DE800235C - Device for the automatic relocation of the needle beds of flat knitting machines - Google Patents

Device for the automatic relocation of the needle beds of flat knitting machines

Info

Publication number
DE800235C
DE800235C DEP35678A DEP0035678A DE800235C DE 800235 C DE800235 C DE 800235C DE P35678 A DEP35678 A DE P35678A DE P0035678 A DEP0035678 A DE P0035678A DE 800235 C DE800235 C DE 800235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
needle bed
blocking
lever
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35678A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DEP35678A priority Critical patent/DE800235C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE800235C publication Critical patent/DE800235C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • D04B15/12Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Vorrichtung zum selbsttätigen Versetzen der Nadelbetten von Flachstrickmaschinen Bei selbsttätig arbeitenden Flachstrickmaschinen wird das Versetzen der Nadelbetten zum Zwecke der Herstellung von Musterware durch Vorrichtungen bewirkt, die in der Regel von der Mustervorrichtung aus gesteuert werden. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art sind aber an ganz bestimmte Versatzstufen gebunden, die gerade so groß sind, daß das Nadelbett um mindestens eine Nadelteilung oder ein Mehrfaches davon versetzt werden kann. Zur Herstellung neuzeitlicher Muster, beispielsweise U mhängemuster, ist aber auch eine Versatzstellung (int nachstehenden mit Umhängestellung bezeichnet) erforderlich, bei der die Nadeln einander so weit genähert werden, daß die Nadeln des einen Nadelbettes in die Maschen einstechen können, die auf den Nadeln des anderen Nadelbettes .hängen. Das Versetzen des Nadelbettes bis in die Umhänge-Stellung erfordert demnach einen geringeren Weg als dasjenige bis in die Versatzstellung. Mit den bekannten Versatzvorrichtungen sind solch unterschiedliche Wege nicht herstellbar. Man war vielmehr genötigt, eine zweite Vorrichtung anzubringen, die in der Regel sogar `auf das zweite Nadelbett einwirkte und dieses entsprechend verschob, um die gewünschte Umhängestellung zu erreichen.Device for the automatic relocation of the needle beds of flat knitting machines In the case of automatic flat knitting machines, the need to move the needle beds for the purpose of the production of sample goods caused by devices in the Usually controlled from the sample device. The known devices of this type, however, are tied to very specific offset levels that are just as large are that the needle bed by at least one needle pitch or a multiple thereof can be moved. For the production of modern patterns, for example hanging patterns, but is also an offset position (int hereafter referred to as transfer position) required, in which the needles are approached so far that the needles of one needle bed can pierce the stitches on the needles of the other Hanging on the needle bed. Moving the needle bed into the transfer position requires therefore a shorter path than that to the offset position. With the known Displacement devices cannot be produced in such different ways. One was rather, it is necessary to attach a second device, which as a rule even ` the second needle bed acted and moved this accordingly to the desired To reach the shoulder position.

Mit der Vorrichtung nach der Erfindung soll dieser Nachteil dadurch behoben werden, daß die endgültige Arbeitsstellung des Nadelbettes durch je einen wählbaren Blockierungskegel bestimmt wird, der das Nadelbett in diese Stellung bringt und dort verriegelt. Die Verschubbewegung des Nadelbettes wird dabei durch je ein Zugglied bestimmt, das aus einer Schar von Zuggliedern auswählbar und als Mitnehmer in jeder Versatzrichtung wirksam wird, wobei die Lage des in Arbeitsstellung befindlichen Zuggliedes die Verschubbewegung des Nadelbettes bestimmt.With the device according to the invention, this disadvantage is intended be remedied that the final working position of the needle bed by one selectable blocking cone is determined, which brings the needle bed into this position and locked there. The shifting movement of the needle bed is thereby per one Tension member determined that can be selected from a group of tension members and as a driver takes effect in every offset direction, being the location of the in working position located tension member determines the displacement movement of the needle bed.

Auf den Zeichnungen ist in den Fig. i bis 4 eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.In the drawings, FIGS. 1 to 4 show an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.

Fig. i zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung von vorn, teilweise geschnitten.Fig. I shows a schematic representation of the device from the front, partially cut.

Fig.2 ist eine Draufsicht bei abgenommenem Nadelbett.Fig. 2 is a plan view with the needle bed removed.

Fig.3 zeigt eine Teilansicht, vorzugsweise im Schnitt nach Linie 1-I der Fig. 2, und Fig.4 ist eine schaubildliche Darstellung der Zugglieder und der Zahnstangen.3 shows a partial view, preferably in section along line 1-I of Fig. 2, and Fig. 4 is a perspective view of the tension members and the Racks.

In einem Schieber i (Fig. i und 3) sind die Zugglieder 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 in Nuten gelagert, die senkrecht zur Mittelachse des Schiebers i in dessen obere Fläche eingefräßt sind. Durch eine Deckplatte 13, die auf dem Schieber i befestigt ist, werden die Zugglieder 2 bis 12 abgedeckt. Auf der Deckplatte 13 ist ferner das Führungslineal 14 derart befestigt, daß seine Führungsflächen 15, 16 schräg zur Mittelachse des Schiebers i verlaufen. Zwei Gletitbacken 17; 18, die auf einer Platte i9 befestigt sind, die ihrerseits mit dem Nadelbett 2o fest verbunden ist, umfassen das Führungslineal 14 derart, daß das letztere entlang der Führungsflächen 15, 16 in den Gleitbacken 17, i8 leicht verschiebbar ist. Wird daher der Schieber i in Pfeilrichtung (Fig.2) verschoben, so wird durch das Führungslineal 14, die Gleitbacken 17, 18 und die Platte i9 auch das Nadelbett 2o verschoben. Da das letztere in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Führungsbahn gelagert ist, die senkrecht zur bIittelachse des Schiebers i verläuft, erfolgt die Verschubbewegung des Nadelbettes 20 ebenfalls senkrecht zur Mittelachse des Schiebers i.In a slide i (Fig. I and 3) the tension members 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 are mounted in grooves that are perpendicular to the central axis of the slide i in its upper surface are milled. The tension members 2 to 12 are covered by a cover plate 13 which is fastened on the slide i. The guide ruler 14 is also attached to the cover plate 13 in such a way that its guide surfaces 15, 16 extend obliquely to the central axis of the slide i. Two Gletitbacken 17; 18, which are attached to a plate 19, which in turn is firmly connected to the needle bed 2o, encompass the guide ruler 14 in such a way that the latter can be easily displaced along the guide surfaces 15, 16 in the sliding jaws 17, 18. Therefore, if the slide i is moved in the direction of the arrow (FIG. 2), the needle bed 2o is also moved by the guide ruler 14, the sliding jaws 17, 18 and the plate i9. Since the latter is mounted in a guide track, not shown in the drawing, which runs perpendicular to the central axis of the slide i, the displacement movement of the needle bed 20 also takes place perpendicular to the central axis of the slide i.

