DE7836270U1 - Beutel mit Ein- oder Abreissanordnung - Google Patents

Beutel mit Ein- oder Abreissanordnung

Info

Publication number
DE7836270U1
DE7836270U1 DE19787836270 DE7836270U DE7836270U1 DE 7836270 U1 DE7836270 U1 DE 7836270U1 DE 19787836270 DE19787836270 DE 19787836270 DE 7836270 U DE7836270 U DE 7836270U DE 7836270 U1 DE7836270 U1 DE 7836270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
tear
bag according
bag
hoechst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787836270
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19787836270 priority Critical patent/DE7836270U1/de
Publication of DE7836270U1 publication Critical patent/DE7836270U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

H O E C H S T Λ K T I |·; N '] E S " I, I. ο C H KALLi: Nieder! ssunrj dor Ho< clist- \c;
Hoe 78/K 075 - 1 -
Beutel mit Ein- oder Abreißanordnung
Die Erfindung betrifft einen Beutel aus flexible ι Material, insbesondere Kunststoff 1 ami na ten , der eine Ein- oder Abreißanordnung am Beutel zur Freilegung einer Entnahmeöffnung für das Füllgut aufweist.
Neben Flaschen und Büchsen haben sich in neuerer Zei gesiegelte Beutel, insbesondere in standfahiger Form für die Befüllung mit flüssigen oder pastösen Gütern durchgesetzt. Ein solcher standfähiger Beutel ist beisoielsweise in der DE-PS 12 81 140 besch ieben. Neben der öffnung der Beutel durch Abschneiden der oberen Siegelstelle oder einer Eckt ist für einige dieser Beutel vorgesehen, diese mit einem Entnahmegerät, z.B. einem Trinkhalm, an der Seitenwandung einzustossen und den Inhalt hierdurch zu entnehmen.
Da die Beutel jedoch vorzugsweise aus Laminaten bestehen, ist das Einstoßen of.t mit Schwierigkeiten verbunden, da die relativ dünnen Trinkhalme dabei abbrechen oder umknicken und dann nicht mehr verwendet werden können. Bei zu heftiger Einstichbewegung kann es jedoch bei ungeübten Personen auch vorkommen, daß beide Beutel wandungen durchstochen werden und der Inhalt aus dem Beutel ausläuft.
Es sind Beutel bekannt, die eine Entnahmeöffnung besitzen, die durch einen Klebstreifen oder durch Aufsiegelung eines Streifens außen an der Beutelwand
n ^ ε c ι; s τ α κ τ r !■: :: g i;; s κ :, ι, s c h λ f τ
KALLK Niederlassung <-r Hoechst AG
verschlossen sind. Diese Art des Verschließens der
Entnahmeöffnung besitzt jedoch erhebliche Nachteile,
wenn der Beutel aus Laminaten gefertigt ist. Das
Füllgut kommt nämlich an der Stanzstelle mit den
Kanten der einzelnen Folienlagen in ständige
Berührung. Hierdurch entsteht ein Angriff auf den
Klebstoff des Laminates oder bei Verwendung von
Verbundfolien mit Meta 11 schichten auf diese. Dies
kann zu Del aminierungen und somit zur Zerstörung des
Lo Beutels führen. Ferner kann das Füllgut durch den
Angriff auf den Kleber oder die Metallfolie unbrauchbar werden . :
J Es gehört weiterhin zum Stand der Technik, daß bei §
kleinen Fortionspackungei , die mit Senf, Tomatj η - |
ketchup u.a. befüllt sind, eine Ecke mit einer Kerbe |
versehen ist, um das Abreissen der Ecke zu erleichtern. I
Bei diesen Beuteln besteht der Nachteil, daß das f
Einreissen trotzdem sehr schwer durchzuführen ist und |
der Abriß in willkürlicher Ric-htung verläuft, wodurch *
das Füllgut auslaufen oder verspritzen kann. p
Es stellte sich somit die Aufgabe, eine Ein- oder |
Abreißanordnung an flexiblen Siegelrandbeutelη , j
insbesondere solchen aus Laminaten, zu schaffen, >
wobei das Einreissen ohne besondere Hilfsmittel J
leicht erfolgen kann und bei dem der Ein- oder Abriß |
in einer definierten Richtung verläuft. |
Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe durch '$
H O E C II S T AKTIENGKSELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
einen flexiblen Beutel mit Siegel nähten, der an wenigstens einer Siegeinaht einen Schnitt oder eine Ausnehmung aufweist, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß dem Schnitt oder den Schnitten bzw. der Ausnehmung oder den Ausnehmungen wenigstens eine Verstärkung als Reißlineal an der Beutel wandung zugeordnet ist. Vom Schnitt oder der Ausnehmung ausgehend wird bis auf die Kante der Verstärkung eingerissen und anschließend das Weiterreissen entlang der Kante der Verstärkung durchgeführt. Als Ausnehmungen haben sich vor allem spitz in Richtung des Beutelinneren verlaufende Kerben bewährt.
