DE7830254U1 - Steppdecke - Google Patents

Steppdecke

Info

Publication number
DE7830254U1
DE7830254U1 DE19787830254 DE7830254U DE7830254U1 DE 7830254 U1 DE7830254 U1 DE 7830254U1 DE 19787830254 DE19787830254 DE 19787830254 DE 7830254 U DE7830254 U DE 7830254U DE 7830254 U1 DE7830254 U1 DE 7830254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seams
field
sewing
longitudinal direction
quilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787830254
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMMER HANS-JUERGEN 4600 DORTMUND
Original Assignee
HAMMER HANS-JUERGEN 4600 DORTMUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMMER HANS-JUERGEN 4600 DORTMUND filed Critical HAMMER HANS-JUERGEN 4600 DORTMUND
Priority to DE19787830254 priority Critical patent/DE7830254U1/de
Publication of DE7830254U1 publication Critical patent/DE7830254U1/de
Priority to NL7906266A priority patent/NL7906266A/nl
Priority to FR7924971A priority patent/FR2438454A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Hans-Jürgen Hammer
Evinger Straße 59
46oo Dortmund
Steppdecke
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Steppdecke, insbesondere in Form einer Schlafdecke, eines Schlafsackes, einer Tagesdecke, in Form von Matratzenüberzügen oder dergleichen, - bestehend aus
Oberstoff,
Unterstoff und
Füllung,
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
wobei Oberstoff, Unterstoff und Füllung von den Nähfäden von parallel und mit Feldabstand geführten Feldnähten durchstochen und die Feldnähte in Längsrichtung der Steppdecke wellenförmig mit einerseits im wesentlichen in Längsrichtung und andererseits im wesentlichen schräg (einschließlich quer) dazu verlaufenden Feldnähnahtabschnitten geführt sind. - Der Ausdruck wellenförmig meint im Rahmen der Erfindung alle im mathematischen Sinne wellenförmigen Formen, insbesondere also sinusförmig, zickzackförmig, mäanderförmig, auch mäanderförmig mit schrägen Flanken. Dabei weisen sowohl die im wesentlichen in Längsrichtung als auch die schräg dazu verlaufenden Feldnähnahtabschnitte stets eine Mehrzahl oder sogar eine Vielzahl von Stichen auf. übliche Nähte mit Ziekzackstich, die nicht ihrerseits wellenförmig geführt sind, fallen nicht unter diese Definition. Im übrigen umfaßt der Ausdruck Feldnähnaht alle bei Steppdecken üblichen Stichtypen, z. B. die Stichtypen 101, 201, 301, 401 nach DIN 61400, vorzugsweise wird mit der Stichtype 301 gearbeitet. Der Ausdruck Feldnähnaht bringt zum Ausdruck, daß diese Nähnähte die bei Steppdecken üblichen Felder trennen.
Bei dem (aus der Praxis) bekannten Steppdecken der beschriebenen Gattung sind die Feldnähnähte Einfachnähte in dem Sinne, daß sie mit einer Nähnadel auf geeigneten Nähmaschinen erzeugt werden, die mit der Nähnadel zusammenwirkende Nähwerkzeuge aufweisen. Das ist nachteilig. Es besteht die Gefahr, daß insbesondere durch Längsdehnungsbeanspruehungen der Steppdecke Nähfäden von Feldnähten brechen und Feldnähte folglich aufplatzen. Das gilt insbesondere dann, wenn für die Herstellung der Feldnähnähte
β * α β * ·
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-3-
mit hoher Fadenspannung gearbeitet wird. Auch entstehen störende Kältezonen, da die Feldnähnähte die wärmedämmende Füllung gleichsam verdrängen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Steppdecke so weiter auszubilden, daß insbesondere durch Längsdehnungsbeanspruchungen der Steppdecke die Feldnähnähte nicht mehr aufplatzen, während gleichzeitig auch die störende Wirkung der Kältezonen unterdrückt werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Feldnähnähte als Mehrfachnähte ausgeführt sind, deren Nähfäden im Bereich der in Längsrichtung laufenden Feldnähnahtabschnitte einander (zumindest einmal) überkreuzen und in den im wesentlichen schräg zur Längsrichtung verlaufenden Feldnähnahtabsehnitten mit Abstand geführt sind. Der Abstand der Nähfäden in den im wesentlichen schräg zur Längsrichtung verlaufenden Feldnähnahtabsehnitten soll maximal im Bereich von etwa 3 bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 5 mm liegen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Mehrfaehnähte als Doppelnähte ausgeführt, obwohl man sie auch als Dreifachnähte oder Vierfachnähte ausführen könnte. Aus nähtechnischen Gründen ist von besonderer Bedeutung die Ausführungsform mit im wesentlichen sinusförmig geführten Feldnähten. In diesem Zusammenhang lehrt die Erfindung, daß die Nähfaden der Mehrfachnähnähte im Bereich der Wellentäler und Wellengipfel überkreuzend geführt und mit sichelförmigen übergängen in die Abstandsbereiche übergeleitet sind, die sich an den Flanken der sinusförmigen Wellungen befinden.
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
> Die erreichten Vorteile sind zunächst darin zu sehen, daß
bei einer erfindungsgemäßen Steppdecke überraschenderweise die Feldnähte nicht mehr störend aufplatzen, und zwar auch dann nicht, wenn die Steppdecke extreme Längsdehnungsbeanspruchungen erfährt. Das beruht einerseits darauf, daß
j eventuell aufgehende Einfaehnähte an den Überkreuzungsstellen
: ' Blockierungen der Aufplatzbewegung erfolgen, das beruht ;.; ~ ; aber überraschenderweise auch darauf, daß das Brechen der f<- J \ Einfachnähte in den Mehrfachnähten reduziert ist. Letzteres P gilt insbesondere für eine Ausführungsform der Erfindung,
\. : der besondere Bedeutung zukommt und die in Kombination zu
; den vorstehend beschriebenen Maßnahmen dadurch gekennzeichnet ist, daß Oberstoff und Unterstoff unter Zwischenschaltung der Füllung einen Abstand aufweisen, der etwa dem maximalen ' Abstand der Nähfäden in den Mehrfachnähten entspricht. Gerade bei dieser Ausführungsform ist auch von Vorteil, daß im Bereich der Feldnähnähte sich störende Kältezonen prak- ; tisch nicht mehr ausbilden, weil hinreichend Füllung zwischen \ Oberstoff und Unterstoff auch im Bereich der Mehrfachnähte wärmedämmend wirksam bleibt. Zur Herstellung der erfindungs-(3 gemäßen Mehrfaehnähte kann mit Nähaggregaten gearbeitet
werden, die in Transportrichtung hintereinander liegende j Nähnadeln aufweisen, die jeweils eine Einfachnaht der Mehrfachnähte herstellen.
i
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher ! erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Steppdecke in Draufsicht,
Andregewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 und die
Fig. 3 und 4 in gegenüber der Fig. 1 verkleinertem Maßstab weitere Wellenformen der Feldnähnähte bei erfindungsgemäßen Steppdecken.
Die in den Figuren ausschnittsweise dargestellte Steppdecke mag einer Schlafdecke, einem Schlafsack oder einer Tagesdecke angehören. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufb au aus
Oberstoff 1,
unterstoff 2, und
Füllung 3.
Oberstoff 1, Unterstoff 2 und Füllung 3 sind von den Nähfäden 4 von parallel und mit Feldabstand geführten Feldnähnähten 5a, 5b durchstochen. Die Feldnähnähte 5a, 5b sind in Längsrichtung der Steppdecke wellenförmig geführt, und zwar mit im wesentlichen in Längsrichtung und mit im wesentlichen schräg (einschließlich quer) dazu verlaufenden Feldnähnahtabschnitten, die durch die Klammern I bzw. II verdeutlicht sind.
Die Feldnähnähte 5a, 5b sind als Mehrfaehnähte ausgeführt, und zwar im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung als Doppelnähte. Die Nähfaden
III lit III ■■ Φ ■ 1 Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-6-
überkreuzen im Bereich der in Längsrichtung laufenden Feldnähnahtabs ehnitte I, sie sind in den im wesentlichen schräg zur Längsrichtung verlaufenden Feldnähnahtabschnitten II mit Abstand A geführt. Die Fig. 1 ist gegenüber der Natur verkleinert. Der Abstand A der Nähfäden 4 in den im wesentlichen schräg zur Längsrichtung verlaufenden Feldnähnahtabschnitten II liegt in der Praxis regelmäßig im Bereich von maximal etwa 3 bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 2 mm.
In der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 sind die FeIdnähnähte 5a, 5b sinusförmig geführt. Man erkennt, daß die Nähfäden 4 der Mehrfachnähnähte im Bereich der Wellentäler und Wellengipfel überkreuzend geführt sind, wobei sie dann mit sichelförmigen Übergängen 6 in die Abstandsbereiche übergeleitet sind, die sich an den Flanken der sinusförmigen Wellungen befinden. - Fig. 2 macht deutlich, daß im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung Oberstoff 1 und ünterstoff 2 unter Zwischenschaltung der Füllung 3 einen Abstand a aufweisen, der etwa dem maximalen Abstand A der Nähfäden 4 in den Mehrfachnähnähten 5a, 5b entspricht.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 zeigt zickzackförmige Wellungen der Feldnähnähte 5a, 5b. Die nach Fig. 4 mäanderförmige, - wobei im übrigen bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 die Verhältnisse so verwirklicht sind, wie es sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 ergibt.