In der Deckplatte 13 sind in den Nuten 21, 22 einerseits und in den Nuten 23, 24 der Zugglieder 2 bis 12 andererseits die Zahnstangen 25, 26 gelagert. In diese Zahnstangen greift je ein Zahnsegment 27, 28 ein, die auf den Bolzen 29, 3o befestigt sind, auf denen auch das miteinander im Eingriff stehende Zahnradpaar 31, 32 aufgekeilt ist. Außerdem ist auf dem Bolzen 3o noch ein Ritzel 33 befestigt, das in dlie Zahnstapge 34 eingreift. An diese Zahnstange 34 ist mittels des Lagers 35 der Verbindungsstange 36 der Gabelhebel 37 angelenkt, der schwenkbar auf dem Bolzen 38 gelagert ist. Mit dem Gabelhebel 37 ist der Hebel 39 verbunden, an dem die Laufrolle 40 befestigt ist, die >in die Kurvennut 41 der Steuerkurve 42 eingreift, welche auf der Welle 43 gelagert ist und von dem Maschinengetriebe aus angetrieben wird. Dtie Kurvennut 41 bewegt demnach über die Hebel 39. 37 die Verbindungsstange 36 und das Lager 35 die Zahnstange 34 >hin und her, so daß durch das Ritzel 33 das Zahnradpaar 31, 32 und die Segmente 27, 28, auch die Zahnstangen 25, 26 in gegenläufigem Sinne hin und her geschoben werden. Der Weg, den die Zahnstangen 25, 26 zurücklegen, ist dabei immer der gleiche, da er durch die Kurvennut 41 und das Übersetzungsverhältnis der beschriebenen Antriebsmittel bestimmt wird. Der Schieber i ist auf der einen Seite entlang seiner Gleitfläche noch mit Rasten 44 versehen, in welche je einer der Block:ierungskegel 45, 46 einrasten kann. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 47 der Druckhebel 48 lose drehbar gelagert. Dieser Druckhebel ist mit einem Lenkhebel 49 (Fig. 3) verbunden, der mit einer Rolle 5o versehen ist, die an die Außenfläche der Steuerkurve 42 angepreßt wird, da der Druckhebel 48 unter der Einwirkung einer Zugfeder 51 steht. Durch den Schaltnocken 52 der Steuerkurve 42 wird die Rolle So daher angehoben, und durch die Zugfeder 51 Nl@ird sie wieder in ihre alte Lage zurückgebracht, wobei der Druckhebel 48 diese Bewegung mitmacht. In dem letzteren ist ,auf einem Bolzen 53 noch der Umstellhebel 54, der als Doppelhebel ausgebildet ist, schwenkbar gelagert. Das eine Ende 5.' dieses Hebels >ist mit einer Nase 55 ausgebildet, die in den Schlitz 56 einer Hülse 57 eingreift, die auf der Welle 47 verschiebbar gelagert ist und durch eine Druckfeder 58 nach rechts gedrückt wird. Dadurch wird der untere Teil des Umstellhebels 54 ebenfalls nach rechts gedrückt, so daß der obere Teil 5. sich gegen den linken Backen 59 des Druckhebels 48 anlegt (Fig. 2). In der Ruhestellung steht der Umstellhebel 54 daher dauernd hinter dein Biockierungskegel 45, so daß der Druckhebel 48 in der Regel auch diesen beeinflußt. Die Hülse 57 ist aber auch noch m>it einem zweiten Schlitz 61 versehen, in welchen ein Winkelhebel 62 eingreift, an dessen anderemEnde eineZugstange63 angelenkt ist, die von der Mustervorrichtung der Maschine aus angezogen werden kann, wodurch die Hülse 57 entgegen der Wirkung der Druckfeder 58 so weit verschoben wird, bis sich der obere Teil des Umstellhebels 54 gegen den rechten Backen 6o des Druckhebels 48 anlegt.In the cover plate 13 are in the grooves 21, 22 on the one hand and in the Grooves 23, 24 of the tension members 2 to 12 on the other hand, the racks 25, 26 mounted. A toothed segment 27, 28 engages in each of these racks, which on the bolts 29, 3o are attached, on which the mutually engaged gear pair 31, 32 is wedged. In addition, a pinion 33 is attached to the bolt 3o, which engages in the tooth rack 34. To this rack 34 is by means of the bearing 35 of the connecting rod 36 of the fork lever 37 articulated, which is pivotable on the Bolt 38 is mounted. With the fork lever 37, the lever 39 is connected to which the roller 40 is attached, which> engages in the cam groove 41 of the control cam 42, which is mounted on the shaft 43 and driven by the machine transmission will. The cam groove 41 accordingly moves the connecting rod via the levers 39, 37 36 and the bearing 35 the rack 34> back and forth, so that the pinion 33 the Gear pair 31, 32 and the segments 27, 28, also the racks 25, 26 in opposite directions Senses are pushed back and forth. The path that the racks 25, 26 cover, is always the same because it is due to the cam groove 41 and the gear ratio the drive means described is determined. The slide i is on one Side along its sliding surface still provided with notches 44, in each of which one the block: ierungskegel 45, 46 can snap into place. To this end is on the wave 47 of the pressure lever 48 loosely rotatably mounted. This pressure lever is with a steering lever 49 (Fig. 3), which is provided with a roller 5o, which is attached to the outer surface the control cam 42 is pressed, as the pressure lever 48 under the action of a Tension spring 51 stands. By the switching cam 52 of the control cam 42, the role So therefore raised, and by the tension spring 51 Nl @ ird it is brought back to its old position, the pressure lever 48 taking part in this movement. In the latter is, on one Bolt 53 nor the changeover lever 54, which is designed as a double lever, can be pivoted stored. One end 5. ' this lever> is formed with a nose 55 which engages in the slot 56 of a sleeve 57 which is slidably mounted on the shaft 47 is and is pressed by a compression spring 58 to the right. This will make the lower Part of the switching lever 54 also pushed to the right, so that the upper part 5. rests against the left jaw 59 of the pressure lever 48 (FIG. 2). In the rest position is the switching lever 54 is therefore permanently behind your blocking cone 45, so that the pressure lever 48 usually also influences this. The sleeve 57 is also also provided with a second slot 61, in which an angle lever 62 engages, at the other end of which a pull rod 63 is articulated, which is carried by the pattern device the machine can be tightened, causing the sleeve 57 against the action the compression spring 58 is shifted until the upper part of the switching lever 54 rests against the right jaw 6o of the pressure lever 48.

