DE8002770U1 - Modulare stereo-hifi-anlage - Google Patents

Modulare stereo-hifi-anlage

Info

Publication number
DE8002770U1
DE8002770U1 DE19808002770 DE8002770U DE8002770U1 DE 8002770 U1 DE8002770 U1 DE 8002770U1 DE 19808002770 DE19808002770 DE 19808002770 DE 8002770 U DE8002770 U DE 8002770U DE 8002770 U1 DE8002770 U1 DE 8002770U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
stereo
module
units
module units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808002770
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808002770 priority Critical patent/DE8002770U1/de
Publication of DE8002770U1 publication Critical patent/DE8002770U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

A 3778 *..·.... \.mr^.t peb¥uäf 198Ö
vo/pöe
Designer
Hartmut Es" slinger
Meisenweg 9
7272 Altensteig
— 1 —
I Modulare Stereo-Hifi-Anlage
\ Die Erfindung betrifft eine modulare Stereo-Hifi-Anlage,
I die aus verschiedenen Gerätebaugruppen, wie Kassetter-Modul,
\ FM-Tunei7Timer-Modul, Verstärker/Equalizer-Modul, Digital-
I ( Plattenspieler-Modul und dgl. besteht, welche untereinander
I 5 und mit davon getrennten Anschlußgeräten, wie Netzgerät,
a Lautsprecher und dgl. verbunden sind.
1 Bei den bekannten Stereo-Hifi-Anlagen bilden die verschiede-
I nen Gerätebaugruppen autarke Geräteeinheiten, die nebenein-
I 10 ander und/oder übereinander aufgestellt werden und mittels Verbindungsleitungen untereinander und mit den davon getrennten Anschlußgeräten verbunden sind. Die bekannten Anlagen haben den Nachteil, daß die Zusammenschaltung der Anlage von dem Laien praktisch nicht mehr vorgenommen werden 15 kann. Außerdem ändert sich diese Zusammenschaltung bei Er-V7eiterung der Anlage uni eine oder mehrere weitere Geräteeinheiten.
- a
Es ist Aufgäbe der Erfindung, eine Stefeö^Hifi-Anläge der eingangs erwähnten Äirt 2U schaffen/ bei der die Gerätebau <gruppen von jedem Laien zu einer Anlage zusammengesetzt werden können/ wobei die erforderlichen Verbindungen zwischen den Gerätebaugruppen und su den davon getrennten Anschlußgeräten allein schon durch den Zusammenbau der Gerätebaugruppen zu der Anlage hergestellt werden.
Diese Aufgäbe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gerätebaugruppen einheitlich als flache, rechteckförmige Moduleinheiten ausgebildet sind, daß die Moduleinheiten gleiche Höha und gleiche Länge aufweisen und nebeneinander auf mindestens einer quergerichteten Verbindungsschiene festlegbar sind und daß über diese Verbindüngsschiene die Verbindungen zwischen den Anschlußelementen der Moduleinheiten und zu den Anschlußgeräten hergestellt sind. Beim Aufbau der Anlage braucht der Laie nur die als Moduleinheiten ausgebildeten Gerätebaugruppen auf die Verbindungsschienen aufzubringen. Durch die Vorverdrahtung der T?erbindungs schienen Und der Anschlußelemente wird die Verdrahtung der Anlage fest vorgegeben und kann daher nicht mehr falsch vorgenommen werden.
Nach einer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß die Moduleinheiten auf ihrer Rückseite quergerichtete Aufnahmenuten für die bündige Aufnahme der Verbindungsschienen aufweisen. Die Moduleinheiten können dann auf einer ebenen Stellfläche aufgestellt oder an einer ebenen Wand befestigt werden.
