DE7902255U1 - DRIVE ROD FITTING FOR WINDOWS, DOORS OR DGL. - Google Patents

DRIVE ROD FITTING FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.

Info

Publication number
DE7902255U1
DE7902255U1 DE19797902255 DE7902255U DE7902255U1 DE 7902255 U1 DE7902255 U1 DE 7902255U1 DE 19797902255 DE19797902255 DE 19797902255 DE 7902255 U DE7902255 U DE 7902255U DE 7902255 U1 DE7902255 U1 DE 7902255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
axle bolt
axle
rollers
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797902255
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Weidtmann & Co Kg 5620 Velbert GmbH
Original Assignee
Wilhelm Weidtmann & Co Kg 5620 Velbert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Weidtmann & Co Kg 5620 Velbert GmbH filed Critical Wilhelm Weidtmann & Co Kg 5620 Velbert GmbH
Priority to DE19797902255 priority Critical patent/DE7902255U1/en
Publication of DE7902255U1 publication Critical patent/DE7902255U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

• e · ·• e · ·

DiPL-ING. LUDEWIG · di'pl-'phys. BOSE · d'ipl.-phys. MENTZELDiPL-ING. LUDEWIG di'pl-'phys. BOSE d'ipl.-phys. MENTZEL

511 5600 WUPPERTAL 2, den 25.1.1979 51 1 5600 WUPPERTAL 2, January 25, 1979

Kennwort; "Schnappbarer Riegelzapfen" Password; "Snap-in locking pin"

Firma WiIh. Weidtmann GmbH & Co. KG, Kleestr. 11, 5620 Velbert i|Company WiIh. Weidtmann GmbH & Co. KG, Kleestr. 11, 5620 Velbert i |

Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.Espagnolette for windows, doors or the like.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl. mit insbesondere am feststehenden Rahmen angeordneten Haltekurven für Rollzapfen, die auf Achsbolzen drehbare Rollen tragen und mit ihren Achsbolzen auf längsverschieblich, insb. am Flügel gehalterten Treibstangen sitzen, welche von einem Handgriff aus längsbewegbar sind, wobei die der Haltekurve zugekehrte Rollen lauffläche quer zur Treibstangenrichtung veränderlich ist.The invention relates to a drive rod fitting for windows, doors or the like. with in particular on the fixed frame arranged holding curves for roller cams that carry rotatable rollers on axle bolts and are longitudinally displaceable with their axle bolts, esp. Sitting on the wing mounted drive rods, which are longitudinally movable by a handle, the Holding curve facing rollers running surface transversely to the drive rod direction is changeable.

Bei Beschlägen dieser Art kommt es darauf an, im Kupplungszustand λ die am Flügel befindlichen Rollzapfen in definierte Abstandslagen zu den im Rahmen befindlichen Haltekurven zu bringen, die beispielsweise aus Auflaufkanten eines im Rahmen befestigten
Schließblechs bestehen. Dazu macht man die Rollzapfen quer zu den Treibstangen einstellbar. Im Falle von Schließblechen soll durch diese Querabstellung ein gleichmäßiges Andrücken des Flügels im Schließzustand erreicht werden, was z.B. in Abstimmung mit den ausgewählten Dichtungen zwischen Flügel und Rahmen zu erfolgen hat. Diese Quereinstellung der Rollzapfen ist hinsichtlich Aufbau und Handhabung zu beanstanden.
In the case of fittings of this type, it is important, in the coupling state λ, to bring the rolling pins on the sash into defined spaced positions from the holding curves in the frame, which, for example, consist of a run-up edge in the frame
Strike plate exist. To do this, the roller pins are made adjustable across the connecting rods. In the case of striking plates, this transverse adjustment is intended to achieve a uniform pressing of the sash in the closed state, which has to be done, for example, in coordination with the selected seals between the sash and the frame. This transverse adjustment of the rolling pin is objectionable in terms of structure and handling.

Im einen Fall (DE-PS 11 48 467) verwendet man mehrteilige, aufwendige Befestigungsmittel aus Spreizhülsen und einem Spreiz-In one case (DE-PS 11 48 467) one uses multi-part, complex Fastening means made of expanding sleeves and an expanding

konus mit Konusscheibe, wo der Rollzapfen exzentrisch zur Spreiz· hülsen-Achse angeordnet ist. Abgesehen vom kostspieligen Aufbau ist bei Verstellung des Rollzapfens mit einer Wegkomponente in Querrichtung zugleich eine Bewegungskomponente in Bewegungsrichtung des Gestänges verbunden, die auf der Bewegung des Rollzapferii längt seines Kreises beruht. Die exzentrische Position bedingt έ besondere Sicherungen der eingestellten Rollzapfenlage, damit ί durch die in Wechselwirkung mit der Haltekurve entstehende Kraft-g belastung keine Verstellung der eingestellten exzentrischen Posi-| tion des Rollzapfens eintritt.cone with conical washer, where the rolling pin is arranged eccentrically to the expansion sleeve axis. Apart from the costly structure, when adjusting the rolling pin with a path component in the transverse direction, a movement component in the direction of movement of the linkage is connected at the same time, which is based on the movement of the rolling pin along its circle. The eccentric position requires έ special securing of the set rolling pin position, so that ί the force load resulting from the interaction with the holding curve does not cause any adjustment of the set eccentric position tion of the rolling pin occurs.

