf 22 entlüftet, jegliche Nachströmung von Druck- | luft vom Zulaufanschluß 20 her ist jedoch gesperrt. ί
jedoch geöffnet. Es kann'jedoch kein Druckmittel zum Ventil- % sitz 34b strömen, da der zum Ventilsitz 34b führende Kreuzkanal 46a durch den kolbenförmigen Ventilteller 18a geschlossen
ist. Der Verbraucher 24 ist über den offenen Ventilsitz 32a >:'> zum Rücklauf 22 entlüftet, jegliche Nachströmung von Druck- | luft vom Zulaufanschluß 20 her ist jedoch gesperrt. ί
Durch den Ventilteller 18b tritt zwar Druckluft ein und über |
die Querbohrung 38 und den Ringkanal 42b in den Kreuzkanal 46b |
ein, da der Ventilteller 18a jedoch in geschlossener Stellung
ist, kann das Druckmittel dort nicht weiterströmen. Über den
ist, kann das Druckmittel dort nicht weiterströmen. Über den
mit dem Kreuzkanal 46b in Verbindung stehenden Vorsteuerkanal |
48b bleibt jedoch der Arbeitskolben 16b mit dem vollen Zulauf- §
druck beaufschlagt. h
Der Vorsteuerkanal 4 8a hingegen ist über den Ringkanal 40b und |
den offenen Ventilsitz 34b zum Rücklauf 22 entlüftet, so daß f sich im Vorsteuerkanal 48a kein Druck aufbauen kann und ein ;,
etwa vorhandener Druck auf den Rücklaufdruck, z.B. Atmosphärendruck,
abgebaut wird. ;
Dies bedeutet, daß selbst dann, wenn das Vorsteuerventil 26a, n I
das zuvor nicht geschaltet hat, nunmehr noch in irgendeiner 7.
Weise umgeschaltet werden würde, so daß der Ventilsitz 28a geöffnet wird, ein Umschalten des Arbeitskolbens 16a nicht möglich
ist, weil der Vorsteuerkanal 43a entlüftet ist und damit keine Druckluft zur Verfügung steht, um den Arbeitskolben 16a zu beaufschlagen
und umzuschalten.
Ein Betrieb des Ventiles ist daher erst dann wieder möglich, wenn der Fehler beseitigt worden ist.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform ermöglicht außerdem die
Überwachung der Dichtheit der Ventilsitze 34a und 34b.
Fig. 1 zeigt die beiden Ventilteller 18a und 18b in geschlossener
Stellung. Wenn nun beispielsweise der Ventilsitz 34b des Ventiltellers 18b undicht ist, so strömt Luft
aus dem Ringkanal 40b und aus dem mit diesem in Verbindung stehenden Vorsteuerkanal 48a ab. Das bedeutet, daß der Vorsteuerkanal
48a zum Rücklaufanschluß 22 hin über den undichten Ventilsitz 34b entlüftet wird. Werden nun die beiden
Vorsteuerventile 26a und 26b umgeschaltet und ihre Ventilsitze 28a und 28b geöffnet, so kann der Arbeitskolben 16a
nicht umgeschaltet werden, weil im Vorsteuerkanal 48a kein ι Druck zur Verfügung steht, da dieser Vorsteuerkanal 48a
jv infolge der Undichtheit am Ventilsitz 34b entlüftet worden
§ ist un,d damit der Druck im Vorsteuerkanal 48a abgefallen ist
fi und nicht ausreicht, um den Arbeitskolben 16a umzuschalten.
:| Da jedoch der Arbeitskolben 16b umgeschaltet wird, stellt
Vi sich dieselbe Fehlschaltung ein, wie sie in Fig. 3 dargestellt
ist. ■ · '
Auch hier kann das Sicherheitsventil erst nach Beseitigung des Fehlers wieder in Betrieb genommen werden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4, 5 und 6 ist im
Ventilgehäuse 12 ein Speicher ausgebildet, der zwei Speicherkammern
52a, 52b aufweist, von denen je eine jedem der beiden Wegeventile zugeordnet ist.
Die Vorsteuerkanäle 48a, 48b münden entsprechend jeweils über eine Drossel 56a, 56b in die Speicherkammern 52a und 52b, die
außerdem über Kanäle 54a, 54b entsprechend mit den Ventilsitzen 28a, 28b der Vorsteuerventile 26a und 26b verbunden
sind.