Die Verstärkung kann bevorugt im wesentlichen parallel zu dem Schnitt oder den Schnitten bzw. de* Ausnehmung oder Ausnehmungen angeordnet sein (Fig. bis 3).
Die Schnitte oder Ausnehmungen können aber auch schräg zur Verstärkung verlauf-end angeordnet sein (Fig. 4).
In beiden Fällen wird jedoch gewährleistet, daß beim Ein- und Weiterreissen eine definierte Reißrichtung entlang der Kante der Verstärkung erreicht wird.
Die außen an der Beutelwand verlaufende Verstärkung kann aus vielen Materialien bestehen. Zum Beispiel können Papierstreifen aufgeklebt oder bei siegelfähigen Papieren aufgesiegelt werden, es können Schmelzkleberanträge aufgebracht werden, bevorzugt werden jedoch Streifen a».·-; einreißbeständigen
HOECHST Λ K T I K N G K S F. L L S C H Λ F T KALLE Niederlassung der Hoechst AG
thermoplastischen Materialien aufgeklebt oder aufgesiegelt. Hier haben sich besonders Streifen aus Polyäthylen oder Polyvinylchlorid bewährt.
Wenn auch die erfindungsgemäße Anordnung bei allen Siegelrandbeutelη angewendet werden kann, so hat sie sich besonders bei Beuteln aus Verbundfolien und hier wieder insbesondere bei solchen, die Metal 1 schichten enthalten, bewährt, da diese ohne Hilfsmittel relativ schwer zu öffnen sind. ■
Bevorzugt wird die Anordnung jedoch an Beuteln eingesetzt, die einen stehfähigen Boden und gegebenenfalls auch ein steh^'äh i ges Kopfteil aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Beutel mit Ein- eier AbreiD-anordnung sind in den nachfolgenden Figuren nochmals näher erläutert, ohne daß jedoch eine Einschränkung auf die gezeigten Ausführungsformen bestehen soll.
Fig. 1 zeigt in Vorderansicht -einen Siegelrandbeutel 1 mit den Siegel nähten 2, 3 und 4. In der Siegelnaht 4 ist ein Einschnitt 5 angebracht, unter dem sich die Verstärkung 6 befindet. Beim Einreissen wirkt die Verstärkung bis zu ,hrem Ende als Reißlineal. Es wird hierdurch eine definierte Reißrichtung eingehalten und somit eine Teilöffnung des Beutels bewirkt.
Fig. 2 zeigt in Vorderansicht einen Siegelrandbeutel 1 mit den Siegel nähten Z, 3, 4 und 7. In den 3o
H O E C r! S T AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
gegenüberliegenden Siegelnähten 2 und 4 ist je ein Schnitt 5a und 5b angebracht. Die Verstärkung 6 ist durchgehend ausgeführt. Ausgehend von 5a oder 5b kann der Beutel eingerissen und vollständig geöffnet werden.
Fig. 3 zeigt in Vorderansicht einen Beutel 1 mit. den Siegelnähten 2, 3 und 4. Der Boden 8 ist stehfähig ausgebildet. In den aneinariderstoßenden Siegelnähten 3 und 4 ist je eine Kerbe 9a und 9b angeordnet. Die Verstärkung 6 befindet sich kurz unterhalb der Kerben. Durch Einreissen oder Drehen der Ecke des Beutels kann eine Entnahmeöffnung freigelegt werden.
Fig. 4 zeigt in Vorderansicht einen Beutel 1 mit den Siegel nähten 2 und 4. Der Boden 8 und das Kopfstück 10 sind beide stehfähig ausgebildet. Die im Kopfsti k angebrachten Kerben 11a und 11b verlaufen schräg in Richtung zum Beutelinneren und enden an der Verstärkung 6. Durch Einreissen verläuft der Riß zwischen den beiden Kerben entlang der oberen Kante der Verstärkung, wodurch eine Entnahmeöffnung freigelegt wi rd.
Die Schnitte und Ausnehmungen werden vorzugsweise vor der Befüllung des Beutels angebracht.
Wenn in den Figuren auch nur jeweils eine Verstärkung dargestellt ist, so liegt es im Rahmen der Erfindung eine zweite Verstärkung derart anzubringen, daß der
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Schnitt oder die Schnitte bzw. die Ausnehmung oder Ausnehmungen zwischen den beiden Verstärkungen 1iegen. Bei dieser Ausführungsform ist eine definierte Reißlinie vorgegeben und es kann auch bei ungeübten Personen nicht mehr vorkommen, daS in die falsche Richtuna ein- und weiteraerissen wird.

