DE7902090U1 - Hoehenverstellbares einsaeulengestell, insbesondere fuer industrienaehmaschinen - Google Patents

Hoehenverstellbares einsaeulengestell, insbesondere fuer industrienaehmaschinen

Info

Publication number
DE7902090U1
DE7902090U1 DE19797902090 DE7902090U DE7902090U1 DE 7902090 U1 DE7902090 U1 DE 7902090U1 DE 19797902090 DE19797902090 DE 19797902090 DE 7902090 U DE7902090 U DE 7902090U DE 7902090 U1 DE7902090 U1 DE 7902090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
column frame
guide rail
column
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797902090
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W STEINHAUSER KG 7484 VERINGENSTADT
Original Assignee
W STEINHAUSER KG 7484 VERINGENSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W STEINHAUSER KG 7484 VERINGENSTADT filed Critical W STEINHAUSER KG 7484 VERINGENSTADT
Priority to DE19797902090 priority Critical patent/DE7902090U1/de
Publication of DE7902090U1 publication Critical patent/DE7902090U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.'-fNÖ. EBERHARD EISELE
798 Ravensburg · Goetheplatz P · Telefon (0751) 214 00
Die Erfindung betrifft ein höhenvorstellbares Einsäulengestell, insbesondere für Industrienähmaschinen, dessen Säule aus zwei als Hohlprofile ausgebildeten, formschlüssig ineinander verschiebbaren Säulenteilen besteht.
5
Bekannte Einsäulengestelle, die mit einer Arbeitsplatte versehen als Nähmaschinentische verwendet werden, sind lediglich von Hand verstellbar. Dabei ist das ganze Oberteil und gegebenenfalls auch die ciarauf stehende Nähmaschine anzuheben, was beträchtliche Körperkräfte erfordert. Durch Anziehen einer Klemmschraube konnten die beiden Säulenteile in der gewünschten Höhe gegeneinander arretiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einsäulengestell der anfangs näher bezeichneten Art vorzuschlagen, das mit möglichst geringem technischen Aufwand kraftsparend, bequem, zuverlässig und genau in der Hohe eingestellt werden kann.
D jse Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Säule ein Spindeltrieb angeordnet ist, der zwei auf je einen Säulenteil wirkende Stützen aufweist, deren freie Enden über eine in Achsrichtung auf Zug beanspruchte Gewindespindel miteinander verbunden sind.
Solche Spindeltriebe lassen sich außergewöhnlich rationell fertigen. Zweckmäßigerweise wird die eine der beiden Stützen als Führungsschiene für eine Spindelmutter ausgebildet und die Spindel an nur einem Ende der Führungsschiene gelagert. Beispielsweise kann man die Führungsschiene in dem unteren Säulenteil aufstellen und die Spindel mittels eines Axiallagers oben an der Führungsschiene aufhängen. Wenn man die Spindel dann an diesem ihrem Lagerende z.B. über Kegelräder antreibt,- so liegt der Antrieb in einer besonders günstigen Höhe.
Zur beschränkt gelenkigen Verbindung der am oberen Säulenteil angreifenden anderen Stütze mit der Spindelmutter wird vorgeschlagen, daß die Spindelmutter ein im wesentlichen zylindrischer Körper mit zu seiner Gewindebohrung senkrechter Achse ist. An der erwähnten Stütze sind zwei flache zueinander parallele Lageraugen angebracht, welche der zylindrische Körper axial durchsetzt, vrcbei er mittels wenigstens eines radial vorstehenden Ansatzes zwischen den Lageraugen verriegelt ist. Schließlich greift dieser die Spindelmutter darstellende Körper mit stirnseitigen Vorsprüngen in Längsrillen der Führungsschiene ein, so daß damit die Gewindespindel selbst gegen Hin- und Herwackeln und die Spindelmutter gegen Verdrehen um die Spindelachse gesichert ist.
Weitere Einzelheiten der Erifndung ergeben sich aus dem nachfolgend; anhand der Zeichnung näher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Im I
einzelnen zeigt ^
C __
Fig. 1 einen Vertikalschnitt I-I des Einsäulengestells für einen Industrienähmaschinentisch,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt II-II des Gestells nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Verbindungsstelle Träger/Gewindespindel, teilweise aufgeschnitten und in giößerem
Maßstab,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt IV-IV der Anordnung nach Fig.
3 und
Fig. 5 eine Ansicht V-V der Spindelmutter bei weggenommener Führungshülse.
Die Säule des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Gestells besteht aus einem Unterteil 1 aus Rechteckrohr und einem Oberteil 2. Das Oberteil ist aus zwei U-förmig abgekanteten Blechhälften zusammengesetzt, deren Seitenstreifen einander mit Abstand gegenüberstehen, so daß zwei Längsschlitze entstehen. Die beiden Blechhälften sind oben mittels eines Oberhaupts 3 und unten mittels schmaler Streifen 4 miteinander verbunden. Das Querhaupt 3 trägt stirnseitig zwei Winkeleisen 5, welche zum Aufschrauben einer nicht dargestellten Tischplatte oder dgl. dienen.
