DE7831151U1 - Absorptionssegment fuer solarkollektoren - Google Patents
Absorptionssegment fuer solarkollektorenInfo
- Publication number
- DE7831151U1 DE7831151U1 DE19787831151U DE7831151U DE7831151U1 DE 7831151 U1 DE7831151 U1 DE 7831151U1 DE 19787831151 U DE19787831151 U DE 19787831151U DE 7831151 U DE7831151 U DE 7831151U DE 7831151 U1 DE7831151 U1 DE 7831151U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorption
- segment according
- absorption segment
- segment
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 66
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000010512 thermal transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/70—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
- F24S10/75—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S2025/6007—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
DR. -ING. DIPL.-ING.^ S$.' \
#J . * EM PL.-PfiTS.^Ff.. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLR^CMiT - feRljESp^ACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 43 112 m Anmelder: Societe ELF UNION
m - 169 TOUR AQUITAINE
16. Oktober 1978 92 400 Courbevoie
Frankreich
Societe AKUBA FRANCE SA 68 680 Kembs Frankreich
Beschreibung
Absorptionssegment für Solarkollektoren
Absorptionssegment für Solarkollektoren
Die Neuerung betrifft ein Absorptionssegment für Solarkollektoren zur photothermischen Umwandlung von Sonnenenergie mit
profilierten Verbindungselementen.
Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen, die sich mit dem Aufbau und der Betriebsweise von Sonnenenergie-Kollektoren befassen.
Was die theoretischen Prinzipien anbelangt, wird ver- 1 wiesen auf "Elektrizitätsverwertung", Zürich, 3 (1975) 65 - 72. \
In der FR-PS 23 11 999 ist ein Segment für einen Solarkollek- I
tor beschrieben, dessen Absorptionsfläche von zahlreichen, ge- |
krümmten Lamellen gebildet ist, die der Verbesserung der Ab- I
sorptionskapazität des Kollektors dienen. Bei diesem Segment {
besteht die wärmeübertragende Leitung aus einem Leitungsrohr, j die ein Teil eines extrudierten Profils ist. Diese Art von
Kollektoren weist zwei Hauptnachteile auf, die einer praktischen Anwendung Grenzen setzen. Vor allem ist das Segment
A 43 112 -ir
m - 169
16. Oktober 1978 - 5 -
kostspielig, denn die gebogenen Lamellen sind ebenfalls aus
Aluminium. Es ist infolgedessen ein zusätzlicher Aufwand an Aluminium erforderlich. Außerdem erhöht sich hierdurch das Gewicht
des Segments. Schließlich zirkuliert das wärmeübertragende Medium direkt in den Leitungsrohren, was eine erhebliche
Korrosionsgefahr mit sich bringt, und zwar insbesondere dann, wenn es sich um eine wässrige Flüssigkeit handelt.
Es ist Aufgabe der Neuerung, ein Absorptionssegment für Sonnenenergie-Kollektoren
vorzuschlagen, welches mit den geschilderten Mängeln ir'.cht behaftet ist.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungselemente
des Absorptionssegments als männliche und weibliche Teile ausgestaltet sind, die in zusammengefügtem Zustand
einen Raum zur Aufnahme eines von einem wärmeübertragenden Medium durchflossenen Rohres umschließen.
Bei der praktischen Verwirklichung der Neuerung weist das Absorptionssegment
eine Absorptionsfläche auf, die an ihren Längsrändern mit den männlichen und weiblichen Verbindungselementen versehen ist. Beim Einfügen des männlichen Teils
eines Segments in den weiblichen Teil eines benachbarten Segments entsteht ein geschlossener Raum, in dem das wärmeübertragende
Medium zirkulieren kann. Durch Zusammenfügen mehrerer profilierter Absorptionssegmente entsteht ein großflächiger
Solarkollektor.
Das neuerungsgemäße Absorptionssegment für einen Aufnehmer von Sonnenenergie hat vorzugsweise die Form eines pressextrudierten
Profils mit geringer Dicke und einer Breite bis zu etwa 20 cm. Das Segment kann aus extrudierbarem Material jeder Art bestehen,
beispielsweise aus Aluminium oder aus Kunststoff, insbesondere PVC.