Die elektrischen Verbindungen zwischen den Moduleinheiten und den Verbindungsschienen werden nach einer Ausgestaltung dadurch hergestellt, daß die Moduleinheiten und die Verbin-
A 3778 - 3·
w ; · ; - s s s =ΐ s
dungsschienen mittels mehrpoliger Stecker und Steckbuchsen als Anschlußelemente miteinander verbindbar sind. Damit dabei der bündige Einsatz der Verbindungsschienen in die Aufnahmenuten der Moduleinheiten nicht beeinträchtigt wird, ist weiterhin vorgesehen, daß die Stecker in den Aufnahmenuten der Moduleinheiten angeordnet sind und daß die Steckbuchsen in die Verbindungsschienen eingelassen sind.
Die so zusammengesteckten Moduleinheiten bilden mit den Verbindunqsschienen eine Einheit. Damit diese Einheit leicht zu handhaben ist, sieht eine Weiterbildung vor, daß an den beiden Enden der Verbindungsschienen Griffleisten befestigt sind, deren Höhe und Länge auf die Höht und Länge der Moduleinheiten abgestimmt sind und die zu den Außenseiten hin eine Griffmulde bilden.
Der mechanische Halt der Moduleinheiten auf den Verbindungsschienen kann nach einer Ausgestaltung dadurch noch verbessert werden, daß die Verbindungsschienen zusätzliche Bohrungen für Befestigungselemente und die Moduleinheiten in den Aufnahmenuten Aufnahmen für diese Befestigungselemente zur mechanischen Verbindung zwischen der Moduleinheit und den Verbindungsschienen aufweisen. Als Befestigungselemente kommen dafür Schrauben, Bajonettverschlüsse und dgl. in Betracht.
Die Erweiterung der Anlage auf eine unterschiedliche Anzahl von Moduleinheiten läßt sich erfindungsgemäß dadurch leicht bewerkstelligen, daß die Verbindungsschienen aus Teilschienen zusammensetzbar sind, wobei die Durchschaltung der Verbindungsleitungen über mehrpolige Stecker und mehrpolige Steckbuchsen erfolgt/ die an den Stirnseiten der Teilschienen angebracht sind4
. . i ί » S S ί «
Es ist dabei nur Sorge dafür zu tragen, daß die Stecker und Steckbuchsen mit ihren Verbindungsleitungen dem Endausbau | der Anlage bereits Rechnung tragen. Die Anzahl de ^ Verbindungsleitungen richtet sich dabei nach der Anzahl der insgesamt benötigten Verbindungsleitungen zwischen zwei oder mehr Moduleinheiten und der Anzahl der von den Moduleinhei- i ten zu den Anschlußgeräten führenden Verbindungsleitungen.
Die mechanische Verbindung der Teilschienen wird nach einer (, 10 Ausgestaltung dadurch noch verbessert, daß die Teilschienen im Bereich ihrer Verbindungsstellen mittels zusätzlicher Führungselemente, wie Führungsstifte und Führungsbohrungen geführt und ineinander verschachtelt sind und daß die Führungsstifte in den Führungsbohrungen arretiert sind. Zur Arretierung können in einfacher Weise Arretierungsschrauben oder dgl. verwendet werden.
Nach einer Ausgestaltung kann für die mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Moduleinheiten und den Verbindungsschienen vorgesehen sein, daß bei Moduleinheiten
mit zwei Aufnahmenuten und zwei Verbindungsschienen mittels , einer Verbindungsschiene die mechanische Verbindung der Moduleinheiten mit dieser Verbindungsschiene und mittels der anderen Verbindunasschiene und mehrpoligen Steckern und Steckdosen die elektrische Verbindung der Moduleinheiten untereinander und mit den Anschlußgeräten ausführbar ist. Auf diese Weise läßt sich selbst bei kleiner Breite der Verbindungsschienen und der Moduleinheiten fiine Steckvorrichtung mit einer ausreichend großen Anzahl von Polen unterbringen.