Claims (5)

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG Hoe 78/K 075 - A 1 - 5. Dezembe.· 1978 WLJ-Dr.Kn-df ^7 -· L. nspruche
1. Flexibler Beutel mit Siegel nähten, der an wenigstens einer Siegelnaht einen Schnitt oder eine Ausnehmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schnitt (5, 5a, 5b) oder den Schnitten bzw. der Ausnehmung (9a, 9b, 11a, 11b) oder den Ausnehmungen wenigstens eine Verstärkung (6) als Reißlineal an der Beute 1 wandung zugeordnet ist.
IO
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) im wesentlichen parallel zu dem Schnitt oder den Schnitten bzw. der Ausnehmung oder den Ausnehmungen angeordnet ist.
15
3. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnitt oder die Schnitte bzw. die Ausnehmung oder die Ausnehmungen schräg auf die Verstärkung (6) zulaufend angeordnet sind.
20
4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) aus einem aufgeklebten oder einem aufgesiegelten Streifen aus thermoplastischem Material besteht.
25
ri. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Verbundfolie besteht.
6. Beutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
H O E C H S T AKTl .·■ :: G K S ■-- L L
5 C KALLE Niederlassuna der Hoechst: AG
Hoe 78/K 075 - A 2 -
daß er aus einer eine Metallschicht enthaltenden Verbundfolie besteht.
7. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß er einen stehfähigen Boden (8) aufweist.
8. Beutel nach Ans,pruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (10} ebenfalls stehfähig ausgebildet
O ist.
DE19787836270 1978-12-07 1978-12-07 Beutel mit Ein- oder Abreissanordnung Expired DE7836270U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787836270 DE7836270U1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Beutel mit Ein- oder Abreissanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787836270 DE7836270U1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Beutel mit Ein- oder Abreissanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7836270U1 true DE7836270U1 (de) 1979-08-30

Family

ID=6697648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787836270 Expired DE7836270U1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Beutel mit Ein- oder Abreissanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7836270U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
DE3321341C2 (de) Tragbeutel aus thermoplastischem Kunststoff
DE102004047445B4 (de) Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, Verwendung der Verpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1492296C3 (de) Kunststoffbehälter mit einer sich durch die Behälterwand hindurch erstreckenden, beim Öffnen auch an ihrer Außenseite sterilen Auslaßeinrichtung
DE60224845T2 (de) Abgedichteter beutel mit aufreissstreifen
EP3594144B1 (de) Recyclingfähiger beutel
DE3038798C2 (de) Aufreißbare Faltpackung
EP1136379A1 (de) Verpackung mit Aufreissverschluss
DE102004062864A1 (de) Folienbehälter
DE2852877A1 (de) Beutel mit ein- oder abreissanordnung
DE2751078C3 (de) Behältnis für fließfähige Materialien
EP1922255A1 (de) Schlauchbeutel mit aufreissbarem schlauchbeutelkörper
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
EP1547935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung
EP0553413B1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
DE7836270U1 (de) Beutel mit Ein- oder Abreissanordnung
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
DE2925159A1 (de) Beutel mit oeffnungsmoeglichkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE2107795A1 (de) Verpackungsbeutel
DE7834426U1 (de) Beutel mit Abreissstelle
DE2815483A1 (de) Beutel aus folienlaminat mit leicht einstechbarer, fluessigkeitsdicht verschlossener entnahmeoeffnung in der beutelwand
DE202008015097U1 (de) Aufreißhilfe für PE-Torfsäcke
DE202005021151U1 (de) Schlauchbeutel mit aufreißbarem Schlauchbeutelkörper
DE202018006547U1 (de) Recyclingfähiger Beutel