DE7917676U1 - Kleingarten-handgeraet - Google Patents

Kleingarten-handgeraet

Info

Publication number
DE7917676U1
DE7917676U1 DE19797917676 DE7917676U DE7917676U1 DE 7917676 U1 DE7917676 U1 DE 7917676U1 DE 19797917676 DE19797917676 DE 19797917676 DE 7917676 U DE7917676 U DE 7917676U DE 7917676 U1 DE7917676 U1 DE 7917676U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
machining
rods
wheels
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797917676
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ering Metallwarenfabrik 8300 Ergolding GmbH
Original Assignee
Ering Metallwarenfabrik 8300 Ergolding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ering Metallwarenfabrik 8300 Ergolding GmbH filed Critical Ering Metallwarenfabrik 8300 Ergolding GmbH
Priority to DE19797917676 priority Critical patent/DE7917676U1/de
Publication of DE7917676U1 publication Critical patent/DE7917676U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KUHNEN"&-WA:CKER
PATENTANWALTSBÜRO
REGISTERED REPRESENTATIVES BEHOKK THE EUROI'EAN I1ATENT OFFICE
Firma Patentanwälte
ρ_-·__ Γ,,-vu R.-A. KÜHNEN*. DlPL-ING.
Ermg GmbH w ^derschmidt", dr.. dip. .culm
Metallwarenfabrik Ι'·-α. wacker1, mn.-inc.. dipi.. wnuscn ing
8300 Ergolding 22 ER 0126 2/st
Kleingarten-Handgerät
Die Erfindung betrifft ein Kleingarten-Handgerät zum Zerkrümeln des Erdreiches, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
5 Derartige Kleingartengeräte, die häufig als Kultivatoü ren bezeichnet werden, sind bekannt und dienen insbe-
\ sondere zur Bodenbearbeitung im Frühjahr, um die obe-
re Kruste des Erdreiches aufzulockern und zu zerkrümein.
S io
Wenn der Boden vergleichsweise schwer und fest ist, so dringt der Bearbeitungskörper nur geringfügig in die Bodenoberfläche ein und muß auf die Griffstange nicht unerheblicher Druck ausgeübt werden, um die gewünschte Zerkleinerungswirkung zu erreichen. Daher sind die bekannten Geräte dieser Art nur von begrenzter Wirksamkeit und Nützlichkeit.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, • 20 ein Kleingarten-Handgerät der im Oberbegriff des An—
BÜRO e370 OBERURSH." BÜRO 8050 FREEING" ZWHGBORO S3« PASSAU LDiDENSTRASSE IO SCHNtCGSTRASSE 3-5 LUDWICSTRASSF 2
TEL. 06171 56849 '" I . - ' TEL, $>3ft>V φ2Ρ»ί "Ί." TEL. 0351.36616
TH.EX 4136343 rrjld t # ·, ,JiLE^ 526547 jiifcji dt' ;-·#
-te- .!madr'e'sseVaiv'amuL* Postscheck München
Spruchs 1 uinrissenen Gattung zu schaffen, mit dem auch bei relativ festem Boden mit geringer Kraftanstrengung eine intensive Auflockerung und Zerkrümelung gewährleistet werden kann,
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Wenn das Handgerät über den Boden gezogen wird, so drin-Jen die Grabelemente mit vergleichsweise geringem Kraftbedarf in die Oberfläche des Erdreichs ein und ziehen ähnlich einem Pflug kleine Furchen. Dadurch erfolgt eine gewisse Vorauflockerung und Vorzerkleinerung des Erdreiches vor dem eigentlichen Bearbeitungskörper, der dann auf das bereits aufgelockerte Erdreich zur vollständigen Zerkrümelung einwirken kann. Dadurch braucht das Gerät, ohne daß der Benutzer Druck von oben ausüben muß, lediglich in bequemer Weise über das Erdreich gezogen werden und bewirkt so auch bei relativ festem Boden ohne zusätzliche Maßnahmen eine ausreichende Zerkrümelung.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
25
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellurg.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besitzt das Handgerät ein bügeiförmiges Gestell 1 mit einem Quersteg 2 und seitlichen Schenkeln 3, zwischen deren Enden der walzenförmige, drehbare Bearbeitungskörper 4 gelagert ist. Am vorderen Quersteg 2 greift ein Verbindungselement 5 für eine nicht näher dargestellte Griffstange an, so daß das bügeiförmige Gestell 1 mit dem walzenförmigen Bearbeitungskörper 4 über den Boden gezogen werden kann, wobei der Bearbeitungskörper 4 sich in seinen nicht näher dargestellten Lagern in den seitlichen Schenkeln 3 unter Abwälzung auf dem Boden dreht.
