DE7829708U1 - Riemenscheibe für elektrische Maschinen - Google Patents

Riemenscheibe für elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE7829708U1
DE7829708U1 DE7829708U DE7829708DU DE7829708U1 DE 7829708 U1 DE7829708 U1 DE 7829708U1 DE 7829708 U DE7829708 U DE 7829708U DE 7829708D U DE7829708D U DE 7829708DU DE 7829708 U1 DE7829708 U1 DE 7829708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
cup
pulley according
shaped
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7829708U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE7829708U1 publication Critical patent/DE7829708U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

R< 504G
27.9.1978 Chr/Sm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Riemenscheibe für elektrische Maschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Riemenscheibe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Riemenscheiben für Keilriemen sind in vielen Formen bekannt. Sie bestehen überwiegend beispielsweise aus gewalztem oder geschmiedetem oder gegossenem Werkstoff, der durch spangebende oder spanlose Bearbeitung in die fertige Form gebracht ist. Neuerdings bestehen Riemenscheiben oft aus wenigstens zwei gestanzten oder gezogenen Blechteilen, die durch Verbindungsmittel, beispielsweise Nieten, miteinander verbunden sind. Die fertige Riemenscheibe wird dann auf die Maschinenweile aufgeschrumpft oder auf die Welle lose aufgeschoben und schließlich durch einen eingesteckten Mitnehmer mit der Welle drehfest verbunden.
..12.
t ■ · > I
- 2 - R. 5<A0
Chr/Sm
Ein Nachteil dieser bekannten Riemenscheiben ist, daß sie verhältnismäßig schwer und teuer in der Herstellung sind und auch hohe Ersatzteilkosten verursachen. Eine einfachere, aus einzelnen Blechteilen zusammengesetzte, Riemenscheibe ist beispielsweise aus der DE-OS 24 41 173 (R. 2257 der Anmelderin) bekannt. Der Nachteil dieser Riemenscheibe sind die zahlreichen Stücke, aus denen sie besteht und von denen alle einzeln bei ( \ der Fertigung der Maschine und bei einer Reparatur zur Verfügung stehen müssen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Riemenscheibe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie wenig Materialaufwand erfordert, schnell und einfach herstellbar ist und nur ein geringes Gewicht aufweist. Besonders vorteilhaft ist, daß alle Teile einzeln und in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt werden können und daß erst die fertige Riemenscheibe auf die Maschinenwelle aufgesteckt wird. Durch die κ) Länge der zylindrischen Teile kann der Abstand der Riemenlage vom Maschinengehäuse eingestellt werden, ohne daß die Länge der Maschinenwelle verändert werden muß. Die Riemenscheibe kann für den Ersatzteilbedarf in ihrem bereits fertig montierten Zustand am Lager gehalten werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Riemenscheibe möglich. Eine hohe Festigkeit auch bei weiten Fertigungstoleranzen wird dann erreicht, wenn däe aneinander anliegenden
ill ···· ··■
) - 3 - R- 50U0
j Chr/Sm
•i . zylindrischen Teile mit einer Rändelung versehen sind.
Bei der Montage der Riemenscheibe kann das Drehmoment,
daß beim Pestziehen der üblichen Befestigungsmutter ; entsteht, ohne besondere Schwierigkeiten durch das
