DE7832063U1 - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle

Info

Publication number
DE7832063U1
DE7832063U1 DE19787832063 DE7832063U DE7832063U1 DE 7832063 U1 DE7832063 U1 DE 7832063U1 DE 19787832063 DE19787832063 DE 19787832063 DE 7832063 U DE7832063 U DE 7832063U DE 7832063 U1 DE7832063 U1 DE 7832063U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
deep groove
castor
groove ball
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787832063
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Heinrich Firm
Original Assignee
Bucher Heinrich Firm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Heinrich Firm filed Critical Bucher Heinrich Firm
Publication of DE7832063U1 publication Critical patent/DE7832063U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Lenkrolle
Die Neuerung betrifft eine Lenkrolle für ein fahrbares Gerät mit mindestens einer an den Tragarmen eines Rollenträgers drehbar gelagerten Rolle, wobei der Rollenträger über mindestens ein Wälzlager am Gerät drehbar abgestützt ist.
Lenkrollen, mit welchen Geräte fahrbar gemacht werden, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die hierbei verwendeten Fahrrollen sind in einem Rollenträger drehbar gelagert. Der Rollenträger seinerseits ist mittels Wälzlagern drehbar in einer Befestigungsplatte gelagert, mit Hilfe welcher die Lenkrolle an dem Gerät befestigt werden kann. Da die Lenkrollen sowohl Axial- als auch Radialkräfte auf die Wälzlager ausüben, werden gewöhnlich zwei Reihen von Rollkörpern vorgesehen. Da zudem die Rollen mit ihren Laufringen nicht auseinanderfallen sollen, wenn das Gerät angehoben wird, sind noch zusätzliche Halteteile erforderlich. Dies führt dazu, dass solche Lenkrollen aus verhältnismässig vielen Teilen zusammengesetzt sind und die Wälzlagerpartie derselben eine verhältnismässig grosse Bauhöhe benötigt. Dies führt dann dazu, dass der Durchmesser der Fahrrollen klein gewählt wird, um die gesamte Bauhöhe niedrig zu halten. Kleine Fahrrollen weisen jedoch den Nachteil auf, dass die damit ausgerüsteten Geräte schlecht manövrierbar sind, indem sie bereits an kleinen Hindernissen anstossen ode" sich auf weichen Unterlagen, z.B. Spannteppichen,
nur schlecht bewegen lassen. Zudem erlaubt die Konstruktion der bei solchen Lenkrollen verwendeten Wälzlager nicht, diese genügend gross auszubilden, so dass an denselben Klemmkräfte auftreten können, welche eine rasche und leichte Ausrichtung der Rolle in die ί Bewegungsrichtung verhindern können. Andererseits sollen die Lenk- Ii rollen möglichst wartungsfrei sein. Das ist jedoch bei den Wälz- f lagern der bekannten Ausführungsformen nur schwer erreichbar, da die Bildung von seitlich und nach oben sich öffnenden Spalten nicht 8 vermeidbar ist, so dass sich darin Staub ansammeln kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkrolle der eingangs beschriebenen Art so weiterzugestalten, dass unter Einhaltung |, gleicher Bauhöhe wesentlich grössere Fahj;rollen verwendbar sind und J zudem ein Klemmen der Wälzlager praktisch vermieden wird. J
i Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung- dadurch gelöst, dass der |
Rollenträger am Gerät mittels eines Rillenkugellagers abgestützt ^ ist, dessen Innenring mit dem Rollenträger einen Teil bildet. Dadurch wird erreicht, dass der Kugelkreis des Kugellagers verhältnis- § massig gross gewählt werden kann. \
Die Neuerung ist anhand eines Beispiels in der Zeichnung darge- | stellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen: ^
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Lenkrolle, bei welcher | der Aussenring des Wälzlagers einen Teil des Gerätes | bildet, und
Fig. 2 einen weiteren Vertikalschnitt durch die Lenkrolle nach Flg. 1 längs der Linie II - II, mit dem Wälzlager-Aussenring als separatem Teil.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Lenkrolle dient dazu, ein Gerät fahrbar auszubilden. Unter dem Begriff "Gerät" werden verstanden: Behälter, Gestelle, Möbelstücke aller Art, z.B. Stühle und Tische. Im weiteren Sinne können unter diesem Begriff jedoch
• I · I I
auch andere, nicht bewegbare Teile verstanden werden, wie z.B. Rol^enböden, auf denen Lasten verschoben werden können.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lenkrolle weist zwei Fahrrollen 1, auf, die auf einer Welle 3 drehbar gelagert sind. Zur Verbesserung der Laufeigenschaften ist zwischen den Fahrrollen 1, 2 und der Welle 3 eine Lagerbüchse 4 angeordnet. Die Welle 3, welche als Hohlwelle mit einer durchgehenden Oeffnung 8 ausgebildet ist, ist mit ihren Enden 7 in Tragarmen 5 eines Rollenträgers 6 gelagert. Zwischen den Fahrrollen 1, 2 und den Tragarmen 5 sind Scheiben 9 angeordnet, während in einer Vertiefung 10 der Tragarme 5 eine Unterlagscheibe 11 eingesetzt ist, die durch eine Bördelung an den Enden 7 der Wellen 3 gehalten ist.
W^e,- aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Tragarme 5 des Rollenträgers 6 mit einer Verstärkungsrippe 12 und mit einer Querrippe versehen.
An die Tragarme 5 schliesst nach oben eine Lagerplatte 14 an, die eine Ausnehmung 15 aufweist. Die Lagerplatte 14 weist eine kreisrunde Umfangspartie 16 auf, in welche der Innenring 17 eines Rillenkugellagers 18 eingearbeitet ist. Der Innenring 17 weist Laufflächen 19, 20 auf, die in radialer Richtung ein Profil mit zwei Radien bilden. In den Laufflächen 19, 20 bewegen sich Kugeln 21, deren Radien kleiner sind als die Krümmungsradien der Profile der Laufflächen 19, 20. Wesentlich ist, dass der Innenring 17 des Rillenkugellagers mit dem Rollenträger 6 einen integralen Teil bildet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Aussenring 22 des Rillenkugellagers 18 ein integraler Teil einer Partie 23 eines nichtdargestellten Gerätes. Die Partie 23 kann beispielsweise ein Boden eines Behälters sein, der eine oder mehrere Ausnehmungen 24 aufweisen kann. Im Bereich des Rillenkugellagers 18 ist die Partie mit einer nach unten offenen Ausnehmung 25 versehen. Am Innenumfang 26 der Ausnehmung 25 ist der Aussenring 22 des Rillenkugellagers
eingearbeitet. Der Aussenring 22 weist zwei Laufflächen 27, 28 auf, welche wie die Laufflächen 19, 20 des Innenrings 17 ein Profil mit grösserem Krümmungsradius aufweisen als der Radius der Kugel 21.
In Fig. 2 ist der Aussenring 22 des Rillenkugellagers 18 als von der Partie 23 .getrennte Platte ausgebildet, an deren Flansch 29 nichtdargestellte Bohrungen vorgesehen werden kciuien, mit Hilfe welcher der Aussenring 22 an einem Gerät befestigt werden kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist am Aussenring 22 eine Einfüllöffnung 30 vorgesehen, welche einen Verschluss 31 aufweist. Durch die Einfüllöffnung 30 können bei der Montage des Rillenkugellagers die Kugeln 21 zwischen die beiden Lagerringe 17, 22 eingefüllt werden.
Wesentlich ist, dass das Rillenkugellager 18 einen verhältnismässig grossan Kugelkreisdurchmesser aufweist. Dadurch wird erreicht, dass keine Klemmkräfte wirksam sein können, die die Bewegung des Rollenträgers 6 behindern könnten. Wesentlich ist weiter, dass zwischen der Umfangspartie 16 des Innenrings 17 und dem Innenumfang 26 des Aussenrings 22 nur ein nach abwärts gerichteter Spalt 32 besteht, durch den etwaige, ins Innere des Rillenkugellagers 18 eingedrungene Fremdkörper herausfallen können. Da nach der Oberseite kein Spalt besteht, ist die Verschmutzungsgefahr des Rillenkugellager= 18 gering.
Vorzugsweise wird der Durchmesser des Kugelkreises grosser als die Breite der beiden Rollen 1, 2 und der Tragarme 5 gewählt. Der Durchmesser des Kugelkreises kann sogar gleich oder grosser sein als der Durchmesser der Fahrrollen 1, 2, ohne dass dadurch gegenüber üblichen Klemmrollen eine grössere Bauhöhe erforderlich wäre. Besonders günstig ist die Bauart, bei welcher das Rillenkugellager 18 in eine Partie des Gerätes eingearbeitet ist, weil dadurch die Bauhöhe gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2 verringert werden kann.
In den Fig. 1 und 2 ist das Wälzlager als Rillenkugellager 18 ausge-
s, bildet. Es wäre jedoch möglich, auch ein anderes Wälzlager zu verwenden, das sowohl die Uebertragun.g von Axial- und Radialkräften erlaubt. Dies wäre beispielsweise mit einem Schrägrollenlager mit um 90° versetzten Rollenachsen möglich.
I Die beschriebene Lenkrolle kann aus verschiedenem Material hergefr stellt werden, z.B. aus Leichtmetall oder aus Kunststoff. Werden ι Kunststoffe verwendet, so kann die Lenkrolle aüsserst geräuscharm
ψ ausgeführt werden.
My/db/lf
23.10.1978

Claims (6)

Patentanwälte · «··. « .. .,,, ., Dipl.-Ing. Waiter Kuborn .· ,'_ \ "J · · .''."', Dipl.-Phys. Dr.Peler Palgen .t.. : .:,*,."* ; ",.· 4 Düsseldorf Mulvanystraße 2 Telefon 632727 Schutz ansprüche
1. Lenkrolle für ein fahrbares Gerät mit mindestens einer an den Tragarmen eines Rollenträgers drehbar gelagerten Fahrrolle,
V7obei der Rollenträger über mindestens ein Wälzlager am I
Gerat drehbar abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass l der Rollenträger (6) am Gerät mittels eines Rillenkugellagers (18) abgestützt ist, dessen Innenring (17) mit dem Rollenträger (6) einen Teil bildet.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (22) des Rillenkugellager (18) mit einer Partie
(23) des Geräts, z.B. einem Boden, einen Teil bildet.
3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kugelkreises des Rillenkugellagers (18) grosser als die breite der Rolle bzv/. Rollen (1, 2) und der Tragarme (5) ist.
4. Lenkrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kugelkreises des Rillenkugellagers (18) grosser oder gleich wie der Durchmesser der Fahrrolle (1, 2) ist.
5. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsradien des Profils der Laufflächen (19, 20; 27, 28) des Innenrings (17) und des Aussenrings (22) grosser als der Radius der Lagerkugel (21) sind.
6. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Aussenring (22) eine mit einem Verschlussdeckel (31) versehene Einfüllöffnung (30) vorgesehen ist.
DE19787832063 1977-12-30 1978-10-27 Lenkrolle Expired DE7832063U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1631377A CH624888A5 (en) 1977-12-30 1977-12-30 Castor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7832063U1 true DE7832063U1 (de) 1979-02-22

Family

ID=4416228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787832063 Expired DE7832063U1 (de) 1977-12-30 1978-10-27 Lenkrolle

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH624888A5 (de)
DE (1) DE7832063U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097565A (en) * 1989-11-17 1992-03-24 The Boeing Company Cargo caster bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CH624888A5 (en) 1981-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148530C2 (de)
EP3321459B1 (de) Laufwagen und beschlag für eine schiebetür
EP0435022B1 (de) Lenkrolleneinheit
DE2526436A1 (de) Laufrad fuer flurfahrzeuge o.dgl.
DE3531624C2 (de) Laufrolle
DE2758656A1 (de) Rollenanordnung
DE3224448A1 (de) Nachschmierbares doppelreihen-waelzlager
WO2008145456A1 (de) Federbeinlager sowie federbein
EP3175066A1 (de) Rolle
DE19612307A1 (de) Radialwälzlager
DE2910555C3 (de) Lenkrolle für Transportgeräte wie Einkaufswagen o.dgl.
DE69200363T2 (de) Rollenkäfig.
EP0373398B1 (de) Fahrrolle zur Befestigung an Transportwagen, insbesondere an Einkaufswagen
DE9310179U1 (de) Axiallager
DE7832063U1 (de) Lenkrolle
DE3214983A1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
DE2801230A1 (de) Moebelrolle mit feststeller
DE1964717C3 (de) Kastenkafig für Axialrollenlager
DE69012782T2 (de) Lager oder Wälzlager insbesondere mit aneinanderstossenden Rollkörpern.
DE2260108A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE19834142A1 (de) Homokinetisches Antriebsgelenk in einer Tripodebauart
DE2055841A1 (de) Kehrmaschine, insbesondere Handkehrmaschine
DE533000C (de) Rollenlager
DE9317622U1 (de) Aus Formteilen gebildete Vorrichtung mit einem Schwenkhebel
DE3128720A1 (de) "rolle fuer transportwagen wie einkaufswagen od.dgl."