Es gibt auch Treibstangenbeschläge der eingangs genannten Art einer wesentlich preisgünstigeren Nietbefestigung der Achsbolzen an Treibstangen (DE-AS 18 16 581), wo allerdings auch eine exzen-|. trische Anordnung der Nietzapfen bezüglich der die Rolle tragen-1 den Lagerabschnitte vorliegt, so daß auch hier die mit der Exzen-g trizität eintretenden Nachteile eintreten. Besonders schwierig | ist es, die Nietung durchzuführen, weil diese die gegensätzlichen; Forderungen erfüllen muß, einerseits für die gewünschte exzen- _ trische Einstellung der Rolle drehbar zu sein und andererseits "1^ für eine unerwünschte Rückstellung aufgrund eintretender Kräfte praktisch nicht verdrehbar zu sein. Es ist daher unter hohem Arbeitsaufwand eine sehr sorgsam tolerierte Nietung auszuführen. Dennoch bleibt die Einstellung ungenau und letztlich in ihrer Einstellung nicht gesichert.There are also connecting rod fittings of the type mentioned at the beginning of a much cheaper rivet fastening of the axle bolts to connecting rods (DE-AS 18 16 581), although there is also an eccentric |. Trical arrangement of the rivet pin with respect to which the roller bear-1 the bearing sections are present, so that the disadvantages associated with the eccentricity also occur here. Particularly difficult | is to carry out the riveting because these are the opposite; Must satisfy demands, on the one hand for the desired exzen- _ to be tric adjustment of the roller rotatable and not to be rotatable on the other hand, "1 ^ for a false reset due to incoming forces practical. It is, therefore perform under high workload very carefully tolerated riveting. Nonetheless the setting remains imprecise and ultimately unsecured in its setting.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen preiswerten Treibstangenbeschlag der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem die Rollen-Lauffläche bezüglich der Haltekurve zwar leicht und präzise veränderlich ist, aber den gewählten Wert zuverlässig auch nach langer Benutzungsdauer des Beschlags einhält.The invention is based on the object of a simple, inexpensive one To develop espagnolette of the type mentioned, in which the roller running surface with respect to the holding curve can be changed easily and precisely, but the selected value is reliable even after a long period of use of the fitting adheres to.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dem Achsbolzen ein Satz lösbarer Rollen mit unterschiedlichen Laufflächen-Durchmessern, aber gleicher Innenfläche zugeordnet ist und der unver-' stellbar an der Treibstange befestigte Achsbolzen als Druckknopf-This is achieved according to the invention in that the axle bolt is provided with a set of detachable rollers with different running surface diameters, but is assigned to the same inner surface and the non-adjustable axle bolt attached to the drive rod as a push-button

Patrize gestaltet ist zur wahlweisen Aufnahme einer der aus ela-·· stischem Werkstoff bestehenden, mit ihrer Zylinderinnenfläche als Druckknopfmatrize wirkenden Rollen.The patrix is designed to optionally accommodate one of the Stischem material existing, with their cylinder inner surface acting as a push button matrix roles.

Damit ist eine sehr zuverlässige und einfache Nietbefestigung der j Achsbolzen möglich, die beliebig drehfest ausgebildet sein kann.This enables a very reliable and simple rivet fastening of the axle bolts, which can be designed to be rotationally fixed as desired.

Die Befestigung des Achsbolzens liegt koaxial zur Rolle, weshalb schon deswegen außermittig anfallende Kräfte keine Verstellung des Rollzapfens ausführen können. Die gewünschte Anpassung der Position der maßgeblichen Rollen-Lauffläche bezüglich der ihr zugeordneten Haltekurve ist durch einfachen Austausch der lösbar auf dem Achsbolzen anzubringenden Rollen erzielbar, die aus einem vorliegenden Rollensatz ausgewählt werden können. Die Rollen sind hinsichtlich ihres Laufflächen-Durchmessers zueinander unterschiedlich gestuft ausgebildet, so daß eine für alle in der „ Praxis anfallenden Fälle ausreichend bemessene Palette veränder-The mounting of the axle bolt is coaxial with the roller, which is why eccentric forces do not require adjustment of the roller pivot. The desired adjustment of the position of the relevant roller tread with respect to her associated holding curve can be achieved by simply exchanging the rollers that are detachably to be attached to the axle bolt an existing set of roles can be selected. The rollers are relative to one another with regard to their running surface diameter designed in different stages, so that a pallet that is sufficiently dimensioned for all cases occurring in practice can be changed.

! w licher Abstände zwischen der Anbringungsstelle der Rollzapfen und ihrer an der Haltekurve arbeitswirksamen Rollen-Lauffläche vorliegt. Wegen der vorgegebenen Kalibrierung der äußeren Rollendurchmesser ist dieser Abstand exakt vorausbestimmt'und kann durch Aufbringen der entsprechenden Rollen an allen ihren maßgeblichen Stellen übereinstimmend in den verschiedenen Bereichen des Fensters ausgebildet werden. Diese "Laufflächen-Einstellung" erfolgt exakt durch Auswahl bzw. Austausch.der geeigneten Rollen. Diese "Einstellung" ist auch äußerst einfach ausführbar, weil die Verbindung zwischen Rolle und Achsbolzen durch eine druckknopfartige Einschnappverbindung ausgeführt wird. Die Rolle! w licher distances between the attachment point of the roller pins and their working roller running surface on the holding curve is present. Because of the specified calibration of the outer roll diameter this distance is exactly predetermined and can be decisive by applying the appropriate roles to all of their Places to be formed consistently in the different areas of the window. This "tread setting" takes place exactly by selecting or exchanging the suitable roles. This "setting" is also extremely easy to carry out because the connection between the roller and the axle bolt is through a Push button-like snap connection is carried out. The role

wirkt als Matrize, während der Achsbolzen gleichsam die Druckknopf patrize für diese lösbare Verbindung bildet. Eine solche Druckknopfpatrize kann einfach durch einen randaußenseitig gerundeten Wulst entstehen, der am freien Ende des Achsbolzens vorgesehen ist. Die Druckknopfmatrize der Rolle entsteht durch die Eigenelastizität des verwendeten Werkstoffs, wozu sich ein zäher Kunststoff eignet. Nach dem Aufsetzen der Rolle am Achsbolzen-Ende läßt sich durch einen Hammerschlag eine Kupplung dieser Druckknopf-Teile erzielen.acts as a die, while the axle bolt acts as the push button Forms male mold for this detachable connection. Such a push-button male can simply be rounded by a rounded edge on the outside Bead arise, which is provided at the free end of the axle bolt. The push-button matrix of the roll is created by the inherent elasticity of the material used, for which a tough plastic is suitable. After placing the roller at the end of the axle bolt can be achieved by a hammer blow a coupling of these push-button parts.

