DE7834082U1 - Gleitringdichtung - Google Patents

Gleitringdichtung

Info

Publication number
DE7834082U1
DE7834082U1 DE7834082U DE7834082DU DE7834082U1 DE 7834082 U1 DE7834082 U1 DE 7834082U1 DE 7834082 U DE7834082 U DE 7834082U DE 7834082D U DE7834082D U DE 7834082DU DE 7834082 U1 DE7834082 U1 DE 7834082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
driver
mechanical seal
claws
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7834082U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hecker-Werke & Co KG Spezialfabriken fur Dicht- und Reibelemente 7031 Weil GmbH
Original Assignee
Hecker-Werke & Co KG Spezialfabriken fur Dicht- und Reibelemente 7031 Weil GmbH
Publication date
Publication of DE7834082U1 publication Critical patent/DE7834082U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-lng. Hans Langosch Dr.-lng: tteinz Hoßerithten.· 7000 Stuttgart 1 Herdweg 62 Telefon (0711 )°29 65 23 "" """ ·
Anmelderin:
Firma
Hecker-Werke GmbH + Co. KG
Arthur-Hecker-Str. 1
7031 Weil /Schönbuch
Gleitringdichtung
Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtung mit einem Mitnehmerring, einem Druckring und einem Gleitring, der mit seiner freien Stirnseite an einem Gegenring zur Anlage bringbar ist, bei der der Mitnehmerring und der Gleitring über Klauen miteinander
Hecker 1819 006
kuppelbar sind und zwischen dem Mitnehmerring und dem Druckring eine Feder eingespannt ist, die in der Betriebsstellung den Druckring, dessen Außendurchmesser größer ist als der Einführungsdurchmesser des Mitnehmerrings> über einen Dichtring gegen den Gleitring und diesen gegen den Gegenring und in der Ruhestellung gegen einen Anschlag des Mitnehmerrings drückt. Bei einer bekannten Ausbildung dieser Art (DE-Gm 76 29 817) befindet sich im Mitnehmerring eine Hinterdrehung in Form eines Einstiches mit einer Ringschulter, an der der Druckring zur Anlage bringbar ist. Dieser Druckring kann wegen der Klauenöffnungen in den Mitnehmerring eingeführt werden, obwohl sein Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Einführöffnung. Er wird dazu bei der Montage etwas schräg gelegt und wird dann durch die Feder gegen den Anschlag, also die Ringschulter, gedrückt. Die Stirnseiten des Druckringes und die Anlagefläche der Ringschulter stehen senkrecht zur Achse der Gleitringdichtung. Der Druckring hat zur Welle und zum Innendurchmesser des Einstiches ein bestimmtes Spiel. Bei der bekannten Ausführung hat dies zur Folge, daß der Druckring, bedingt durch die Montage, exzentrisch zur Wellenachse liegt, so daß es beim Aufschieben auf die Welle zu Kratzspuren kommt, die Ausgangspunkt für Undichtigkeiten sein
Hecker 1819 006
können. Diese Gefahr besteht insbesondere bei grösseren Gleitringdichtungen, da hier größere Spiele einerseits und höhere Federdruckkräfte andererseits gegeben sind. Die Einbringung des Einstiches bedeutet darüber hinaus bei der Herstellung einen größeren Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitringdichtung zu schaffen, deren Herstellung vereinfacht ist und die leicht auf die abzudichtende Welle aufgebracht werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Druckring bei der Montage auf der Welle Kratzspuren hinterläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß sich der Raum des Mitnehmerringes, in dem der Druckring aufgenommen ist, vom Einführungsdurchmesser her kegelig öffnet und die Kegelfläche, deren Achse mit der Achse des Mitnehmerrings zusammenfällt, den Anschlag für den Druckring bildet. Auf diese Weise wird der in den Mitnehmerring eingeführte Druckring automatisch und selbständig zentriert, so daß sein Innendurchmesser konzentrisch zur Welle liegt und diese mit dem Spiel gleichmäßig umgibt. Die Kegelfläche im Mitnehmerring läßt sich besonders einfach herstellen. Der Druckring kann dabei linien-
Hecker 1819 006
iä' an der Kegelfläche zur Anlage kommen, in diesem Falle ist er an seinem äußeren Umfang zylindrisch oder z.B. ballig ausgeführt. Der Druckring kann aber auch am äußeren Umfang mit einer Kegelfläche versehen sein, deren Steigung der der Kegelfläche des Mitnehnerrings entspricht, so daß eine flächige Anlage gegeben ist, die ein Verkeilen im Sinne der Schrägstellung des Druckringes verhindert. Die Kegelfläche des Mitnehmerringes führt also zum einen zu einer radialen Zentrierung des Druckringes und zum anderen ergibt sich eine axiale Begrenzung der Bewegungsmöglichkeit des Druckringes nach außen zur Einführöffnung des Mitnehmerringes hin. Die Gleitringdichtung läßt sich damit problemlos über Wellenenden, Wellenansätze und Wellenbunde überstreifen.
Der Druckring kann vorzugsweise auf der dem Dichtring zugewandten Seite eine konische Preßfläche aufweisen, die einer entgegengesetzt geneigten konischen Preßfläche im Gleitring gegenüberliegt. Auf diese Weise wird die weitere Zentrierung vom Dichtring übernommen, wenn dieser über den Gleitring gegen die Wirkung der Feder nach innen gedrückt wird und damit der Druckring mit seiner Außenfläche von der Kegelfläche des Mitnehmerringes freikommt.
Hecker 1819 006
Sowohl der Mitnehmerring als auch der Gleitring sind mit je zwei Klauen versehen, die in entsprechende Klauenöffnungen einsitzen. Alle Klauen sind in Umfangsrichtung gesehen gleich groß. In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, daß die Stirnseiten der Klauen in Ebenen liegen, die parallel zueinander gerichtet sind und einen Abstand von der Mittelachse des Mitnehmerrings bzw. des Gleitringes aufweisen. Auf diese Weise können die Stirnseiten besonders einfach durch Sägeschnitte, die durch die Mitte gehen, hergestellt werden. Dabei sind die Übergänge zwischen den Stirnseiten und den Innenflächen der Klauen des Mitnehmerringes und die Übergänge· zwischen den Stirnseiten der Klauen und den Grundflächen der Aussparungen beim Gleitring mit Rundungen versehen, um besonders bei spröden Gleitringmaterialien während des radialen Mitnahmevorganges die Gefahr der Gleitringbeschädigung durch Kerbwirkung herabzusetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Gleitringdichtung von der Seite,
Fig. 2 eine Draufsicht hierzu in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Hecker 1819 006
Fig, 3 einen Schnitt durch die Dich-
;| tung in Richtung der Pfeile
III - III in Fig. 1,
(( Fig. 4 einen entsprechenden Schnitt
, 5 wie in Fig. 3, aber in Betriebs-
l· stellung nach dem Aufschub auf
!■; eine Welle.
