DE7826191U1 - DEVICE FOR CONTINUOUS IRRIGATION OF PLANTS - Google Patents

DEVICE FOR CONTINUOUS IRRIGATION OF PLANTS

Info

Publication number
DE7826191U1
DE7826191U1 DE19787826191 DE7826191U DE7826191U1 DE 7826191 U1 DE7826191 U1 DE 7826191U1 DE 19787826191 DE19787826191 DE 19787826191 DE 7826191 U DE7826191 U DE 7826191U DE 7826191 U1 DE7826191 U1 DE 7826191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
same
water
funnel
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787826191
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOERTZ WALTER 5239 ALPENROD
Original Assignee
GOERTZ WALTER 5239 ALPENROD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOERTZ WALTER 5239 ALPENROD filed Critical GOERTZ WALTER 5239 ALPENROD
Priority to DE19787826191 priority Critical patent/DE7826191U1/en
Publication of DE7826191U1 publication Critical patent/DE7826191U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANJW/HTE .··..·*. —: .". IPATENTANJW / HTE. ·· .. · *. -:. ". I

Dipj.-lng. E. H^N|r&C>H*Ei :'·** ' ·" ·""· IDipj.-lng. E. H ^ N | r & C> H * Ei: '· **' · "·" "· I

Kurfürstenstr. 58 - Tel.(02 61)34333 ° '"' Kurfürstenstr. 58 - Tel. (02 61) 34333 ° '"'

KOBLENZ j-KOBLENZ j-

Gebrauchsmuster-AnmeldunjUtility model registration

Walter Görtz, Am Kirchplatz 10, 5239 AlpenrodWalter Görtz, Am Kirchplatz 10, 5239 Alpenrod

Vorrichtung zur ständigen Bewässerung von PflanzenDevice for continuous watering of plants

Jie Neuerung betrifft eine Vorrichtung zu ständigen bewässerung von Pflanzen.The innovation relates to a device for continuous watering of plants.

Vorrichtungen der eingangs genannten Alt dienen dazu, beispielsweise Zimmerpflanzen auch dann mit dem lebensnotwendigen Wasser zu versehen, wenn beispielsweise infolge einer längeren Abwesenheit der Pflanzenbesitzer, niemand zu deren rflege in der Wohnung anwesend ist. darüber ninaus tragen die bekannten Vorrichtungen auch dazu bei, den Arbeitsaufwand für das Blumengießen merk-Devices of the aforementioned Alt are used to For example, to provide houseplants with the vital water even if, for example as a result of a prolonged absence of the plant owner, no one is present in the apartment to look after them. the known devices also carry more than this helps to reduce the amount of work involved in watering the flowers.

ft « - « ♦ ft ft 4 .. f. « ft <ft «-« ♦ ft ft 4 .. f. «ft <

I » · MW « Η""* ff "ϊ ftI »· MW« Η "" * ff "ϊ ft

lieh zu reduzieren, weil das ständige Begießen der Pflanzen mit Wasser nicht mehr erforderlich ist.lent to reduce because of the constant watering of the plants with water is no longer necessary.

Ua die Pflanzen regelmäßig nur soviel Wasser erhalten dürfen wie sie benötigen um zu gedeihen, ist eine genaue Dosierung der Wassermenge über einen längeren Zeitraum erforderlich. Um dies zu gewährleisten, besitzen die bekannten Vorrichtungen komplizierte Regeleinrichtungen, die den permanenten Zufluß von Wasser steuern. Derartige Einrichtungen sind aber in der Anschaffung undim Betrieb sehr kostenaufwendig und erfordern infolge ihres aufwendigen Aufbaues eine ständige Wartung»Among other things, the plants regularly only receive that much water how they need to thrive is an exact dosage of the amount of water over a longer period of time necessary. To ensure this, the known devices have complicated control devices, which control the permanent flow of water. However, such facilities are in the process of being purchased and in operation very expensive and require due to their complex Constant maintenance »

Aufgabe der Neuerung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage ist, den Pflanzen über längere Zeiträume hinweg ständig die individuell benötigte Wassermenge zukommen zu lassen, die verhältnismäßig wenig Raum einnimmt, einfach und unkompliziert aufgebaut ist und die zudem das Wasser mit Zimmertemperatur an die Pflanzen abgibt.The object of the innovation is to create a device of the type mentioned above that is able to to continuously provide the plants with the individually required amount of water over longer periods of time, which takes up relatively little space, is simple and uncomplicated and also has the water gives off to the plants at room temperature.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus einem Tongefäß mit einer Einfüll-Öffnung besteht, und daß das Gefäß nach unten zu ein spitz zulaufendes trichterförmiges, geschlossenes Ende besitzt, das wasserdurchlässig ist.This object is achieved according to the invention in that the device consists of a clay vessel with a filling opening consists, and that the vessel down to a tapered funnel-shaped, closed end that is permeable to water.