Die Verbindung der Teile wird erleichtert, wenn man dia Rolle beidendseitig mit einem erweiterten Eingangsquerschnitt versieht, der in seiner lichten Weite größer bemessen ist, als der Druckknopf-Patrizenkopf am Achsbolzen· Dann lassen sich nämlich die Teile zunächst sich selbst ausrichtendübereinanderstecken. Bei ausreichtnder Tiefe dieses erweiterten Eingangsquerschnitts und geeigneter Unterschiedlichkeit zum verdickten Achsbolzen-Ende ist dadurch auch eine Anfangspositionierung erzielt, die dann wirkungsvoll durch den erwähnten Hammerschlag vollendet werden kann. Für diesen Kupplungsvorgang empfahlt es sich ferner, den erweiterten Eingangsquerschnitt über eine Konusfläche in die für die Rollenlagerung maßgebliche Zylinderinnenfläche der Rolle übergehen zu lassen, weil damit der Druckknopfmechanismus der Verbindung erleichtert ist.The connection of the parts is made easier if the roll is provided with an enlarged inlet cross-section on both ends, which is larger in its clear width than the push-button patrix head on the axle bolt · Then you can namely, insert the parts one above the other, aligning themselves first. With sufficient depth of this extended entrance cross-section and suitable difference to the thickened one At the end of the axle bolt, an initial positioning is achieved, which is then effectively achieved by the blow of the hammer mentioned can be accomplished. For this coupling process, it is also advisable to use the enlarged inlet cross-section via a conical surface to merge into the cylinder inner surface of the roller, which is decisive for the roller bearing, because this is the push-button mechanism the connection is facilitated.

Zur exakten Positionierung der Laufrolle wird diese auch zum Befestigungsende des Achsbolzens hin von einem Anschlagbund begrenzt. Vorteilhaft ist es.dabei, die Rolle begrenzt axia] verschiebbar zu machen, weil dadurch auch die Lösbarkeit der Rolle vom Achsbolzen entscheidend erleichtert ist, wenn es darum geht, die auf dem Achsboizen schnappbar aufgebrachte Rolle durch eine andere zu ersetzen. Bei dieser Axialverschieblichkeit entstehtFor the exact positioning of the roller, it is also limited by a stop collar towards the fastening end of the axle bolt. It is advantageous here that the role can be moved axially to a limited extent to do, because this also makes it easier to remove the role from the axle bolt when it comes to to replace the roller that is snapped onto the axle bracket with another one. This axial displacement arises

nämlich, wenn man die aufgebrachte Rolle axial zum freien Bolzen--* ende hin verschiebt, ein Spalt, der, insbesondere wenn der vor- ^ erwähnte Anschlagbund vorliegt, zur Einführung eines geeigneten Werkzeugs, z.B. eines Schraubenzieherendes, geeignet ist,durch welches diese Rolle, im rückläufigen Sinn zum erwähnten Kupplungsvorgang, wieder vom Achsbolzen abziehbar ist.Namely, when the applied roll axially to the free bolt - * end shifts, a gap, in particular if the pre ^ exists mentioned stop collar for the introduction of a suitable tool such as a screwdriver end, is suitable by which this role , in the retrograde sense of the coupling process mentioned, can be removed from the axle bolt again.

In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:In the drawings, the invention is shown in one embodiment. Show it:

Fig. 1 die Ansicht eines mit der Erfindung versehenen Fensterflügels ,Fig. 1 is a view of a window sash provided with the invention ,

Fig. 2 und 3 eine Längsschnittansicht und eine Draufsicht auf ein Teilstück eines aus Treibstange und Deckschiene bestehenden Baueinheit mit einem Rollzapfen, wobei die Schnittführung für Fig. 2 aus der Schnittlinie II - II von Fig. 3 zu entnehmen ist,2 and 3 a longitudinal sectional view and a plan view of a part of a drive rod and cover rail Unit with a rolling pin, the section for Fig. 2 from the section line II - II can be seen from Fig. 3,

Fig. 4a den Axialschnitt durch einen Sutz wahlweise verwendbarer Rollen in starker Vergrößerung,Fig. 4a shows the axial section through a set of optionally usable Rolls in high magnification,

Fig. 4b die Seitenansicht eines zugehörigen Achsbolzens vor seiner Vernietung an einer Treibstange, 4 4b shows the side view of an associated axle bolt before it is riveted to a drive rod, 4

Fig. 5 den Axialschnitt durch einen Rollzapfen, auf dessen Achsbolzen die Rolle ablösbar montiert ist.Fig. 5 shows the axial section through a rolling pin, on the axle pin the role is detachably mounted.

Im Anwendungsfall eines Fensters liegt ein feststehender Rahmen 10 und ein demgegenüber dreh-und/oder kippbarer Flügel 11 vor. Dementsprechend sind zugehörige Beschlagteile teils am RahmenIn the case of a window, there is a fixed frame 10 and a wing 11 that can be rotated and / or tilted on the other hand. Correspondingly, some of the associated hardware components are on the frame

und teils am Flügel 11 angebracht, die in Fig. 4 rein schematischp gezeichnet sind.and partly attached to the wing 11, which are shown purely schematically in FIG are drawn.