Die Anzahl der Pole der Steckvorrichtungen läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erhöhen/ daß bei Moduleinheiten
mit zwei Aufnahmenuten und zwei Verbindungsschienen die elektrische Verbindung der Moduleinheiten untereinander über die eine Verbindungsschiene und. die Verbindungen zwischen den Moduleinheiten und den Anschlußgeräten über die andere Verbindungsschiene herstellbar sind und daß die mechanische Verbindung der Moduleinheiten wahlweise über eine oder beide Verbindungsschienen erfolgt. Bei dieser Ausgestaltung können elektrische Verbindungen über beide Verbindungsschienen geführt werden.
(. ' 10
Die Anordnung der Moduleinheiten auf den Verbindungsschienen kann beliebig gewählt werden, wenn vorgesehen ist, daß die Moduleinheiten gleiche Breite aufweisen, daß die mehrpoligen Stecker der Moduleinheiten an gleicher Stelle in den Aufnahmenuten angeordnet sind, daß die Teilschienen auf die Breite der ModuleinheiL.en abgestimmt sind und daß die Steckdosen in den Teilschienen in ihrer Anordnung auf die Anordnung der Stecker an den Moduleinheiten abgestimmt sind. Die elektrischen Verbindungen erstrecken sich ja da-20 bei nach Art einer mehrpoligen Sammelschiene über die gesamte Länge der Verbindungsschienen, die durchgehend oder / \ aus Teilschienen zusammengesetzt sein können.
Die automatische Verdrahtung der Moduleinheiten beim Auf-
25 stellen der Anlage wird auch dann gewährleistet, wenn die
% Ausgestaltung so vorgenommen wird, daß die Stecker und
die Steckdosen an den Moduleinheiten und den Verbindungs-
schienen bzw. Teilschienen vertauscht sind.
30 Da die Moduleinheiten flach ausgebildet sind, kann die ge-
samte Anlage auch an einer Wand befestigt werden. Dazu ist
ί dann nur vorzusehen/ daß die Verbindungsschienen bzw. Teil-
• ■ ·· f · M T" '· ■ ^/J1
schienen zusätzliche Bohrungen für eine Wandbefestigung aufweisen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine aus vier Moduleinheiten und zwei durchgehenden Verbindungsschienen aufgebaute Stereo-Hifi-Anlage nach der Erfindung,
Figur 2 schematisch die Verbindung zwischen den Moduleinheiten und einer Verbindungsschiene und
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für eine aus Teilschienen zusammengesetzte Verbindungsschiene.
In Figur 1 sind vier Moduleinheiten 10.1 bis 10.4 gezeigt, die flach und rechteckförmig ausgebildet sind. Diese Moduleinheiten sind gleich hoch, gleich breit und gleich lang und tragen auf der Rückseite zwei quergerichtete Aufnahmenuten 27.2 zur bündigen Aufnahme von zwei Verbindungsschienen 20. Die Moduleinheit 10.1 ist ein Kassetten-Modul mit der Kassettenaufnahme 12, einer Digitalanzeige 11, verschie-0 denen Einstellorganen 13, 15 und 19. Die Moduleinheit 10.2 ist FM-Tuner/Timer-Modul, bei dem zti den Einstellorganen 15 und 19 und der Digitalanzeige 11 noch ein Tastenfeld 14
< I It I I I
* I I I I (
• I I * I ι
• I ti I I
i I I Il I ι I I
ι« ti Ii << «> ··
(411 III« <·«■
■ a ι il ι « > < ι
A 3778 - i,s?i!, :{ ί
ιί!.
und eine Tastenireihe 18 hinzukommen. Die Moduleinheit 10.3 ist ein Vefstiafkeif/EqUalizeii-Modui mit den Einätellöifganen 13, 14/ 15 und 16/ sowie der Digitalanzeige 11, Die Moduleinheit 10,4 ist schließlich ein Digital^Plattenspieler-Modul mit der Plattenaüfnähme 17/ den Einstellorganen 13/ 14/ 15 und 19 und der Digitalanzeige 11*
Die beiden Verbindungsschienen 20 sind an ihren Enden durch zwei Griffstücke 30 abgeschlossen/ die in ihrer Hohe Und Länge an die Moduleinheiten angepaßt sind und die zu den Außenseiten hin Griffmulden 31 bilden* Ein Anschlußkabel 34 von einem Netzgerät führt zu einer der Verbindungsschienen 20,
Die Moduleinheiten 10,1 bis 10,4 werden nebeneinander auf den Verbindungsschienen 20 festgelegt/ die bündig von den Aufnahmenuten 27.2 der Moduleinheiten aufgenommen werden. Im Bereich der Aufnahmenuten 27.2 tragen die Moduleinheiten Anschlußelemente, so daß sie elektrisch mit den Verbindungsschienen 20 verbunden werden können. Die Verbindungsschienen 20 stellen im Prinzip mehrpolige Sammelschienen dar, die sich über die gesamte Länge derselben erstrecken. Auf diese Weise lassen sich die Moduleinheiten untereinander und mit den von den Verbindungsschienen 20 abgehenden An-Schlußleitungen 34 zu Anschlußgeräten verbinden. Diese Verbindungen werden je nach der Belegung der Anschlußelemenve an den Moduleinheiten hergestellt. Die Anzahl der Verbindungs leitungen ist durch die erforderliche Anzahl der Querverbindungen zwischen den Moduleinheiten und der weiterführenden Leitungen zu den Anschlußkabeln gegeben. Diese Verbindungsleitungen können über eine der beiden Verbindungsschienen 20 geführt sein. Wichtig ist auch noch, daß die
A 3778 - 8
« 4
Möduleinheiten 10*1 bis 10,4 meehänisöh aUsreiehenc} fest auf den VerbihdUngäSchienen 20 gehalten sind*
Wie die schematisahe Ansicht nach Figur 2 zeigt/ können die Verbindungsschienen auch aus einzelnen Teilschienen 20*1 und 20*2 zusammengesetzt sein* Dabei werden die stirnseitigen Enden der Teilschienen 20.1 und 20.2 mit Steckern 22.1 und Steckdosen 23*1 und 23.2 abgeschlossen/ die alle Verbindungsleitungen der Verbindungsschiene durchschalten. Die Länge der
IQ Teilschienen 20.1 und 20.2 ist vorzugsweise auf die Breite der gleich breiten Moduleinheiten abgestimmt, wie mit der Moduleinheit 10.4 angedeutet ist. Die Teilschiene 20.2 verschwindet dabei bündig in der Aufnahmenüt 27.4 der Moduleinheit 10.4. In der Aufnahmenut 27.4 ist der Stecker 26.4 an der Moduleinheit 10.4 angebracht, der in die Steckdose 21.2 eingesteckt ist. Die Steckdose 21.2 ist in die Teilschiene 20.2 eingelassen. Die Teilschienen können gleich ausgebildet sein und wenn auch der Stecker 2 6.4 an allen Moduleinheiten gleich angeordnet ist, dann kann die Reihenfolge der Moduleinheiten 10.1 bis 10.4 beim Zusammenbau der Anlage beliebig gewählt werden. Die freien Enden der aus den Teilschienen 20.1 und 20.2 zusammengesteckten Verbindungsschiene werden mit den Griffstücken 30 abgeschlossen, die einfach mit den Verbindungsschienen 20 bzw. Teilschienen 20.1 und 20.2 verschraubt werden, wie die angedeutete Verbindung 32 erkennen läßt. Auf den Außenseiten sind die Griffstücke 30 ausgespart und bilden Griffmulden 31.
