DE8002411U1 - Vorrichtung zum recken und/oder normalisieren des reckverhaeltnisses von thermoplastischen kunststoffolien - Google Patents

Vorrichtung zum recken und/oder normalisieren des reckverhaeltnisses von thermoplastischen kunststoffolien

Info

Publication number
DE8002411U1
DE8002411U1 DE19808002411 DE8002411U DE8002411U1 DE 8002411 U1 DE8002411 U1 DE 8002411U1 DE 19808002411 DE19808002411 DE 19808002411 DE 8002411 U DE8002411 U DE 8002411U DE 8002411 U1 DE8002411 U1 DE 8002411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
spreader
stretching
roller
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808002411
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority to DE19808002411 priority Critical patent/DE8002411U1/de
Publication of DE8002411U1 publication Critical patent/DE8002411U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

79 18S J
g r'*STA R K
PAt E N TA N WA LT
Möefser1 Ötfäße 140 D415Ö Kfefeld 1 'S1 C021 Öl) 2 £12 22 α 20469 ES 8 53578
Ramisch Klelnewefers GmbH/ Neuer Weg 24-4o, 4150 Krefeld
Vorrichtung zum Recken und/oder Normalisieren des Reckverhältnisses von thermoplastischen Kunststoffolien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Recken Und/oder zum Normalisieren des Reckverhältnisses von thermoplastischen Kunststoffolien mit einer Vorheizzone, einer Reckzone und einer Kühlzone0 5
Mit derartigen Vorrichtungen lassen sich die physikalischen und technologischen Eigenschaften vieler thermoplastischer Kunststoffe verbessern. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, die Kunststoffe entweder nur in einer-Richtung zu recken oder biaxial nacheinander bzw. simultan zu recken. Das Recken der Kunststoffolie in Längsrichtung der Folie erfolgt meistens mit Hilfe von Walzen, über die die Folie unter Zugsannung geführt wird. Zum Recken der Kunststoffolie quer zur Längsrichtung kennt man Breitstreckmaschinen mit endlos umlaufenden Spannketten, an denen Kluppen befestigt sind, die die Folie am Einlauf seitlich erfassen und sie beim Durchgang durch die Maschine in die Breite recken.
Dabei ergeben sich jedoch Probleme im Hinblick auf die Halterung der Folie in den Kluppen. Außerdem ist der konstruktive Aufwand einer solchen Maschine
Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 3207boeÖ i- .'Spar6asee Kreteld 305722JBLZ32050000 - Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010043
Φ * i ι I
PATENTANWALT Dft, STARK ■ MÖERSER*£5^140^ ^15O1KREiPELD · fö (02151) 28222 U, 2Ö469 - K
- 2 mit Kluppen und Ketten erheblich,
Ganz allgemein besteht das Problem, Kunststoffo« Üen, die z.B. von einem Ziehkalander heiß über 5 nachfolgende Temperierwalzen und Kühlwalzen abgezogen und einer Aufwickelvorrichtung zugeführt werden, bezüglich ihrer physikalischen und technologischen Eigenschaften so einzustellen, daß sie
j bestimmten Qualitätsgarantien genügen. Eine solche
I 1o Behandlung der Kunststoffolien ist nämlich natur-
I gemäß stets mit einer Längsreckung verbunden. Diese
I Längsreckungen bereiten bei der weiteren Veredelung
I der Folien erhebliche Schwierigkeiten, weil vorge-
' schriebene Qualiätsgarantien in der Regel festlegen,
ji 15 welche Dimensionsveränderungen unter definierter
S Wärmeeinwirkung die entsprechenden Folien bzw. die
t daraus hergestellten Fertigprodukte haben dürfen.
I Arbeitet man mit Vorrichtung herkömmlicher Art, dann
\ Jo lassen sich derartig exakt definierte physikalische ! und technologische Eigenschaften mit einem wirt-
jj schaftlich vertretbaren Aufwand kaum oder gar nicht
5 erreichen.
