DE7916799U1 - Chemikalienschlauch - Google Patents

Chemikalienschlauch

Info

Publication number
DE7916799U1
DE7916799U1 DE19797916799 DE7916799U DE7916799U1 DE 7916799 U1 DE7916799 U1 DE 7916799U1 DE 19797916799 DE19797916799 DE 19797916799 DE 7916799 U DE7916799 U DE 7916799U DE 7916799 U1 DE7916799 U1 DE 7916799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical hose
fabric
hose according
polyvinylidene fluoride
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797916799
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Starke & Pfuetzenreuter 3253 Hessisch Oldendorf
Original Assignee
Fa Starke & Pfuetzenreuter 3253 Hessisch Oldendorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Starke & Pfuetzenreuter 3253 Hessisch Oldendorf filed Critical Fa Starke & Pfuetzenreuter 3253 Hessisch Oldendorf
Priority to DE19797916799 priority Critical patent/DE7916799U1/de
Publication of DE7916799U1 publication Critical patent/DE7916799U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

kailenschlauch'
Die Krfinduncj betrifft einen Chemlkalicnsaug- und Druckechiauch.
Die der Erfindung üu Gründe liegende Aufgabe besteht darin, einen derartigen Chemikallenschlauch so auszubilden, daß er weltestgehende chemische Beständigkeit, hohe Druckfestigkeit bei erweitertem Temperaturbereich, geringes Gewicht und gute Flexibilität, leichte Handhabung und große mechanische Festigkeit sowie Unefflpfindlichkeit gegen DrucketÖße und kurzzeitige Überdrücke gewährleistet.
Diese Auftjabe wird erfindungsqemäss gelöst durch eine Innenspirale und ein darüber liegendes Polyvinylidenfluorid-Gewebe, welches von wenigstens zwei nahtlosen Folienschläuchen aus Polyvinylidenfluorid umgeben ist, welche ihrerseits als zusätzliche Pressung-, Reibung- und Leckage-Sicherung gewickelte Polypropylen-Folienbahnen tragen, durch um die Folienbahnen vorgesehene parallel verlegte, hochfeste Gewebebahnen und durch eine von einer Außenspirale umgebenen Außenumlage zum Schutz gegen äußere Einflüsse.
Zweckmassig bestellt die offen liegende Innenspirale aus Polyvinylidenfluorid beschichtetem Federstahldraht mit Festigkei-
2
ten zwischen 12oo bis 17oo N/nun und Durchmessern zwischen 2,ο und 6,o mm, wobei die Innenspirale auch aus VA-Draht (Werkstoff 1.44o1) bestehen kann.
Die Anzahl der hochfesten Gewebebahnen variiert vorteilhaft in Abhängigkeit von der axialen Belastung bei dem Mindestberstdruck zusätzlich eines Sicherheitsfaktors.
Vorteilhaft besteht die Außenumlage aus abriebfestem und wasserundurchlässigem, verrottungs- und alterungsfestem, schwer entflammbarem PVC-beschichtetem Gewebe.
Dabei kann die Außenumlage aber auch aus abriebfestem, seewasser- und witterungsfestem, flammhemmendem, EVA-beschichtetem Polypropylen-Gewebe bestehen, wobei EVA ein Copolymerisat des Äthylens mit Vinylacetat ist.
Zweckmässig besteht die Außenspirale aus verzinktem Federstahldraht oder VA-Draht und ist zur Innenspirale um eine halbe Steigung versetzt.
Der wesentliche Vorteil dieser erfindunqsgemässen Schlauchausbildung besteht, in der Verwendbarkeit aller verfügbaren Kunststoffe, Auswahl nach bester Eignung in chemischer und thermischer Beständigkeit, geringem Metergewicht und bester Flexibilität mit üiegegradien von 3-4 χ Nennweite, Unempfindlichkeit gegen Druckstöße und Torsion, elektrische Leitfähigkeit durch M-Leiter über Innen-/Außenspirale mit leitfähiger Verbindung der Armaturen. Bei Nenndrücken von Io bar bzw. 25 bar werden Mindestberstdrücke von 4o bar bzw. 1oo bar erreicht, es ergibt sich eine volle Vakuumfestigkeit p> 9m Ws.