Schließlich sind die Blockierungskegel 45, 46 noch mit je zwei Rasten 64, 65 versehen, in deren eine jeweils ein Sperrschieber 66 eingreift, der unter der Einwirkung einer Zugfeder 67 steht. Dieser Sperrschieber 66 ist mit einem Schlitz 68 versehen, in den ein Winkelhebel 69 eingreift, dessen anderes Ende sich hinter je eine Nase 70 legt, mit denen die Blockierungskegel 45, 46 ausgestattet sind. In einem zweiten Schlitz 71 des Sperrschiebers 66 greift der Doppelhebel 72 ein, der auf den Bolzen 73 schwenkbar gelagert ist und dessen zweiter Arm in die Steuerkurve 42 eingreift.Finally, the blocking cones 45, 46 each have two notches 64, 65 provided, in each of which a locking slide 66 engages, which is below the action of a tension spring 67 is available. This locking slide 66 has a slot 68 provided, in which an angle lever 69 engages, the other end of which is behind each has a nose 70 with which the blocking cones 45, 46 are equipped. The double lever 72 engages in a second slot 71 of the locking slide 66, which is pivotably mounted on the bolt 73 and its second arm into the control cam 42 intervenes.

Der Vorgang ist folgender: Von der Mustervorrichtung der Maschine aus wird in an sich bekannter Weise und durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel eines der Zugglieder 2 bis 12, beispielsweise das Zugglied 2, entgegen der Wirkung der Zugfeder 74 (Fig. 2 und 3) nach vorn gezogen. Dadurch treten die Nuten 23, 24 aus der Bahn der Zahnstangen 21, 22, in welcher sie sich in Ruhestellung befinden, heraus, so daß die letzteren nicht mehr frei durch den Schieber i hindurchgeführt werden können, sondern zunächst auf das jeweils angezogene Zugglied 2 bis 12 treffen. Der Weg, den die Zahnstangen 25, 26 - von denen die letztere sämtliche Zugglieder 2 bis 12 übergreift, so daß sie auf deren linke Seitenfläche trifft -zurücklegen, ist dabei so eingestellt, daß ihre eine Endstellung gerade dicht vor den Seitenflächen des Zuggliedes 2 liegt, solange sich der Schieber i in der Ausgangsstellung befindet (Fig. i und 2). Befindet sich also der Schieber i in dieser Stellung, so findet auch beim Anziehen des Zuggliedes 2 keine Versatzbewegung statt, da die Zahnstangen 25, 26, wie oben beschrieben, dicht vor den Seitenflächen des Zuggliedes 2 in ihre Lndstellutig kommen, auf das Zugglied 2 also nicht mehr einwirken können. Wird jedoch von der Mustervorrichtung aus beispielsweise das Zugglied 6 (Fig. 1) angezogen, so daß sich dessen Seitenflächen in die Bahn der Zahn-. stangen 25, 26 stellen, so trifft die von der Steuerkurve 42 aus zun:ichst nach rechts bis in ihre Et:dstellung (strichpunktierte Lage, Fig. i und 4) bewegte Zahnstange 25 bei ihrer rückläufigen Bewegung auf die rechte Seitenflache des Zuggliedes 6. Das Zugglied 6 wirkt demnach als Mitnehiner und bewirkt, daß der Schieber i von der Zahnstange 25 so lange nach links verschollen wird, bis die Zahnstange 25 in ihre dortige Endstellung kommt. Dies ist darin der Fall, wenn sich das Zugglied 6 in der Stellung befindet, in der vorher das Zugglied 2 war, solange sich der Schielter i noch in Grundstellung befand. Der Schielter i ist also älter den Abstand von fünf Zuggliedern hinweg nach links verschollen worden. Bevor jedoch die Zahnstangen 25, 26 mit ihrer Hubbewegung beginnen, wurde ebenfalls von der Steuerkurve 42 aus über den Doppelhebel 72 der Sperrschieber 66 entgegen der Wirkung der Zugfeder 67 nach unten gezogen. Dadurch wurde zunächst die Rast 65 des Blockierungskegels 45 freigegeben und darin der letztere durch den Winkelhebel 69 bzw. die Nase ; o atis der Rast 44 herausgezogen. Der Schieber i ist dadurch für die Verschubbewegung frei geworden. Ist aber der Schieber i in der oben beschriebenen Weise durch da ausgewählte Zugglied 2 bis 12 bzw. die Zahnstangen 25, 26 in seine neue Stellung gebracht worden, dann gehen die Zahnstangen 25, 26 durch Vermittlung der Kurvennut 41 wieder um ein geringes 1faß zurück, so daß sie sich also von den Seitenflächen des ausgewählten Zuggliedes um ein kurzes Stück entfernen. Darin wird durch den Schaltnocken 52 der Druckhebel 48 nach vorn, also entgegen der Wirkung der Zugfeder 5 i, bewegt, wobei der Übertragungshebel 54 infolge seiner oben beschriebenen Einstellung auf den Blockierungskegel 45 trifft, @o daß dieser durch den Druckhebel 48 in die ihm jetzt gegenüberliegende Rast 44 des Schiebers i eingeschoben wird. Dadurch kommt der Schieber i zunächst in die endgültig gewünschte Stellung und wird in dieser, da der Sperrschieber 66 durch die Zugfeder 67 nach oben geht und in die Rast 65 des Blockierungskegels 45 eintritt, auch verriegelt. Mit dem Schieber i hat aber auch über das Führungslineal 14 und die Gleitbacken 17, 18 