In der Figur 3 ist in perspektivischer Darstellung die Ver*- bindung von zwei Teilschienen 20.1 und 20.2 in Einzelheiten gezeigt. An einer Stirnseite enden die Teilschienen 20.1 und 20.2 in Steckern 22.1 und 22.2, deren Polzahl der Anzahl der
erforderlichen Verbindungfäleitüngen entspricht. Die anderen Stirnseiten der Teilsehienen 20.1 Und 2Ö.2 enden in Steckdosen 23.1 und 23.2 entsprechender Polzahl. Über die Steckverbindung zwischen dem Stecker 22.1 und der Steckdose 23.2 werden die Verbindungen zwischen den Teilsehienen 20.1 und 20.2 durchgeschaltet, über den Stecker 22.2 der Teilschiene 20.2 und die Steckdose 23.1 der Teilschiene 20.1 können weitere Teilsehienen angesteckt werden. Neben dem Stecker 22.2 trägt die Stirnseite der Teilschiene 20.2 zwei Führungs^ '^ 10 stifte 25.2, die in entsprechende Führungsbohrungen neben den Steckdosen 23.1 bzw. 23.2 anderer Teilsehienen eingeschoben und darin arretiert werden können. Dazu können in einfachster Weise Arretierungsschrauben verwendet werden. Die Teilsehienen 20.1 und 20.2 lassen einen einheitlichen Aufbau erkennen. Damit die Griffstücke 39 bündig angeschlossen werden können* müssen sie Aussparungen zur Aufnahme des Steckers 22.2 und der Führungsstifte 25.2 aufweisen. Die Verdrahtung der Stekker 21.1 und 22.1 sowie der Steckdose 23.1 der Teilschiene
20.1 erfolgt in den vorzugsweise zweiteilig ausgebildeten Gehäuse der Teilschiene 20.1. Dasselbe trifft bei der Teilschiene 20.2 für die Verdrahtung der Stecker 21.2 und 22.2
ι sowie der Steckdose 23.2 zu. Die Gehäuseteile der Teilsehienen 20.1 und 20.2 weisen durchgehende Bohrungen 24.1 und
24.2 auf, die Befestigungselemente aufnehmen können, mit
denen die Moduleinheiten mechanisch fest mit den Teilsehienen verbunden werden können. Als Befestigungselemente können Schrauben, Bajonettverschlüsse oder dgl. verwendet werden. Sind weitere Bohrungen 24 vorgesehen, dann können die Teilsehienen 20.1 und 20.2 auch noch an einer Wand befestigt werden.
Selbstverständlich lassen sich die Verbindungsschienen 20 und die Teilsehienen 20.1 und 20.2 konstruktiv auch anders
auslegen/ ohne den Rahmen deir Erfindung 2U veiflaöäerii ÄUöh die ßUröhsähäliiUng deif VeifbindUngen zwischen den Teilööhieiien 20*1 Und 20*2 sowie zwischen den Moduleinheiten 10 «1 bis 10.4 Und diesen Teilsähieheri 20 -A Und 20*2 kann mit« teis anders gestalteter Änschlüßelemerite erfolgen*

Claims (1)

  1. If
    A 3778
    Ansprüche :
    1. Modulare Stereo-Hifi-Anlage, bestehend aus verschiedenen Gerätebaugruppen wie Kassetten-Modul, FM—Tuner/Timer-Modul, Verstärker/Equalizer-Modul, Digital-Plattenspieler-Modul und dgl., welche untereinander- und mit davon getrennten Anschlußgeräten, wie Netzgerät, Lautsprecher und dgl. verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    ^ 10 daß die Gerätebaugruppen einheitlich als flache, rechteckförmige Moduleinheiten (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) aus- ! gebildet sind,
    daß die Moduleinheiten gleiche Höhe und gleiche Länge aufweisen und nebeneinander auf mindestens einer quer-
    15 gerichteten Verbindungsschiene (20) festlegbar sind und daß über diese Verbindungsschiene (20) die Verbindungen zwischen den Anschlußelementen der Moduleinheiten (10.1,
    ( 10.2, 10.3, 10.4) und zu den Anschlußgeräten hergestellt
    '*, sind.
    20
    2. Stereo-Hifi-Anlage nach Anspruch 1, ι dadurch gekennzeichnet,
    daß die Moduleinheiten (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) auf ihrer Rückseite quergerichtete Aufnahmenuten (27.2, 27.4) für die bündige Aufnahme der Verbindungsschienen (20) aufweisen.