Der erfindungsgemässe Chemikalienschlauch ist im Wickelverfahren aus nahtlosen Folienschläuchen, Folienbahnen und Gewebelagen, einer Außenumlage zum Schutz gegen äußere Einflüsse und durch Stützung mit einer Innenspirale und einer Außenspirale aufgebaut.
ti ·
I * t · I
• ·
-7-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben.
In der Zeichnung ist. perspektivisch und schematisch ein Chemikaliensaug- und Druckschlauch geraäss Erfindung dargestellt.
In der Zeichnung ist eine offenliegende Innenspirale 1 gezeigt, die aus Polyvinylidenfluorid-beschichtetem Federstahldraht oder VA-Draht (Werkstoff 1.44o1) besteht, wobei die Steigungen die-
2 ser Festigkeiten zwischen 12oo und 17oo N/rnm aufweisenden Innenspirale je nach Schlauchdurchmesser von Io bis 3o mm variieren. Es ist weiterhin ein dicht gewebtes Polyvinylidenfluorid-Gewebe 2 vorgesehen, das von nahtlosen Folienschläuchen aus Polyvinylidenfluorid umgeben ist, wobei je nach Schlauchdurchmesser zwei bis vier derartige Folienschläuche übereinander angeordnet sind. Diese Folienschläuche 3 sind von gewickelten Folienbahnen 4 aus Polypropylen als zusätzlichen Schutz gegen Pressung, Reibung und Leckage umgeben. Die Bezugsziffer 5 bedeutet parallel-verlegte, besonders hochfeste Gewebebahnen. Die Anzahl der Gewebebahnen errechnet sich aus der axialen Belastung bei dem Mindestberstdruck = 4 χ Nenndruck und einem Sicherheitsaufachlag mit Multiplikator 3.
Die Außenumlage 6 dient zum Schutz des Chemikalienschlauches gegen äußere Einflüsse und besteht wahlweise aus abriebfestem und waaeerundurohlüeeigom, verrottunge- und alterungsfestem,
• ti · · ·
-8-
schwer entflammbarem PVC-beschichtetem Gewebe, oder aus abriebfestem, seewasser- und witterungsbeständigem, flammhemmendem, EVA-beschichtetem Polypropylengewebe. EVA ist ein Copolymerisat des Äthylens mit Vinylacetat. Die ganze Anordnung ist von einer Außenspirale umgeben, die wahlweise aus verzinktem Federstahldraht oder VA-Draht besteht. Diese Außenspirale weist die gleiche Steigung wie die Innenspirale 1 auf, ist jedoch gegen letztere um eine halbe Steigung versetzt.
Nachfolgend werden die Eigenschaften des erfindungsgemässen Chemikalienschlauches zusammengefaßt.
Im Vergleich zur Alternative Teflon-PVDF und Teflon-FEP ist Polyvinylidenfluorid weitaus preisgünstiger als Thermoplast leichter zu verarbeiten und in den für den Schlauch VF benötigten Formen auf dem Markt.Es ist hervorragende chemische Beständigkeit gegen Halogene und deren Verbindungen gegeben, der günstige Temperaturbereich liegt von -60° bis +1500C.
Bei Verwendung des Polyvinylidenfluorids ergeben sich die entscheidenden Vorteile:
sehr weitreichende chemische Beständigkeit, grosser Temperaturbereich,
gute Druckfestigkeit und Unempfindlichkeit gegen Druckstöße, Überdrücke und Torsion,
VaKuumfestigkeit mit mehr als 9 m WS,
I I ·
I I ·
I fl·
I ·
• · fl
geringe Metergewichte und kleine Biegeradien mit 3 bis 4 χ NW, Möglichkeit grosser Nennweiten und Längen, Anpassung an besondere Anforderungen.
Auszug aus der Beständigkeitsliste:
Chlor, gasförmig 1oo% bis 100°C
Tetrachlorkohlenstoff bis 100°C
Chlorwasserstoffgas bis 135°C
Brom flüssig 100% bis 60°C
Salpetersäure 65% bis 125°C
Salzsäure bis 1500C
Schwefelsäure bis 97% bis 50°C
9 5% bis 100°C

Claims (7)