A 43 112 m
m - 169
16. Oktober 1978 - 6 -
Die eigentliche Absorptionsfläche des Segments kann in einfacher
Weise eine ebene Fläche sein oder auch eine Fläche, die eine mehrfache Reflexion gestattet, beispielsweise derart, wie
in der FR-PS 16 01 101 beschrieben. Insbesondere kann die Absorptionsfläche
mit längs verlaufenden Nuten oder Rillen versehen sein, die einen V-förmigen Querschnitt aufweisen können.
Wenn das neuerungsgemäße Absorptionssegment aus Aluminium besteht,
kann es sich dabei entweder um schwarz gestrichenes Rohaluminium, um mit einem anderen, dunklen Farbanstrich versehenes
Aluminium oder auch um Aluminium handeln, welches einer geeigneten Oberflächenbehandlung unterzogen wurde, beispielsweise
einer Anodisierung, Eloxierung, Satinierung oder auch einer selektiven "Schwärζchrom"-Behandlung, so daß die
Oberfläche einen größeren Absorptionskoeffizienten und einen kleineren Emissionskoeffizienten im Infrarotbereich erhält.
Die neuerungsgemäß ermöglichte Verbindung der einzelnen Segmente an ihren Längsrändern oder Mantellinien gestattet es,
in den von den männlichen und weiblichen Teilen jedes Segments gebildeten, geschlossenen Raum Rohre einzubringen, die
der Zirkulation eines wärmeübertragenden Mediums dienen. Diese Rohre können aus Kunststoff oder aus einem Metall bestehen,
welches gegenüber Wasser oder dem wärmeübertragenden Medium nicht korrosionsgefährdet ist. Vorzugsweise werden die Rohre
aus Kupfer hergestellt, dessen thermische Leitfähigkeit sehr hoch ist, was einen guten thermischen Übergang zwischen einem
aus Aluminium bestehenden Absorber und dem wärmeübertragenden Medium gewährleistet. Diese Rohre stehen in innigem Kontakt mit
den beiden benachbarten Absorptionssegmenten, die es vollständig umschließen.
A 43 112 m '
m - 169
16. Oktober 1978 - 7 -
Falls ein Aufnehmer für Sonnenenergie, welcher aus solchen Absorptionssegmenten aufgebaut ist, für die Aufheizung von
warmem Sanitärwasser eingesetzt wird, kann man dieses Wasser direkt durch den Solarkollektor leiten, wodurch sich ein
besserer Wirkungsgrad des Systems ergibt, und zwar aufgrund der Einsparung eines Wärmetauschers im Warmwasserballon.
Es besteht keine Korrosionsgefahr, da die Berührung zwischen Kupfer und Aluminium nicht in feuchter Atmosphäre erfolgt und
man darüber hinaus durch die Verwendung anodisierten oder eloxierten Aluminiums eine zusätzliche Garantie gegenüber
Korrosion erhält.
Die einzelnen Segmente werden miteinander verbunden und bilden alsdann den Absorber eines Aufnehmers von Sonnenenergie.
Dieser Absorber kann variable Dimensionen besitzen, weil die
extrudierten oder durch Walzverformung gewonnenen Segmente auf die gewünschte Längenabmessung zugeschnitten werden kön~·
nen, beispielsweise zwischen eins und fünf Meter. Andererseits kann die Gesamtbreite des Absorbers einem Vielfachen
der Einheitsbreite eines Segments entsprechen.
Ein solcher Absorber kann in eine Verkleidung eingeschlossen werden, die auf ihrer Rückseite mit einer Isolierung versehen
ist und auf der Vorderseite eine oder mehrere, transparente Abdeckungen aufweist. Auf diese Weise entsteht ein ebener
Aufnehmer für Sonnenenergie.
Die Zirkulationsrohre werden untereinander jeweils an ihren Enden durch Sammelleitungen miteinander verbunden, welche die
Eingangs- und Ausgangsleitungen des Solarkollektors bilden.