hinweg das Nadelbett 2o die entsprechende Verschubbewegung mitgemacht. so daß also in deni beschriebenen Beispiel ein Versatz über fünf Nadeln stattgefunden hat. DieserVorgang wiederholt sich in wobei je nach dem zur Wirkung kommenden Zugglied 2 bis 12 bzw. je nach Lage des Schiebers i entweder zuerst die Zahnstange 25 auf das in Arbeitsstellung befindliche Zugglied trifft und den Schieber i nach links verschiebt, oder die im entgegengesetzten Sinn bewegte Zahnstange 26 trifft zuerst auf das betrettende Zugglied und zieht dann den Schieber i nach rechts. In Jedem Fall wird also ein selbsttätiger Nadelbettversatz ermöglicht, der völlig frei und unabhängig von der vorhergehenden Einstellung ist.The process is as follows: From the machine's pattern device from is in a known manner and not shown in the drawing Means one of the tension members 2 to 12, for example the tension member 2, against the Effect of the tension spring 74 (Fig. 2 and 3) pulled forward. This causes the grooves to occur 23, 24 from the path of the racks 21, 22 in which they are in the rest position are located out, so that the latter is no longer freely passed through the slide i can be, but first meet the respectively tightened tension member 2 to 12. The way the racks 25, 26 - the latter of which are all tension members 2 to 12 overlaps so that it meets the left side surface - put back, is adjusted so that their one end position just close to the side surfaces of the tension member 2 is as long as the slide i is in the starting position (Figs. I and 2). If the slide i is in this position, then finds even when the tension member 2 is tightened, no offset movement takes place because the racks 25, 26, as described above, just in front of the side surfaces of the tension member 2 in their Arriving at the end of the line, so that they can no longer act on the tension member 2. Will however for example, the tension member 6 (Fig. 1) attracted by the pattern device, so that its side surfaces in the path of the tooth. bars 25, 26 places, so it meets from the control cam 42 first to the right up to its Et: d position (dash-dotted position, Fig. i and 4) moving rack 25 in its retrograde Movement on the right side surface of the tension member 6. The tension member 6 acts accordingly as Mitnehiner and causes the slide i of the rack 25 so long after left is lost until the rack 25 comes to its end position there. This is the case when the tension member 6 is in the position in which previously the tension member 2 was as long as the squint i was still in the basic position. The squint i is therefore older the distance of five tension members away to the left been lost. However, before the racks 25, 26 begin their lifting movement, became the locking slide also from the control cam 42 via the double lever 72 66 pulled down against the action of the tension spring 67. This was initially the catch 65 of the blocking cone 45 released and the latter through the Angle lever 69 or the nose; o atis of Rast 44 pulled out. The slide i has become free for the sliding movement. But if the slide i is in the above-described way by the selected tension member 2 to 12 or the racks 25, 26 has been brought into its new position, then the racks 25, 26 go by arranging the cam groove 41 back by a small 1faß so that they so from the side surfaces of the selected tension member by a short distance remove. In it, the pressure lever 48 is moved forward by the switching cam 52, that is to say against the action of the tension spring 5 i, moved, the transmission lever 54 as a result his setting described above meets the blocking cone 45, @o that this by the pressure lever 48 in the now opposite latch 44 of the slide i is inserted. As a result, the slide i first comes into the final desired position Position and is in this, since the locking slide 66 by the tension spring 67 after goes up and enters the detent 65 of the blocking cone 45, also locked. But with the slide i also has the guide ruler 14 and the sliding jaws 17, 18 away the needle bed 2o participated in the corresponding displacement movement. so So that in the example described there was an offset over five needles Has. This process is repeated in where, depending on the tension member that comes into effect 2 to 12 or, depending on the position of the slide i, either the rack 25 first the tension member in the working position hits and the slide i to the left moves, or the rack 26 moved in the opposite direction hits first on the entering tension member and then pulls the slider i to the right. In each So case an automatic needle bed offset is made possible, which is completely free and is independent of the previous setting.

Zur Erweiterung dieser an sich normalen Versatzbewegung ist außer dem Blockierungskegel45, der demnach also die normale Versatzstellung 1>.-stimmt, noch ein zweiter Blockierungskegel 46 angeordnet, der von dein ersteren einen Abstand hat, der etwas größer ist als (las Mehrfache der Teilung der Rasten 44 des Schielters i. Kommt demnach der Blockiertingsl<egcl46 ztun Eingriff init dein Schieber i, so wird dieser jeweils um den Betrag nach rechts geschoben, um den der Blockierungskegelabstand das Maß der Rastenteilung bzw. dessen 'Mehrfaches übersteigt. Diese Stellung entspricht der jeweiligen Umhängestellung des Nadelbettes, so daß also das Nadelbett 20 statt in die normale Versatzstellung in .die Umhängestellung kommt, sobald der Blockierungskegel46 in Tätigkeit tritt. Uni also das Nadelnett 20 bis in eine Umhängestellung zu verschieben, ist es lediglich erforderlich, daß von der Mustervorrichtung aus die Zugstange 63 angezogen wird. Dadurch legt sich, wie bereits oben ausgeführt, durch den \Vinkelhebel 62 über die Hülse 57 der obere Teil des Umstellhebels 5d gegen den Backen 6o des Druckhebels 48, so daß dieser den Blockierungskegel 46 in den Schieber i einschiebt, wobei er diesen in die ge- wünschte Stellung bringt und auf die gleiche Weise verriegelt. Sobald der Blockierungskege146 ausgelöst wird, geht der Umstellhebel 54 durch Einwirkung der Druckfeder 58 wieder in seine Grundstellung zurück, so daß bei der nächsten Verschubbewegung des Schielters i selbsttätig wieder der Blockierungskegel 45 in Tätigkeit tritt, sofern nicht auch dabei neben einem der Zugglieder 2 bis 12 die Zugstange 63 angezogen wurde. Daraus geht hervor, daß es mit der beschriebenen Vorrichtung ohne weiteres möglich ist, wahlweise von jeder Stellung aus sowohl in eine Versatz- als auch in eine Umhängestellung zu gehen.In addition to the blocking cone 45, which therefore corresponds to the normal offset position 1> .-, a second blocking cone 46 is arranged to expand this normally normal displacement movement, which is at a distance from the former that is slightly greater than (read multiple of the division of the Notches 44 of the switch i. If the blocking action occurs accordingly, the slider i is pushed to the right by the amount by which the blocking cone spacing exceeds the measure of the notch division or its multiple. This position corresponds to the respective Transfer position of the needle bed so that the needle bed 20 instead of the normal offset position comes into the transfer position as soon as the blocking cone 46 comes into action pulling rod 63 is pulled in. As a result, as already explained above, it is sagged the \ Vinkelhebel 62 against the jaws 6o of the pressure lever 48, so that this i inserts over the sleeve 57 of the upper part of the reversing lever 5d the blocking cone 46 in the slide, whereby it brings it into the desired position and locked in the same manner . As soon as the blocking cone146 is triggered, the change-over lever 54 goes back to its basic position through the action of the compression spring 58, so that the blocking cone 45 automatically comes into operation again the next time the switch i is moved, unless it is next to one of the tension members 2 to 12 the pull rod 63 has been tightened. It can be seen from this that with the device described it is readily possible to go either from any position into either an offset or a transfer position.