Im Flügel 11, insbesondere in einer Profilnut der Rahmenholme, ist ein Treibstangenbeschlag 12 untergebracht, der infolge zwischengeschalteter Eckverbindungen 13 ein über mehrere Holme zusammenhängendes Gestänge bildet, welches von einem gemeinsamen jIn the wing 11, in particular in a profile groove of the frame spars, an espagnolette 12 is housed, as a result of the intermediary Corner connections 13 forms a linkage connected over several spars, which is connected by a common j

Handgriff 14 aus bedienbar ist. Der Treibstangenbeschlag 12 be- ] steht, wie insbesondere Fig. 2 und 3 verdeutlichen, vorzugsweise aus einer Baueinheit, die aus einer die vorerwähnte Falznut des Flügels schauseitig abdeckenden Stulpschiene 15 und einer an ihre längsverschiebbar gehalterten Treibstange 16 besteht. An allen schließbedeutsamen Stellen ist die Treibstange 16 mit Roll- 1 zapfen 20 bestückt. ftHandle 14 can be operated from. The drive rod fitting 12 is, as shown in particular in FIGS. 2 and 3, preferably from a structural unit, which consists of a face-side covering the aforementioned folded groove of the sash faceplate 15 and one on their longitudinally displaceably mounted drive rod 16 is made. The connecting rod 16 with rolling 1 is at all significant closing points pin 20 fitted. ft

Am Rahmen 11 sind diverse Schließbleche 30 angeordnet, die Halte-g kurven 31 in Form von Auf lauf flächen 31 aufweisen, die in bestimm·- ten Arbeitsstellungen des Beschlags mit den Rollz.apfen 20 zusam- r menwirken. Zu den Beschlägen zählt neben üblichen Scharnierelemenr ten 17 in der Drehgelenk- und Kippgelenkachse des Flügels auch noch eine ausgerichtet dazu am Rahmen angelenkte Ausstellstange 18, die zur Wechselwirkung mit einem weiteren Rollzapfen· 20 eine zum Rahmen hin offene Reiterkurve 19 trägt. Die Ausstellstange 18 ist an ihrem freien Ende bei 32 längsverschiebbar am Rahmen des Flügels 11 angelenkt.Various locking plates 30 are arranged on the frame 11, the holding g curves 31 in the form of run-up surfaces 31, which in certain th working positions of the fitting with the rolling pin 20 together work. The fittings include the usual hinge elements th 17 in the pivot and tilting joint axis of the sash also has an opening rod that is aligned to the frame and hinged to it 18, which carries a rider curve 19 open towards the frame for interaction with a further roller pin · 20. The display rod 18 is at its free end at 32 longitudinally displaceable on the frame of the Wing 11 hinged.

In Kippstellung des Flügels, wenn der Handgriff die strichpunktiert angedeutete Position 14'einnimmt, sind die Rollzapfen 20 außer Eingriff der Schließbleche 30 und der Reiterkurve 19, wobei die Ausstellstange 18 den Kippwinkel infolge ihrer längsverschieblichen Anlenkung 32 bestimmt* Befindet sich der HandgriffIn the tilted position of the wing when the handle is the dash-dotted line position 14 ′ is indicated, the roller pins 20 are out of engagement of the locking plates 30 and the rider cam 19, the opening rod 18 the tilt angle due to its longitudinally displaceable Linkage 32 determines * If the handle is located

in der strichpunktiert aus Fig. 1 ersichtlichen Mittelposition 14", so liegt die Drehstellung des Flügels 11 vor. Auch dabei sind die Schließbleche 30 noch bezüglich der ihnen zugeordneten Rollzapfen 20 entkuppelt, doch ist bereits eine Kupplung zwischen der Reiterkurve 19 und ihrem zugehörigen Rollzapfen 20 vollzogen/ so daß die Ausstellstange 18 nunmehr die Funktion eines oberen "' Drehgelenks für den Flügel 11 übernimmt. Erst wenn der Handgriffin the central position 14 ″ shown in dash-dotted lines in FIG. 1, the rotary position of the wing 11 is present. This is also the case the locking plates 30 are still decoupled with respect to the roller pins 20 assigned to them, but there is already a coupling between the rider curve 19 and its associated roller pin 20 completed / so that the opening rod 18 now the function of an upper "'Swivel joint for the wing 11 takes over. Only when the handle

gsi^ 14 in der auszogenen Fig. 1 gezeichneten Position sich befindet, welche die Schließlage des Fensters kennzeichnet, sind auch die übrigen Rollzapfen 20 in Kupplungseingriff mit den zugehörigen Auflaufflächen 31 der Schließbleche 30.gsi ^ 14 is in the position shown in FIG. 1, which characterizes the closed position of the window, the remaining rolling pins 20 are in coupling engagement with the associated ones Run-up surfaces 31 of the striking plates 30.