25 Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, mit der sich exakt definierte physikalische und technologische Eigenschaften, insbesondere ein definiertes Reckverhältnis, an thermoplastischen
3ö Kunststoffolien einstellen läßt.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Vorheizzone eine oder mehrere 35 pärällelachsige Temperitjrwalzen angeordnet sind,
I I i
1"ATSNfANWALT OH, Si*ARK · MOERSERiaT^MO !·. pUi50 KRE^ELbi; a# (02161) 28222 U, 20469 · Q5) 853S78
daß in der Redkzone parallelachsig üU den Tempe^ fierwalzen HeiäWalzen abwechselnd mit Bfeitstreckwälzen angeordnet sind, über1 die die Kunststoffolie
Il bei wechselweiser und teilweiser Ümschlingung geführt
jt 5 ist, und daß in dei? Kühlzone ein öder mehrere zu den
;; übrigen Walzen parallelaehsige Kühlwalzen angeordnet
s ind *
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Kunst-1o stoffolie nicht wie bei bekannten Vorrichtungen frei-I tragend durch eine mit Heißluft beaufschlagte Kammer
I sondern über eine Temperierwalze geführt, auf der die
: Kunststoffolie bis in den Erweichungsbereich erwärmt
werden kann. Die Temperierwalze kann wie üblich mit
ν 15 einem Heizmedium, z.B. Heißwasser oder Heißöl durch
strömt sein und dadurch auf eine exakte thermoplastische Temperatur aufgeheizt werden. Die so vorgewärmte Kunststoffolie wird über wenigstens eine Breitstreck-
Sl walze geführt und dabei in die Breite gestreckt. Die
ji 2o Breitenstreckung wird so eingestellt, daß dabei die
I in der Kunststoffolie vorhandene Längsstrackung auf-
I gelöst wird bzw. das Reckverhältnis in beiden Rich
tungen normalisiert wird. Auf einer nachgeschalteten
}, Keizwalze kann die Kunststoffolie dann auf eine ge-*
I 25 ringere Temperatur gebracht und dadurch der so erreich-
f te Zustand gleichsam eingefroren werden. Der Vorgang
I kann mit einer oder mehreren Gruppen von Breitstreck-
I walzen und Heizwalzen wiederholt werden, bis die
I Kunststoffolie schließlich über eine Kühlwalze ge-
ϊ 3o führt, dort abgekühlt und an eine Aufwickelvorrichtung
j weitergegeben wird.
I Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es grund-
I sätzlieh möglich, entweder den Reckzustand der Folie
I 35 zu normalisieren, so daß die Folie bei einer späteren
PATENTANWALT DR, STARK · MOERSER.'s!m'.140 \ pUlSe tKR#Ebb": ^ (Ö2151) 28222 u, 20469 · (S] 853578
Wärmebehandlung in allen Richtungen gleichmäßig schrumpft, oder einen vorgegebenen Reckzustand mit überwiegender Längsreckung oder überwiegender Querreckung einzustellen, wenn das gewünscht wird. Im letzteren Fall muß die Folie innerhalb der Vorrichtung aber bestimmten Längskräften ausgesetzt werden.
Die Vorrichtung ist sehr einfach aufgebaut, denn si^ besteht im wesentlichen nur aus hintereinander geschalteten Walzen, von denen in der Regel auch nur ein Teil angetrieben zu werden braucht. Die Walzen können alle in einer Ebene angeordnet sein. Zur Vergrößerung des ümschlingungswinkels einer Walze können Heizwalzan und Breitstreckwalzen aber auch höhenversetzt zueinander angeordnet sein.
Die Temperatur der Temperierwalzen, der Heizwalzen und der Kühlwalzen sollten gruppenweise oder einzeln unabhängig voneinander einstellbar sein. Dann kann nämlich im Sinne der oben erläuterten Funktionen das Reckverhältnis -der zu bearbeitenden Folien stufenweise eingestellt werden.
Im übrigen sollten die Drehzahlen der Heizwalzen, der Kühlwalzen und gegebenenfalls der Breitstreckwalzen gruppenweise oder einzeln regelbar sein. Geht man nämlich davon aus, daß die Fläche der Folie beim Breitrecken konstant bleibt, dann verändert sich ihre Länge. Dementsprechend müssen die einer Breitstreckwalze nachgeschaiteten Walzen langsamer laufen/ uw eine Breitfeekung ohne Längsreckung zu ermöglichen. Andererseits kann durch gruppenweise oder einzelne Regelung bestimmter Walzen erreicht werden/ daß gleich* zeitig mit der ßröitreckung auch eine Längsreekung
III f » f λ · · · *
PATENTANWALT Γ'ί. STARK · MOERSgR; 9TR,'14Q;· ρί-4ΐά KREFELp· - ^ (02151) 28222 uf 20468 . [H 853578
eintritt, so daß auch eine definierte biaxiale Reckung mit dieser Vorrichtung erzeugt werden kann.