Das Verbindungsteil 5 für die Griffstange ist in einem geeigneten Winkel am Gestell 1 befestigt, beispielsweise angeschweißt, derart, daß die seitlichen Schenkel 3 des Gestells 1 in der üblichen Arbeitsstellung mehr oder weniger horizontal verlaufen. An dem Quersteg 2 des Gestelles 1 sind Grabelemente 6 befestigt, die in der Bearbeitungsstellung im wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungskörpers 4 verlaufen und mit unteren verjüngten Endabschnitten 7 auf den Boden weisen. Dadurch, daß die zinkenförmigen Grabelemente 7 am ohnehin vorhandenen Quersteg 2 des Gestelles 1 befestigt sind, ergibt sich für deren Befestigung minimaler Zusatzaufwand. Dabei kann in der veranschaulichten Weise eine entsprechende Anzahl von Haltebügeln 8 am Quersteg 2 befestigt werden, in welche als Flügelschrauben ausgebildete Druckschrauben 9 eingreifen, die das darin eingesteckte Grabelement 6 in einer gewünschten Höhenlage sichern. Dadurch kann durch einfache Lockerung der Druckschrauben 9» Verstellung der Höhe der zinkenförniigen Grabelemente 6 und erneutes Anziehen der Druckschraube 9 jede gewünschte Höhenlage der Grabelemente 6 gegenüber dem Quersteg 2 ein- gestellt werden, so daß der Benutzer problemlos sowohl eine Anpassung an die Bedürfnisse des jeweiligen Einsatzfalles, also Schaffung mehr oder veniger tiefer Furchen, als auch eine Anpassung an seine Körpergröße
a a · · «ι ·■ · ι t ι · ·
I··· tlf · · t
m m ··· la · · · «at
• «•at·· · ·
1 oder die gewünschte Arbeitshaltung der Griffstange vornehmen kann.
Die unteren Endbereiche 7 der zinkenförmigen Grabelemente 6 sind nach vorne, also in Richtung auf die Griffstange, geringfügig abgebogen und verjüngt ausgebildet, so daß gewissermaßen Grabspitzen entstehen. Mit diesen Grabspitzen dringt jedes Grabelement 6 je nach Einstellung seiner Höhenlage mehr oder weniger tief in das Erdreich ein und zieht so eine mehr oder weniger tiefe Furche. Durch die Abwinkelung der Endabschnitte nach vorne ergibt sich bei Zug an der Griffstange weiterhin eine nach unten gerichtete Kraftkomponenten die auf das Gesamtgerät einwirkt und damit den Bearbeitungskörper 4 in Richtung auf das Erdreich drückt, so daß dieser auch bei sehr leichter Bauweise des Geräts beispielsweise aus Aluminiumteilen einen ausreichenden Auflagedruck für eine vollständige Zerkrümelung erhält. Ein ausreichender Bodendruck des Geräts einerseits und eine kraftschonende Furchenziehung andererseits ergibt sich, wenn die Abwinkelung oder Abbiegung der Endabschnitte 7 in einem Winkel von maximal etwa 30 ° erfolgt.