In jeder Speicherkammer ist ein Kolben 58a bzw. 58b angeordnet,
die gegenläufig zueinander bewegbar und in einer g&nansamen
Bohrung 60 geführt sind. Die beiden Kolben sind in Form von Stufenkolben ausgebildet, wobei ihr Kolbenkopf, der den
größeren Durchmesser hat, in der jeweiligen Speicherkammer 52a bzw. 52b und ihr Kolbenschaft, der den kleineren Durchmesser
hat, in der gemeinsamen Bohrung 60 liegt.
In der in Fig. 4 dargestellten Ruhestellung liegen die Kolben an Schultern 62a, 62b des Gehäuses an. Zwischen den einander
zugewandten Stirnseiten der Schäfte der Kolben ist eine Druckkammer 64 gebildet, die über einen Verbindungskanal 66 ständig
mit dem Zulauf 20 in Verbindung steht, so daß die Rückseiten der Kolben, d.h. die einander zugewandten Stirnflächender
Kolbenschäfte ständig durch den Zulaufdruck beaufschlagt werden.
Die beiden Speicherkammern 52a und 52b sind über einen Entlüftungskanal 68 entlüftet bzw. an einen Tank angeschlossen, wenn das
Druckmittel ein hydraulisches Druckmittel ist.
In der Ruhestellung nach Fig. 4 sind die Arbeitskolben 16a, 16b über die Kanäle 5Qa,b und die Entlüftungsöffnungen 30a,b der
Vorsteuerventile entlüftet bzw. an den Flüssigkeitstank angeschlossen.
Die Ventilteller 18a und 18b werden daher durch
ihre Federn (und das Druckmittel) gegen ihre Ventilsitze angedrückt und die letzteren geschlossen. Der Verbraucher 24
ist zum Rücklauf 22 entlüftet.
Die Speicherkainmern 52a und 52b sind über die Vorsteuerkanäle
48a und 4 8b während der vorangegangenen Schaltstellung (wie sie in Fig. 5 gezeigt ist) mit Druckmittel gefüllt worden.
Werden nun die beiden Vorsteuerventile umgeschaltet und ihre
Ventilsitze 28a,b geöffnet, wie Fig. 5 zeigt, so wird das Druckmittel, das sich in den Speicherkammern 52a und 52b
befindet, durch die Kolben 58a, 58b verdrängt und über die Kanäle 54a, 54b, die offenen Ventilsitze 28a, 28b und die
/anale 50a, 50b in die Arbeitskammern 14a, 14b der Arbeitskolben 16a, 16b gedrückt, wodurch diese in die in Fig. 5 gezeigte
Betriebs-Stellung umgeschaltet werden.
Die Kolben 58a und 58b werden hierbei durch das über die Verbindungsleitung
66 vom Zulauf 20 nachströmende Druckmittel, das in die Druckkammer 64 einströmt, beaufschlagt und gegenläufig
bewegt, wodurch das Volumen der Speicherkammern 52a und 52b verringert und dadurch das Druckmittel über die genannten
Leitungen in die Arbeitskammern 14a und 14b gedrückt wird.
Nach dem Umschalten der Wegeventile nehmen die Ventilteller 18a
und 18b die in .Fig. 5 gezeigte Lage ein, in welcher der Verbraucher
24 an den Zulauf 20 angeschlossen ist. Das Druckmittel tritt nun aber auch von den Kreuzkanälen 46a, 46b über die Ringkanäle
40a, 40b in die Vorsteuerkanäle 4 8a, 48b ein und strömt aus diesen über die Drossel 56a, 56b in die Speicherkammern 52a, 52b
ein. In den Speicherkammern baut sich somit der Zulaufdruck auf.