Soll lediglich das Reckverhältnis normalisiert »
werden, d.h. eine Breitreckung ohne Längsreckung erzeugt werden, dann empfiehlt es sich, die Dreh" zahlen der einer Breitstreckwalze nachgeschalteten Walzen in Abhängigkeit vom Reckverhältnis dieser Breitstreckwalze einzustellen. Sind mehrere einander nachgeordnete Breitstreckwalzen vorhanden, so gelten diese kinematischen Verhältnisse jeweils für die nachgeschalteten Walzen.
Besonders günstige Ergebnisse werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht, wenn sie mit einer Breitstreckwalze kombiniert ist, die aus einem um eine feste Achse drehbaren Rohrkörper besteht, der an seinem Umfang mehrere zueinander parallele axiale Nuten aufweist, in die elastische Schnüre eingezogen sind, welche an Spannscheiben an den Enden des Rohrkörpers gehalten sind, wobei wenigstens eine der Spannscheiben in eine Schräglage zur festen Achse verstellbar und in dieser Schräglage unabhängig von der Rotation des Rohrkörpers feststellbar ist. Eine solche Breitstreckwalze kann als Schleppwalze eingesetzt werden, die von der darüber geführten Kunststoffolie mitgenommen wird. Während der Rotation des Rohrkörpers verändert sich die Länge der elastisehen Schnüre nach Maßgabe des jeweiligen Drehwinkels, wobei im Laufe einer Umdrehung eine Verlängerung und anschließend eine Verkürzung der Schnüre eintritt. Die Kunststoffolie wird über denjenigen ümfangsabschnitt gelegt, auf dem sieh die schnüre verlängern.
3S Dadurch wird die gewünschte Breitstreekung erreicht.
PATENTANWALT PR. STARK ■ MQERSER!sifR, !14O I- Br41§5 KRO=IMa.*. *g» (02151) 2B222 u, 80469 . pg 8S3578
Hill· t» · ·· "
Um auch ohne nennenswerte Längskräfte in der Kunststoffolie eine hinreichende Haftwirkung zwischen !.Kunststoffolie und Schnüren zu erreichen, wird im Bereich des Einlaufs der Kunststoffolie auf die Breitstreckwalze eine Ionisierungseinrichtung angeordnet, die ein elektrostatisches Feld zur Erzeugung von elektrostatischen Haftkräften liefert. Den beim Aufbau des elektrostatischen Feldes erforderlichen Gegenpol bilden elektrisch leitfähige und geerdete Einlagen in den Schnüren. Dann kann der Rohrkörper zur Vereinfachung des konstruktiven Aufb'aus aus einem elektrischen nicht leitenden Material bestehen.
^e; Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Schnüre aus Einern Mischpolymeresat aus Acryl-Niiryl, Butadien und Styrol (ABS) mit einer Einlage aus feinverteiltem Graphit. Das Mischpolymerisat ist bis zu Temperaturen von ca. 1oo°C temperaturbe-
ständig und besitzt insoweit auch die erforderliche
Dauerwechselfestigkeit, die durch die Graphiteinlage
j noch verbessert wird. Andererseits bildet die Graphit
einlage die elektrisch leitfähige Einlage zum Aufbau des elektrostatischen Feldes.
25
Es besteht auch die Möglichkeit, die elastischen Schnüre aus metallischen Spiralfedern und einem umgebenden Mantel aus einem temperaturbeständigem weichelastischen Material herzustellen. Der Mantel kann
aus einem PTFE- oder Gummimaterial bestehen. Derartige Materialien sind bis über 1oooC temperaturbeständig. Die metallischen Spiralfedern, insbesondere Stahlfedern, bringen bei hinreichender Dauerwechselfestigkeit die ELückstellkräfte auf und bilden gleichzeitig die
elektrisch leitfähigen Einlagen für den Aufbau des elektrostatischen Feldes.
PATENTANVVALT PR. STARK - MOERSER1 SfR, '140 ; PJ415» KREFELE) \, Jg (02151) 28222 U, 20469 . [£] 853578
I I 1 · I <
Ι Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte
I Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es
i zeigen:
f 5 Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längs-
j, schnitt durch eine Vorrichtung zum Recken
■ und/oder zum Normalisieren des Reckverhält-
s; nisses von thermoplastischen Kunststoffolien,?