im Beispielsfalle sind drei Grabelemente 6 über die Breite des Quersteges 2 vorgesehen, die in der Größenordnung von etwa 30 cm liegen möge. Im Normalfi-11 reichen auf diese Breite drei je nach Einstellung mehr oder weniger tiefe Furchen für eine Vorzerkleinerung vor dem Bearbeitungskörper 4 aus, insbesondere wenn dieser in der weiter unten noch näher erläuterten Weise ausgebildet ist. Selbstverständlich kann aber im Bedarfsfall die Anzahl der Grabelemente 6 erhöht oder verringert werden, wobei eine Erhöhung der Anzahl
*" zwar eine Verbesserung der Vorzerkrümelung, aber auch eine Erhöhung des Kraftaufwandes ergibt, so daß hier
ein Kompromiß erforderlich wird. Es kann auch eine Mehrzahl von beispielsweise fünf Grabelementen 6 vor-
gesehen werden., wobei in den Zwischenräumen zwischen den drei Grabelementen 6 gemäß Zeichnung jeweils ein weiteres Grabelement hinzukäme, da ja - ebenso wie bei der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform - durch die lösbare Halterung der Grabelemente 6 jederzeit eine Herausnahme einzelner Grabelemente möglich ist. Auf diese Weise kann das Gerät entweder mit allen Grabelementen und entsprechendem Kraftaufwand benutzt werden, wenn dies für den jeweiligen Verwendungszweck erforderlich erscheint, oder es können selektiv einzelne der Grabelemente herausgenommen werden, wenn im Einzelfall eine geringere Anzahl ausreicht oder der Kraftaufwand für den Benutzer zu hoch würde. Durch die ver~ gleichsweise schlanke Ausbildung der zinkenförmigen Grabelemente 6 und die Zuspitzung ihrer Endbereiche 7 ist jedoch in jedem Falle der Kraftbedarf relativ zur erzeugten Zerkrümelungswirkung klein.
Bei der Ausfünrungsförm gemäß Fig. 1 weist der Bearbettungskörper 4 zwei Endscheiben 10 auf, zwischen denen eine Mehrzahl von Bearbeitunsstäben 11 verläuft, die an der Innenseite der Endscheiben 10 beispielsweise angeschweißt sein können. Die Bearbeitungsstäbe 11 sind im Beispielsfalle als Bleche ausgebildet, deren eine Schmalseite, welche im wesentlichen im Mantel eines gedachten, die Endscheiben 10 umschreibenden Zylinders liegen, in der veranschaulichten Weise mit Zacken 12 ausgebildet sind. Beim Abwälzen des Bearbeitungskörpers 4 über dem Boden beaufschlagen die Zacken 12 wie zähne die von den Grabelementen 6 vorzerkleinerten Erdklumpen und zerkrümeln diese weiter.
Die relativ dünnen Endscheiben 10, beispielsweise Blechronden, sinken schnell etwas in den Boden ein, und geben dem Gerät dadurch eine zusätzliche seitliche Führung beim Zug über den Boden. Gleichzeitig gelangen dadurch die schmalen Außenseiten der als Blechstreifen ausgebildeten Bearbeitungsstäbe 11 in engen
I I I > I »
I I I ItI
• » 1 »
• · 1 I ■ ■
• · ■ I · «
Bodenkontakt und übernehmen einen Großteil der Abstützung des Bearbeitungskörpers 4. Bei achsenparalleler Anordnung der Bearbeitungsstäbe ergibt sich somit, wenn keine zu große Anzahl von Bearbeitungsstäben eingeschweißt werden soll, ein unruhiger Lauf, da beim Auftreffen jedes einzelnen Bearbeitungsstabes 11 auf den Boden der Bearbeitungskörper 4 ein Stückchen angehoben würde. Um dies zu vermeiden und ohne zusätzlichen HerstelTangsaufwand überdies die spezifische Bearbeitungsintensität zu erhöhen, sind die BearbeitungsstSbe 11 gegenüber der Drehachse des Bearbeitungskörpers -> in einem Winkel angestellt. Dadurch kommt zunächst eine Seite eines Bearbeitunsstabes 11 mit dem Boden in Berührung, wonach das Zentrum des Bodenkontaktes cjuer über den Bearbeitungskörper 4 am Bearbeitungsstab 11 entlang verläuft und