- 10 -
Damit herrscht sowohl in den Speicherkammern 52a und 52b |
als auch in der Druckkammer 64 derselbe Druck, d.h. der | Zulaufdruck. Da jedoch die Stirnfläche der Kolbenköpfe in
den Speicherkammern größer ist als die Stirnflächen der ;; Kolbenschäfte in der Druckkammer 64 tritt eineDifferenz- ; kraft auf, durch den die Kolben 58a und 58b wieder in ihre
Ausgangslage gedrückt werden, die auch in Fig. 5 dargestellt
ist und in der sie an den Schultern 62a und 62b im Gehäuse
anliegen. :
den Speicherkammern größer ist als die Stirnflächen der ;; Kolbenschäfte in der Druckkammer 64 tritt eineDifferenz- ; kraft auf, durch den die Kolben 58a und 58b wieder in ihre
Ausgangslage gedrückt werden, die auch in Fig. 5 dargestellt
ist und in der sie an den Schultern 62a und 62b im Gehäuse
anliegen. :
Bei einer Fehlschaltung, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, wird i
der Kolben 16b umgeschaltet, da das Vorsteuerventil 26b ge- %
öffnet hat, worauf, wie oben beschrieben, dsr Kolben 58b das %
Druckmittel aus der Speicherkammer 52b in die Arbeitskammer 14b 'f gedrückt hat und danach, nach dem Umschalten des Arbeitskolbens 16b,seine Ausgangsposition wieder einnimmt. :
Der Arbeitskolben 16a wird hingegen nicht umgeschaltet, weil
das Vorsteuerventil 26a nicht geöffnet hat. Da jedoch die
Speicherkammer 52a über den Vorsteuerkanal 48a, den Ringkanal 40b und den offenen Ventilsitz 34b sowie den offenen
Ventilsitz 32a des Arbeitskolbens 16a zum Rücklauf 22 ent- ■< lüftet ist, wird das Druckmittel aus der Speicherkammer 52a
durch den Kolben 58a zum Rücklauf 22 hin verdrängt, da der ; Kolben 58a an seiner Rückseite durch den Zulaufdruck, der
ständig in der Druckkammer 64 herrscht, beaufschlagt ist. I
das Vorsteuerventil 26a nicht geöffnet hat. Da jedoch die
Speicherkammer 52a über den Vorsteuerkanal 48a, den Ringkanal 40b und den offenen Ventilsitz 34b sowie den offenen
Ventilsitz 32a des Arbeitskolbens 16a zum Rücklauf 22 ent- ■< lüftet ist, wird das Druckmittel aus der Speicherkammer 52a
durch den Kolben 58a zum Rücklauf 22 hin verdrängt, da der ; Kolben 58a an seiner Rückseite durch den Zulaufdruck, der
ständig in der Druckkammer 64 herrscht, beaufschlagt ist. I
Der Kolben 58a nimmt daher die in Fig. 6 gezeigte Position ein.
Eine Umschaltung des Arbeit£kolbens 16a ist nun nicht mehr '■
möglich, auch dann nicht, wenn das Vorsteuerventil 26a in
irgendeiner Weise geöffnet, wird, da in der Speicherkammer 52a
kein Druckmittel zur Verfügung steht und auch kein Druckmittel
in diese Kammer einströmen kann, weil, wie eben erläutert, der
irgendeiner Weise geöffnet, wird, da in der Speicherkammer 52a
kein Druckmittel zur Verfügung steht und auch kein Druckmittel
in diese Kammer einströmen kann, weil, wie eben erläutert, der
- 11 -
Γ ■ ι ...
■■if :il I H I I H
- 11 -
Vorsteuerkanal 48a entlüftet ist.
Das Sicherheitsventil kann daher erst nach Beseitigung des Fehlers wieder in Betrieb genommen werden.
Fig. 7 zeigt eine praktische Ausführungsform des Ventilgehäuses,
Das Ventilgehäuse ist hierbei in eine Gehäuseplatte 80 und eine Anschlußplatte 82 unterteilt, in welchen die Durchbrüche
für den Zulaufanschluß, den Rücklaufanschluß und den Verbraucheranschluß
ausgebildet sind. Zwischen den beiden Platten ist eine Dichtung, z.B. eine Dichtscheibe 84 aus
Stahl angeordnet, die mit Dichtwulsten 86 versehen ist, die
die einzelnen Bohrungen bzw. Durchbrüche gegeneinander abdichten. Die Dichtwulste können beispielsweise im Siebdruckverfahren
aufgebracht werden.
Von den beiden Kreuzkanälen 46a und 46b ist nun der eine Kanal, d.h. der Kreuzkanal 46b in der Gehäuseplatte 80 und der andere
Kreuzkanal 46a in der Anschlußplatte 82 ausgebildet. Die Dichtscheibe 84 ist ebenfalls mit entsprechenden Durchbrüchen
88 versehen, um eine Verbindung zwischen den Durchbrüchen in den beiden Platten 80 und 82 herzustellen. Die Durchbrüche
88 in der Dichtscheibe 84 sind durch eine entsprechende Form der Dichtwulste 86 gegeneinander abgedichtet. Auch die Kreuzkanäle
46a und 46b sind gegenüber den anderen Durchbrüchen in den Platten 80 und 82 durch entsprechende Form der Dichtwulste
86 abgedichtet, in der Dichtscheibe 84 ist aber im Bereich der Kreuzkanäle 46a und 46b kein Durchbruch ausgebildet,
da diese beiden Kanäle sich zwar überkreuzen, aber nicht in Verbindung miteinander stehen.