In all diesen Fällen kommt es darauf an, die Position" der arbeits wirksamen Lauffläche 22 der Rolle 21 gegenüber der zugehörigen Haltekurve am Schließblech 30 bzw. der Reiterkurve 19 genau zu wählen. Es kommt also, wie anhand der Fig. 3 verdeutlicht wird, darauf an, den Abstand 23 der Rollen-Lauffläche 22 gegenüber der als Bezugslinie bei dieser Betrachtung verwendbaren Kante 33 der Stulpschiene 15 zu ver-ändern.In all these cases it depends on the position "of the work effective running surface 22 of the roller 21 with respect to the associated holding curve on the strike plate 30 or the rider curve 19 exactly Select. So it depends, as is made clear with reference to FIG. 3, the distance 23 of the roller running surface 22 with respect to the edge 33 of the faceplate 15 that can be used as a reference line in this consideration.

w Zur Anbringung des Rollzapfens 20 dient ein näher aus Fig. 4b entnehmbarer Achsbolzen 24, der über einen Nietzapfen 25 die in Fig. 2 ersichtliche beliebig feste Nietverbindung mit der Treibstange 16 aufweist. Im Anschluß an den Nietzapfen 25 trägt der Achsbolzen 24 ein Schaftstück 26, dessen Abschnittlänge die gewünschte Höhenposition der Laufrolle 22 an der Beschlags-Baueinheit 12 bestimmt. Dieses Schaftstück 26 durchgreift einen in der darüber liegenden Stulpschiene 15 vorgesehenen Längsschlitz 34, der den Hubweg des Rollzapfens 2O bei der in Fig. 2 durch den Doppelpfeil 35 angedeuteten Längsbewegung der Treibstange 16 bezüglich der Stulpschiene 15 ermöglicht. Die Beschlags-Baueinheit 12 kann durch Schrauben od.dgl., welche Bohrungen 36 der Stulp-w For attaching the rolling pin 20, a closer from Fig. 4b is used removable axle pin 24 which, via a rivet pin 25, establishes the rivet connection with the drive rod that is as fixed as desired, as can be seen in FIG 16 has. Following the rivet pin 25, the axle bolt 24 carries a shaft piece 26, the section length of which is the desired Height position of the roller 22 on the fitting assembly 12 is determined. This shaft piece 26 extends through one in the overlying faceplate 15 provided longitudinal slot 34, which the stroke of the roller pin 2O in the in Fig. 2 through the Double arrow 35 indicated longitudinal movement of the drive rod 16 with respect to the faceplate 15 allows. The fitting assembly 12 can by screws or the like. Which holes 36 of the faceplate

schiene 15 durchgreifen, im Profil des Flügels 11 befestigt v/erden, wozu die unter der Stulpschiene längsverschiebbare geführte Treibstange 16 ein entsprechendes Langloch 37 für die vorerwähnte Längsbewegung 35 aufweist.Reach through the rail 15, v / ground in the profile of the leaf 11, including the longitudinally displaceable under the faceplate Driving rod 16 has a corresponding elongated hole 37 for the aforementioned longitudinal movement 35.

Im Anschluß an das Schaftstück 26 trägt der Achsb>lzen 24, wie Fig. 4b weiter ve^drutlicht, einen Anschlagbund 27, der den sich daran anschließenden Lagerabschnitt 28 für die Rolle 22 zum Beschlagsende des Achsbolzens 24 hin begrenzt. Dieser Lagerabschnit wird aber auch am freien Ende durch einen ihn radial überragenden gerundeten Wulst 29 begrenzt, der als Kopf einer Druckknopfverbindung 40 zwischen demAchsbolzen 24 und der Rolle 21 dient.Following the shaft section 26, the axle bolt 24 carries, such as Fig. 4b further ve ^ drutlicht, a stop collar 27, the adjoining bearing section 28 for the roller 22 to the end of the fitting of the axle bolt 24 is limited. This bearing section is also at the free end by a radially protruding beyond it rounded bead 29, which acts as a head of a snap fastener 40 between the axle bolt 24 and the roller 21 is used.

Einem Achsbolzen 24 ist ein ganzer Satz unterschiedlicher Rollen zugeordnet, von denen in Fig. 4a drei Stück 21, 21', 21'' gezeigt sind. Diese sind wahlweise und gegeneinander austauschbar druckknopf artig mit dem Achsbolzen 24 verbindbar. Hinsichtlich ihrer Innenform 41 sind alle diese Rollen 21 bis 21'· untereinander gleich, weshalb zu ihrer Beschreibung die Rolle 21 ausreicht.A whole set of different roles is assigned to an axle bolt 24, of which three pieces 21, 21 ', 21' 'are shown in FIG. 4a are. These can optionally and interchangeably be connected to the axle bolt 24 in the manner of a push button. Regarding her Inner shape 41 are all of these roles 21 to 21 'with one another the same, which is why the role 21 is sufficient for their description.

Die Rolle 21 ist in dieser Hinsicht beidendseitig gleich ausgebildet. Sie umfaßt einen gegenüber der Querschnittweite 39 des Patrizenkopfes 29 etwas erweiterten-Eingangsquerschnitt 42, wie aus der Punktierung 43 zwischen Fig. 4a und 4b zu erkennen ist. Bei der Montage läßt sich daher die Rolle 21, 21' oder 21'' um den Höhenbereich dieses erweiterten Eingangsquerschnitts 42 über den Patrizenkopf 29 stecken, wo die Rolle zunächst ausgerichtet vorläufig aufsitzt. In die Innenform 41 folgt dann eine Konusfläche 44, an die sich dann die gleitwirksam mit dem ermähnten Lagerabschnitt 28 des Achsbolzens 24 zusammenwirkende Zylir^derinnenflache 45/anschließt. Zwecks eines leichten Rollen-In this regard, the roller 21 is of the same design on both ends. It includes a cross-sectional width 39 of the Patrizenkopfes 29 slightly enlarged input cross section 42, such as can be seen from the puncturing 43 between FIGS. 4a and 4b. During assembly, the roller 21, 21 'or 21' 'can therefore be moved around Put the height range of this expanded inlet cross-section 42 over the male head 29, where the roller is initially aligned sits up for the time being. A conical surface then follows into the inner shape 41 44, to which the sliding effect with the admonished Bearing section 28 of the axle bolt 24 cooperating Zylir ^ derinnenflache 45 / adjoins. For the purpose of easy rolling