Das Unterteil 1 der Säule ist in einem Fußgestell befestigt, das aus Rechteckrohren 6 bis 10 zusammengeschweißt ist. Es ruht auf vier Füßen 11 in Form von Gewindespindeln mit Sauggummi-Untersetzern, die zur Erzielung einer gewünschten Bo-
t · I ·
denfreiheit oder zum Niveauausgleich einzeln in der Höhe verstellbar sind. Zur Aufnahme der Füße 11 weisen die Rechteckrohre durchgehende Bohrungen mit größerem Durchmesser als die Gewindespindeln auf. Unten ist jeweils eine Mutter an der Innenseite eingeschweißt und eine äußere Mutter dient zur Konterung der Gewindespindeln. Eine Montageschiene 12 für ein nicht dargestelltes Pedal wird mittels zweier Schubrohre 13a, die in an die Rechteckrohre 6 und 10 angeschweißte Rechteckhülsen 13 eingesteckt sind, vor und zurück verschiebbar und mittels je einer Stellschraube 13b arretierbar gelagert.
In der Säule ist ein Spindeltrieb aufgenommen, bestehend aus einer Führungsschiene 14, einer Stütze 15 und einer Gewindespindel 16. Die Führungsschiene 14, welche die Gewindespindel 16 an drei Seiten umgreift, steht auf einem Bodenstreifen 17 auf, der seinerseits unten in das Unterteil 1 eingeschweißt ist. Unten ist die Führungsschiene 14 an den Bodenstreifen 17 angeschweißt und im oberen Bereich mit einer Lochschweißung an die betreffende Seitenwand des Unterteils 1. Am oberen Ende der Führungsschiene 14 ist die Gewindespindel 16 mittels eines Axiallagers aufgehängt. Dieses Axiallager ist Teil eines Winkelgetriebes 18, aus zwei Kegelrädern, von denen das eine an die Gewindespindel 16 angeformt ist und das andere auf einer Kurbel 19 sitzt, weiche durch das Unterteil 1 und den einen der beiden erwähnten Schlitze zwischen den Blechhälften des Oberteils 2 horizontal nach außen ragt. Ansonsten ist die
Gewindespindel 16 lediglich durch eine Spindelmutter 20 in der Führungsschiene 14 geführt. Zwei aus Blech gestanzte flache Lageraugen 21 sind parallel zueinander am unteren Ende der Stütze 15 angeschweißt. Sie nehmen die Spindelmutter 20 zwischen sich auf und geben die Hubkraft an die rohrförmige Stütze 15 weiter, die oben am Querhaupt 3 angeschweißt ist.
Das Gestell ist in seiner tiefsten Stellung gezeigt. Durch Drehen der Kurbel 19 wandert die Spindelmutter 20 nach oben und nimmt dabei das teleskopartig am Unterteil 1 gleitende Oberteil über die Stütze 15 mit. Durch Anziehen einer Klemmschraube 22, welche den anderen erwähnten Längsschlitz des Oberteils 2 durchsetzt und in das Unterteil 1 eingeschraubt ist, können die beiden Säulenteile zusätzlich gegeneinander arretiert werden.
In den Figuren 3 bis 5 sind die aus Kunststoff gefertigte Spindelmutter 20 und die mit ihr verbundenen Teile deutlicher dargestellt. Sie hat eine im wesentlichen zylindrische Form, wobei die Zylinderachse 23 zur Gewindebohrung bzw. der mit ihr verschraubten Gewindespindel 16 senkrecht steht. In Richtung dieser Zylinderachse 23 ist die Spindelmutter 20 in die Lageraugen 21 eingesteckt und in diesen drehbar. Zur axialen Festlegung in der gezeigten Stellung weist die Spindelmutter 20 einen in Spindelrichtung axial abstehenden Riegelansatz 24 auf. Zum Einführen dieses Riegelansatzes ist
t ■ t
Uli I ·
die Öffnung des einen Lagerauges um eine entsprechende Aussparung 25 vergrößert. Bei der Montage wird die Spindelmutter 20 nach dem Einsetzen um 90° in die gezeigte Stellung
gedreht. Nun werden die Lageraugen 21 mit der eingesetzten
Spindelmutter 20 von unten her in die Führungsschiene 14 J
eingeführt und mit der Gewindespindel 16 verschraubt. An §
beiden Stirnseiten der Spindelmutter 20 sind gewölbte An- f
sätze 26 vorgesehen, welche in entsprechende Längsrinnen 27 |
der Führungsschiene 14 eingreifen. Die Führungsschiene 14 I
hat einen pauschal als U-förmig zu bezeichnenden Querschnitt, f
wobei diese Längsrinnen 27 an den Schenkeln der U-Form ange- f
bracht sind. Die Schenkelenden liegen an den Lageraugen 21 |
flach an und führen diese, bzw. helfen mit, das Spindeldreh- Ϊ moment abzustützen.
1 unterteil
2 Oberteil
3 Querhaupt
4 Streifen
5 Winkeleisen
6 Rechteckrohr
7 Rechteckrohr
8 Rechteckrohr
9 Rechteckrohr
10 Rechteckrohr
11 Fuß
12 Montageschiene
13 Rechteckhülse
13a Schubrohr
13b Stellschraube
14 Führungsschiene
15 Stütze
16 Gewindespindel
17 Bodenstreifen
18 Winkelgetriebe
19 KurLel
20 Spindelmutter
21 Lagerauge
22 Klemmschraube
23 Zy1inderachse
24 Riegelansatz
25 Aussparung
26 Ansatz
27 Längsrinne