A 43 112 m
m ~ 169
16. Oktober 197S - 8 -
Die Verkleidung kann an den Seiten vorteilhafterweise aus Blech, beispielsweise Aluminiumblech oder galvanisch veredeltes
Stahlblech, oder aus Aluminiumprofil bestehen; die Rückseite der Verkleidung kann" ebenfalls aus Blech gefertigt werden.
Derartige plane oder ebene Solarkollektoren können der Erhitzung warmen Sanitärwassers oder der Beheizung von Wohnungen
dienen. Zu die:sem Zweck werden die Kollektoren auf der Terrasse einer Wohnung oder eines Hauses angeordnet oder in
einen Dachbelag integriert. »
Besonders vorteilhaft ist es, die aus neuerungsgemäßen Absorptionssegmenten
gebildeten Sonnenkollektoren in vorgehängte Fassaden oder Fassadenplatten zu integrieren, und zwar anstelle
von Isolierplatten und jedesmal dann, wenn eine nichttransparente Fläche in geeigneter Weise der Sonnenstrahlung
ausgesetzt, d.h. vorzugsweise nach Süden gerichtet ist.
Wenn die Sonnenkollektoren in eine Fassade integriert sind, spielen sie gleichzeitig die Rolle eines Sonnenenergie-Aufnehmers
und einer Isolierung der Wohnung. Man macht sich auf diese Weise bereits in der Fassade vorhandene Elemente zunutze:
die äußere Verglasung und die Isolierplatte.
Eine andere Art, in vorteilhafter Weise die neuerungsgemäßen Absorptionssegmente auszunutzen besteht darin, in einer Bedachung
einen Absorber mit sehr großen Abmessungen zu realisieren, indem man zahlreiche Einzelsegmente zusammenfügt. Die
rückwärtige Isolierung des Sonnenenergie-Aufnehmers ist dabei diejenige des Hauses und der Abdichteffekt (vordere Isolation)
— Q _
β et» ··· · ' f
III M 1 <* # Γ Ο · 1*
A 43 112 m
m - 169
16. Oktober 1978 - 9 -
wird mit Hilfe einer Verglasung erzielt, die als Absorber die ganze Bedachung oder einen Teil derselben überdeckt.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsformen
der Neuerung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zweier zusammengefügter
AbsorptionsSegmente gemäß der Neuerung;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Absorptionssegments;
Fig. 3 eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab des weiblichen Randes des Segments und
Fig. 4 eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab des männlichen Randes des Segments.
Das aus Fig„ 2 ersichtliche Absorptionssegment weist eine Absorptionsfläche
1 auf, die gegebenenfalls mit Nuten oder Kerben 2 versehen sein kann. An den Rändern der Absorptionsfläche
1 befinden sich zwei Verbindungselemente 3, 4, die einen Zusammenbau mehrerer Einzelsegmente ermöglichen. Die erwähnten
Nuten oder Kerben 2 dienen dazu, eine mindestens zweifache Reflexion der nicht absorbierten Strahlen zu ermöglichen, wodurch
der Absorptionskoeffizient der Oberfläche erhöht wird.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Verbindungselements 3. Dieses Element ist ein profiliertes Teil, welches an der
Rückseite der Absorptionsfläche 1 liegt.
- 10 -
A 43 112 m
m - 169
16. Oktober 1978 - 10
Der Rand 5 des Profils stellt an seiner Innenseite einen halbkreiszylindrischen Hohlraum 6 dar, der nach außen gekehrt
ist und dessen Achse parallel zur Absorptionsfläche 1 verläuft.
Dieser Hohlraum endet an seinem der Absorptionsfläche 1 abgekehrten
Ende in einer ebenen Fläche 7, die parallel zur Absorptionsfläche 1 verläuft. An seinem der Absorptionsfläche
zugekehrten Ende weist der Hohlraum 6 eine ausgeprägte, scharfe Kante 8 auf. Diese Kante wird auf ihrer einen Seite durch den
halbkreiszylindrischen Hohlraum 6 und auf ihrer anderen Seite durch eine Schrägfläche 9 bestimmt, welche mit der Absorptionsfläche 1 einen Winkel von 30° einschließt und bezüglich der
Ebene der Fläche 7 auf der anderen Seite der Fläche 1 liegt.