die gegenüberliegende Seite des Bearbeitungsstabes 11 letzten Bodenkontakt vor dem vollständigen Abheben aufweist. Durch geeignete Wahl des Anstellungswinkels einerseits und der Anzahl der gleichmäßig über den Umfang der Endscheiben verteilten Bearbeitungsstäbe andererseits läßt sich somit in jedem Falle erreichen, daß wenigstens annähernd gleichzeitig mit dem Verlust des Bodenkontaktes des einen Bearbeitungsstabes 11 ein folgender Bearbeitungsstab in Bodenkontakt gerät und somit die Abstützungsfunktion im wesentlichen lückenlos auf diesen übergeht. Selbstverständlich kann die Anordnung dabt-u auch so getroffen werden, daß stets wenigstens zwei oder gar noch mehr Stäbe gleichzeitig in Bodenkontakt sind. Jedoch sollte der Anstellwinkel jedenfalls nicht wesentlich über etwa 30 ° liegen, da sonst von der Geometrie her der Mittelteil jedes Bearbeitungsstabes 11 zunehmend an Bodenkontakt verliert, da die Verbindungslinie der Spitzen der Zacken 12 bei schräger Anordnung mit einem Anstellwinkel nach Art einer Sehne zwei Punkte des Mantels des gedachten Zylinders verbindet und mit höherem Anstellwinkel in zunehmend größerem Abstand von der gedachten Mantelfläche im mittleren Bereich zwischen den
beiden Endscheiben 10 liegt. Minimaler Herstellungsaufwand bei dennoch sehr guter Bearbeitungsvirkung ergibt sich, vena in der zeichnerisch veranschaulichten Weise etva fünf bis zehn Bearbeitungsstäbe 11 zwischen die Endscheiben 10 eingesetzt werden und deren Anstellwinkel so gewählt wird, daß das in Abrollrichtung hintere Ende des einen Bearbeitungsstabes 11 gerade das vordere Ende des folgenden Bearbeitungsstabes 11 knapp überdeckt oder fast überdeckt. Selbstverständlich verursacht eine höhere Anzahl von Bearbeitungsstäben 11 höheren Herstellungsaufwand, ohne daß jedoch die Anzahl der Bearbeitungsstäbe grundsätzlich funktionell begrenzt wäre; somit könnte im Bedarfsfall auch eine Abänderung des in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispieles dahingehend erfolgen, daß mittig zwischen zwei benachbarte Bearbeitungsstäbe 11 jeweils ein weiterer Bearbeitungsstab 11 eingeschweißt wird.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausbildung des Bearbeitungskörpers 4 näher veranschaulicht. Dabei ist zwischen die Enden der seitlichen Schenkel 3 ein nicht sichtbarer runder Haltestab eingesetzt, auf dem eine Hohlwelle drehbar ist, die im Beispielsfalle aus drei separaten Hohlwellenabschnitten 13a, 13b und i3c besteht. Jeder Hohlwellenabschnitt 13a, 13b und 13c trägt drei Bearbeitungsräder 14, die einen gezackten Umfang aufweisen. Dabei wird dieser gezackte Umfang im Beispielsfalle durch stern- oder kreuzförmig in für jedes Bearbeitungsrad 14 im wesentlichen einer Ebene liegende radiale zinken 15 gebildet, die in verjüngten Endabschnitten 16 auslaufen und durch die spitzenälmliche Verjüngung Zacken bilden. Dabei sind je drei Laufräder 14 an einen Hohlwellenabschnitt 13a, 13b oder 13c starr befestigt, und zwar derart, daß die Zinken 15 jedes zugehörigen Laufrados 14 eine gewisse vorbestimmte Rela— tivstellung gegenüber denen des benachbarten Laufrades 14 aufweisen und mehr oder veniger genau auf Lücke zu diesen versetzt sind. Dadurch ist sichergestellt, daß
für die drei Laufräder 14 jedes Hohlwellenabschnittes 13a, 13b oder 13c beim Abrollen ein im wesentlichen kontinuierlicher Bodenkontakt dadurch gegeben ist, daß jeweils mindestens ein Endabschnitt 16 auf dem Boden aufsteht und das Gerät abstützt, so daß sich auch insoweit ein ruhiger Lauf ergibt.
Bei derartigen Kultivatoren wird auch angestrebt, neben der Zerkrümelung und Auflockerung des Erdreichs eine gewisse seitliche Verlagerung der Krümel und damit ein intensives Durcheinanderwerfen und Mischen zu erzielen. Bei der Ausführungsform des Bearbeitungskörpers gemäß Fig. 1 erfolgt eine solche Querförderwirkung auf die Krümel durch die Anstellung der Bearbeitungsstäbe 11 im Winkel zur Drehachse des Bearbeitungskörpers 4. Hierdurch werden Krümel beim Austreten der Bearbeitungstäbe 11 mit ihren Zacken 12 aus dem Erdreich an der hinteren Seite des Bearbeitungskörpers 4 angehoben und nach hinten sowie entsprechend dem Anstellwinkel mit einer Komponente zur Seite ausgeworfen. Da bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 die Bearbeitungsräder 14 in senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungskörpers 4 liegenden Radialebenen angeordnet sind, tritt eine solche seitliche Förderwirkung nicht auf, da hierzu eine schräge Anordnung der Bearbeitungsräder 14 bezüglich der Drehachse 15 gewählt werden müßte, was aber konstruktiv und herstellungstechnisch aufwendiger ist. Um dennnoch eine solche seitliche Förderwirkung zu erzielen, sind hingegen die Endabschnitte 16 der Zinken 15, also die umfangsseitigen Zacken, in Richtung auf die Drehachse des Bearbeitungskörpers 4 hin abgebogen, und zwar alternierend zur einen und zur anderen Seite hin. Auch hier kann der maximale Winkel der Abbiegung wiederum bei etwa 30 ° liegen. Im Unterschied zur Ausfuhrungsform gemäß 1 erfolgt dabei nicht eine seitliche Verlagerung der Krümel insgesamt in einer Richtung, sondern werden die Krümel vielmehr alternierend zu beiden Seiten abgeworfen, wodurch sich gegebenenfalls
I I · I I · I ·
II · I I · · · Il · Il · ♦ I I· ·· > I * *
eine noch eine stärkere Zerkrümelungswirkung und Durchmischung ergibt.
Wie auch die Zeichnung veranschaulicht, ist bei beiden Ausführungsformen das Gerät im wesentlichen nur aus Blechstreifen, Blechronden und dgl. aufgebaut, die häufig als Abfall bei der Herstellung anderer Geräte anfallen. Je nach Anfall ist dabei nur eine mehr oder weniger geringfügige Weiterverarbeitung dieser Abfallstreifen oder dgl. im Sinne eines Zackens, Zuspitzens, Abbiegens oder dgl. erforderlich. Daher lassen sich die Gestehungskosten des Gerätes häufig dadurch noch weiter drastisch senken, daß in starkem Umfange Abfallelemente verwendet werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 mit drei getrennten Hohlwellenabschnitten 13a, 13b und 13c mit jeweils daran angeordneten Bearbeitungsrädern 14 bietet den weiteren Vorteil, daß nicht nur einzelne zinkenförmige Grabelemente 6 im Bedarfsfalle entfernt werden können, sondern auch jeder einzelne der Hohlwellenabschnitte 13a, 13b und 13c durch einen entsprechenden Hohlwellenabschnitt im Sinne einer Distanzhülse ohne Bearbeitungs— räder 14 ersetzt werden kann. So ist es beispielsweise möglich, bei der dargestellten Ausführungsform das mittlere Grabelement 6 sowie den mittleren Hohlwellenabschnitt 13b herauszunehmen und letzteren durch ein geeignetes Distanzstück zu ersetzen, so daß eine Bodenbearbeitung nur in den beiden äußeren Teilen des Gerätes erfolgt, während im Mittelteil keine Bodenbearbeitung stattfindet. Auf diese Weise kann beispielsweise zu beiden Seiten einer Saatreihe gleichzeitig die gewünschte Bodenauflockerung und Zerkrümelung erfolgen, ohne daß aber die Saatreihe dabei Schaden nimmt. Entsprechend kann selbstverständlich die Bearbeitungsbreite des Gerätes den jeweiligen Erfordernissen entsprechend eingestellt werden. Schließlich kann auch die Bearbeitungsintensität und die Art der
Bearbeitung im einzelnen dadurch geändert werden, daß der Benutzer Ersatz-Hohlwellenabschnitte 13a, 13b oder 13c mit unterschiedlich ausgebildeten Bearbeitungsrädern zur Verfügung hat und bedarfsweise einsetzt.