Firma Starke & Pfützenreuter, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 3253 Hessisch Oldendorf 2 Schutzansprüche
1. Chemikalienschlauch, der aus mehreren Schichten zusammengesetzt ist, gekennzeichnet durch eine innenspirale (1) und ein darüber liegendes Polyvinylidenfluorid-Gewebe (2), welches von wenigstens zwei nahtlosen Folienschläuchen (3) aus Poyvinylidenfluorid umgeben ist, welche ihrerseits als zusätzliche Pressung-, Reibung- und Leckage-Sicherung gewickelte Polypropylen-Folienbahnen (4) tragen, durch um die Folien-
• tff · · · <*
-2-
bahnen (4) votgesehene parallel verlegte, hochfeste Gewebebahnen (5) und durch eine von einer Außenspirale (7) umgebenen Außenumlage (6) zum Schutz gegen äußere Einflüsse.
2. Chemikalienschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die offen liegende Innenspirale (1) aus Polyvinylidenfluorid beschichtetem Federstahldraht mit Festigkeiten zwischen 12oo bis 17oo N/mm und Durchmessern zwischen 2,ο und 6,ο mm und wahlweise aus VA-Draht besteht.
3. Chemikalienschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innenspirale (1) aus VA-Draht (Werkstoff 1.44ol) besteht.
4. Chemikalienschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der hochfesten Gewebebahnen (5) in Abhängigkeit von der axialen Belastung bei dem Mindestberstdruck zusätzlich eines Sicherheitsfaktors variiert.
5. Chemikalienschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumlage (6) aus abriebfestem und wasserundurchlässigem, verrottungs- und alterungsfestem, schwer entflammbarem PVC-beschichtetem Gewebe besteht.
6. Chemikalienschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumlage (6) aus abriebfestem, seewasser- und witteruncsfestern, flammhemmendem, EVA-beschichtetem Polypropylen-Gewebe besteht, wobei EVA ein Copolymerisat des Äthylens mit Vinylacetat ist.
7. Ch«iiiuka I tensch b-jch ruich An.-.piuch J, «.iadui C. uckennz ·· ic.'u daß die Au β«:· η S[J 11 a I*· (Ti jus vcizinfctc-m Keoo : ü t ah ld t äht odt-i VA-Draht beatfht und zur I nnen::p t r aie urr. eint· hi» ibe St vet set ζ c tat.
DE19797916799 1979-06-11 1979-06-11 Chemikalienschlauch Expired DE7916799U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797916799 DE7916799U1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Chemikalienschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797916799 DE7916799U1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Chemikalienschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7916799U1 true DE7916799U1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6704796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797916799 Expired DE7916799U1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Chemikalienschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7916799U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415028A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Veritas Gummiwerke AG, 6460 Gelnhausen Verfahren zur herstellung von vulkanisierten gummischlaeuchen
EP0166385A2 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 The Furukawa Electric Co., Ltd. Biegsames Verbundrohr für heisse Fluide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415028A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Veritas Gummiwerke AG, 6460 Gelnhausen Verfahren zur herstellung von vulkanisierten gummischlaeuchen
EP0166385A2 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 The Furukawa Electric Co., Ltd. Biegsames Verbundrohr für heisse Fluide
EP0166385A3 (en) * 1984-06-20 1987-04-29 The Furukawa Electric Co., Ltd. Flexible composite pipe for high-temperature fluids
US4706713A (en) * 1984-06-20 1987-11-17 Furukawa Electric Co., Ltd. Flexible composite pipe for high-temperature fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817483T2 (de) Sauerstoffbarrierestruktur für einen flexiblen Schlauch
US4121624A (en) Electrically conductive flexible tube
DE3103587A1 (de) Waermeisolierter schlauch zur foerderung von mitteln, insbesondere tieftemperaturmitteln
DE2064053A1 (de) Rohrförmiges metallisches Gebilde mit Schraubenlinien- oder ringförmiger Wellung
DE1965010U (de) Biegsames saug- und druckrohr.
US3506040A (en) Armored hose
DE7916799U1 (de) Chemikalienschlauch
DE2709717A1 (de) Rohr fuer probenentnahmeleitung
DE3635515C2 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE2438004A1 (de) Flexible rohrleitung zum transport fluessiger oder gasfoermiger tiefgekuehlter medien
DE1800262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsrohrs
US817057A (en) Flexible metallic tube.
DE3018781C2 (de) Thermisch isoliertes Leitungsrohr
DE102010009796A1 (de) Verwendung eines Rohres zum Transport von reinem Wasserstoff
CH653438A5 (de) Messgeraet mit einer im kopf eines teleskopgestaenges befestigten messsonde.
DE2517802B2 (de) Verfahren zum Verschließen eines Endes einer Knallzündschnur
DE2500691A1 (de) Biegsame, nachgiebige, nicht brennbare foerderleitung, insbesondere luftschlauch fuer lueftungsanlagen
DE2912040A1 (de) Fluessiggasschlauch
DE239164C (de)
DE1295434B (de) Sprengzuendschnur
AT87663B (de) Faltenförmiger Atmungsschlauch für Atmungsgeräte.
DE657923C (de) Durch Rillen biegsam gemachtes Metallrohr fuer die Verlegung elektrischer Leitungen
DE2212812C3 (de) Zündschnur mit einem Explosivkern für seismographische Schürfung
DE1815507C3 (de) Druckbeständiger Schlauch
DE859910C (de) Elektrisches Kabel