Claims (4)

PATENTANWALT DJPL-.-fcWiG. EBERHAROjEiSELE 798 Ravensburg ■ Goetheßfätz"? ■ "Telefon (0751) 2*1*400 Anmelder: W. Steinhauser KG 7484 Veringenstadt Bezeichnung: "Höhenverstellbares Einsäulengestell, insbesondere für Industrienähmaschinen" Ansprüche
1. Höhenverstellbares Einsäulengestell, insbesondere für Industrienähmaschinen, dessen Säule aus zwei als Hohlprofile ausgebildeten, formschlüssig ineinander verschiebbaren Säulenteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Säule (1,2) ein Spindeltrieb angeordnet ist, der zwei auf je einen Säulenteil (1 bzw. 2) wirkende Stützen (14, 15) aufweist, deren freie Enden über eine in Achsrichtung auf Zug beanspruchte Gewindespindel (16) miteinander verbunden sind.
2. Einsäulengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Stützen als Führungsschiene (14) für eine Spindelmutter (20) ausgebildet und die Gewindespindel (16) an nur einem Ende der Führungsschiene gelagert ist.
3. Einsäulengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (20) ein im wesentlichen zylindrischer Körper mit zu seiner Gewindebohrung senkrechter Achse (23) ist, der zwei parallele Lageraugen (21) der anderen Stütze (15) axial durchsetzt, mittels wenigstens eines radial vorstehenden Ansatzes (24) zwischen den Lageraugen verriegelt ist und mit stirnseitigen VorSprüngen (26) in Längsrinnen (27) der Führungsschiene (14) eingreift.
4. Einsäulengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (16) an ihrem Lagerende mittels einer seitlich aus der Säule (1, 2) herausragenden Kurbel (19) über ein Winkelgetriebe (18) antreibbar ist.
DE19797902090 1979-01-26 1979-01-26 Hoehenverstellbares einsaeulengestell, insbesondere fuer industrienaehmaschinen Expired DE7902090U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902090 DE7902090U1 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Hoehenverstellbares einsaeulengestell, insbesondere fuer industrienaehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902090 DE7902090U1 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Hoehenverstellbares einsaeulengestell, insbesondere fuer industrienaehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7902090U1 true DE7902090U1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6700415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797902090 Expired DE7902090U1 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Hoehenverstellbares einsaeulengestell, insbesondere fuer industrienaehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7902090U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475431A (en) * 1978-03-18 1984-10-09 Casio Computer Co., Ltd. Electronic musical instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475431A (en) * 1978-03-18 1984-10-09 Casio Computer Co., Ltd. Electronic musical instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529729A1 (de) Zusammenlegbares Moebel aus einem Tisch und zwei Baenken
EP0537151A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen.
DE7902090U1 (de) Hoehenverstellbares einsaeulengestell, insbesondere fuer industrienaehmaschinen
EP0083929A2 (de) Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte
DE2903440A1 (de) Brausestange
DE3049357A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch
DE4339070A1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
DE7138848U (de) Stuetze zum herstellen von sogenannten schnurgeruesten
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
DE4112816A1 (de) Arbeitsgeraet
DE19626854B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE8411361U1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE4018733C1 (en) Office desk with height adjustable desk top - has U=shaped frame, whose shanks are vertically and laterally guided
DE3019546C2 (de) Tischbeingestell aus Hohlprofilen zur seitlichen Anbringung an zumindest einer Tischplatte
EP0551639A1 (de) Fussgestell für einen Schreib-, Labor- oder Arbeitstisch
DD236557A5 (de) Flachstrickmaschine
EP1652450B1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tischen
EP1245716A2 (de) Bügelvorrichtung
DE3730845A1 (de) Zwinge
DE1429518C (de) Hohenverstellbarer Tisch
DE3249760C2 (en) Supporting-frame member for tables, in particular drawing tables
DE3046573A1 (de) "staffelei"
DE1939266U (de) Hoehenverstellbarer tisch mit auf dem fussboden sich abstuetzenden beinteilen.
DE19906357A1 (de) Arbeitstisch