Claims (21)

  1. KÜHNEN& WäCRER
    -PATENTANWALTSBÜRO
    REGISTERED REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    Firma Patentanwälte
    π-τ^τηπ Γ-τηΜΤ R.-A. KÜHNEN*. DIPL.-ING.
    Erxng GmbH w LUDERSCHM1DT.. DR Din .CHEM
    Metallwarenfabrik Ρ·-α. wacker*, dipl-ino.. mn..-iviktsoi.-im:
    8300 Ergolding 22 ER 0126 2/st
    >u Ansprüche
    lg 1. Kleingarten-Handgerät zum Zerkrümeln des Erdreiches,
    Iy, mit einer Griffstange und einem bügeiförmigen Gestell,
    ^u an dessen Quersteg die Angriffstange angreift und an
    >« dessen seitlichen Schenkeln ein walzenartiger Bear-
    \a 5 beitungskörper auf dem Boden abrollbar gelagert ist,
    > dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung auf die Griff-
    jj| stange vor dem Bearbeitungskörper (4) eine Mehrzahl
    \% von vorzugsweise zinkenförmigen Grabelementen (6)
    i^ senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungskörpers (4)
    ·§ 10 gelagert ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grabelemente (6) einzeln am Quersteg (2) des Gestells (1) gelagert sind. 15
    i
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    I daß die Grabelemente (6) höhenverstellbar gelagert
    s sind.
    BÜRG 6Λ70 OHl=KtJRSPI.*' llOUO «SO PKIUSINf." ZWPK MMiO moo PASSAII
    LiNi)IiNSiKASSKiO seijNhc;c;srKASSK.j.s >t i.umwk;stkassei
    TEL. 06171.5684·) ',' I ': TIMJ. 0βίήΙ>/<·2β'*1 "' · '" TfL. 0β5Ι/366Ι6
    ΤΠ1.ΠΧ OiMJlU TIIFXWSIfI
    I — ThI «IKAMMADRHSSE PAWAMlYc - IOSt'sCIII-CK MÜNCMIN IAhI 5M<02
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grabelemente (6) bildende Zinken in einem verjüngten Endabschnitt (7) im wesentlichen spitz auslaufen.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (7) in Richtung auf die Griffstange abgebogen ist*
  6. 6, Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Kinkel der Abbiegung des Endabschnittes (7) weniger als etwa 30 ° beträgt.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskörper (4) zwei seitliche runde Endscheiben (1O) aufweist, zwischen denen Bearbeitungstäbe (11) quer über die Breite des Bearbeifongskörpers (4) verlaufen.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die umfangsseitigen Außenseiten der Bearbeitungsstäbe (11) etwa im Mantel eines gedachten, die beiden Endscheiben (io) umschließenden Zylinders liegen.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die umfangsseitigen Außenseiten der Bearbeitungsstäbe (11) eine von der Geraden abweichende Kontur aufweisen, insbesondere gezackt (zacken 12) sind.