J: 1o Fig. 2 eine; andere Ausführungsform des Gegenstandes
3 nach Fig. 1 ,
f; Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Ansicht
einer Breitstreckwalze, 15
Fig. 4 einen Schnitt in Richtung IV-IV durch den Gegenstand nach Fig. 3,
I Fig. 5 in vergrößerter Darstellung und teilweise
I 2o , geschnitten einen Endabschnitt der Breit-
; streckwalze nach Fig. 3,
Fig. 6 teilweise geschnitten einen Abschnitt einer elastischen Schnur für die Breitstreckwalze 25 nach Fig. 3,
Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 6.
3o Die in Fig* 1 dargestellte Vorrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Reihe von hintereinandergeschalteten parallelachsigen Walzen, deren Achsen jeweils in einer Ebene liegen« Im einzelnen handelt es sich dabei um eine Temperlerwalze 1 mit vorgeschalteter
• ( I t t I
I I I
• ItII I
PATENTANWALT OR. STAR« · MöäRSEH ,Sifi. fl4b j ßJ415<3 KftEf 6tB |. ψ (021S1) 20222 u, 2Ö469 · QS] 853570
Andrückrolle 2/ einer BireitstredkWalSe 3/ einer dieser nachgeödhalteten Heiawalze 4/ einer1 Weiteten Breitstreckwalze 5 Und einet diese? nachgeischalteten Kühlwalze 6, Es können auch mehrere der dargestellten Walzen einzeln oder gruppenweise rrtehrfadh hintereinander angeordnet sein»
Eine von einem Ziehkalander oder einem Wickel abgezogene Kunststoffolie 7 Wird von unten durch den Spalt 8 zwischen Temperierwalze 1 und Andrückrolle 2 über die Oberseite der Temperierwalze 1 und von dort Unter Bildung eines Durchhangs 9 auf die Oberseite der Breitstreckwalze 3 geführt» &ie Kunststoffolie 7 gelangt von der Breitstreckwalze 3 auf die Unterseite der Heizwalze 4 und dann wieder auf die Oberseite der nachfolgenden Breitstreckwalze 5, von der die Kunststoffolie 7 an die nachgeschaltete Kühlwalze 6 übergeben wird, über deren Unterseite sie zu eJLner nicht dargestellten Wickelvorrichtung oder dergleichen geführt wird.
Beim Durchlauf der Kunststoffolie durch die Vorrichtung soll das Reckverhältnis der Kunststoffolie normalisiert v/erden, weil die vom Ziehkalander heiß abgezogene und über nachfolgende Temperier- und Kühlwalzen geführte Kunststoffolie stets Längsreckungen aufweist, die bei der weiteren Veredelung der Folie erhebliche Schwierigkeiten bereiten, insbesondere dann, wenn von den Fertigprodukten vorgeschriebene Qualitätsgarantien im Hinblick auf Dimensionsveränderungen unter definierter Wärmeeinwirkung verlangt werden. Beim Durchlauf durch die dargestellte Vorrichtung kann der Kunststoffolie, die im wesentlichen mit axialer Reckung längsorientiert ist, eine Querorientierung mit entsprechender Reckung überlagert werden, so daß das Reckverhältnis normalisiert
(I)I 4 β
PAYeNTANWALY DR, STAfiK · MÖgftSEFi .Stft, ίΐ4) * öUid KäEFEtö" °k (Ö2151) 23222 U, SÖ469 · (D 853Ö7Ö
Und/oder die axiale Reckung eliminiert Wird*
Dazu wird die Kunststoffolie 7 auf der Temperierwalze 1 auf eine exakt vorgegebene Temperatur im thermoplastischen Bereich aufgeheizt» Die Temperiervalze 1 ist/ was im (i einzelnen nicht dargestellt ist* mit einem Heizmedium wie z*Bi Heißwasser oder Heißöl innenseitig durchströmt und gibt ihre Wärme über die Oberfläche an die Kunststoffolie 7 ab.
1o
Da die Kunststoffolie 7, wenn sie die Temperierwalze 1 verläßt, sich im thermoplastischen Zustand befindet, bildet sich aufgrund ihres Eigengewichtes der Durchhang aus.
