DE7913221U1 - Sanitaeres wasserventil - Google Patents

Sanitaeres wasserventil

Info

Publication number
DE7913221U1
DE7913221U1 DE19797913221 DE7913221U DE7913221U1 DE 7913221 U1 DE7913221 U1 DE 7913221U1 DE 19797913221 DE19797913221 DE 19797913221 DE 7913221 U DE7913221 U DE 7913221U DE 7913221 U1 DE7913221 U1 DE 7913221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
water valve
sanitary water
surface channel
ring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797913221
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal-Standard 5300 Bonn GmbH
Original Assignee
Ideal-Standard 5300 Bonn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal-Standard 5300 Bonn GmbH filed Critical Ideal-Standard 5300 Bonn GmbH
Priority to DE19797913221 priority Critical patent/DE7913221U1/de
Publication of DE7913221U1 publication Critical patent/DE7913221U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

• •«t «lit' ···
Sanitäres Wasserventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sanitäres Wasserventil, bestehend aus einem Ventilkörper mit aus mindestens zwei Scheib gebildeten Steuerelementen, von denen die erste Scheibe drehfest angeordnet und mit den Einlaßöffnungen versehen ist, die auf der einen Seite an die Wasserleitung angeschlossen und auf der anderen Seite gegen die zweite Scheibe gerichtet sind, welche auf der ersten Scheibe beweglich angeordnet ist und einen Oberflächenkanal für Umlenkfunktionen aufweist, der gleichzeitig mit den Einlaßöffnungen und einer ebenfalls in der ersten Scheibe befindlichen Auslaßöffnung in übercackung bringbar ist, und in dem sich ein oder mehrere Siebe befinden.
In der DT-OS 23 56 326 ist bereits ein geräuschdämpfendes - in einem bestimmten Abstand zum Boden des Oberflächenkanals angeordnetes - Sieb vorgesehen. Das Sieb wird dabei zwischen zwei an den Seitenwandungen des Oberflächenkanals anliegenden Ringteilen gehalten, von denen der eine Ringteil als Abstandhalter für die Festlegung der Distanz zwischen dem Sieb und dem Boden des Oberflächenkanals dient, während der andere Ringteil zur Siebbefestigung dient. Außer dem eigentlichen Sieb werden also zusätzlich zwei Ringteile benötigt für die Positionierung und Befestigung des Siebes in dem Oberflächenkanal.
Ferner sind bereits aus einem Stück gebildete und nach Art eines Korbes gestaltete Siebe bekannt, wobei das offene Ende des Siebkorbes sich auf dem Boden des Oberflächenkanals abstützt (siehe OS 26 22 179). Die Seitenwandung des Siebkorbes dient also gleichzeitig zur Abstandshalterung. Die Befestigung des Siebes erfolgt jedoch wiederum (!
über eim ι separaten Ringteil. i
Bekannt sind weiterhin Ausführungen, bei denen ein flaches ;■ Sieb zwischen einem derartigen Ringteil und einer umlaufenden J Schulter im Oberflächenkanal gehalten ist.
Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung separater Ringteile relativ kostenaufwendig ist. Hinzu kommt, daß die Einhaltung bestimmter Fertigungstoleranzen bei aus keramischem Material gebildeten Steuerscheiben Schwierigkeiten bereitet, was bei der bisherigen Siebmontage zu Problemen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine einfachere Ausgestaltung und Anordnung des bzw. der Siebe den Kostenaufwand zu verringern und die genannten Montageprobleme zu beseitigen.
Die Erfindung löst diese Aufgebe dadurch, daß das Sieb selbstklemmend in dem Oberflächenkanal angeordnet ist.
ft ·· It I 1 - t ···· · ·
Das Sieb besteht vorteilhafterweise aus einem Kunststoff- oder Metallgewebe·