Beim Entleeren der Speicherkammer 52a durch den Kolben 58a in Richtung zum Rücklauf 22 wird durch die Drossel 56a eine'zu
schnelle Entleerung der Speicherkammer verhindert.
Claims (6)
1. Iv«j. '."'.-.ι-.-6ücgön Müller Technomatic AG
Dr. ro;-. :.τκ TIuW58 Eorendt G 80 03 970.9
luclle-Giahn-SirütieaüDeMöndieneO A 14 354/Lh/fi
11.4.1980
Schutzansprüche
1. Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Verbraucher,
insbesondere Kupplung und Bremse von Pressen, mit zwei parallel geschalteten, je einen Arbeitskolben und einen
mit diesem verbundenen Ventilteller aufweisenden Wegeventilen, die die Verbindungen zwischen einem Zulauf ,
einem Rücklauf und dem Verbraucher steuern und von denen jedes durch ein ihm zugeordnetes, z.B. elektromagnetisch
schaltbares Vorsteuerventil vorgesteuert ist, wobei die beiden Ventilteller jeweils in je einer Bohrung des Ventilgehäuses
geführt sind und diese beiden Bohrungen mittels zweier Kreuzkanäle über Kreuz miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet , daß im Ventilgehäuse(12) zwei Vorsteuerkanäle (48a, 48b) ausgebildet sind,
deren eine Enden entsprechend in die Ventilsitze (28a, 28b) der Vorsteuerventile (26a, 26b) und deren andere Enden
entsprechend in die Kreuzkanäle (46a, 46b) münden.
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwei mit den Vorsteuerkanälen (48a,
54a bzw. 48b, 54b) verbundene Speicherkammern (52a, 52b) für das Druckmittel im Ventilgehäuse (12) ausgebildet sind.
3. Sicherheitsventil nach Anspruch 2, dadurch g e k en η zeichnet
, daß die Vorsteuerkanäle (48a, 48b) jeweils über eine Drossel (56a, 56b) in die Speicherkammer
(52a, 52b) münden.
4. Sicherheitsventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß in jeder Speicherkammer (52a,
52b) ein Kolben (58a, 58b) angeordnet ist.
5„ Sicherheitsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (58a, 58b) als Stufenkolben
ausgebildet sind und ihre Rückseite mittels eines Verbindungskanales (66) mit dem Zulaufanschluß (20) verbunden
ist.
6. Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventilgehäuse
eine Gehäuseplatte (80) und eine Anschlußplatte (82) aufweist, daß der eine Kreuzkanal (46b) in der Gehäuseplatte
(80) und der andere Kreuzkanal (46a) in der Anschlußplatte (82) ausgebildet ist, und daß eine Dichtscheibe (84) zwischen
den beiden Platten (80, 82) angeordnet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8003970U1 true DE8003970U1 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=1326257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8003970U Expired DE8003970U1 (de) | Sicherheitsventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8003970U1 (de) |
-
0
- DE DE8003970U patent/DE8003970U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3245259C2 (de) | Elektrohydraulisches Wegeventil | |
DE3114437C2 (de) | Druckregelventil | |
DE3005547A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2213439B2 (de) | Elektrohydraulische Stelleinrichtung | |
DD152170A5 (de) | Sicherheitsventil | |
DE3529802A1 (de) | Zweihand-sicherheitssteuerung | |
DE19949874B4 (de) | Sicherheitsventil | |
DE3817120A1 (de) | Sicherheitsventil | |
EP2642132B1 (de) | Hydraulische Ventilanordnung mit hydraulischer Pilotventilanordnung | |
DE2343662C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP0347562A2 (de) | Sicherheitsventil (II) | |
DE8003970U1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE3421492A1 (de) | Steuerventil | |
CH509535A (de) | Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen | |
DE2756240A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE4418514B4 (de) | Elektrohydraulisches Wegeventil | |
DE4438621A1 (de) | Wasserhydraulikschweißsystem sowie ein Ventil und ein Druckübersetzer für ein solches | |
DE8612453U1 (de) | Sicherheitsventil | |
EP0376023B1 (de) | Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil | |
DD156284A5 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2845922C3 (de) | Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil mit Verteilerfunktion | |
DE2705674C3 (de) | Hydraulische Servomotoranlage | |
DE3234820C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE9406561U1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2811374C2 (de) | Sicherheitsventil |