Die neuerungsgemäße Vorrichtung kann in vorteilhafter Weise mit ihrem spitz zulaufenden trichterförmigen Ende mühelos in die Blumenerde gesteckt und über die Einfüll-Öffnung mit Wasser gefüllt werden. Auf diese Weise ist die Vorrichtung einerseits in aufrechter Lage sicher in der Erde gehalten, zum anderen ist die Pflanze in der Lage, das von ihr benötigte Wasser ständig aus dem Tongefäß über dessen wasserdurchlässiges Ende herauszusaugen, so daß keine aufwendigen Regeleinrichtungen zur Steuerung des Wasserzugangs erforderlich sind.The inventive device can be advantageous With its tapering funnel-shaped end, it is easily inserted into the potting soil and over the filling opening be filled with water. In this way, the device is on the one hand safe in the upright position the earth, on the other hand, the plant is able to constantly get the water it needs from the clay pot suck out through its water-permeable end, so that no complex control devices for Control of water access are required.

Das Tongefäß dient in vorteilhafter Weise als Vorratsbehälter für das Gießwasser. Ja das Wasser sich längere Zeit indem Gefäß befindet, ehe es verbraucht wird, ist sichergestellt, daß dasselbe eine für die Pflanze optimale Temperatur besitzt und nicht zu kalt ist, wodurch das Gedeihen der Pflanzen gefördert wird«.The clay vessel advantageously serves as a storage container for the irrigation water. Yes, the water is in the container for a long time before it is used up ensures that it has an optimal temperature for the plant and is not too cold, whereby the flourishing of the plants is promoted «.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung ist das Tongefäß mit Ausnahme des unteren geschlossenen trichterförmigen Endes von außen glasiert» Durch die Glasur des Gefäßes wird erreicht, daß kein Wasser aus dem an sich porösen Tongefäß nach außen dringen kann, so daß kein Wasser unnötig verloren geht und der Vorrat je nach Größe des Gefäßes mindestens für einen Zeitraum von 14 Tagen und mehr reicht.In another advantageous embodiment of the innovation the clay vessel is glazed from the outside with the exception of the lower closed funnel-shaped end »Through the The glaze of the vessel ensures that no water can penetrate the porous clay vessel, so that no water is lost unnecessarily and the supply, depending on the size of the vessel, at least for a period of time from 14 days and more is enough.

III t # · » ··III t # · »··

I II· OO I· * t O t ·I II OO I * t O t

Demgegenüber ist es vorteilhaft, daß das spitz zulaufende Ende des Gefäßes der neuerungsgemäßen Vorrichtung, welches bei Gebrauch derselben in der Blumenerde steckt, keine Glasur trägt. Hierdurch wird ermöglicht, daß das Wasser durch die poröse Tonwandung des spitzen Endes, unterstützt durch die Saugwirkung der Pflanzenwurzeln, allmählich in die umgebende Pflanzenerde und schließlich in die Pflanze selbst gelangt=In contrast, it is advantageous that the tapering end of the vessel of the device according to the innovation, which is stuck in the potting soil when it is used and does not have any glaze. This enables the Water through the porous clay wall of the pointed end, supported by the suction effect of the plant roots, gradually gets into the surrounding plant soil and finally into the plant itself =

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung ist die Einfüll-Öffnung gegenüber dem Gefäßteil verhältnismäßig klein bemessen. Diese vorteilhafte Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Menge des im Laufe der Zeit aus dem geiüllten Gefäß verdunstenden Wasser nur sehr gering ist, so daß der Wasservorrat über einen längeren Zeitraum reicht.In another advantageous embodiment of the innovation the filling opening is relative to the vessel part dimensioned small. This advantageous embodiment of the device according to the invention has the advantage that the amount of water evaporating from the filled vessel in the course of time is only very small, so that the water supply lasts for a longer period of time.

Vorteilhaft ist weiterhin, daß der obere Gefäßteil der neuerungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem spitz zulaufenden trichterförmigen Ende weit ausladend gebaut ist» Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß das Gefäß hierdurch ein besonders großes Volumen erhält, so daß es in der J-.age ist, ausreichend große Wassermengen zu speichern.It is also advantageous that the upper part of the vessel of the device according to the invention compared to the tapered part funnel-shaped end is built so that it expands »The particular advantage of this design is that that this gives the vessel a particularly large volume so that it is in the J-position, sufficiently large amounts of water save.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungstorni der Neuerung besteht darin, daß dieselbe in Gestalt eines TieresAnother advantageous embodiment cancellation of the innovation is that the same in the form of an animal

• » 9 • » 9

• ·• ·

vorzugsweise eines Vogels, ausgebildet ist, und der als f Hohlkörper ausgebildete Körper das Vorratsgefäß für das \ bießwasser ist= lpreferably, is formed of a bird, and designed as a hollow body for the body, the storage vessel for the \ = l is bießwasser

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der neuerungsgeiriäßen Ausführ^ngsiorm ist der körperliche Gefäßteil derselben glasiert und das spitz zulaufende trichterförmige Ende unglasiert und porös.In a further advantageous embodiment of the innovation lawyers Execution is the bodily vascular part of the same glazed and the tapering funnel-shaped end unglazed and porous.

^ie Neuerung ist anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:^ he innovation is schematic based on an exemplary embodiment shown in the drawings. It shows:

Fig. 1 - die neuerungsgemäße Vorrichtung mit einem in Gestalt eines Vogels ausgebildeten Gefäßteil in der Seitenansicht,Fig. 1 - the device according to the innovation with a vessel part designed in the shape of a bird in the side view,

Fig„ 2 - die neuerungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Querschnitt undFig "2 - the device according to the innovation according to Fig. 1 in cross section and

rig= 3 - einen Sch-nitt durch einen mit Erde gefüllten blumentopf mit Pflanze und der als Vogel ausgebildeten neuerungsgemäßen Vorrichtung, wobei aieselbe mit ihrem spitz zulaufenden porösen Ende in die Blumenerde eingesteckt ist. r ig = 3 - a cut through a flower pot filled with earth with a plant and the device according to the invention designed as a bird, with the same with its pointed porous end being inserted into the potting soil.

Die beispielhaft in den Zeichnungen schematisch dargestellte neuerungsgemäße Vorrichtung 1 besitzt die Gestalt eines Vogels, dessen Schnabel geöffnet ist. Der Vogel ist als Hohlkörper ausgebildet und bildet das Vorratsgefäß 2 für das Wasser. Der Hohlkörper oder das GefäßThe inventive device 1 shown schematically by way of example in the drawings has the shape of a bird with its beak open. The bird is designed as a hollow body and forms the storage vessel 2 for the water. The hollow body or the vessel

■ β ρ "■ ■'■ β ρ "■ ■ '

II« Bf ·· I · ■ «γ-Ι I # * HII «Bf ·· I · ■« γ-Ι I # * H

geht über in ein spitz zulaufendes trichterförmiges geschlossenes unteres Ende 3, mit welchem die Vorrichtung in die Erde, beispielsweise einer Topfpflanze eingesteckt wird (vgl. Fig. 3). Durch den als Einfüllöffnung 4 dienenden geöffneten Schnabel wird das Wasser 5 in den Hohlkörper des Gefäßes 2 eingefüllt.merges into a tapering funnel-shaped closed lower end 3, with which the device is inserted into the ground, for example a potted plant (see. Fig. 3). Through the opened beak serving as the filling opening 4, the water 5 filled into the hollow body of the vessel 2.

Die gesamte Vorrichtung besteht aus Ton. Das Gefäß 2 in der Gestalt eines Vogels ist mit einer farbigen Glasur versehen, während das spitz zulaufende trichterförmige Ende 3 unglasiert und porös ist, derart, daß das Wasser 5 aus dem Gefäß 2 in die das Ende 3 nach Einstecken umgebende Erde 7 hineinsickern und von den Wurzeln 8 der Pflanze 9 aufgenommen werden kann,The entire device is made of clay. The vessel 2 in the shape of a bird is covered with a colored glaze provided, while the tapered funnel-shaped End 3 is unglazed and porous, so that the water 5 from the vessel 2 into the surrounding the end 3 after insertion Soil 7 can seep in and be absorbed by the roots 8 of the plant 9,

Es versteht sich von selbst, daß die beschriebene und dargestellte Ausführungsform der neuerungsgernäßen Vorrichtung nur eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens darstellt, der keineswegs allein hierauf beschränkt sein soll. Auch ist es selbstverständlich, daß die neuerungsgemäße Vorrichtung auch in Gestalt eines jeden beliebigen Tieres oder als normales Gefäß ausgeführt sein kann.It goes without saying that the described and illustrated embodiment of the innovation-compliant device only represents an advantageous embodiment of the inventive concept, which is by no means solely based on this should be limited. It is also understood that the innovation according to the device in the form of a any animal or can be designed as a normal vessel.