    3. Stereo-Hifi-Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Moduleinheiten (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) Und die Verbindungsschienen (20) mittels mehrpoliger Stecker
    A 3778 - 2r.W',
    ■ B f 4
    I a · H
    * Ψ Λ
    r ·
    I (26.4) und Steckbuchsen (21.1, 21.2) als Anschlußele-
    i mente miteinander verbindbar sind.
    4. Stereo-Hifi-Anlage nach Anspruch 3., 5 dadurch gekennzeichnet,
    ; daß die Stecker (26.4) in den Aufnahmenuten (27.4) der
    , Moduleinheiten (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) angeordnet sind
    \ und daß die Steckbuchsen (21.1, 21.2) in die Verbindungs
    schienen (20) eingelassen sind.
    10
    I 5. Stereo-Hi^i-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    \ dadurch gekennzeichnet,
    \ daß an den beiden Enden der Verbindungsschienen (20) .
    ' Griffleisten (30) befestigt sind, deren Höhe und Länge
    ■ 15 auf die Höhe und Länge der Moduleinheiten (1C.1, 10.2,
    ■ 10.3, 10.4) abgestimmt sind und die zu den Außenseiten
    hin eine Griffmulde (31) bilden.
    6. Stereo-Hifi-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 20 · dadurch gekennzeichnet,
    .; daß die Verbindungsschienen (20) zusätzliche Bohrungen
    \ (24.1, 24.2) für Befestigungselemente und die Modulein
    heiten (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) in den Aufnahmenuten (27.2, 27.4) Aufnahmen für diese Befestigungselemente
    ■ 25 zur mechanischen Verbindung zvzischen der Moduleinheit
    (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) und den Verbindungs schienen (20) aufweisen.
    7. Stereo-Hifi-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 30 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsschienen (20) aus Teilschienen (20.1, 20.2) zusammensetzbar sind, wobei die Durchschaltung der
    A 3778
    y.. 1^
    I I
    I I I
    I i I . ·
    I* · I I I « <
    Verbinduhgsleitungeh über mehrpolige Steöker (22.1/ 22.2) und mehrpolige StedkbudhSen (23.1/ 23.2) erfolgt/ die an den Stirnseiten deif Teüschierien (20.1/ 20.2) angebracht sind*
    Stereo"Hifi-Ahlage nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teüschienen (20.1, 20.2) im Bereich ihrer Ver= bindungssteilen mittels zusätzlicher Führungselemente/ wie Führungsstifte (25.2) Und Führungsbohrüngen geführt und ineinander verschachtelt sind und daß die Führungsstifte in den Führungsbohrüngen arretiert sind*
    Stereo-Hifi-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Moduleinheiten (10.1, 10.2, 10.3, 10,4) mit zwei Aufnahmenuten (27.2) und zwei Verbindungsschienen (20) mittels einer Verbindungsschiene (20) die mechanische Verbindung der Moduleinheiten (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) mit dieser Verbindungsschiene und mittels der anderen Verbindungsschiene (20) und mehrpoligen Steckern (26.4) und Steckdosen (21.1, 21.2) die elektrische Verbindung der Moduleinheiten (10*1/ 10.2/ 10.3, 10.4) untereinander und mit den Anschlußgeräten ausführbar ist.