15
Auf der nachfolgenden Breitstreckwalze 3, deren Aufbau im einzelnen weiter unten erläutert werden wird, wird die Kunststoffolie 7 auf ihrem Umschlingensweg von weniger als 18o° zwischen Einlauf und Auslauf progressiv und definiert um einen bestimmten Betrag in Querrichtung gestreckt. Wenn man davon ausgeht, daß die Fläche der Kunststoffolie 7 be.im Breitstrecken konstant bleibt, dann ändert sich ihre Länge bzw. die bei den vorangehenden Bearbeitungsvorgängen entstandene Längsstreckung.
25
Um eine weitere LängsStreckung zu vermeiden, werden die der Breitstreckwalze 3 nachgeschalteten Walzen mit einer entsprechend geringeren Geschwindigkeit angetrieben. Es versteht sich, daß diese kinematischen Verhältnisse auch für alle Walzen gilt, die einer weiteren Breitstreckwalze, z.B. der Breitstreckwalze 5, nachgeschaltet sind. Die Einstellung der Drehzahlen dieser Walzen erfolgt mit Hilfe nicht dargestellter Steuer- oder Regelkreise oder Getriebe.
PATENTANWALT UH, STARK · MÖERSER; qmj140J. [}41ζρ KR?FEl;C£ - ®> (02161) 28222 U, 2Ö469
- 1ö a
Die der Breitstredkwalze 3 nadhgesdhaltete HeizWalze Wird mit einem zirkulier1 enden Heizmedium wie Heißwasser oder MeißÖl innenseitig durchströmt und gibt ihre Wärem über die Oberfläche an die Kunststoffolie 7 ab. Die Terns' peratur der Heizwalze 4 ist geringer eingestellt als die Temperatur der Temperierwalze 1, so daß die auf der Breitwalze 3 erreichte Breitstreckung der Kunststoffolie im Bereich der Heizwalze 4 praktisch eingefroren wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Temperatur der Heizwalze 4 so zu steuern, daß den nachfolgenden Walzen eine Kunststoffolie im halbelastischen Bereich übergeben wird, die in der Lage ist, die durch diese nachgeschalteten Walzen erzeugten Längskräfte aufzunehmen bzw. auszugleichen.
15
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Kunststoffolie 7 noch einmal über eine Breitstreckwalze 5 geführt, um verbleibende Restdehnungen auszugleichen und das Reckverhältnis optimal einzustellen. Im Bereich der Kühlwalze 6 schließlich wird die Kunststoffolie abgekühlt, so daß der erhaltene Reckzustand praktisch
w eingefroren wird. Anschließend kann die Folie aufgewickelt werden. Wenn mehrere Gruppen von Temperierwalzen, Heizwalzen und Kühlwalzen vorgesehen sind, sollte die Möglichkeit bestehen, die Temperatur dieser Walzen gruppenweise oder einzeln unabhängig voneinander einzustellen. Um eine Anpassung an unterschiedliche Eigenschaften verschiedener Folien zu ermöglichen, sollten auch die Drehzahlen der angetriebenen Walzen gruppenweise oder einzeln regelbar sein.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung sind die Achsen sämtlicher Walzen in einer Ebene angeordnet, wobei Brextsteckwalzen und Hexzwalzen so dicht neben-
I ι ι ι ι ι ι« I it it
>t· IfII I I t t
DR. rfARK ■ MOERSEfc. am'ito!. £}<4ΐφ kRBf^kti · fe (02151) 28222 U, 2Ö46Ö - ffitl 853S7Ö
> 4
I < I <
- 11
einander1 angeordnet sind, daß zwischen ihnen Üöh ein den Durchtritt der Kunststoffolie 7 ermöglichender Spalt Verbleibt*
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile* Hier sind die Walzen gruppenweise in unterschiedlichen Ebönen angeordnet» Insgesamt sind drei Breitstreckwalzen 3,5 und 1ö in einer Ebene oberhalb der beiden Heizwalzen 4 und 11 sowie der Kühlwalze 6 angeordnet. Das bietet die Möglichkeit, den Umschlingungswinkel der Kunststoffolie auf diesen Walzen zu vergrößern*
Mit d£n beschriebenen Vorrichtungen ist es ohne weiteres möglich, die Kunststoffolie so zu behandeln, daß sie nach Verlassen der Walzen ein bestimmtes vorgegebenes Reckverhältnis mit überwiegender Längsreckung oder überwiegender Querreckung besitzt. Dazu ist es lediglich erforderlich, die angetriebenen Walzen, z.B. die Heizwalzen 4, 11 und die Kühlwalze 6 so anzutreiben, daß zusätzlich Längskräfte in die Kunststoffolie eingebracht werden. Das .ist mit den vorhandenen RegelK- und Steuereinrichtungen möglich.
Die in den Figuren 3 bis 7 dargestellte Breitstreckwalze 3 besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem um eine feste Welle 12 drehbaren Rohrkörper 13, der an seinem Umfang mehrere zueinander parallele axiale Nuten 14 aufweist, in die elastische Schnüre eingezogen sind. Die Nuten 14 besitzen ein hinterschnittenes Profil, so daß die Schnüre 15 auch bei hohen Drehzahlen des Rohrkörpers 13 und bei den dann auftretenden Zentrifugalkräften nicht aus den Nuten austreten können. Andererseits ist die Anordnung der Schnüre in den Nuten 14 aber so, daß die Schnüre 15
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER1 pi R, Ub 1 D-ft15QC KRiSECD I 'S" (02151) 2B222 u. 20469 . E] 853578
• 111 I · · · · ■ ■
Il »I Il ··· ·» ·*
- 12 -
zumindest teilweise über die Oberfläche des Rohrkörpers 13 vorstehen (Fig. 4).
An jedem Ende des Rohrkörpers 13 ist auf der Welle 12 jeweils eine Taumelscheibe 16/17 gelagert. Die Taumelscheiben 16,17 sind identisch ausgebildet, so daß es genügt, eine zu beschreiben. Jede Taumelscheibe 16 bzw. 17 weist einen mit seiner Innenseite auf einem Kugellager 18 laufenden Ring 19 auf, der außenseitig mehrere radial vorstehende Zapfen 2o trägt. Die Anzahl der Zapfen 2o entspricht der Anzahl der Nuten 14. Auf die Zapfen 2o sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel ösen 21 an den Enden der elastischen Schnüre 15 aufgeschoben. Die elastischen Schnüre 15 können aber auch zu einer einzigen durchgehenden Schnur vereinigt sein, die abwechselnd von links nach rechts und wieder zurück über den Mantel des Rohrkörpers 13 und um die Zapfen 2o herumgeführt ist.
Das Kugellager 18 sitzt innenteitig auf einem Laufkranz 22, der eine 'Durchgangsöffnung 23 für die Welle besitzt. Die Durchgangsöffnung 23 ist erheblich größer als der Durchmesser der Welle 12, so daß der Laufkranz relativ zur Welle 12 wie dargestellt verschwenkt werden kann. Die Durchgangsöffnung 23 ist von einem Schwenkzapfen 24 durchsetzt, der sich durch einen Längsschlitz der Welle 12 erstreckt. Ferner besitzt der Laufkranz einen Arm 26, der in Längsrichtung der Welle 12 nach außen vorspringt und eine Gleitrolle 27 trägt. Im Bereich der Gleitrolle 27 befindet sich auf der Welle 12 und mit dieser fest verbunden ein Keil 28.
Der schwenkzapfen 24 sitzt am Ende einer nicht dargestellten/ Innerhalb der Welle 12 in Längsrichtung ge-
I I
t I I ί IfII
PATENTANWALT DR, STARK · MOERSER^rR,' 140 ;· D|m5$ KREfEI-P: · # (02151) 28222 u, 20469 . Qg 853578
si; is s s s s
- 13 -
führten Spindel, die sich bis in eine am Ende der Welle 12 axial unverschieblich, jedoch drehbar gehaltene Spindelmutter 29 erstreckt. Ein Handgriff Scan der Spindelmutter 29 ermöglicht die axiale \ erstellung der Spindel und damit des Schwenkzapfens; 24. Mit dem Schwenkzapfen 24 wird auch der Laufkranz 22 in axialer Richtung verstellt, wobei der Arm 26 im> t der Gleitrolle 27 sich auf dem Keil 28 abstützt. Je nach Verstellung wird dadurch eine Verschwenkung der Taumelscheibe 16 bzw. 17 erreicht.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Rohrkörper 13 aus einem elektrisch nicht leitendem Material. Die elastischen Schnüre 15 können entweder aus einem Mischpolymeresat aus Acryl-Nitryl, Butadien und Styrol (ABS) mit einer Einlage aus feinverteiltem Graphit (Fig. 6) oder aus metallischen Spiralfedern und einem umgebenden Mantel 32 aus termperaturbeständigem weichelastischem PTFE- bzw. einem Gummimaterial bestehen (Fig. 7). Die verwendeten Materialien sind bis ca. 1oo°C und darüber temperaturbeständig und dauerelastisch.
Die Einlage aus feinverteiltem Graphit bei den Schnüren aus Mischpolymeresat soll nicht nur die meschanischen Eigenschaften verbessern sondern t.dch, ebenso wie die Einlage aus metallischen Spiralfedern 31, elektrische Leitfähigkeit gewährleisten« Elektrische Leitfähigkeit ist immer dann erwünscht/ wenn zusätzliehe Haltekräfte zwischen der Folie und der Breitstreckwalze erforderlich sind» Dazu wird nämlich die Folie vor dem Einlauf in die Breitstreckwalze an einer lonisierungseinrichtung 33 vorböigeführt/ die bei geerdeten elektrischen Leitern eine elektrostatische Aufladung mit dem Ergebnis bewirkt, daß die Kunststoffolie
Il ■ I I f
ti··
I 1
PR, STARK · MOERSER1SIm, 140 ■ PHtIS) Kfl^Etpi· jg (02151) 28222 M, 20469 . [g] 853573
- 14 -
auf der Breitstreckwalze zusätzlich durch elektrostatische Kräfte gehalten wird. Dann kann die Breitstreckwalze im Rahmen der eingangs beschriebenen vorrichtung als Schleppwalze angeordnet sein, ohne daß die Kunststoffolie durch nennenswerte Längskräfte belastet wird.
Es versteht sich, daß die Breitstreckwalze auch unabhängig von der beschriebenen Vorrichtung zum Breithalten oder Breiten von durchlaufenden Materialbahnen eingesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. 79
    P r. - iVrg V -w Ä'fc:T*fr η * -S" τΆ* Β Κ
    PATENTANWALT
    Moereer Straße 140 D-4150 Krefeld 1 IB* (02151) 28222 u. 20469 El 8 53 578
    Ansprüche:
    1. Vorrichtung zum Recken und/oder Normalisieren des Reckverhältnisses von thermoplastischen ' Kunststoffolien mit einer Vorheizzone, einer Reckzone und einer Kühlzone, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorheizzone eine oder mehrere parallelachsige Temperierwalzen (1) angeordnet sind, daß in der Reckzone parallelachsig zu den Temperierwalzen (1) Heizwalzen (4,11) abwechselnd mit Breitstreckwalzen (3,5,1o) angeordnet sxnd, über die die ''unststoffolie (7) bei wechselz/eiser und teilweiser Umschlingung geführt ist, und daß in der Kühlzone eine oder mehrere zu den übrigen Walzen parallelachsige .Kühlwalzen (6) angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwalzen (4,11) und die Breitstreckwalzen (3,5,1o) höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
    3,. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Temperierwalzen (1), der Heizwalzen (4,11) und der Kühlwalzen (6) gruppenweise oder einzeln unabhängig voneinander einstellbar sind.
    4i Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlen der Heisäwalzert (4,11), der Kühlwalzen (6) und gg£,
    Deutsche Bank Ad Krefeld 103/1525 BLZ 32079050!, · ■' iifJankaäse KfCIeId1 lO572i bit 32050000 · Postscheck gsäeri 4055-431 QLZ 36010043
    • » 1
    j - PATENTANWALT Pfi. STARK ■ MOER.SER; |tr] 140: ■ D-4150 KREFEkD - jg> (02151) 28222 u, 20469 . 05) 853578
    der Breitstreckwalzen (3,5,1o) gruppenweise oder einzeln regelbar sind.
    5, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlen der
    einer Breitstreckwalze (3,5,1o) nachgeschalteten Walzen in Abhängigkeit vom Reckverhältnis dieser Breitstreckwalze einstellbar sind.