  10. 10. Gerat nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise geradlinig ausgebildeten Bearbeitungsstäbe (11) in einem Winkel
    3$ gegenüber der Drehachse des Bearbeitungskörpers (4) angestellt sind.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Winkel weniger als etwa 30 ° beträgt.
  12. 12. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß gleichmäßig über den Umfang ver-
    teilt wenigstens fünf, insbesondere zwischen fünf
    und zehn Bearbeitungsstäbe (11) vorgesehen sind.
  13. 13. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Anzahl und der Anstellwin-
    kel der Bearbeitungsstäbe (11) so aufeinander abgestimmt sind, daß ein 3ea.rbeitungsstab (11) wenigstens annähernd Bodenberührung erhält, wenn ein in
    Drehrichtung des Bearbeitungskörpers (4) davorliegender Bearbeitungsstab (1?) vom Boden abgehoben wird.
  14. 14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskörper (4) aus
    einer Mehrzahl von Bearbeitungsrädern (14) besteht, die um die Drehachse des Bearbextungskörpers (4)
    in zueinander parallelen Ebenen umlaufen.
  15. 15» Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsräder (14) einen von der Kreislinie abweichenden Umfang aufweisen, insbesondere gezackt sind.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsräder (14) kreuz— oder sternförmig angeordnete radiale Zinken (15) aufweisen.
  17. 17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken oder EndabscJmitte (16) der
    Zinken (15) in Richtung auf die Drehachse des Be-
    arbeitungskorpers (4) abgebogen sind.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegungen alternierend gegensinnig ausgerich—
    • ■ · ·
    tet sind.
  19. 19. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Bearbeitungsrädern (14) in Umfangsrichtung gegeneinander in vorbestimmter Stellung lagegesichert ist.
  20. 20. Gerät nach Anspruch I9f dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung gegeneinander lagegesicherten Bearbeitungsräder (14) eine starre Baugruppe mit einem gemeinsamen Hohlwellenabschnitt (i3a, 13b, 13c) bilden.
  21. 21. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsräder (14)
    gruppenweise auf zugehörigen Hohlwellenabschnitten (13a, 13b, 13c) zusammengefaßt sind, die austauschbar bzw. durch entsprechende Distanzstücke ohne Bearbeitungsräder (14) ersetzbar sind. 20
DE19797917676 1979-06-20 1979-06-20 Kleingarten-handgeraet Expired DE7917676U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797917676 DE7917676U1 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Kleingarten-handgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797917676 DE7917676U1 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Kleingarten-handgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7917676U1 true DE7917676U1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6705051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797917676 Expired DE7917676U1 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Kleingarten-handgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7917676U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753083A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1557752C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2651205B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
WO2006072364A1 (de) Scheibenegge
DE29905406U1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens bei Bodenbearbeitungs- und Sävorgängen mit Hilfe von Stempelwerkzeugen
DE3743032A1 (de) Auf dem boden abrollende andruckrolle oder -walze
EP0806130B1 (de) Walze insbesondere Packerwalze
DE4222141C1 (de) Stern- oder Packersternwalze
EP0150731A2 (de) Handgerät zum Auflockern von Gartenboden
DE512078C (de) Zinkenwalze mit zwischen den Zinkensternen liegenden Abstreifern
DE7917676U1 (de) Kleingarten-handgeraet
DE2924838A1 (de) Kleingarten-handgeraet
DE2849891A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2824808A1 (de) Nivellier- und kruemlerwalzenanordnung
DE7917683U1 (de) Kleingarten-handgeraet
DE102011087922A1 (de) Ackerwalze
AT404209B (de) Ackerwalze
WO2004026018A1 (de) Scheibenegge
DE336430C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE3446312A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
DE202017101979U1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE60207111T2 (de) Bodenbearbeitungswalze mit schraubenförmigen elementen
DE69309366T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE9418722U1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine