DE7833308U1 - Vorhangschiene - Google Patents

Vorhangschiene

Info

Publication number
DE7833308U1
DE7833308U1 DE19787833308 DE7833308U DE7833308U1 DE 7833308 U1 DE7833308 U1 DE 7833308U1 DE 19787833308 DE19787833308 DE 19787833308 DE 7833308 U DE7833308 U DE 7833308U DE 7833308 U1 DE7833308 U1 DE 7833308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
curtain rail
connectors
rail
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787833308
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulfilm-Technik Dipl-Ing Franz Brichta 8880 Dillingen
Original Assignee
Schulfilm-Technik Dipl-Ing Franz Brichta 8880 Dillingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulfilm-Technik Dipl-Ing Franz Brichta 8880 Dillingen filed Critical Schulfilm-Technik Dipl-Ing Franz Brichta 8880 Dillingen
Priority to DE19787833308 priority Critical patent/DE7833308U1/de
Publication of DE7833308U1 publication Critical patent/DE7833308U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft Vorhangschienen mit einem oder mehreren Laufkanälen für Vorhangroller oder -gleiter, bei denen die Schienenenden mittels Verbindern zusammengefügt sind.
Derartige Vorhangschienen müssen aneinandergesetzt werden, wenn die Fensterfront sehr lang ist oder wenn Vorhangschienenbogen verlangt werden. Vorhangroller oder -gleiter müssen störungsfrei die Stoßstelle der beiden Vorhangschienenteile passieren können.
Es ist bekannt, Vorhangschienenencen durch ein über- oder eingeschobenes Blechformteil oder Sonderprofil, sog. "Verbinder", zu koppeln und auszurichten, In der Regel wird dazu je Vorhangschienenstoß ein einziger Verbinder eingesetzt.
Ein übergeachobener Verbinder bewirkt jedoch eine unerwünschte optische Veränderung des äußeren Profilquerschnittes im Bereich der Verbindungsstelle der beiden Vorhangschienenenden und führt zusätzlich zu Störungen beim Lauf der Vorhangroller oder -gleiter..
Wird als eingeschobener Verbinder ein zylindrischer Stift verwendet, können sich die beiden Vorhangschienenenden gegeneinander um diesen Stift als Achse verdrehen. Dies tritt insbesondere
bei einem weichen oder unebenen Montageuntergrund ein. Bei nicht zylindrische^ z.B. rechteckigen, Verbindern ist dieser Dreheffekt theoretisch nicht vorhanden; wegen der Fertigungstoleranzen von Verbinder und Vorhangschiene tritt er jedoch praktisch auf. Als Folgt verdrehen sich an der Stoßstelle die beiden Vorhangschienenenden ebenfalls gegeneinander, so daß Vorhangroller oder -gleiter hängen bleiben und der Vorhang eingerissen wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, zwei Vorhangschienen so miteinander zu verbinden, daß auch bei weichem oder unebenen Montageuntergrund ein Verdrehen der beiden Vorhangschienenenden gegeneinander unmöglich ist. Gleichzeitig soll die gesamte Vorhangschiene auch über die Bereiche ihrer Verbindungsstellen einen unveränderten äußeren und inneren Profilquerschnitt aufweisen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorhangschiene mindestens zwei kreisförmige öffnungen z1 r Aufnahme von Verbindern aufweist, wobei sowohl die Verbinder und/oder die öffnungen elastisch sein können.
Nach einer weiteren Ausbildung der Neuerung sind die öffnungen zur Aufnahme von Verbindern profilgleich ausgebildet und symmetrisch zur senkrechten Mittelachse des Vorhangschienenquerschnittes angeordnet.
Weiter empfiehlt es sich, gemäß der Neuerung die öffnungen zur Aufnahme von Verbindern von außen unsichtbar an der Innenkontur der Laufkanäle für die Vorhangroller oder -gleiter vorzusehen.
Vorteilhaft liegt nach einer weiteren Ausbildung der Neuerung der ganze Vorhangschienenquerschnitt symmetrisch zu seiner senkrechten Mittelachse.
Die mii der Neuerung erzielten Vorteile bestehen darin, daß durch die elastische Ausbildung der Verbindung und/oder der dafür vorgesehenen öffnungen der Vorhangschiene die Teile mit vorgespanntem Sitz aneinanderliegen und damit praktisch jedes Spiel zwischen Verbinder und Vorhangschiene ausgeschaltet wird. Durch die voneinander entfernte Lage der Verbinder kann ein Drehmoment um die Vorhangschienenlängsachse aufgenommen werden, so daß sich die beiden miteinander verbundenen Vorhangschienenenden nicht gegeneinander verdrehen können. Rollhaken oder -gleiter passieren anstandslos die Stoßstellen, die einwandfrei profilgleich aneinanderliegen.
Der geringe Platzbedarf für die Verbinder erlaubt, die aus optischen Gründen gewünschten, symmetrischen Vorhangschienenquerschnitte zu erreichen und die Verbinder versteckt an der Innenkontur der Laufkanäle unterzubringen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Vorhangschiene im Querschnitt
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linien A - B in Fig. 1
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Vorhangschiene im Querschnitt
Die in üblicher Weise als Profilteil ausgebildete Vorhangschiene 1 weist öffnungen 2 bzw. 3 auf, wobei in die öffnung 2 ein elastischer Verbinder k in Form einer federnden Buchse oder dergleichen eingesetzt ist, während die öffnung 3 ihrerseits elastisch ausgebildet und zur Aufnahme eines st*, ,en Verbinders in Form eines Stiftes 5 oder dergleichen vorgesehen ist. Durch diese Art der Verbindung liegen die Schienenteile 1 am Schienenstoß 6 dicht aneinander.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind zu einer senkrechten Mittelachse 7 symmetrisch angeordnete Laufkanäle 8 einer mehrläufigen Vorhangschiene 10 angeordnet. Die öffnungen 3 sind in diesem Fall ebenfalls elastisch ausgebildet und zur Aufnahme starrer Verbinder in Form von Stiften 5 ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und vorgesehen.
Die Anordnung kann auch so gewählt werden, daß die Öffnungen starr gestaltet sind und zur Aufnahme elastischer Verbinder k dienen.

Claims (4)

Scjib'tizarisipriidlile .. .. ,■<··% ·
1. Vorhangschiene mit einem oder mehreren Laufkanälen für Vorhangroller oder -gleiter, bei denen die Schienenenden mittels Verbindern zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorhangschiene mindestens zwei kreisförmige öffnungen (2, 3) zur Aufnahme von Verbindern (^f, 5) aufweist, wobei die Verbinder C+, 5) und/oder die kreisförmigen öffnungen (2, 3) in radialer Richtung elastisch ausgebildet sind.
2. Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch g e ksnnzeichnet , daß die öffnungen (2, 3) zur Aufnahme von Verbindern (*f, 5) profilgleich ausgebildet sind und symmetrisch zur Mittelachse (7) des Vorhangschienenquerschnittes liegen.
3. Vorhangschiene nach Anspruch 1 oder 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daß die öffnungen (3) nach außen uneicht'rar an der Innenkontur der Laufkanäl^ (8) für die Vorhangvo]ler oder -gleiter angebracht sind.
4. Vorhangschienen nach Anspruch 1 oder 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der ganze VorhangSvhienenquerschnitt symmetrisch zur senkrechten Mittelachse (7) ausgebildet ist.
DE19787833308 1978-11-09 1978-11-09 Vorhangschiene Expired DE7833308U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787833308 DE7833308U1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Vorhangschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787833308 DE7833308U1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Vorhangschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7833308U1 true DE7833308U1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6696796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787833308 Expired DE7833308U1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Vorhangschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7833308U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343416A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 Esselte Meto International Produktions Gmbh Abhängeschiene für Schilder, Tafeln oder dergleichen, insbesondere als Halteschiene für Anzeigetafeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343416A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 Esselte Meto International Produktions Gmbh Abhängeschiene für Schilder, Tafeln oder dergleichen, insbesondere als Halteschiene für Anzeigetafeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841632A1 (de) Befestigungs- und drehorgan, insbesondere fuer vorrichtung zur einstellung eines optischen elements, speziell fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2502619B2 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE2612318C3 (de) Anschlag für die Lagerung der Walze eines Rolladens
DE3802858A1 (de) Winkelverbindung fuer streben eines spielbaukastens
AT390469B (de) Schliesszylinder
DE2248120C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden von zwei lösbar gehaltenen Teilen
EP0067970B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE7833308U1 (de) Vorhangschiene
DE3921803C2 (de)
DE1272160B (de) Eckumlenkung fuer die Treibstangen von Fenster- und Tuerbeschlaegen od. dgl.
DE1750492A1 (de) Duebel mit spreizbaren Teilen
DE3623762A1 (de) Wickelwelle fuer eine markise
DE2547887C3 (de) Gleitführung fUr einen Schiebesitz für Fahrzeuge
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
AT397649B (de) Verbinder für hohlprofile
DE2818336C3 (de) Verbindung zwischen zwei Maschinenelementen
EP0959536A1 (de) Steckdosenleiste
EP0562157A1 (de) Steckverbindung
DE2553509C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE2422202C3 (de) Zusammenziehbarer Schalkern
DE3147092A1 (de) Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement
DE2902609C2 (de) Verbindung eines Zusatzprofils mit einem Rahmenprofil
DE2927817C2 (de)
DE2320079A1 (de) Steckverbinder