An Stelle der beschriebenen zwei Blockierungskegel ist es natürlich auch möglich, noch weitere :ti sinngemäßer `'eise anzuordnen, um dadurch noch weitere Zwischenstellungen des Nadelbettes zu erreichen.Instead of the two blocking cones described, it is natural It is also possible to arrange further: ti analogously, in order to thereby create even more To achieve intermediate positions of the needle bed.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Versetzen der Nadelbetten von Flachstrickmaschinen in beliebig wählbare Versatzstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die endgültige Arbeitsstellung (Versatz-, Umhängestellung tt. dgl.) des Nadclbettes (2o) durch je einen wählbaren Biockierungskegel (45, 46) bestimmt ist, der das Nadelbett in diese Stellung bringt und dort verriegelt. PATENT CLAIMS: i. Device for the automatic relocation of the needle beds of flat knitting machines in an arbitrarily selectable offset position, characterized that the final working position (offset position, transfer position, etc.) of the needle bed (2o) is determined by a selectable blocking cone (45, 46), which the needle bed brings into this position and locked there. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch Zugglieder, die aus einer Schar von Zuggliedern (2 bis 12) auswählbar sind und als Mitnehmer in jeder Versatzrichtung wir',csam werden. 2. Apparatus according to claim r, characterized by tension members, which can be selected from a group of tension members (2 to 12) and as a driver in every offset direction we ', csam. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des in Arbeitsstellung befindlichen Zuggliedes (2 bis 12) den Weg der Versatzbewegung, d. h. den Versatz über eine, zwei oder mehr Nadeln bestimmt. 3. Device according to Claims i and 2, characterized in that the position of the in working position located tension member (2 to 12) the path of the offset movement, d. H. the offset determined by one, two or more needles. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenstellungen innerhalb der Versatzbewegung, beispielsweise die Umhängestellung, durch die Lage der Blockierungskegel (45, 46) bestimmt werden. 4. Device according to claims i and 3, characterized in that intermediate positions within the offset movement, For example, the hanging position, through the position of the blocking cones (45, 46) to be determined. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungskegel (45, 46) auch ohne vorhergegangene Versatzbewegung in Tätigkeit treten können. 5. Device according to claims i to 4, characterized in that that the blocking cones (45, 46) in Activity. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungskegel (45, 46) durch einen federbelasteten und kurvengesteuerten Druckhebel (48) über einen in diesem gelagerten Einstellhebel (54) hinweg in Arbeitsstellung gebracht werden. 6. Device according to claims 1, 4 and 5, characterized in that that the blocking cone (45, 46) by a spring-loaded and cam-controlled Pressure lever (48) over an adjusting lever (54) mounted in this in the working position to be brought. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellhebel (54) nach jedem Arbeitshub des Druckhebels (48) selbsttätig in die Stellung gebracht wird, in der er auf den die Versatzstellung bestimmenden Bldckierungskegel (45) einwirkt. B. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede gewünschte Versatzstellung, auch aus einer vorhergegangenen Umhängestellung heraus vorgenommen werden kann. g. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ruhestellung befindlichen Zugglieder (2 bis 12) als Führung für die Verschuborgane des Nadelbettes, beispielsweise die Zahnstangen (25, 26), dienen. io. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2,3 und9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (2 bis 12) in einem Schieber i gelagert sind, dessen Einstellung die Lage des Nadelbettes bestimmt. i i. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2, 3, 9 und io, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschuborgane des Nadelbettes (25, 26) von der Führungsnut (4i) einer Steuerkurve (42) aus durch geeignete Antriebsmittel angetrieben werden und damit eine stets gleich große Hubbewegung ausführen.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that after each working stroke of the pressure lever (48) the adjusting lever (54) is automatically brought into the position in which it acts on the blocking cone (45) which determines the offset position. B. Apparatus according to claim i, characterized in that any desired offset position can also be made from a previous transfer position. G. Device according to Claim 2, characterized in that the tension members (2 to 12) in the rest position serve as guides for the displacement members of the needle bed, for example the toothed racks (25, 26). ok Device according to claims 1, 2, 3 and 9, characterized in that the tension members (2 to 12) are mounted in a slide i, the setting of which determines the position of the needle bed. i i. Device according to claims 1, 2, 3, 9 and io, characterized in that the displacement members of the needle bed (25, 26) are driven from the guide groove (4i) of a control cam (42) by suitable drive means and thus a constant stroke movement carry out.
DEP35678A 1949-03-04 1949-03-04 Device for the automatic relocation of the needle beds of flat knitting machines Expired DE800235C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35678A DE800235C (en) 1949-03-04 1949-03-04 Device for the automatic relocation of the needle beds of flat knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35678A DE800235C (en) 1949-03-04 1949-03-04 Device for the automatic relocation of the needle beds of flat knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800235C true DE800235C (en) 1950-10-17

