DE8002472U1 - Kursdarstellungsgerät für Flugnaviagationskarten - Google Patents

Kursdarstellungsgerät für Flugnaviagationskarten

Info

Publication number
DE8002472U1
DE8002472U1 DE8002472U DE8002472DU DE8002472U1 DE 8002472 U1 DE8002472 U1 DE 8002472U1 DE 8002472 U DE8002472 U DE 8002472U DE 8002472D U DE8002472D U DE 8002472DU DE 8002472 U1 DE8002472 U1 DE 8002472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
course
flight
display device
navigation maps
map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8002472U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELMY DIETER 1000 BERLIN
Original Assignee
WILHELMY DIETER 1000 BERLIN
Publication date
Publication of DE8002472U1 publication Critical patent/DE8002472U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Pieter Wilhelmy
Kursdarstellungsgerät fur Hugnavigatjonskarten
Anwendungsgebiet:
Die Erfindung betrifft ein Kursdarstellungsgerät für Flugnavigationskarten, um beliebige Flugkurse und Peilradiale auf jeder beliebigen Stelle einer Flugnavigationskarte darstellen sowie Entfernungen und Flugzeiten ablesen zu können.
Zweck:
Beim Sichtflug erfolgt die Navigation vorwiegend durch Vergleich optischer Referenzpunkte in der Landschaft mit der Flugnavigationskarte (Luftfahrtkarte ICAO 1:500.000, Hrg. Bundesanstalt für Flugsicherung, Frankfurt) und durch Kurshaltung und Entfernungsmessung mittels Kompaß und Uhr. Hilfsweise wird die Funkpeilung mittels VOR/ADF verwendet. Dazu müssen auf der Karte Stand- und Zielorte, Kurse und Entfernungen darstellbar und abmeßbar sein.
Beim Zurücklegen größerer Entfernungen muß der Kartenausschnitt dem überflogenen Gebiet entsprechend gewechselt werden.
Stand der Technik:
Für die Flugvorbereitung und Streckennavigation finden vorwiegend ICAO Karten (1:500.000) Verwendung, in die der gewählte Kurs als Kurslinie eingezeichnet und der Kartenkurs mittels Winkelmesser, vorzugsweise GEO-Dreieck,ermittelt wird. Die Entfernung wird mit tinem Lineal abgemessen und mittels mathematischer Operationen in Flugzeit umgerechnet.
Ein in der Sportfliegerei verbreitetes Gerät (NAVIMAT 500 von Karl Stephan, München) erlaubt vor und während des Fluges die Kartenkursermittlung durch Anlegen eines Zirkelschenkels an einen Längengrad, während der andere Schenkel mit dem Kartenkurs zur Deckung gebracht wird und die Kursrichtung an einer Kursrose ftbgelesen werden kann. Außerdem erlaubt das Gerät das Abgreifen der Entfernung und das* Umrechnen in Flugzeit.
Kritik des Standes der Technik:
Die gebräuchlichen Verfahren erfordern ein hohes Maß an Konzentration und manueller Geschicklichkeit, die unter den beim Sichtflug gegebenen Bedingungen die Flugsicherheit herabsetzen· Schwierigkeiten entstehen insbesondere dadurch, daß die zur Kursbestimmung orforderlichen Winkelmesser oder ähnliche Geräte an den in der Karte eingezeichneten Längengraden (oder deren Unterteilungen) von Hand, dein gewählten Kurs entsprechenden»
I t MH Il
II t I I
III I <
führen kann.
Dieter Wi1 he 1 my
KursdarsteJlungsgerät,.f,Ur „Fj„ugnMJJa,tionsk.arten
\ gelegt» parallel verschöben und ausgerichtet werden müssen.
Das Auflegen von Winkelmesser und Lineal oder entsprechenden Geräten bei gleichzeitiger Steuerung und überwachung des Fluggerätes führt 2u Koordinationsschwierigkeiten und zu Ungenauigkeiten bei der Standort^ und Kursbestimmung. Kursänderungen während des Fluges erfördern eine u.U. häufige Neufestlegung des Kurses (Koppelnavigation)* was mit den gebräuchlichen Hilfsmitteln nur unter Schwierigkeiten zu bewerkste!1 igen ist und zur Minderung der Flugsicherheit
Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde* mit der Kartennavigation ver= bundene Handhabungen wie Kurswähl j Kurs- und Streckendarsteliung* Entferungsmessung, in einem Gerät zu vereinigen und das Verfahren •zu vereinfachen» Das Winkelmessgerät sollte in jeder Lage die gleiche Ausrichtung auf dem Kartenausschnitt haben.
Lösung:
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß eine Kursrose und ein drehbares Kurslineal durch ein verschiebbares Endlosband auf jede Stelle des Kartenausschnitts gebrächt werden können.
Beschreibung eines Ausführürtgsbeispiels:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Zeichnung dargesteTlt und wird erläutert.
Ober einen mit abgerundeten Kanten versehenen Kästen (1), in dem die zu einem Ausschnitt (21x21cm) gefaltete Karte (2) unter einer transparenten Scheibe, vorzugsweise aus Plexisglas, sichtbar ist, läuft ein horizontal und vertikal verschiebbares Endlosband (3) aus transparenter Kunststoffolie mit aufgedruckter Kursrose (4), in deren Mittelpunkt drehbar ein Kurslineal mit parallelen
II III« «ta·
III «I« ·«« «·· I I I I · · 4 # « ««· t * I« I I··· I·· III llll I· ·· ftl Il
Dieter Wilhelmy
Kursdarste11ungsgerät„fUr ,Flugnavigationskarten
Kurslinien, Entfernungs und Flugzeitmarkierungen sowie Ausweichkurs= linien angebracht ist (5). Endlosband und Kurs1inea1 sind drehbar vorzugsweise mit einer Niete oder einem Druckknopf verbunden. Auf dem Kurslineal, dessen Mittelpunkt die Drehachse bildet, sind Von der darunterliegenden Kursrose ausgehend im Winkel von 60° bzw. 120° Ausweichkurslinien (6) angebracht. Ein auf dem Kurslineal gleitender'Schieber (7) ,vorzugsweise aus transparenter Folie, ist mit einem Zeigeraufdruck versehen, um über der entsprechenden Entfernungsmarkierung die zugehörige Zeitmarkierung für ausgewählte Fluggeschwindigkeiten abzulesen. Der Schieber ist außerdem mit 60° bzw. 120° - Markierungen (8) (Ausweichkurslinien) versehen, die zusammen mit den entsprechenden Äusweichkurslinien auf dem Kurslineal das Erfliegen eines Ausweichkurses nach dem 60° - Standardverfahren auf jedem Punkt der Karte und in gewählter Entfernung vom Mittelpunkt der Kursrose ^
ermöglichen, |
Erzielbare Vorteile:
Die Erfindung faßt die mit der Navigation nach Sichtflugkarten erforderlichen Handhabungen zusammen und vereinfacht das Wählen
und Ablesen von Kurs, Position, Entfernung und Flugzeit. „
Die dazu erforderlichen Informationen können in einem Arbeitsgang *
entnommen werden. |
Das auf dem Gerät dargestellte Bild ist eine analoge Darstellung f
des Flugweges bzw. der Peilrichtung. Eine Reihe bisher notwendiger Operationen während des Fluges entfällt. Die Darstellung auf dem Gerät bleibt beliebig lange sichtbar. Koppelnavigationsmanöver lassen sich mit Hilfe des Geräts anschaulich darstellen und nach dem 60·°- Standardverfahren durchführen, ohne eine Veränderung der Einstellungen vornehmen zu müssen.