Festhalten des Stützteiles mit einem geeigneten Werk- «eug kompensiert werden.
\ Zeichnung
( ) Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
Öargesteilt und in der nachfolgenden Beschreibung näher '■> erläutert. Figur 1 zeigt eine Riemenscheibe in einge-
bautem Zustand, Figur 2 einen Schnitt durch die Riemen-
s Scheibe.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Figur 1 ist das antriebsseitige Lagerschild 11 eines Generators angedeutet. Die weiteren Teile sind dann weitgehend im Schnitt gezeichnet. Aus dem Lagerschild
11 ragt eine Maschinenwelle 12. Auf der Maschinenwelle
12 ist zunächst ein Lüfterrad 13, dann eine Stützscheibe -^ 14 für das Lüfterrad und eine äußere Stützscheibe 15
für die Riemenscheibe aufgesetzt. Die Riemenscheibe Selbst besteht im wesentlichen aus drei Einzelteilen, nämlich einem äußeren napfförmigen Teil l6, einem inneren napfförmigen Teil 17 und einer inneren Stützscheibe 18. Das äußere napfförmige Teil l6 gliedert sich wieder in drei Teile, nämlich einen Bodenteil 19, einen zylindrischen Teil 21 und eine innere Flanke 22. Entsprechend ist der innere napfförmige Teil 17 in ein zugehöriges Bodenteil 23, einen zylindrischen Teil 2k und eine innere Flanke 25 gegliedert. In Figur 1 ist zu sehen,
- 4 - R.5CA0
Chr/Sm
daß der innere napfförinige Teil 17 mit einer Rändelang versehen ist. Die innere Stützscheibe 18 weist - wie in Figur 2 noch deutlicher zu sehen ist - einen abgesetzten Teil 27 mit einem polygonförmigen Umfang auf. An diesem polygonförmigen umfang kann ein geeignetes Werkzeug angesetzt und so die Montage oder Demontage der Riemenscheibe erleichtert werden. Alle die hier geschilderten Einzelteile sind zum Aufstecken auf die Maschinenwelle 12 mit einer zylindrischen Ausnehmung und außerdem mit einer Nut versehen. In diesen Nut greift ein Keil 28 ein, der in eine entsprechende Nut in der Maschinenwelle 12 eingesteckt ist. Der Keil 28 dient zum verdrehsicheren Befestigen der Riemenscheibe und der weiteren Einzelteile auf der Maschinenwelle 12. Die gesamte Anordnung wird schließlich festgehalten mit Hilfe einer Mutter 29, die unter dem Zwischenschalten einer Federscheibe 31 auf das Ende der Maschinenwelle 12 aufgeschraubt ist.
In dem Schnittbild nach Figur 2 sind vor allem mögliche Rändelungen, die bei weiten Fertigungstoleranzen zur Erhöhung der Preßfestigkeit dienen, zu sehen. In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl die äußere als auch die innere Oberfläche des zylindrischen Teiles 2k des inneren napfförmigen Teiles 17 gerändelt. Es ist aber auch möglich, zusätzlich oder allein den inneren Umfang des zylindrischen Teiles des äußeren napfförmigen Teiles 16 zu rändeln. Außerdem ist ts möglich, allein oder zusätzlich den äußeren Umfang der inneren Stütztscheibe 18 zu rändeln. Welche der Maßnahmen gewählt wird, steht dem Fachmann frei.
27.9.1978 Chr/Sm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Riemenscheibe für elektrische Maschinen Zusammenfas sung
Es wird eine Blechriemenscheibe zum Aufstecken auf eine Maschinenwelle einer elektrischen Maschine vorgeschlagen, die aus wenigen Teilen durch einfaches Zusammenpressen hergestellt ist. Eine solche Riemenscheibe wird insbesondere zum Antrieb von Generatoren in Kraftfahrzeugen verwendet.