    Stereo-Hifi-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Moduleinheiten (10*1, 10.2, 10*3, 10.4) mit zwei Aufnahmenuten (27.2) und zwei Verbindungsschienen (20) die elektrische Verbindung der Moduleinheiten (10.1, 10.2, 10.3, 10*4) untereinander über die eine Verbin-
    ··<> till « » r < (
    ti i I i t i < « I *
    A olio 4·· *» ■ ■« ·· iiii it i
    dungsäöhierie (20) Und die Verbindungen zwisdheri den Moduleinheiten (10*1/ 10*2/ 1Ö.3, 10*4) Und den ÄnsöhlUßgeräten über die andere Verbindungsschiene (20) herstellu bar sind und
    daß die mechanische Verbindung dbjf Modüleinheiten (10*1/ 10,2, 10*3, 10*4) wahlweise über eine oder beide Verbin" dungsschienen (20) erfolgt*
    11* Stereo-Hifi-Anlage nach einem der Ansprüche I bis 10, ^ 10 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Modüleinheiten (10,1, 10*2, 10.3, 10.4) gleiche Breite aufweisen,
    daß die mehrpoligen Stecker (26.4) der Moduleinheiten (10.1, 10.2, 10*3, 10*4) an gleicher Stelle in den Aufnahmenuten (27.2, 27.4) angeordnet sind, daß die Teilschienen (20.1, 20.2) auf die Breite der Moduleinheiten (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) abgestimmt sind und daß die Steckdosen (21.1, 21.2) in den Teilschienen (20.1, 20.2) in ihrer Anordnung auf die Anordnung der Stecker (26.4) an den Moduleinheiten (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) abgestimmt sind.
    12. Stereo-Hifi-Anlage nach Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stecker und die Steckdosen an den Moduleinheiten (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) und den Verbindungsschienen (20) bzw. Teilschienen (20.1, 20.2) vertauscht sind.
    13. Stereo-Hifi-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsschienen (20) bzw. Teilschienen (20.1, 20.2) zusätzliche Bohrungen für eine Wandbefestigung aufweisen*
DE19808002770 1980-02-02 1980-02-02 Modulare stereo-hifi-anlage Expired DE8002770U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002770 DE8002770U1 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Modulare stereo-hifi-anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002770 DE8002770U1 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Modulare stereo-hifi-anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8002770U1 true DE8002770U1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6712557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808002770 Expired DE8002770U1 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Modulare stereo-hifi-anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8002770U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038833A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum loesbaren befestigen zweier oder mehrerer quaderfoermiger gehaeuse auf einer horizontalen oder vertikalen ebenen unterlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038833A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum loesbaren befestigen zweier oder mehrerer quaderfoermiger gehaeuse auf einer horizontalen oder vertikalen ebenen unterlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709920B1 (de) Modulare Steuerungsanlage
DE2810658A1 (de) Verbindungsanordnung fuer gedruckte leiterplatten
EP0911912A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
EP0349878A1 (de) Elektronik-Baugruppe
DE202013005015U1 (de) Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer Steckverbindung zur Erzeugung von elektrischem Strom
DE3003817A1 (de) Modulare stereo-hifi-anlage
DE3026247C2 (de) Hintereinander anreihbares, eine Mehrzahl von elektronischen Bauelementen aufnehmendes Gehäuse aus Isolierstoff für die Montage auf einer gemeinsamen Unterlage oder Tragschiene
EP0262482B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
DE19816390C2 (de) Aufnahmegehäuse für Moduleinheiten einer Türstation einer Türsprechanlage
DE4001104A1 (de) Steckverbindung
EP0474082A1 (de) Codiervorrichtung mit integrierten Sonderkontakten für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppen
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE8002770U1 (de) Modulare stereo-hifi-anlage
DE3323029C2 (de)
CH607542A5 (en) Printed circuit board mechanical coding system
DE1790336C3 (de) Elektrischer Steckverbinder zum Anschluß an ein mehradriges Kabel
EP0980200A2 (de) Moduleinheit für eine Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE3933099A1 (de) Modulares aufbausystem
DE19836479C1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE1690247A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen Verbindung mehrerer plattenfoermiger Leitungstraeger
EP0474081B1 (de) Codiervorrichtung für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppen
DE7710933U1 (de) Lagervorrichtung für elektrische Bauelemente tragende Schaltungskarten
DE1591447C3 (de) Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik
DE1949329C (de) Baugruppe für elektrische Geräte und daraus aufgebautes Anschlußfeld
DE8125378U1 (de) Erdverbindung bei einer eine feder- oder messerleiste tragenden leiterplatte