Die Gleitringdichtung weist einen fest mit einer Welle 1 verschraubbaren Mitnehmerring 2 auf, in dem ein im wesentlichen axial beweglicher Gleitring 3
geführt ist, der mit seiner einen freien Stirnseite gegen einen stationär in einem nicht näher dargestellten Gehäuse gelagerten Gegenring 4 anlaufen kann. In einem Raum 5 des Mitnehmerringes 2 sind eine Feder 6, vorzugsweise in Form von Wellenfedern, untergebracht, die einen Druckring 7 unter Zwischenlage eines Dichtringes 8 gegen den Gleitring 3 preßt.
Der Mitnehmerring 2 und der Gleitring 3 sind jeweils mit zwei einander gegenüberliegenden Klauen 9,10,11, 12 versehen, die in entsprechende Klauenöffnungen
13 bis 16 ineinander einsitzen. Die Stirnseiten 17,18 der Klauen 9,10 des Mitnehmerringes 2 gehen mit Rundungen 19 in die Innenfläche 20 der Klauen 9,10 über, ebenso die Stirnseiten 21,22 mit Rundungen
Hecker 1819 006
in die Grundflächen 24 der Klauenöffnungen 15,16. Die Stirnseiten 17,18 der Klauen 9,10 bzw. 21,22 der Klauen 11,12 liegen in Ebenen 25 bis 28, die einen Abstand 29 von der Mittelachse 30 haben, so daß sie durch Sägeschnitte durch die Mitte erzeugt werden können.
Der Mitnehmerring 2 ist auf der Welle 1 durch eine Schraube 31 gesichert, von seiner Einführungsöffnung 32 geht eine den Raum 5 mitbildende Kegelfläche 33 aus, deren Achse mit der Mittelachse 30 zusammenfällt. Der Raum 5 öffnet sich mit der Entfernung von der Einführungsöfi'nung 32 immer mehr. In einer Aussparung 34 stützt sich die Feder 6 ab, sie ist dort zentriert. Der Druckring 7, an dessen einer Stirnseite 35 sich die Feder 6 andererseits abstützt, hat eine Außenfläche, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Kegelfläche 36 ausgebildet ist, deren Steigung der der Kegelfläche 33 entspricht, Die gegenüberliegende Stirnseite ist als konische Preßfläche 37 ausgebildet, die einer konischen Preßfläche 38 des Gleitringes 3 mit entgegengesetzter Richtung gegenüberliegt. Zwischen den beiden Preßflächen 37,38 befindet sich der Dichtring 8.
Hecker 1819 006
Der größte Außendurchmesser 39 des Druckringes 7 ist größer als der Durchmesser 40 der Einführungsöffnung 32«, Wegen der Klauenöffnungen 13,14 im Mitnehmerring 2 ist es möglich, trotz dieser Durchmesser-Verhältnisse den Druckring 7 durch Schräglage in den Raum 5 (Schnappmontage) einzuführen. Die Feder 6 drückt ihn dann in der in Fig. 3 wiedergegebenen Ruhestellung mit seiner Außenfläche gegen die Kegelfläche 33, so daß er senkrecht gestellt und damit radial zentriert wird und gleichzeitig einen Anschlag 41 findet, der das Austreten aus dem Mitnehmerring verhindert.
In der Fig. 4 ist die Betriebsstellung gezeigt, in der die freie Stirnseite 42 des Gleitringes 3 an der Stirnseite 43 des Gegenringes 4 anliegt. Dabei ist der Gleitring 3 gegen die Wirkung der Feder 6 in den Mitnehmerring 2 hineingeschoben, so daß die Feder maximal gespannt ist.
Der Mitnehmerring 2, der Gleitring 3, die Feder 6, der Druckring 7 und der Dichtring 8 rotieren mit der Welle I1 der Gegenring 4 steht. Der Dichtring ist in der Regel als O-Ring ausgebildet. Beim Eindrücken des Gleitringes 3 in den Mitnehmerring 2 wird der Druckring 7 von der Kegelfläche 33 abgehoben, die weitere Zentrierung wird jetzt von der konischen Preßfläche 37 übernommen.
Hecker 1819 006

Claims (6)

e t % Schutzansprüche
1. Gleitringdichtung mit einem Mitnehmerring, einem Druckring und einem Gleitring, der mit seiner freien Stirnseite an einem Gegenring zur Anlage bringbar ist, bei der der Mitnehmerring und der Gleitring über Klauen miteinander kuppelbar sind und zwischen dem Mitnehmerring und dem Druckring eine Feder eingespannt ist, die in der Betriebsstellung den Druckring, dessen Außendurchmesser größer ist als der Einführungsdurchmesser des Mitnehmerrings, über einen Dichtring gegen den Gleitring und diesen gegen den Gegenring und in der Ruhestellung gegen einen Anschlag des Mitnehmerrings drückt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Raum (5) des Mitnehmerringes (2), in dem der Druckring (7) aufgenommen ist,, von der Einführungsöffnung (32) her kegelig öffnet und die Kegelfläche (33), deren Achse mit der Mittelachse (30) der Dichtung zusammenfällt, den Anschlag (41) für den Druckring W) bildet.
2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (7) linienförmig an der
Hecker 1819 006
Kegelfläche (33) zur Anlage kommt.
3. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (7) am äußeren Umfang mit einer Kegelfläche (35) versehen ist, deren Steigung der der Kegelfläche (33) des Mitnehmerringes (2) entspricht.
4. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, deren Mitnehmerring und Gleitring jeweils zwei einander gegenüberliegende Klauen aufweisen, deren Umfangserstreckung gleich groß ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (17,18,21, 22) der Klauen (9 bis 12) in Ebenen (25 bis 28) liegen, .He paarweise parallel zueinander gerichtet sind und einen Abstand (29) von der Mittelachse (30) des Mitnehmerringes (2) bzw. des Gleitringes (3) aufweisen.
5. Gleitringdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen den Stirnseiten (17,18) und den Innenflächen (20) der Klauen (9,10) des Mitnehmerringes (2) mit einer Rundung (19) versehen sind.
Hecker 1819 006
6. Gleitringdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen den Stirnseiten (21,22) der Klauen (11,12) und den Grundflächen (24) der Klauenöffnungen (15,16) beim Gleitring (3) mit einer Rundung (23) versehen sind.
Hecker 1819 006
DE7834082U Gleitringdichtung Expired DE7834082U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7834082U1 true DE7834082U1 (de) 1979-03-22

Family

ID=1323955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7834082U Expired DE7834082U1 (de) Gleitringdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7834082U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011587A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-28 Hecker Werke GmbH & Co.KG Gleitringdichtung
DE19541812C1 (de) * 1995-11-09 1996-09-26 Eberhard Bock Wellendichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011587A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-28 Hecker Werke GmbH & Co.KG Gleitringdichtung
DE19541812C1 (de) * 1995-11-09 1996-09-26 Eberhard Bock Wellendichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600811C3 (de) Zu- und abfluflseitige Dichtringanordnung für einen Kugelhahn
DE2950182C2 (de) Dichtungsanordnung für Flachschieber
DE3237213A1 (de) Duese mit schnelltrennkupplung
DE2448607A1 (de) Dichtungsring
DE2443918C2 (de) In axialer Richtung geteilter Wälzlagerlaufring
DE3412594C2 (de) Gleitringdichtung
DE3310893C2 (de) Dichtung
DE2155169C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
EP0011587B1 (de) Gleitringdichtung
DE7834082U1 (de) Gleitringdichtung
DE2546805C3 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl.
DE2212491A1 (de) Drosselklappenventil
DE3716206A1 (de) Elektrisch isolierte verbindung fuer metallrohre
DE7726599U1 (de) Elektrischer Druckschalter
DE1630547B2 (de) Vorrichtung zum zusammenspannen zweier gehaeuseteile aus blech, insbesondere eines bremskraftverstaerkers
DE3506567C2 (de)
DE3405681C2 (de)
DE2043568C3 (de) Gehäuse für eine elektrische Anordnung
DE2341655C2 (de) Wellen- oder Stangendichtung
DE883689C (de) Vorrichtung zum Abdichten der Deckel von Druckbehaeltern
DE1525461B1 (de) Wellen- oder Stangendichtung
DE4018982A1 (de) Uebergangsstueck zum verbinden von kunststoffrohren mit armaturen aus metallischen werkstoffen, insbesondere im sanitaer- und heizungsbereich
DE2360803C3 (de) Rückschlagventil
DE157512C (de)