laufs ist die lichte Weite 46 dieser Zylinderinnenfläche 45 etwas! weiter als der Durchmesser des vorerwähnten Lagerabschnitts 28 | am Bolzen 24 ausgebildet. Diese lichte Weite 46 ist aber in jedemf Fall deutlich geringer als die Querschnittsbreite 39 des Patrizenkopfs 29 ausgebildet, so daß der betreffende Rollzapfen aufgrund seines elastischen Kunststoffs wie eine Druckknopfmatrize wirkt und im Montagefall durch Ausübung eines axialen Drucks über den Lagerabschnitt 28 schnappbar ist.The clear width 46 of this inner cylinder surface 45 is something! wider than the diameter of the aforementioned bearing section 28 | formed on the bolt 24. This clear width 46 is however in each Case significantly less than the cross-sectional width 39 of the male head 29 formed, so that the roller pin in question acts like a push-button matrix due to its elastic plastic and, in the case of assembly, can be snapped onto the bearing section 28 by exerting an axial pressure.

Der maßgebliche Unterschied zwischen den Rollen 21 bis 21 " besteht im unterschiedlichen Außendurchmesser 47, 47', 47'', wodurch die zugehörigen Laufflächen 22, 22' bzw. 2211 in entsprechend unterschiedliche Radialabstände bezüglich der strichpunktiert in Fig. 4a angedeuteten Rollenachse 48 kommen. Wegen der vorerwähnten einheitlichen Innenform 41 liegt also eine unterschiedliche Rollen-Wandstärke 49, 49', 49" vor.The main difference between the rollers 21 to 21 ″ consists in the different outer diameters 47, 47 ′, 47 ″, whereby the associated running surfaces 22, 22 ′ and 22 11 come into correspondingly different radial distances with respect to the roller axis 48 indicated by dash-dotted lines in FIG. 4a Because of the aforementioned uniform inner shape 41, the roller wall thicknesses 49, 49 ', 49 ″ are different.

In Fig. 5 ist der Montagefall· der ausgewählten Rolle 21 gezeigt. Im Arbeitszustand stützt sich die aufgeschnappte Rolle 21 mit ihrem Stirnende an der ihr zugekehrten Flanke des Anschlagbundes 27 ab. Sie ragt dabei mit ihrem freien Stirnende 50 soweit nach oben, daß auch der Patrizenkopf 29 von ihr abgedeckt ist. Die freie Abschnittlänge des Achsbolzens 24 oberhalb des Anschlagbundes 27 braucht aber nicht gleich der Breite der Rolle 21 , ctlso der Breite ihrer Lauffläche 22, gleich zu sein. In jedem Fall ist aber wegen der hier vorliegenden beidseitigen Eingangsquerschnitte 42 die Zylinderinnenfläche 45 der Rolle kleiner als die Länge des zugehörigen Lagerabschnitts 28 ausgebildet, so daß sich die Rolle 21 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 51 begrenzt axial verschieben läßt, bis der Wulstrand des Patrizenkopfs 29 an die Konusfläche 44 der Rolle 21 stößt. Wegen dieser Verschiebung 51In FIG. 5, the assembly case of the selected roller 21 is shown. In the working state, the snapped-on roller 21 is supported by its Front end on the facing flank of the stop collar 27. It protrudes so far with its free front end 50 above that the male head 29 is also covered by it. The free section length of the axle bolt 24 above the stop collar 27 does not need to be equal to the width of the roll 21, ctlso the width of their tread 22 to be the same. In any case, however, because of the input cross-sections present here on both sides 42 the inner cylinder surface 45 of the roller is smaller than the length of the associated bearing portion 28 formed so that the Roll 21 in the sense of the arrow 51 can be limited axially until the bead of the male head 29 to the The conical surface 44 of the roller 21 abuts. Because of this shift 51

-10--10-

entsteht am Ansch.lagbund 27 eine Lücke 52 bezüglich der dortigen Stirnfläche der Rolle 21, in v/elche ein die Rolle 21 vom Bolzen 24 abschnappbares Werkzeug, wie die Spitze eines Schraubenziehers 38, dort eingebracht werden kann. Durch hebelartige Betätigung des Schraubenziehers od.dgl. läßt sich dann unter elastischer Verformung der als Druckknopfmatrize wirkenden Rolle 21 diere von ihrem Achsbolzen 24 wieder herunter schnappen. Auch dieser Arbeitsgang ist zuverlässig und leicht in Sekundenschnelle auszuführen. a gap 52 arises at the abutment collar 27 with respect to the one there End face of roller 21, in v / elche a roller 21 from the bolt 24 snap-off tool, such as the tip of a screwdriver 38, can be inserted there. By lever-like actuation the screwdriver or the like. can then with elastic deformation of the roller 21 acting as a press stud die snap down from their axle pin 24 again. This operation can also be carried out reliably and easily in a matter of seconds.