Family

ID=7374334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35678A Expired DE800235C (en) 1949-03-04 1949-03-04 Device for the automatic relocation of the needle beds of flat knitting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800235C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (en) Flat multi-head weft knitting machine System Cotton
DE4017620C2 (en)
DE800235C (en) Device for the automatic relocation of the needle beds of flat knitting machines
DE3843837C2 (en)
DE1760885C3 (en) Device for program control of the offset movement of the guide rails of flat warp knitting machines
DE1710198B1 (en) Device for reading a perforated sample card of a dobby
DE3030090C2 (en)
DE803661C (en) Device for moving the lock parts at the slide reversal points for flat knitting machines
DE504181C (en) Circular knitting machine with two stacked needle cylinders
DE901459C (en) Flat weft knitting machine with thread clamping device
CH465117A (en) Method and device for producing a knitted fabric on a flat knitting machine
DE3003811A1 (en) KNITTING MACHINE
DE879887C (en) Flat knitting machine
DE720479C (en) Device for flat knitting machines for automatic non-stop switching of lock parts on the slide reversal points
DE827996C (en) Flat weft knitting machine
DE1291847B (en) Device for feeding and changing threads on a double cylinder circular knitting machine
AT223922B (en) Device for repeat and thread or color changes as well as for the occasional use of an additional upper thread on shuttle embroidery machines
DE625302C (en) Gate setting gear for automatic embroidery machines
CH295017A (en) Device for the automatic relocation of the needle beds of flat knitting machines.
DE745381C (en) Device for moving the needle bed on hand flat knitting machines
AT214047B (en) Lock for knitting machines
DE1585220B1 (en) Flat knitting machine
DE820780C (en) Flat weft knitting machine, especially cotton knitting machine
DE1410292C (en) Needle control device for a flat border knitting machine
DE815071C (en) Flat weft knitting or knitting machine for the production of knitted fabrics