Ein erfindungsgemäßes Sieb wird einfach mittels einer Vorrichtung in den Oberflächenkanal gedrückt und hält sich infolge seiner selbstklemmenden Ausgestaltung allein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt; und zwar zeigen:
Fig. 1 ein sanitäres Wasserventil in Form einer Mischbatterie im Längsschnitt und im geöffneten Zustand
Fig. 2 eine Draufsicht von unten auf die mit dem Oberflächenkanal versehene obere Scheibe mit einer strichpunktierten Darstellung der unteren Scheibe im geöffr.aten Zustand für kaltes Wasser,
Fig. 3 einen Längsschnitt gemäß Linie II - II der Fig. 2
Fig. 4 ein selbstklemmendes Sieb in der Draufsicht,
Fig. 5 das Sieb im Schnitt gemäß der Linie III - III der Fig. 4, und
Fig. 6 das Sieb im Schnitt gemäß
der Linie IV - IV der Fig.
-6
Fig. 7 ein Sieb einer zweiten
Ausführungsform im Schnitt.
Darin ist mit 4 der Ventilkörper eines sanitären Wasserventiles bezeichnet, der ein kartuschenUrtiges Gehäuse 5 mit aus zwei Scheiben 6 und 7 gebildeten Steuerelementen aufnimmt. Die Scheibe 6 ist fest angeordnet. Sie weist zwei Einlaßöffnungen 8, Sj für kaltes und warmes Wasser auf sowie eine zu einem Auslauf 10 führende Aus.1 '\ßöffnung 11 für das Mischwasser. Die Scheibe ist auf der Scheibe 6 durch einen mit einem Griff 12 in Verbindung stehenden Steuerhebel 13 verschieb- und schwenkbar angeordnet und besitzt einen Oberflächenkanal 14 für Misch- und Umlenkfunktionen, der mit den Einlaßöffnungen 8, 9 und mit der Auslaßöffnung 11 in unterschiedlichem Maße in Überdeckung bringbar ist.
Wie ersichtlich, ist in dem Oberflächenkanal 14 ein Sieb 15 angeordnet. Das Sieb 15 besteht aus einem elastischen Gewebematerial, z.B. Metall, Kunststoff, Gummi oder dergl. Das Sieb 15 ist selbstklemmend in dem Oberflächenkanal angeordnet.
Es ist gemäß den Fig. 1 bis 6 aus einem Stück gebildet und nach Art eines Korbes gestaltet. Im nicht eingebauten Zustand weist das Sieb 15 einen konischen äußeren Ringteil 16 sowie einen konischen inneren Ringteil 17 auf, der einerseits in den Siebboden 19 übergeht und andererseits mit dem äußeren Ringteil 16 eine Klemmwulst 18 bildet, deren Durchmesser größer ist als der des Oberflächenkanals 14.
Das Sieb wird z.B. mittels eines an die Klemmwulst 18 angreifenden Kolben-Stempels um einen vorbestimmten Betrag in den Oberflächenkanal gedrückt. Dabei legt sich die Klemmwulst unter Spannung an die Wandung des Oberflächenkanals 14 an. Die Geräuschdämpfung ist um so größer, je kleiner der Abstand zwischen der Klemmwulst 18 und den Dichtflächen der Scheiben 6, 7 ist. Das Sieb 15 kann aber auch mittels einer balligen Kunststoff- oder Hartgummirolle in den Oberflächenkanal 14 gedrückt werden.
Im Betrieb werden die über die Einlaßöffnungen 8 und 9 der unteren Scheibe 6 eintretenden Wasserströme auf ihrem Weg zuiTi Umlenkungsbereich gegen das Sieb 15 geführt und ganz oder teilweise fein zerteilt. Auf diese Weise wird eine weiche Mischwasserströmung umgelenkt, woraus sich eine deutliche Verminderung der Geräuschbildung ergibt.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Grundgedankens sind insbesondere in bezug auf die spezielle Anordnung und Gestaltung des Siebes auch noch andere Möglichkeiten gegeben. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 7 könnte das Sieb 15 auch als Hohlring ausgebildet sein. Ferner könnten ( ff inJungsgemäße Siebe auch bei solcher. Wasserventi] en zum Einsatz kommen, die mit mehr als zwei scheiben Wurmigen Steuerelementen ausgerüstet sind.