Damit ist es möglich, an allen maßgeblichen Kupplungsstellen mit Schließblechen, Reiterkurven od.dgl. Rollzapfen 20 mit individuell abstandsgerecht ausgebildeten Rollen 21, 21' bzw. 21 " zu versehen. Wenn sich, sei es mittelbar durch Querschnittsänderungen der Dichtungen zwischen Flügel und Rahmen, sei es unmittelbar durch Abrieb an den Schließblechen, die Position der Haltekur| ven zu den Rollen verändert haben sollte, so ist es jederzeit mögs lieh, die aufmontierten unzureichenden Rollen durch radial entsprechend stärker bemessene Rollen zu ersetzen und damit die ein-] wandfreie Dichtung und kuppelsichere Punktion der zusammenwirken den Bauteile wieder zu gewährleisten. Diese einfachen Anpassungsarbeiten lassen sich an allen Rahmenstellen zuverlässig während der ganzen Lebensdauer eines Fensters ausführen, womit das Fenster immer optimal funktionsfähig gehalten wird.This makes it possible to use at all relevant coupling points Striking plates, rider curves or the like. Rolling pin 20 with individually appropriately spaced rollers 21, 21 'and 21 "to Mistake. If this occurs, be it indirectly through changes in the cross-section of the seals between the sash and the frame, be it directly due to abrasion on the striking plates, the position of the holding cure | ve should have changed to the roles, it is possible at any time borrowed, the mounted inadequate roles by radially accordingly to replace larger rollers and thus the perfect seal and dome-safe puncture that interact to guarantee the components again. This simple adjustment work can be done reliably at all frame locations throughout the entire service life of a window, so that the window is always kept optimally functional.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wählt man den Anschlagbund zweck-As can be seen from Fig. 2, the stop collar is selected for the purpose

mäßigerweise in einer der Oberfläche der Stulpschiene 15 entspre-g" " flehenden Höhenlage, so daß im Normalfall die der Nietung 25 zugekehrte Flanke gleitend geführt ist. Im Belastungsfall werden auf die Rolle einwirkende Kräfte, die zu einer Verbiegung des Achsbolzens 24 führen könnten, über diese Flanke des Anschlagbundes 27 an die Stulpschiene 15 abgegeben. Die Rolle 21 wird dadurch entlastet.advantageously in an the surface of the face-plate, so that the rivet 25 facing edge 15 entspre-g "" pleading altitude normally slidably guided. In the event of a load, forces acting on the roller, which could lead to a bending of the axle bolt 24, are transferred to the faceplate 15 via this flank of the stop collar 27. The role 21 is thereby relieved.

DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-physVbUS^ · d'ipl.-phys. MENTZELDiPL-ING. LUDEWIG dipl.-physVbUS ^ d'ipl.-phys. MENTZEL

511 5600 WUPPERTAL 2, den 25.1.1979 511 5600 WUPPERTAL 2, January 25, 1979

Kennwort: "Schnappbarer Riegelzapfen" Password: "Snap-in locking pin"

Aufstellung der Bezusgzeichen:List of reference symbols:

10 feststehender Rahmen10 fixed frame

11 Flügel11 wings

12 Treibstangenbeschlag, Baueinheit ^ 13 Eckverbindung12 Espagnolette fitting , assembly ^ 13 Corner connection

14 Handgriff14 handle

14' Handgriff14 'handle

14" Handgriff a14 "handle a

15 Stulpschiene15 faceplate

16 Treibstange16 connecting rod

17 ■ Scharnierelement17 ■ Hinge element

18 Ausstellstange18 display rod

19 Reiterkurve19 rider curve

20 Rollzapfen20 rolling pins

21 Rolle 21· Rolle 21" Rolle21 roll 21 · roll 21 "roll

O 22 Lauffläche vonO 22 running surface of

22" Lauffläche von 21'22 "tread of 21 '

22" Lauffläche von 21"22 "tread of 21"

23 Abstand zwischen 33 und23 Distance between 33 and

24 Achsbolzen24 axle bolts

25 Nietzapfen25 rivet pins

26 Schaftstück26 shaft piece

27 Anschlagbund27 Stop collar

28 Lagerabschnitt28 storage section

29 Wulst, Patrizenkopf29 Bulge, patrix head

30 Schließblech30 striking plate

31 Auflauffläche, Haltekurve31 Contact surface, stop curve

-2--2-

32 Anlenkung von 1832 linkage of 18

33 Kante von 1533 edge of 15

34 Längsschlitz34 longitudinal slot

35 · Längsbewegungspfeil35 · Longitudinal movement arrow

36 Bohrung36 bore

37 Langloch37 elongated hole

38 Schraubenzieher38 screwdriver

39 Querschnittsweite von 2939 cross section width of 29

40 Druckknopf verbindung zwischen 21, 21' bzw. 21"40 push button connection between 21, 21 'or 21 "

und 24and 24

41 Innenform von 21, 21', 21·'41 inner shape of 21, 21 ', 21 ·'

42 Eingangsquerschnitt von42 Inlet cross-section from

43 Punktlinie43 dotted line

44 Konusfläche44 conical surface

45 Zylinderinnenfläche45 cylinder inner surface

46 lichte Weite von 4546 clear width of 45

47 Außendurchmesser von 21 47' Außendurchmesser von 21" 47'' Außendurchmesser von 21''47 outside diameter of 21 47 'outside diameter of 21 " 47 '' outer diameter by 21 ''

48 Rollenachse48 roller axis

49 Rollenwandstärke von 21 49" Rollenwandstärke von 21* 49'' Rollenwandstärke von 21·'49 roll wall thickness of 21 49 "roll wall thickness of 21 * 49 '' roll wall thickness of 21 '

50 freie Stirnfläche von 2050 free face of 20

51 Axialverschiebungs-Pfeil51 Axial displacement arrow

52 Lücke52 gap

Claims (6)

1. Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen-od.dgl. mit insb. im feststehenden Rahmen angeordneten Haltekurven für Rollzapfen, die auf Achsbolzen drehbare Rollen tragen und mit ihren Achsw bolzen auf längsverschieblich, insb. am Flügel gehalterten1. Espagnolette for windows, doors or the like. carry with esp. in the fixed frame arranged holding curves for roller pins, the rotatable on axle pin rollers and their axle w bolt to be longitudinally displaceable, in particular. retained on the wing Treibstangen sitzen, welche von einem Handgriff aus längsbewegbar sind, wobei die der Haltekurve zugekehrte Rollen-Lauffläche quer zur Treibstangenrichtung veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß einem Achsbol-• zen (24) ein Satz lösbarer Rollen (21, 21', 21") mit unterschiedlichen Laufflächen-Durchmessern (47, 47', 47''), aber gleicher Innenform (41),- zugeordnet ist und der unverstellbar an der Treibstange befestigte Achsbolzen (25) als Druckknopf patrize (29) gestaltet ist zur wahlweisen Aufnahme einer der aus elastischem Werkstoff bestehenden, mit ihrer Zylinderinnenfläche als Druckknopfmatrize wirkenden Rollen" (21,Driving rods sit, which can be moved lengthways by a handle, with the roller running surface facing the holding curve is variable transversely to the drive rod direction, characterized in that an axle bolt • zen (24) a set of detachable rollers (21, 21 ', 21 ") with different Tread diameters (47, 47 ', 47' '), but same inner shape (41), - is assigned and the non-adjustable axle bolt (25) attached to the drive rod as a push button The male mold (29) is designed to optionally accommodate one of the elastic material with its cylinder inner surface Acting as a push-button matrix rollers "(21, j O 21', 21").j O 21 ', 21 "). 2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (21) beidendseitig eine erweiterte Eingangsöffnung (42) aufweist, die querschnittsmäßig größer als der endseitige Druckknopf-Patrizenkopf (29) des Achsbolzens (24) ausgebildet ist.2. Espagnolette according to claim 1, characterized in that the roller (21) has an enlarged inlet opening on both ends (42) which is larger in cross-section than the end push-button male head (29) of the axle bolt (24) is trained. 3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Eingangsquerschnitt (42) der Rollen (21) über eine Konusfläche (44) in die Zylinderinnenfläche ,(45) übergeht.3. espagnolette according to claim 1 or 2, characterized in that that the expanded inlet cross-section (42) of the rollers (21) via a conical surface (44) into the inner surface of the cylinder , (45) passes. -2--2- 4. Treibstangenbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf-Patrizenkopf des Achsbolzens (24) aus einem gerundeten Wulst (29) besteht, der den Lagerabschnitt (28) für die Rolle (21) zum
freien Ende des Achsbolzens hin begrenzt.
4. espagnolette according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the push-button male head of the axle bolt (24) consists of a rounded bead (29) which the bearing portion (28) for the roller (21) to
limited free end of the axle bolt.
5. Treibstangenbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (24) einen
Anschlagbund (27) aufweist, der den Lagerabschnitt (28) für
die Rollen (21) zur Treibstange (16) hin begrenzt.
5. Espagnolette according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the axle bolt (24) has a
Has stop collar (27) which the bearing section (28) for
the rollers (21) limited to the drive rod (16).
6. Treibstangenbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (21) auf dem Lagerabschnitt (28) des Achsbolzens (24) begrenzt axial verschiebbar ..(51) ist.6. espagnolette according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the roller (21) on the bearing section (28) of the axle bolt (24) is axially displaceable to a limited extent .. (51).
DE19797902255 1979-01-27 1979-01-27 DRIVE ROD FITTING FOR WINDOWS, DOORS OR DGL. Expired DE7902255U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902255 DE7902255U1 (en) 1979-01-27 1979-01-27 DRIVE ROD FITTING FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902255 DE7902255U1 (en) 1979-01-27 1979-01-27 DRIVE ROD FITTING FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7902255U1 true DE7902255U1 (en) 1979-04-26

Family

ID=6700459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797902255 Expired DE7902255U1 (en) 1979-01-27 1979-01-27 DRIVE ROD FITTING FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7902255U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497A1 (en) Adjustable mounting device for a sliding element and sliding device
EP3702562A1 (en) Fitting; locking fitting and frame and wing arrangement
EP0711896B1 (en) Locking device for windows, doors, or the like
DE3531532A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SETTING BLIND RIVETS
DE19521539B4 (en) Pivot bearing, in particular scissor bearing of a rotating fitting or turn-tilt fitting for windows, doors or the like
DE3631516A1 (en) LOCK FOR DOORS OD. DGL.
DE19715055C2 (en) Deadbolt
EP2250333B1 (en) Roller bolt
EP2165033B1 (en) Closure bolt
DE2339919C3 (en) Cylindrical mortise lock
DE2903099A1 (en) Door or window drive bar fitting - has varying diameter rollers on one axle bolt as selective elements for another bolt secured to drive bar
DE7902255U1 (en) DRIVE ROD FITTING FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.
WO2010086318A1 (en) Fittings system for a skylight
EP2209961B1 (en) Method for the production of a latch bolt
EP3783176B1 (en) Drive rod fitting, door or window closure and door or window assembly
DE19918283B4 (en) Door or window hinge
DE2515989A1 (en) Window or door edge drive device - has operating gear wheel mounted to axial shaft of hand grip
EP2453099B1 (en) Corner joint
DE102005016680B3 (en) Door or window lock, with a drive rod, has a spacer roller and a locking roller at the drive rod which has a locking pin through a guide opening in the collar
DE4424050A1 (en) Hinge construction for side windows of vehicle
DE3041511A1 (en) Door or window tilt and turn fitting - has adjusting lug coupling pieces closely engaging recesses in push rod sections
DE2252028C3 (en) Guide rail, especially for a window spar
AT394611B (en) Coupling device for an espagnolette fitting
EP1612353B1 (en) Pivot assembly for a pivotable intermediate wing of a window or door having at least three wings
DE202022104652U1 (en) Displacement device for forced displacement of a leaf, in particular a sliding leaf, a window or a door