DE3506567C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3506567C2
DE3506567C2 DE3506567A DE3506567A DE3506567C2 DE 3506567 C2 DE3506567 C2 DE 3506567C2 DE 3506567 A DE3506567 A DE 3506567A DE 3506567 A DE3506567 A DE 3506567A DE 3506567 C2 DE3506567 C2 DE 3506567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
larger
housing
cylindrical part
smaller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3506567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506567A1 (de
Inventor
Minoru Katano Osaka Jp Abe
Tetuo Neyagawa Osaka Jp Rikitake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE3506567A1 publication Critical patent/DE3506567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506567C2 publication Critical patent/DE3506567C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Teile eines Gehäuses mit den Merkmalen des Ober­ begriffes des Anspruches 1, wie es beispielsweise zur Herstellung von Gehäusen für Doppelmembran-Betätigungs­ elemente, Servobremsen, Pumpen und dgl. sowie für andere Ge­ häuse ähnlicher Behältnisse Anwendung finden kann.
Für die Verbindung der offenen Enden zweier Gehäuseteile stehen mehrere Verfahren zur Verfügung. Man kennt zum Beispiel Schraubverbindungsverfahren, Gesenkschmiedever­ bindungsverfahren sowie Verfahren zur Verbindung von An­ schlagelementen durch Andrücken und Verdrehen eines Flansches eines Gehäuseteils gegen jenen des anderen Ge­ häuseteils. Dabei ist insbesondere das Schraubverbin­ dungsverfahren und das Drehverbindungsverfahren beson­ ders zeitaufwendig. Dagegen ist bei dem Gesenkschmiede- Verbindungsverfahren die Festigkeit bzw. Haltbarkeit der Verbindung in Frage gestellt.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art - FR-PS 9 89 763 - werden Flansche unterschiedlicher Größe dadurch miteinander verfalzt, daß der größere Flansch um den kleineren herumgebogen wird. Dazu sind verhältnismäßig aufwendige Falzwerkzeuge und in der Re­ gel ein ringsum geschlossener Umlauf zwischen Werkzeug und Behälter erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbin­ dungsverfahren für zwei Teile eines Gehäuses der ein­ gangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das eine einfache und problemlose Montage sowie eine dauerhafte und sichere Verbindung ermöglicht.
Ausgehend von einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe er­ findungsgemäß durch dessen kennzeichende Merkmale ge­ löst.
Erfindungsgemäß werden demnach über den Umfang verteilt in einem zylinderförmig vorspringenden Teil des größe­ ren Flansches Schlitzungen vorgesehen, die so gestaltet sind, daß nach Einsetzen des kleineren Flansches in den zy­ linderförmigen Teil zu dessen Rand hin außerhalb der Schlitzungen liegende Bereiche entstehen, die in Richtung auf das Ge­ häuseinnere bzw. die Gehäuseachse verformbar sind. Wenigstens eine Seitenkante dieser Bereiche verläuft der­ art abgeschrägt, daß bei Eindrücken der Be­ reiche die schräg verlaufende Seitenkante im Zuge des Eindrückens an der dem größeren Flansch abgewandten Sei­ te des kleineren Flansches angreift und diesen zunehmend auf den größeren Flansch hin druckbeaufschlagt. Die da­ zu erforderlichen einfachen Werkzeuge ermöglichen es aufgrund der Schlitzungen mit wenigstens einem schräg verlaufenden Seitenabschnitt, die Flansche miteinander zu verbinden und aufeinander zu zu drücken.
Auf diese Weise können insbesondere elastische Werkstof­ fe, die zwischen den Flanschen angeordnet sind, zusam­ mengedrückt und damit besonders dicht eingefaßt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung wiederge­ gebenen Ausführungsbeispiele nachstehend näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt (nach der Linie I-I von Fig. 5) eines Doppelmembran- Betätigungselementes mit einem nach einem ersten Ausführungsbeispiel montierten Ge­ häuse;
Fig. 2 einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt (nach der Linie II-II von Fig. 3) durch ein Gehäuse vor dessen Montage;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Gehäuses in Richtung des Pfeils III von Fig. 2;
Fig. 4 ein vergrößerter Teilschnitt (nach der Linie IV-IV von Fig. 5) eines Gehäuses nach des­ sen Montage;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Gehäuses in Richtung des Pfeils V von Fig. 4.
Fig. 1 zeigt ein Doppelmembran-Betätigungselement mit einem beispielsgemäß montierten Gehäuse. Das Gehäuse 1 weist schalenförmige erste und zweite Gehäuseteile 1 a und 1 b auf. Ein größerer und kleinerer äußerer Flansch 25 und 26 sind jeweils an dem äußeren Umfangsende der offenen Endseiten beider Gehäuseteile 1 a und 1 b ausge­ bildet. Beide Flansche werden nach dem beispielsgemä­ ßen Verfahren miteinander verbunden.
Eine Stange 2 ist in axialer Richtung frei beweglich in das Gehäuse 1 eingesetzt, und ein Paar ringförmiger erster und zweiter Kolbenplatten 3, 4 und ein Paar ringförmiger erster und zweiter Gummimembra­ nen 5, 6 sind an einem gehäuseseitigen Ende der Stange 2 befestigt. Beide Gummimembranen 5 und 6 sind zwi­ schen beiden Kolbenplatten 3 und 4 und letztere zwi­ schen einem Flansch 7 der Stange 2 und einem Druck- bzw. Andrückring 8 gehalten. Der Flansch 7 ist ein­ stückig mit der Stange 2 ausgebildet, und der Andrück­ ring 8 wird durch einen gesenkgeschmiedeten Bereich 2 a, der beispielsweise durch Gesenkschmieden des vorderen Endes der Stange 2 hergestellt wird, vor Abgleiten ge­ hindert. Zylinderförmige Gummiführungen 3 a und 4 a sind jeweils an dem äußeren Umfangsende beider Kolbenplat­ ten 3 und 4 ausgebildet.
Die äußeren Umfangsenden beider Gummimembranen 5 und 6 sind zwischen dem größeren und dem kleineren Flansch 25 und 26 gehalten, und die Innenseite des Gehäuses 1 ist durch beide Membranen 5 und 6 sowie beide Kolbenplat­ ten 3 und 4 in eine erste Kammer 11 und eine zweite Kammer 12 unterteilt. Diejenige Kammer, der die zweite Gummimembrane 5 und die erste Kolbenstange 3 zugewandt sind, bildet die erste Kammer 11, während die andere Kammer, der die zweite Gummimembrane 6 und die zweite Kolbenplatte 4 zugewandt sind, die zweite Kammer 12 bildet. Die Gummiführung 3 a der ersten Kolbenplatte 3 ragt in Richtung auf die Seite der ersten Kammer 11 ab, und die erste Gummimembrane 5 ist in Richtung auf die erste Kammer 11 nach außen gewölbt bzw. konvex ausgebildet und durch die Gummiführung 3 a der Kolben­ platte 3 derart gehalten, daß deren Ausdehnung in Richtung auf die Seite der Stangenmitte nicht möglich ist. Die Gummiführung 4 a der zweiten Kolbenplatte 4 ragt in Richtung auf die Seite der zweiten Kammer 12 ab, und die zweite Gummimembrane 6 ist in Richtung auf die Seite der zweiten Kammer 12 nach innen gewölbt bzw. konvex ausgebildet und durch die Gummiführung 4 a der zweiten Kolbenplatte 4 derart gehalten, daß deren Ausdehnung in Richtung auf die Seite der Stangenmitte nicht möglich ist.
Die Kammern 11 und 12 sind jeweils über erste und zweite Rohre bzw. Leitungen 13, 14 und Umschaltventile 15, 15′ wahlweise an Unterdruckleitungen 16, 16′ und die Atmosphäre 17, 17′ anschließbar. Das heißt die zweite Kammer 12 ist mit der Unterdruckleitung 16′ verbunden, wenn die erste Kammer 11 mit der Atmosphäre 17 ver­ bunden ist, und mit der Atmosphäre 17′, wenn die erste Kammer 11 mit der Unterdruckleitung 16′ verbunden ist.
Das in Fig. 1 gezeigte Betätigungselement dient für den Betrieb eines Hilfsgetriebes eines Fahrzeugs, zum Beispiel eines Fahrzeugs mit Allradantrieb. Die Stange 2 erstreckt sich beispielsweise in das Hilfsgetriebe hinein und wird mit einer Hilfsgetriebewelle verbun­ den, so daß letzteres zum Beispiel von Allradantrieb auf Zweiradantrieb umgeschaltet werden kann. Bezugs­ ziffer 20 in Fig. 1 bezeichnet eine Dichtung, Be­ zugsziffer 21eine Schutzhülle und Bezugsziffer 22 ei­ nen O-Ring.
Das Verfahrensbeispiel zur Verbindung der beiden Gehäuseteile 1 a und 1 b wird nachstehend beschrieben.
  • 1. Wie Fig. 2 zeigt, werden der größere und der kleinere äußere Flansch 25 und 26 an den äußeren Umfangsenden der offenen Endseiten beider Gehäuseteile 1 a und 1 b ausgebildet. An seinem äußeren Umfangsende erhält der große Flansch 25 im wesentlichen eine Z-Form, so daß dieser sich in der dem Pfeil F entgegengesetzten Rich­ tung ballonartig wölbt. Der kleine Flansch 26 wird derart ausgebildet, daß dieser sich in geringem Maße in Pfeilrichtung F erstreckt.
  • 2. Gleichzeitig mit der Ausbildung des ersten Flan­ sches 25 wird ein sich in Pfeilrichtung F erstrecken­ des zylinderförmiges Teil 27 einstückig mit dem äuße­ ren Umfangsende des größeren Flansches 25 ausgebildet.
  • 3. In dem zylinderförmigen Teil 27 wird eine Schlitzung 29 mit einem schräg verlaufenden Abschnitt 28 ausgebildet, die sich im wesentlichen in Umfangs­ richtung des zylinderförmigen Teils erstreckt, bis zur Seite des größeren Flansches 25 reicht (die der Pfeil­ richtung F entgegengesetzte Seite) und sich ausgehend von einem in Umfangrichtung zentralen Abschnitt einem Endbereich nähert, wie das in Fig. 3 gezeigt ist. Die Schlitzung 29 wird beispielsweise in einem Schnei­ devorgang hergestellt, wobei ein Teil 27 a des auf der Sei­ te des Pfeils F befindlichen Endes des zylinderförmi­ gen Teils 27 zur Außenseite hin leicht abgehoben bzw. erhaben ausgebildet wird, wie das in Fig. 2 gezeigt ist. Die Schlitzung 29 wird zum Beispiel an sechs in Umfangsrichtung gleich beabstandeten Stellen vorge­ sehen.
  • 4. Die äußeren Umfangsenden der Gummimembranen 5 und 6 werden zwischen beiden Flanschen 25, 26 eingesetzt, und der kleinere Flansch 26 wird in das zylinderförmige Teil 27 eingesetzt.
  • 5. Der Bereich 27 a des zylinderförmigen Teils 27 wird (in Richtung des Pfeils P) in das Gehäuse ge­ drückt, und zwar mit Hilfe einer geeigneten Preßdruck­ maschine. Sobald der Bereich 27 a in Pfeilrichtung P vorspringt, wird der kleinere Flansch 26 über die Mem­ branen 5 und 6 an den größeren Flansch 25 gedrückt, und zwar unter Keilwirkung des schräg verlaufenden Abschnitts 28. Wenn nämlich der Bereich 27 a in Richtung des Pfeils P vorspringt, bewegt sich ein an dem kleineren Flansch 26 angreifender Seitenbereich des schräg verlaufenden Abschnitts 28 ausgehend von dem in Umfangsrichtung zentra­ len Bereich hin zu einer der Endseiten, wodurch der kleinere Flansch 26 mit dem größeren Flansch 25 dicht zu­ sammengeschlossen wird und beide Gehäuseteile 1 a und 1 b miteinander verbunden werden, wie das in Fig. 4 darge­ stellt ist.
Bezugsziffer 30 in Fig. 5 bezeichnet eine der Posi­ tionierung dienende Kerbe, die an dem zylinderförmigen Teil ausgebildet ist, und Bezugsziffer 31 bezeichnet einen nach außen vorspringenden Bereich des kleineren Flansches 26, der in die Kerbe bzw. Vertiefung 30 ein­ greift und eine Verdrehsicherung darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ebenso für die Ver­ bindung bzw. Montage von Gehäusen für Servobremsen, Pumpen und dergleichen sowie für gehäuseähnliche Be­ hälter geeignet.
Alternativ zu vorstehend beschriebener Verfahrensausgestaltung kann die Schlitzung auch gleichzeitig mit der Herstellung des Flan­ sches und des zylinderförmigen Teils oder nach deren Herstellung ausgebildet werden.
Die Verbindung der beiden Gehäuseteile 1 a und 1 b kann im Zuge der Montage durch bloßes Eindrücken des Bereichs 27 a des zylinderförmigen Teils 27 in die Gehäuseinnenseite erfolgen, wodurch sich die Verdre­ hung der beiden Gehäuseteile 1 a und 1 b gegeneinander erübrigt und die Montagearbeit vereinfacht wird.
Für die Verbindung der beiden Gehäuseteile 1 a und 1 b ist lediglich eine Preßdruckvorrichtung erfor­ derlich, mit welcher der Bereich 27 a des zylinderför­ migen Teils 27 an die Gehäuseinnenseite gedrückt wird. Andere Vorrichtungen werden nicht benötigt, wodurch die Kosten für die Montage des Gehäuses gesenkt wer­ den.
Der kleinere Flansch 26 wird durch sogenannte Keilwirkung, das heißt durch Nutzung der schräg ausge­ bildeten Abschnitte, an die Seite des größeren Flansches 25 gedrückt. Darüber hinaus wird durch die Federwirkung des zylinderförmigen Teils 27 selbst stets Druck aus­ geübt, so daß zwischen den beiden Flanschen 25 und 26 stets eine große Verbindungskraft beibehalten wird. Die beiden Flansche 25 und 26 können also zuverlässig und dauerhaft miteinander verbunden werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Verbinden zweier Teile eines Gehäu­ ses, bei dem an jedem der beiden Teile ein Mantelschuß gleichen Durchmessers mit einem äußeren Flansch an den zu verbindenden Enden vorgesehen wird, von welchen Flanschen einer größer im Durchmesser ist als der andere, und bei dem der größere Flansch um den kleineren gefalzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Falzung nur ein zylinderförmiger Teil (27) an dem größeren Flansch (25) ausgebildet wird, daß in dem zylindrischen Teil (27) Schlitzungen (29) eingebracht werden, die jeweils einen von dem größeren Flansch (25) weiter entfernten Mittelabschnitt und von diesem ausge­ hend zum Flansch hin verlaufende Seitenabschnitte auf­ weisen, von denen wenigstens einer (28) in Umfangsrich­ tung schräg gerichtet verläuft, daß der kleinere Flansch (26) in den zylinderförmigen Teil (27) des größeren Flansches (25) eingreifend auf diesen zu gerichtet ein­ gesetzt wird, worauf ein von dem größeren Flansch (25) abgewandt jenseits des Mittelabschnittes jeder Schlitzung (29) gelegener Bereich (27 a) des zylinder­ förmigen Teils (27) auf das Gehäuseinnere zu gedrückt und der kleinere Flansch (26) durch den schräg verlau­ fenden Seitenabschnitt (28) der Schlitzung (29) in Richtung des größeren Flansches (25) druckbeaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (27 a) jenseits der Mittelabschnitte der Schlitzungen (29) des zylinderförmigen Teils (27) vor Einsetzen des kleineren Flansches (26) zur Außenseite hin leicht abgehoben bzw. erhaben ausgebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine schräg verlaufende Seitenabschnitt (28) einer jeden Schlitzung (29) bis zur Seite des ersten Flansches (25) reichend ausgebildet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzung (29) in Form eines Trapezes mit schräg stehenden Seitenflächen (28) ausgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte (28) der Schlitzung in ihrem dem größe­ ren Flansch (25) zugewandten Endbereich in in Umfangs­ richtung gelegenen Einschnitten auslaufend ausgebildet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anwendung bei der Montage eines Gehäuses eines Doppelmembran-Be­ tätigungselementes.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Umfangsenden zweier Gummimembranen (5, 6) zwi­ schen dem größeren und dem kleineren Flansch (25, 26) festgelegt werden.
DE19853506567 1984-02-24 1985-02-25 Verfahren zur verbindung zweiteiliger gehaeuse Granted DE3506567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59034883A JPS60179510A (ja) 1984-02-24 1984-02-24 ケ−シング等の結合方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506567A1 DE3506567A1 (de) 1985-09-12
DE3506567C2 true DE3506567C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=12426535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506567 Granted DE3506567A1 (de) 1984-02-24 1985-02-25 Verfahren zur verbindung zweiteiliger gehaeuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4569459A (de)
JP (1) JPS60179510A (de)
KR (1) KR870001601B1 (de)
DE (1) DE3506567A1 (de)
FR (1) FR2560332B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231249A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2029052T3 (es) * 1987-07-21 1992-07-16 Bendix Europe Services Techniques S.A. Procedimiento de ensamblaje de un servomotor y servomotor ensamblado segun este procedimiento.
DE3942211A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Teves Gmbh Alfred Gehaeuse fuer einen pneumatischen kraftverstaerker und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR989763A (fr) * 1949-04-28 1951-09-13 F Vinatie Ets Perfectionnements aux boîtes métalliques dites à <<bouchon au sou>> et outillage de fabrication
GB1307984A (en) * 1969-04-15 1973-02-21 Girling Ltd Fluid pressure servomotor body
US3628096A (en) * 1970-01-09 1971-12-14 Westinghouse Electric Corp Meter assembly including a cover having integral bayonets and guard ears
US3768691A (en) * 1972-03-06 1973-10-30 American Hospital Supply Corp Disposable flatware container
JPS5744106U (de) * 1980-08-27 1982-03-11

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231249A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE10231249B4 (de) * 2002-07-11 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2560332A1 (fr) 1985-08-30
JPS60179510A (ja) 1985-09-13
KR850006574A (ko) 1985-10-14
KR870001601B1 (ko) 1987-09-10
FR2560332B1 (fr) 1988-10-14
US4569459A (en) 1986-02-11
JPH0416650B2 (de) 1992-03-24
DE3506567A1 (de) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027520C2 (de)
DE3339441A1 (de) Schieberventil
WO2014086713A1 (de) STOßDÄMPFER FÜR EIN FAHRZEUG MIT EINEM FLANSCH ZUR VERBINDUNG EINES EXTERNEN MODULROHRES
DE19840433A1 (de) Hydrodynamisches Lager
EP2028377B1 (de) Membranantrieb und Verfahren zum Herstellen eines Membranantriebs
DE3919364A1 (de) Arbeitszylinder
DE3246622A1 (de) Molchbare absperrarmatur
DE3506567C2 (de)
WO1997015107A2 (de) Verfahren zum herstellen einer fügeverbindung, insbesondere zwischen erregerpolen und polgehäuse einer elektromaschine und nach dem verfahren hergestellte maschine
DE2308293C3 (de) Kegelhahn mit Dichtungsplatten
EP1279449A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
EP1265018A1 (de) Stützrohr und Verbindungsanordnung
DE3437737A1 (de) Ventil
DE4338665A1 (de) Hydraulik-Steckkupplung
DE3002626C2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten zweier Räume unterschiedlichen Druckes
EP0621430A2 (de) Hydraulik-Steckkupplung
DE2640037C3 (de) Anwendung eines Dichtrings
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
EP0643228B1 (de) Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
EP3276127B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE10049047A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
EP0088232B1 (de) Schaltelement, insbesondere Federdruckbremse oder -Kupplung
EP0043590B1 (de) Flanschverbindung
DE3135286A1 (de) &#34;vormontierbare springerreaktionseinrichtung fuer vakuum-bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee