DE7835279U1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
DE7835279U1
DE7835279U1 DE19787835279 DE7835279U DE7835279U1 DE 7835279 U1 DE7835279 U1 DE 7835279U1 DE 19787835279 DE19787835279 DE 19787835279 DE 7835279 U DE7835279 U DE 7835279U DE 7835279 U1 DE7835279 U1 DE 7835279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
pressure discharge
discharge lamp
jacket tube
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787835279
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19787835279 priority Critical patent/DE7835279U1/de
Publication of DE7835279U1 publication Critical patent/DE7835279U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

— β —
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München
») Hochciruckentladungslampe
Die Neuerung betrifft eine Hochdruckentladungslarape, insbesondere eine Edelgashochdruckentladungslampe. Die Lampen haben einen die Entladung und die Elektroden umgebenden Kolben, der an seinen in Richtung der Lampenlängsachse liegenden Enden in je eine, die jeweilige Stromzuführung umgebende Kapillare übergeht, die ihrerseits wieder mit einem die Elektrodeneinschmelzung umgebenden Mantelrohr verbunden ist. Das Mantelrohr ist über seinen dem Kolben abgewandten Teil von der Sockelhülse umschlossen.
Bei den bekannten Lampen dieser Ausführung ist die Kapillare im Verhältnis zu dem von der Sockelhülse nicht umschlossenen Teil des Mantelrohres sehr lang ausgebildet, beispielsweise etwa dreimal so lang (GM 19 39 204, Figur; ETZ 8 (1956), Heft 1, S. l6 - 21, Bild l) Das bedingt eine im Hinblick auf Wärmeenergie und Kosten aufwendige Herstellung.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Larapen zu verbessern, ihre Herstellung zu vereinfachen und die Kosten bei der Massenherstellung zu senken.
Die Hochdruckentladungslampe gemäß der Neuerung ist dadurch gekenn-
$ zeichnet, daß das Verhältnis der Länge das über die Sockelhülse
' η οι J 61/36 ,
CC CC C C ItCI ■ C
C t ( C-TCC III
I ( . f JL Ct I Il
r ι t' C itt
{ ι , <i ■ < < C(C I It
hinausragenden Teiles des Mantelrohres zur Länge der Kapillare größer als 1:1 ist, vorzugsweise um 2:1 liegt. Dabei bestehen der Kolben, die Kapillare und das Mantelrohr aus Quarzglas.
Durch die Ausbildung der Lampe in dieser Art wird eine Qualitätsverbesserung erreicht. So bewirkt die Verlängerung des Mantelrohres eine erhöhte Stabilität und hat - damit verbunden eine geringere Bruchgefahr zur Folge. Die Verkürzung des Kapillarspaltes ermöglicht eine verbesserte Purapqualität. Weitere Vorteile sind, daß bei der Herstellung durch die Verkürzung der Kapillare Material und infolge der verringerten Einschmelzzeit beim Arbeitsgang sowohl Wärmeenergie als auch Lohnkosten gespart werden. Bisher mußte bei der Verschmelzung von Kolbenende und Kapillare eine Nachformung der Kapillaren-Außenoberfläche durch längeres Erhitzen vorgenommen werden.
Die Länge der Kapillare muß so bemessen werden, daß die Kapillare noch als Abstützung für die Stromzuführung bzw. den Elektrodenstab dienen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Figur dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Der Kolben 1 aus Quarzglas einer Xenonhochdruckentladungslampe mit 450 W Leistungsaufnahme, der die Kathode 2 und die Anode 3 umgibt, geht in das kurze Kapillarenstück 4 aus Quarzglas über, wobei die Kapillare den Elektrodenstab 5 abstützt. Das Mantelrohr 6 aus Quarzglas, das die Elektrodeneinschmelzung 7 umschließt, ragt weit über die Sockelhülse 8 in Richtung der Kapillare 4, mit der es verschmolzen ist, hinaus. Das Verhältnis der Länge des über die Sockelhülse hervorstehenden Teiles des Mantelrohres mit 21 mm zur Länge der Kapillare mit 10 mm beträgt etwa 2:1.
Dr.Hz/Ka

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    O Hochdruckentladungslampe, insbesondere Edelgashochdruckent-1adungslampe, mit einem die Entladung und die Elektroden umgebenden Kolben, der an seinen in Richtung der Lampenlängsachse liegenden Enden in je eine, die jeweilige Stromzuführung umgebende Kapillare übergeht, die ihrerseits wieder mit einem die Elektrodeneinschmelzung umgebenden Mantelrohr verbunden ist, wobei der dem Kolben abgewandte Teil des Mantelrohres von der Sockelhülse umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge des über die Sockelhülse hinausragenden Teiles des Mantelrohres zur Länge der Kapillare größer als 1:1 ist.
  2. 2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge des über die Sockelhülse hinausragenden Teiles des Mantelrohres zur Länge der Kapillare um 2:1 liegt.
    Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben, die Kapillare und das Mantelrohr aus Quarzglas bestehen.
DE19787835279 1978-11-28 1978-11-28 Hochdruckentladungslampe Expired DE7835279U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787835279 DE7835279U1 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Hochdruckentladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787835279 DE7835279U1 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7835279U1 true DE7835279U1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6697376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787835279 Expired DE7835279U1 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Hochdruckentladungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7835279U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140222A (en) * 1990-09-28 1992-08-18 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H High-pressure discharge lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140222A (en) * 1990-09-28 1992-08-18 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H High-pressure discharge lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433303A1 (de) Wolfram-halogen-lampe
EP0086479B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1220039B (de) Elektrische Metalldampflampe
DE2616893A1 (de) Bestrahlungslampe
DE2619674A1 (de) Halogen-metalldampfentladungslampe
DE2639478C2 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE3110872C2 (de) Alkalimetalldampflampe
DE2422576C3 (de) Quecksilberdampflampe
DE7835279U1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0477668B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE3151513A1 (de) Hochdruckmetalldampflampe
DE10341816A1 (de) Keramische Lichtbogenröhre mit internem Wulst
DE102005008140A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE976223C (de) Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Gleichstrombetrieb mit festen Gluehelektroden
DE2845333A1 (de) Hochintensive entladungslampen
DE966927C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe
DE2952022C2 (de) Verwendung eines Amalgams in dem Entladungsgefäß einer Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE2535922A1 (de) Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe fuer horizontale brennlage
DE3037223A1 (de) Entladungslampe
CH297983A (de) Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe mit festen Glühelektroden.
DE654345C (de) Elektrische Gas- und/oder Dampfentladungsroehre
AT331918B (de) Quecksilberdampflampe
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DD201955A5 (de) Hochdruck-natriumdampflampe
DE2729043A1 (de) Lichtbogenroehre einer lichtbogenlampe