Diese Schrägfläche 9 ist an ihrem Ende 10 durch eine weitere Fläche 11 verlängert, die parallel zur Ebene der Absorptionsfläche 1 verläuft. Der Winkel zwischen den beiden Fläche 9 und
11 beträgt 150°. Diese Fläche 11 verlängert sich an ihrem anderen
Ende 12 zu einem halbkreiszylindrischen Hohlraum 13, dessen konkave Seite zum Außenrand des Absorptionssegments
hin gerichtet ist und dessen Achse wiederum parallel zur Ebene der Absorptionsfläche 1 verläuft. Schließlich verlängert sich
der Hohlraum 13 an seinem anderen Ende 14 in einen konvexen
Abschnitt 15, dessen Oberfläche stetig in die Außenseite der Absorptionsfläche 1 übergeht. Die äußere Seite des Randes 5
des Profils stellt einen Teil der konvexen, zylindrischen Oberfläche
16 dar und endet an dem der Absorptionsfläche 1 abgekehrten
Rand in der ebenen Fläche 7 und am anderen Rand in einer ebenen Fläche 17, die parallel zur Absorptionsfläche 1
verläuft. Diese Fläche 17 verlängert sich hinter ihrem Rand in einen weiteren konvexen, zylindrischen Abschnitt 18, der
mit der Innenseite der Absorptionsfläche 1 durch einen Teil
- 11 -
β «* ■♦ ?;
• · β ψ-.
Ι
Α 43 112 m
m - 169 f
16. Oktober 1978 - 11 - *
hu
einer konkavzylindrischen Fläche 19 verbunden ist, die zur
Außenseite des Segments hin gerichtet ist. Die beiden Enden
.oder Ränder 33 und 12 liegen in derselben, senkrecht zur Absorptionsfläche 1 gerichteten Ebene.
Außenseite des Segments hin gerichtet ist. Die beiden Enden
.oder Ränder 33 und 12 liegen in derselben, senkrecht zur Absorptionsfläche 1 gerichteten Ebene.
Fig. 4 zeigt vergrößert das Verbindungselement 4. Dieses Verbindungselement
hat ebenfalls die Gestalt eines profilierten
Teils, dessen Außenseite 20 in der Verlängerung der Absorptionsf fläche 1 liegt. Die Innenfläche 24 liegt hinter der Ebene der
Teils, dessen Außenseite 20 in der Verlängerung der Absorptionsf fläche 1 liegt. Die Innenfläche 24 liegt hinter der Ebene der
Absorptions fläche.
Die Außenseite 20, die in der Verlängerung der Absorptions- | fläche 1 liegt, verlängert sich an ihrem Rand in einen konka- |
ven Hohlraum, der nach außen gerichtet ist und die Gestalt g eines Kreiszylinderteils 21 besitzt, dessen Achse parallel zur 5
Absorptionsfläche 1 verläuft. Der schräg abgeschnittene Teil \
des Hohlraums ist an einer Kante 22 mit der Außenseite 20 ver- f. bunden. j
Der Zylinderteil 21 verlängert sich an seinem anderen Ende in |
eine konvexe, haibkreiszylindrische Nase 23, deren Achse parallel
zur Absorptionsfläche verläuft. Diese Nase verlängert sich in f
eine ebene Fläche 25, die parallel zur Absorptionsfläche 1 ?■
verläuft und an ihrem anderen Ende 26 in einer Schrägfläche 27 i
endet. Die Schrägfläche 27 schließt mit der Senkrechten zur |
Absorptionsfläche 1 einen Winkel von 60° ein. Die zweite Kante f
28 der Schrägfläche 27 verlängert sich in einen halbkreiszy- |
lindrischen Hohlraum 29, der nach außen gekehrt ist und dessen J
Achse parallel zur Absorptionsfläche 1 verläuft. Der Hohlraum |
ft 21 verlängert sich an seinem anderen Rand 30 in eine ebene f
ί Fläche 31, die parallel zurAbsorptionsflache 1 verläuft. Die f
ebene Fläche 31 ist ihrerseits wieder über eine ausgeprägte |
— 1 2 — si
Ά 43 112 m
m - 169
16. Oktober 1978 - 12 -
Kante 32 von 90° mit der Innenseite der Absorptionsfläche 1
verbunden.
Wenn man zwei Absorptionssegmente miteinander verbindet (Fig. 1 )|
gelangt die ein männliches Teil bildende Nase 23 in den als Hohlraum 13 ausgebildeten,weiblichen Teil, wobei die beiden
Hohlräume 6 und 29 einen kreiszylindrischen Raum umschließen. Dieser Raum nimmt ein Rohr auf, in dem ein wärmeübertragendes
Medium fließen kann.
Wie erwähnt, können die neuerungsgemäßen Absorptionssegmente durch Preßextrusion hergestellt werden, und zwar insbesondere
dann, wenn sie aus Aluminium bestehen. Es wurde jedoch auch gefunden, daß man die neuerungsgemäßen Absorptionssegmente
mit Vorteil aus Bandmaterial herstellen kann, welches auf einer mit Profilrollen oder Profilwalzen versehenen Maschine entsprechend
profiliert, d. h. verformt wird.
Diese Verformungstechnik ist dem Fachmann wohl bekannt. Man kann besonders bequem beispielsweise ein band- oder blattförmiges
Material aus Kupfer oder Kupferlegierung (zum Beispiel Messing etc.) verformen und zu einem neuerungsgemäßen Absorptionssegment
profilieren. Auch bandförmiges Aluminiummaterial eignet sich für diesen Herstellungsvorgang.
Einer der Vorteile dieser Herstellungsart gegenüber einer Extrusion
liegt darin, daß man die erforderliche Oberflächenbehandlung des Materials sowohl vor als auch nach der Profilierung
des Bandmaterials vornehmen kann, während bei Anwendung der Extrusionstechnik diese Oberflächenbehandlung nur nach
der Extrusion erfolgen kann.
- 13 -
A 43 112 m
m - 169
16. Oktober 1978 - 13 -
Auch bei einer Verformung der Oberfläche des Absorptionssegmentes durch Walzen kann diese Oberfläche eben oder gerieft
ausgebildet werden. Im Falle einer ebenen Fläche kann es erforderlich sein, wenigstens einige längs verlaufende Riefen
oder Rippen anzubringen, um dem Segment die erforderliche Steifheit zu erteilen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Konzeption der beschriebenen Absorptionssegmente, bei denen die männlichen und weiblichen
Verbindungselemente in der Verlängerung der Absorptionsfläche
angeordnet sinä, ist es möglich, einerseits einen Solarkollektor um bereits vorher zusammengefügte Zirkulationsrohre herum
aufzubauen und andererseits ohne Zerstörung des übrigen Sonnenenergie-Aufnehmers
ein Segment auszutauschen und zu ersetzen, welches beispielsweise durch Korrosion beschädigt ist.
Claims (1)
- SchutzansprücheAbsorptionssegment für' Solarkollektoren zur photothermischen Umwandlung von Sonnenenergie mit profilierten Verbindungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (3, 4) als männliche und weibliche Teile (23 bzw. 13) ausgestaltet sind, die in zusammengefügtem Zustand einen Raum zur Aufnahme eines von einem wärmeübertragenden Medium durchflossenen Rohres umschließen.Absorptionssegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment einschließlich seiner Verbindungselemente (3, 4) aus einem extrudierbaren oder verformbaren Material mit guter thermischer Leitfähigkeit, insbesondere aus Aluminium, Kupfer, Kupferlegierung oder Kunststoff besteht.Absorptionssegment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Aluminium besteht und mit einem Anstrich oder einem anodisch aufgebrachten überzug versehen ist.A 43 112 mm - 16916. Oktober 1978 - 2 -4. Absorptionssegment nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß seine Absorptionsfläche eben und gleichmäßig glatt ausgebildet ist.5. Absorptionssegment nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Absorptionsfläche mit V-förmigen Rillen versehen ist.6. Absorptionssegment nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der männliche Teil (23) einen konkaven Abschnitt (29) und eine Nase (23) und der weibliche Teil einen konkaven Abschnitt (6) sowie einen Hohlraum (13) zur Aufnahme der Nase (23) umfassen.7. Absorptionssegment nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es von einer Verkleidung umschlossen und mit einer transparenten Abdeckung, insbesondere Verglasung versehen ist.8. Absorptionssegment nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Teil einer vorgehängten oder aus Platten bestehenden Fassade ausgestaltet ist.9. Absorptionssegment nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Teil einer Bedachung ausgestaltet ist.10. Absorptionssegment nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem vor seiner Verformung oberflächenbehandelten, bandförmigen Material besteht.A 43 112 ium - 16916. Oktober 1978 - 3 -11. Absorptionssegment nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem nach seiner Profilierung oberflächenbehandelten Material besteht.12. Absorptionssegment nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine ebene Oberfläche mit längs verlaufenden Versteifungsriefen versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7733143A FR2407440A1 (fr) | 1977-10-27 | 1977-10-27 | Absorbeur pour capteurs solaires |
FR7822909A FR2432148A2 (fr) | 1978-07-27 | 1978-07-27 | Segment d'absorbeur pour collecteur solaire |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7831151U1 true DE7831151U1 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=26220279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787831151U Expired DE7831151U1 (de) | 1977-10-27 | 1978-10-19 | Absorptionssegment fuer solarkollektoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7807077A (de) |
CH (1) | CH626710A5 (de) |
DE (1) | DE7831151U1 (de) |
ES (1) | ES474613A1 (de) |
IT (1) | IT1192280B (de) |
-
1978
- 1978-10-19 DE DE19787831151U patent/DE7831151U1/de not_active Expired
- 1978-10-26 BR BR7807077A patent/BR7807077A/pt unknown
- 1978-10-27 IT IT29157/78A patent/IT1192280B/it active
- 1978-10-27 CH CH1110378A patent/CH626710A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-10-27 ES ES474613A patent/ES474613A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES474613A1 (es) | 1979-03-16 |
IT7829157A0 (it) | 1978-10-27 |
IT1192280B (it) | 1988-03-31 |
BR7807077A (pt) | 1979-07-17 |
CH626710A5 (en) | 1981-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518683C3 (de) | Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen | |
DE2527742A1 (de) | Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten | |
DE2753860A1 (de) | Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere als sonnenenergiekollektor | |
DE2530152C2 (de) | Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme | |
DE2804301A1 (de) | Sonnenheizungssammler | |
EP0846245B1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3048499A1 (de) | Einrichtung zur umsetzung von sonnenenergie in waerme | |
DE2608302A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffangen von sonnenenergie | |
DE2611108A1 (de) | Sonnenwaermekollektor | |
DE3025623A1 (de) | Waermeabsorber | |
DE2818475A1 (de) | Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie | |
EP0082213B1 (de) | Dacheindeckung oder Wandverkleidung | |
DE7831151U1 (de) | Absorptionssegment fuer solarkollektoren | |
DE2725633A1 (de) | Flaechiger sonnenenergiesammler mit geringem waermekontakt zwischen absorber und rand des sammlers | |
DE2841792C2 (de) | Landwirtschaftliche Heutrocknungsanlage | |
DE7623143U1 (de) | Sonnenkollektor aus leichtmetall mit selektiver oberflaeche | |
DE2903828A1 (de) | Solar-strahlungssammler | |
DE2953533A1 (de) | Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden | |
DE2729734A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3508876A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen | |
CH624753A5 (en) | Solar collector | |
DE2617040A1 (de) | Absorberplatte zum gewinnen der sonnenstrahlungsenergie | |
DE2942770A1 (de) | Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden | |
DE2911913C2 (de) | Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung | |
DE2935001C2 (de) |