Claims (1)

Kursdarstellungsger a't· fr in'r"F*lug'nayjgat So π's karten Schutzansprüche
1. Kursdarstellungsgerät für Flugnavigationskarten, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem transparenten horizontal und vertikal verschiebbaren Endlosband, das förderbandartig um einen mit abgerundeten Kanten versehenen zur Aufnahme der Navigationskarten geeigneten rechteckigen Schaukasten läuft, eine kreisförmige Kursrose angebracht ist, in deren Mittelpunkt drehbar ein mit Entfernungs- und Zeitmarkierungen versehenes Kurslineal befestigt ist, das durch Verschieben des Endlosbandes auf jede Stelle der Navigationskarte gebracht werden kann.
DE8002472U Kursdarstellungsgerät für Flugnaviagationskarten Expired DE8002472U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8002472U1 true DE8002472U1 (de) 1980-09-04

Family

ID=1326169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8002472U Expired DE8002472U1 (de) Kursdarstellungsgerät für Flugnaviagationskarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8002472U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090965B1 (de) Verfahren zur Koordinateneingabe bei einem automatischen Leitsystem für Fahrzeuge
DE10037984A1 (de) Kartenanzeige
EP0046198B1 (de) Positionsanzeigegerät
US3373493A (en) Navigational device
DE2658898A1 (de) Vorrichtung fuer die luftkoppelnavigation
US1840568A (en) Ruling and plotting device
DE8002472U1 (de) Kursdarstellungsgerät für Flugnaviagationskarten
DE4033831A1 (de) Navigationssystem fuer einen beweglichen koerper
US2512285A (en) Course indicator for maps
US3131858A (en) Computer
DE2953661A1 (de) Luft- und seenavigationsinstrument
DE3341679A1 (de) Navigationsverfahren fuer fahrzeuge
DE878732C (de) Lupe, insbesondere zur Benutzung beim Lesen von Landkarten
DE234985C (de)
DE584624C (de) Geraet zur mechanischen Auswertung von Funkpeilungen
DE704371C (de) Navigationshilfsmittel
DE195466C (de)
DE3342869A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der reisezeit von einem ort zu einem anderen ort, insbesondere der flugzeit
US2455902A (en) Calculating and aerial navigation instrument
SE500763C2 (sv) Anordning för läges- eller positionsbestämning på en karta, ett sjökort eller liknande
DE649959C (de) Kurslineal
DE303512C (de)
DE3832764A1 (de) Navigationshilfsmittel fuer die luftfahrt
Marsh A rapid and accurate contour interpolator
EP0105147A1 (de) Verfahren zur autonomen Bestimmung der Koordinaten und Höhe einer Geschützstellung