Claims (1)

■ · · B 1 R. 27.9.1978 Chr/Sm ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Ansprüche
1. Riemenscheibe aus Blech mit Flanken für die Riemen- ·. lage, vorzugsweise für Keilriemen., für elektrische
Maschinen, insbesondere zum Antrieb von Generatoren in Kraftfahrzeugen, zum Aufstecken auf eine geeignet ausgebildete Maschinenwelle, mit wenigstens einer Stützscheibe zum Stützen der Riemenscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei im wesentlichen napfförmige Teile (16, 17) umfaßt, die ineinander gepreßt sind.
% I I ■
ψ. 1(1
» k t t
- 2 - R. 5O4O
Chr/Sm
2. Riemenscheibe nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet , daß der innere napfförmige Teil (17) die äußere Planke (25) und der äußere napfförmige Teil (16) die innere Flanke (22) umfaßt.
3· Riemenscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet^ daß sich die Planken (22ä 25) an einen zylindrischen Teil (2I5 24) und der zylindrische Teil (21, 24) an einen Bodenteil (195 23) anschließen.
4. Riemenscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einen der zugewandten Oberflächen der zylindrischen Teile (21, 24) glatt ausgebildet sind.
5· Riemenscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhöhen der durch die Pressung bewirkten Festigkeit auf wenigstens einer der einander zugewandten Oberfläche der zylindrischen Teile (21, 24) eine Rändelung vorgesehen ist.
6. Riemenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Stützscheibe (l8) vorgesehen ist, die an der Innenseite des
- 3 - R
Chr/Sm
Bodenteiles (23) des inneren napfförmigen Teiles (17)
anliegt und in die Höhlung des inneren napfförmigen
Teiles (17) eingepreßt ist.
7- Riemenscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- |
f net, daß die einander zugewandten Oberflächen des 5
zylindrischen Teiles (21O des inneren napfförmigen |
f Teiles (17) und des äußeren Umfang^s der inneren Stütz- |
scheibe (18) glatt ausgebildet sind. |
8. Riemenscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- I net j daß zum Erhöhen der durch die Pressung bewirkten t.
1 Festigkeit auf wenigstens einer der einander zugewandten I
Oberflächen des zylindrischen Teiles (23) des inneren §
I napfförmigen Teiles (17) und des äußeren Unifanges der I
inneren Stützscheibe (18) eine Rändelung vorgesehen ist. *
9· Riemenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche*
dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Seite des
Bodenteiles (19) des äußeren napfförmigen Teiles (16)
eine äußere Stützscheibe (15) vorgesehen ist.
DE7829708U Riemenscheibe für elektrische Maschinen Expired DE7829708U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7829708U1 true DE7829708U1 (de) 1979-03-29

Family

ID=1323745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7829708U Expired DE7829708U1 (de) Riemenscheibe für elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7829708U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322855A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Toyoda Gosei Kk Riemenscheibe
US5527227A (en) * 1993-10-29 1996-06-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Pulley

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322855A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Toyoda Gosei Kk Riemenscheibe
US5527227A (en) * 1993-10-29 1996-06-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Pulley

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730393C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus axial ineinander verschieblichen Wellenteilen
DE3510605C2 (de)
DE60309327T2 (de) Integrierte anordnung eines torsionsschwingungsdämpfers für riemenscheiben
DE3200610A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
DE1985802U (de) Reibscheibe fuer kupplung mit daempfungsnabe.
DE3732572C2 (de)
DE3315232A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten montageanordnung des deckels auf der gegendruckplatte
DE10116850A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
DE2752979A1 (de) Getriebe fuer ein winkelwerkzeug, insbesondere winkelschleifer
DE4217414A1 (de) Achslager, insbesondere radachslager fuer kraftfahrzeuge
DE3920299A1 (de) Radlagerung fuer kraftfahrzeuge
DE102007026605A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE29910810U1 (de) Monoblocgelenk mit Zentrierung
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
DE2701534B2 (de) Aufspannvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE19546330C1 (de) Ausgleichgetriebe mit Differentialkorb
DE19615002A1 (de) Getriebe-Einheit
DE19846919A1 (de) Elektromotor-Lüfterrad-Kombination und Verfahren zu deren Herstellung
DE7829708U1 (de) Riemenscheibe für elektrische Maschinen
EP0041227A2 (de) Schneidgerät zum Abhäuten von Schlachttieren
DE2247362A1 (de) Riemenscheiben-luefterteil-anordnung
DE2843431A1 (de) Riemenscheibe fuer elektrische maschinen
DE102008040029B4 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE7826315U1 (de) Riemenscheibe