    6· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Breitstreckwalze aus einem um eine feste Achse drehbaren Rohrkörper, der an seinem Umfang mehrere zueinander parallele axiale Nuten aufweist, in die elastische Schnüre eingezogen
    sind, welche an Spannscheiben an den Enden des
    Rohrkörpers gehalten sind, wobei wenigstens eine der Spannscheiben in eine Schräglage zur festen Achse verstellbar und in dieser Schräglage unabhängig von der Rotation des Rohrkörpers feststell-
    bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elasti sehen Schnüre (15) eins Einlage aus elektrisch leitfähigem Material aufweisen und daß der Rohrkörper (13) aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht.
    25
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre (15) aus einem Mischpölyr merisat aus Acryl-Nitryl, Butadien und Styrol (ABS) mit einer Einlage aus feinverteiltem Graphit be-
    stehen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/ daß die elastischen Schnüre (15) aus metallischen Spiralfedern (31) und einem umgebenden
    Mantel (32) aus einem temperaturbeständigen weich-
    I I
    I I
    I I
    PAtENfANWAUf DR. STARK < MÖERSEft ifflj UÖ' · fr4iEÖ tfflil^ljti . Sg? (02151) 28222 U, iiÖ469 · Q5] 853578
    *· 3
    Material besteheft*
    Si VöifichtUng nach Anspruch 8/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Mäntel (32) äUs einem JPTFE-Material besteht4
    Ιο* Vorrichtung" nach Anspruch 8/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Mantel (32) aUs einem Gümmiitiaterial besteht«
    Io
    11* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 1o/
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre >(15) bzw* deren elastisch leitende Einlagen geerdijt sind^
DE19808002411 1980-01-30 1980-01-30 Vorrichtung zum recken und/oder normalisieren des reckverhaeltnisses von thermoplastischen kunststoffolien Expired DE8002411U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002411 DE8002411U1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Vorrichtung zum recken und/oder normalisieren des reckverhaeltnisses von thermoplastischen kunststoffolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002411 DE8002411U1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Vorrichtung zum recken und/oder normalisieren des reckverhaeltnisses von thermoplastischen kunststoffolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8002411U1 true DE8002411U1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6712452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808002411 Expired DE8002411U1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Vorrichtung zum recken und/oder normalisieren des reckverhaeltnisses von thermoplastischen kunststoffolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8002411U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024922A1 (de) Verfahren und einrichtung zum doppelseitigen laminieren eines gegenstandes
WO1980001149A1 (en) Method for simultaneous biaxial drawing of a synthetic sheet material and machine therefor
DE2413050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompressiven schrumpfung von textilgeweben mit hoher geschwindigkeit unter verwendung einer einstellbaren gummiband-schrumpfeinheit
DE2213881A1 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
WO2006063641A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum antrieb einer vorheizwalzenanordnung in einer kalander-vorrichtung
DE3328449A1 (de) Vorrichtung zum strecken aus schaeren von thermoplastischen kettfaeden und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
DE102017117420A1 (de) Reckanlage
EP0442253B1 (de) Folienstreckanlage
AT505418B1 (de) Drehrohrhaspel zum ablegen von gewalztem draht
EP0351482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
EP0812257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen einer bewegten bahn, insbesondere wellpappenbahn
DE1960271A1 (de) Verfahren zum Strecken eines schlauchfoermigen thermoplastischen Films und Vorrichtung hierfuer
DE8002411U1 (de) Vorrichtung zum recken und/oder normalisieren des reckverhaeltnisses von thermoplastischen kunststoffolien
EP0033389B1 (de) Vorrichtung zum Recken und/oder Normalisieren des Reckverhältnisses von thermoplastischen Kunststoffolien
DE1479888A1 (de) Einrichtung zum Orientieren von mit Randwulsten versehenen thermoplastischen Filmbahnen
DE3003403A1 (de) Vorrichtung zum breiten und/oder breithalten von durchlaufenden materialbahnen
DE1948797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichzeitig zweiachsig orientierten thermoplastischen rohrfoermigen Folie
DE102018127037B4 (de) Kalander
DE2635585A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von folien und flaechenhaften gebilden
DE1096592B (de) Verfahren zum fortschreitenden kalten Querstrecken eines kontinuierlich in seiner Laengsrichtung fortbewegten Filmes aus organischem thermoplastischem Material
EP0033388B1 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken und/oder Breithalten von durchlaufenden Materialbahnen
DE19938165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE8002452U1 (de) Vorrichtung zum breiten und/oder breithalten von durchlaufenden materialbahnen
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE2052150C3 (de) Vorrichtung zum biaxialen Strecken eines Folienschlauches