Claims (6)

Ansprüche
1. Sanitäres Wasserventil, bestehend aus einem Ventilkörper mit aus mindestens zwei Scheiben gebildeten .Steuerelementen, vcn denen die erste Scheibe drehfest angeordnet und mit den Einlaßöffnungen versehen ist, die auf der einen Seite an die Wasserleitung angeschlossen und auf der anderen Seite gegen die zweite Scheibe gerichtet sind, welche auf der ersten Scheibe beweglich angeordnet ist und einen Oberflächenkanal für Umlenkfunktionen aufweist, der gleichzeitig mit den Einlaßöffnungen und einer ebenfalls in der ersten Scheibe befindlichen Auslaßöffnung in Überdeckung bringbar ist, und in dem sich ein oder mehrere Siebe befinden, dadurch gekennzeichnet, «"aß das bzw. die Siebe selbstklemmend in dem Oberflächenkanal (14) angeordnet sind.
2. Sanitäres Wasserventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Stück gebildetes und nach Art eines Korbes gestaltetes Sieb (15) aus elastischem Material vorgesehen ist, welches in nicht eingebautem Zustand einen konischen äußeren Ringteil (16) sowie einen konischen inneren Ringteil (17) aufweist, der einerseits in den Siebboden (19) übergeht, und andererseits mit dem äußeren Ringteil (16) eine Klemmwulst (18) bildet, deren Durchmesser größer ist als der des Oberflächenkanals (14).
3. Sanitäres Wasserventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (15) als Hohlring ausgebildet ist.
4. Sanitäres Wasserventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (15) aus Gewebematerial besteht.
5. Sanitäres Wasserveritil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (15) aus Kunststoff besteht.
6. Sanitäres Wasserventil nach den Ansprüchen 1 bis 4 d a d u r c gekennzeichnet, daß das Sieb (15) aus Metall besteht.
DE19797913221 1979-05-08 1979-05-08 Sanitaeres wasserventil Expired DE7913221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797913221 DE7913221U1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Sanitaeres wasserventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797913221 DE7913221U1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Sanitaeres wasserventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7913221U1 true DE7913221U1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6703789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797913221 Expired DE7913221U1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Sanitaeres wasserventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7913221U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537634A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-30 Rapetti Rubinetterie Sanitaeres absperrorgan
DE102019003301A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Grohe Ag Einhebel-Kartusche für eine Sanitärarmatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537634A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-30 Rapetti Rubinetterie Sanitaeres absperrorgan
DE102019003301A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Grohe Ag Einhebel-Kartusche für eine Sanitärarmatur
WO2020229039A1 (de) 2019-05-10 2020-11-19 Grohe Ag Einhebel-kartusche für eine sanitärarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310080C2 (de) Mischventil
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
CH625320A5 (de)
CH617759A5 (de)
EP0018438B1 (de) Sanitäres Wasserventil
EP0021029A1 (de) Ventil mit geräuschdämmenden Einbauten
DE2626386A1 (de) Sanitaeres absperrventil
EP0103710B1 (de) Oberteilkartusche für ein sanitäres Einzel-Absperrventil
DE3811708A1 (de) Sanitaeres mischventil
DE2757672A1 (de) Schieberplatte fuer ventile
DE2356211C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2658742C2 (de) Strahlregler
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE3224991A1 (de) Sanitaeres wasserventil
EP2767744B1 (de) Steuerscheibe für Mischarmatur
DE7913221U1 (de) Sanitaeres wasserventil
DE2819065A1 (de) Einhebel-mischarmatur
DE2737478A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE3318888A1 (de) Geraeuscharmes ventil fuer sanitaerarmaturen
DE102008000107A1 (de) Kartusche für eine Sanitärarmatur
DE2002041B2 (de) Geräuscharmes Niederschraub-Absperrventil
DE7340327U (de) Sanitaeres wasserventil
DE1101302B (de) Strahlregler mit Belueftungseinrichtung und einem strahlbrechenden Einsatz
DE3126780A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE35056T1 (de) Austauschbarer Ventileinsatz und Wasserarmatur