Claims (5)

t I -7-
1. Steppdecke, insbesondere in Form von Schlafdecke, Schlafsack, Tagesdecke oder dergleichen, - bestehend aus
Oberstoff, Unterstoff und Füllung,
wobei Oberstoff, Unterstoff und Füllung von den Nähfaden von parallel und mit Feldabstand geführten Feldnähnähten durchstochen und die Feldnähnähte in Längsrichtung der Steppdecke wellenförmig mit im wesentlichen in Längsrichtung und im wesentlichen schräg (einschließlich quer) dazu verlaufenden Feldnähnahtabschnitten geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldnähnähte (5a, 5b) als Mehrfachnähte geführt sind, deren Nähfaden (4) im Bereich der in Längsrichtung laufenden Feldnähnahtabschnitte (I) einander überkreuzen, in den im wesentlichen schräg zur Längsrichtung verlaufenden Feldnähnahtabschnitten (II) mit Abstand (A) voneinander geführt sind.
2. Steppdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Nähfäden (4) in den im wesentlichen schräg zur Längsrichtung verlaufenden Feldnähnahtabschnitten (II) im Bereich von maximal etwa 3 bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 5 mm liegt. ■
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-8-
3. Steppdecke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfachnähte (5a, 5b) als Doppelnähte ausgeführt sind.
4. Steppdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in der Ausführungsform mit im wesentlichen sinusförmig geführten Feldnähnähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähfäden (4) der Mehrfaehnähte (5a, 5b) im Bereich der Wellentäler und Wellengipfel überkreuzend geführt und mit sichelförmigen Übergängen (6) in die Abstandsbereiehe übergeleitet sind, die sich an den Flanken der sinusförmigen Wellungen befinden.
5. Steppdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Oberstoff (1) und Unterstoff (2) unter Zwischenschaltung der Füllung (3) einen Abstand (a) aufweisen, der etwa dem maximalen Abstand (A) der Nähfäden
(4) in den Mehrfachnähten (5a, 5b) entspricht.
DE19787830254 1978-10-11 1978-10-11 Steppdecke Expired DE7830254U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830254 DE7830254U1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Steppdecke
NL7906266A NL7906266A (nl) 1978-10-11 1979-08-17 Gestikte deken.
FR7924971A FR2438454A1 (fr) 1978-10-11 1979-10-08 Couverture piquee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830254 DE7830254U1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Steppdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7830254U1 true DE7830254U1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6695911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787830254 Expired DE7830254U1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Steppdecke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7830254U1 (de)
FR (1) FR2438454A1 (de)
NL (1) NL7906266A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676079A5 (de) * 1988-03-28 1990-12-14 Tesch G H
CA2185858C (en) * 1996-09-18 2008-12-02 Ronnie Reuben Down-fill quilted fabric with combination stitched lines and tack stitches
WO2019106453A1 (en) * 2017-11-29 2019-06-06 Trovi Roberto Recyclable quilt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2438454A1 (fr) 1980-05-09
NL7906266A (nl) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151001A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE1585110B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines begrenzt dehnbaren Textilerzeugnisses
DE7830254U1 (de) Steppdecke
WO2018065468A1 (de) Verfahren zum stricken eines dreidimensionalen gestricks
DE2626664A1 (de) Tragband fuer einen reissverschluss
DE2626663A1 (de) Tragband fuer einen reissverschluss
DE2200444B2 (de) Reissverschluss mit reissverschlussgliederreihen aus kunststoffmonofilament
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE2713539B2 (de)
DE102013009924A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
EP1378596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem tubusförmigen Strickbereich
DE2626661C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE19713812C2 (de) Textilgebilde
DE437749C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Spitze, deren Grundnetz aus rhombischen Maschen besteht
DE1906460A1 (de) Schlafsteppdecke
DE3148292A1 (de) Rechteckige windel aus strickware
CH551770A (de) Reissverschluss.
DE102021210550A1 (de) Strickmaske und verfahren zum stricken einer strickmaske
DE3905935C2 (de)
DE2540238C3 (de) Reißverschluß
DE19721168C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstückes aus mehreren Teilabschnitten
DE2063694C2 (de) Florware
DE4014972C2 (de)
DE312260C (de)