Schutzansprüche:Protection claims:

Claims (6)

• *• * ■ ·■ · r 4r 4 Schutzansprüche:Protection claims: 1=) Vorrichtung zur ständigen Bewässerung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einem. Tongefäß (2) mit einer Einfüllöffnung (4) besteht, und daß das Gefäß (2) nach unten zu ein spitz zulaufendes trichterförmiges, geschlossenes Ende (3) besitzt, das wasserdurchlässig ist.1 =) device for continuous watering of plants, characterized in that the same consists of a. There is a clay vessel (2) with a filling opening (4), and that the vessel (2) has a tapered, funnel-shaped, closed end (3) which is water-permeable towards the bottom. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tongefäß (2) mit Ausnahme des unteren geschlossenen trichterförmigen Endes (3) von außen glasiert ist.2.) Device according to claim 1, characterized in that the clay vessel (2) with the exception of the lower closed funnel-shaped end (3) is glazed from the outside. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (4) gegenüber dem Gefäßteil (2) verhältnismäßig klein bemessen ist.3.) Device according to claim 1 and 2, characterized in that the filling opening (4) opposite the vessel part (2) is relatively small. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gefäßteil (2) gegenüber dem spitz4.) Device according to claim 1 to 3, characterized in that the upper vessel part (2) opposite to the pointed s zulaufenden trichterförmigen Ende (3) weit ausladend s tapered funnel-shaped end (3) expansive gebaut ist.is built. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, wobei dieselbe5.) Device according to claim 1 to 4, wherein the same in Gestalt eines Tieres, vorzugsweise eines Vogels, ausin the form of an animal, preferably a bird gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Schnabel desselben die Einfüllöffnung (4) und der als Hohlkörper ausgebildete Körper desselben das Vorratsgefaß (2) für das Gießwasser bildet.is formed, characterized in that the open The same beak the filling opening (4) and the as Hollow body formed body of the same the storage vessel (2) forms for the irrigation water. III lit·«·--·!··III lit · «·! ·· I I)III > U "β i. * ·I I) III> U "β i. * · ail > ι r · · ·ail> ι r · · · ι , ι tit· · ι-»ι, ι tit · · ι- » 6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der körperliche Gefäßteil (2) derselben glasiert und das spitz, zulaufende trichterförmige Ende (3) derselben unglasiert und porös ist»6.) Device according to claim 5, characterized in that the physical vessel part (2) is glazed and the same the pointed, tapering funnel-shaped end (3) of the same is unglazed and porous »
DE19787826191 1978-09-04 1978-09-04 DEVICE FOR CONTINUOUS IRRIGATION OF PLANTS Expired DE7826191U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826191 DE7826191U1 (en) 1978-09-04 1978-09-04 DEVICE FOR CONTINUOUS IRRIGATION OF PLANTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826191 DE7826191U1 (en) 1978-09-04 1978-09-04 DEVICE FOR CONTINUOUS IRRIGATION OF PLANTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7826191U1 true DE7826191U1 (en) 1979-02-08

Family

ID=6694765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787826191 Expired DE7826191U1 (en) 1978-09-04 1978-09-04 DEVICE FOR CONTINUOUS IRRIGATION OF PLANTS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7826191U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126574A1 (en) * 1983-05-13 1984-11-28 Raymond Harold Quinn Plant waterer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126574A1 (en) * 1983-05-13 1984-11-28 Raymond Harold Quinn Plant waterer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240269C1 (en) Plant container, especially for hydroponics
DE3045779A1 (en) METHOD FOR HANDLING AND GROWING A PLANT AND BREEDING VESSEL FOR A PLANT
DE2655656A1 (en) Porous water reservoir which keeps flower pot moist - has means of regulating supply with tube leading to water reservoir
DE7826191U1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS IRRIGATION OF PLANTS
CH447699A (en) Automatic irrigation device with a pot-like vessel and a pot arranged in this for holding plants, flowers and the like. Like botanical plants
DE2149072A1 (en) BASE WITH WATER RESERVE FOR FLOWER POTS AND DGL
DE8522306U1 (en) Plant pot for plants with a reduced root volume
DE1582761B1 (en) Automatic device for irrigation of cultivated plants
CH646836A5 (en) Method of raising and of protecting a plant and plant-cultivating vessel for implementing the method
DE4016766C2 (en) Device for long-term care of plants
DE1030096B (en) Irrigation device for potted plants
CH391368A (en) Device for keeping the flower and plant soil moist in pots and vessels of all kinds
DE3131282A1 (en) Flower-friendly plant pot
DE2647101A1 (en) CONTAINER SET FOR POT PLANTS
DE1921609A1 (en) Device for the care, cultivation, maintenance and storage of potted plants
DE1912083A1 (en) Plant container, preferably for growing plants
AT203261B (en) Plant pot
DE2820540A1 (en) Hydro culture system for potted plants - has water tank in vessel also contg. pot, and including cylindrical body with outlet aperture in side
DE7535997U (en) YDROCULTURE PLANT POT
DE2735217A1 (en) PLANT POT
DE2202712C3 (en) Planter
AT320333B (en) Two-part container for potted plants
DE1069921B (en)
DE1207695B (en) Device for watering and aerating potting soil
AT228000B (en) Culture container