CH447699A - Automatic irrigation device with a pot-like vessel and a pot arranged in this for holding plants, flowers and the like. Like botanical plants - Google Patents

Automatic irrigation device with a pot-like vessel and a pot arranged in this for holding plants, flowers and the like. Like botanical plants

Info

Publication number
CH447699A
CH447699A CH359565A CH359565A CH447699A CH 447699 A CH447699 A CH 447699A CH 359565 A CH359565 A CH 359565A CH 359565 A CH359565 A CH 359565A CH 447699 A CH447699 A CH 447699A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
vessel
pot
opening
space
Prior art date
Application number
CH359565A
Other languages
German (de)
Inventor
Bertsch Karl-Heinz
Original Assignee
Bertsch Karl Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertsch Karl Heinz filed Critical Bertsch Karl Heinz
Publication of CH447699A publication Critical patent/CH447699A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/02Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  

      Selbsttätige        Bewässerungsvorrichtung    mit einem topfartigen Gefäss und einem  in diesem angeordneten Topf zur Aufnahme von Pflanzen, Blumen u. dgl. botanischen Gewächsen    Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Bewässe  rungsvorrichtung mit einem topfartigen Gefäss und  einem in diesem angeordneten Topf zur Aufnahme von  Pflanzen, Blumen u. dgl.

   botanischen Gewächsen, wel  ches Gefäss eine es mindestens teilweise über seinen  Umfang und über seine Höhe umgebende, zur Aufnah  me der     Bewässerungsflüssigkeit    dienende sowie mit einer  luftdicht schliessbaren Einfüllöffnung versehene Hohl  wandung hat, die unten einen     während    des Einfüllens  der Flüssigkeit in die Hohlwandung verschliessbaren  Durchlass zum über dem Boden des Gefässes befindli  chen, sich selbsttätig nachspeisenden Wasserraum hin  hat.  



  Vorrichtungen zur selbsttätigen Bewässerung von  Pflanzen der genannten Art sind an sich schon in  verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Diese Vor  richtungen arbeiten, wie die Praxis gezeigt hat, noch  nicht     in    befriedigender Art. Auch sind die verschiedenen  schon in Vorschlag gebrachten Ausführungsformen     ver-          hältnismässig    teuer und raumaufwendig.

   Vor allem muss  als Mangel empfunden werden, dass meist bei den       bekannten    Ausführungsformen wenigstens der unterste  Teil des Erdreiches mit im Wasser stehen muss, wodurch  sich für viele     Pflanzen    solche Nachteile ergeben, dass  diese Schaden leiden, entweder dadurch verursacht, dass  durch die hygroskopische Wirkung der Erde zuviel  Feuchtigkeit ständig auch verdunstend nach oben nach  gefördert wird oder dass die feinen Haarwurzeln der  Pflanzen, die das Bestreben haben, den Pflanzraum bis  nach unten zum Boden zu durchsetzen, ständig dann im  Wasser stehen. Ferner ist ein beachtlicher Mangel  bekannter selbsttätiger Bewässerungsvorrichtungen, dass  diese keine oder nur recht umständlich eine individuelle  Regelungsmöglichkeit bieten können.  



  Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt,     Miss-          lichkeiten    der genannten Art zu vermeiden. Hierbei  kommt es ausserdem dann noch darauf an, eine kon-    struktiv und raumbedarfsmässig möchlichst einfache und  billige Formgebung zu erzielen sowie die sehr wichtige  individuelle Regelungsmöglichkeit zu     schaffen.     



  Die der Erfindung entsprechende selbsttätige Bewäs  serungsvorrichtung für die     genannten    Zwecke zeichnet  sich unter Erzielung der     erwähnten        Vorzüge    dadurch  aus, dass die Wasserdurchlassöffnung zwischen dem  durch die Hohlwandung gebildeten Wasservorratsraum  und dem Wassernutzraum über dem Boden des Gefässes  durch eine mit Abstand vom Boden des Gefässes  vorgesehene Durchbrechung in der innenseitigen Wand  der Hohlwandung gebildet ist, deren Grösse so     gewählt     ist, dass ein Nachtropfen der Flüssigkeit bis zu einem in  den Bereich des genannten Durchbruches reichenden  Flüssigkeitspegel stattfindet, wobei die Höhe des genann  ten Durchbruches über dem Boden des Gefässes so  vorgesehen ist,

   dass sich im Wassernutzraum ein Wasser  pegel einstellt, der den in diesem Nutzraum mit Abstand  vom Boden des Gefässes eingestellten Pflanzentopf  mindestens gerade vom Wasser berühren lässt.  



  Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeich  nung in verschiedenen Ausführungsformen beispielswei  se näher erläutert. Es zeigen im     einzelnen:     Fig. 1 eine der Erfindung entsprechende Bewässe  rungsvorrichtung für eine Topfpflanze in Ansicht und  teilweise an einer Stelle     geschnitten,    die nicht durch die  Wassereinfüllöffnung geht;  Fig. 2 in einem vertikalen Teilschnitt den durch einen  Stopfen luftdicht an seiner Einfüllöffnung verschlossenen  Wasservorratsraum der Vorrichtung zusammen mit dem       Abdeckverschluss    für die     Wasserdurchlassöffnung    zwi  schen dem Wasservorratsraum und dem Wassernutz  raum;

         Fig.    3 die gleiche Schnittansicht wie     Fig.    2, jedoch  bei geöffnetem Verschlusstopfen und abgedeckter     Was-          serdurchlassöffnung;          Fig.    4 in einem vertikalen Mittelschnitt eine andere      Ausführungsform einer der Erfindung entsprechenden  Bewässerungsvorrichtung mit höhenverstellbarer     Was-          serdurchlassöffnung,    die in diesem Fall durch     einen        auf-          und    abwärts bewegbaren Schieber geöffnet und geschlos  sen werden kann, wobei die Bewässerungsvorrichtung  einen eigenen inneren Aufnahmeraum für die Pflanzerde  hat.

   Dabei hat die höhenverstellbare     Wasserduchlassöff-          nung    in Fig. 4 ihre maximal angehobene Stellung;  Fig. 5 die gleiche Schnittansicht wie Fig. 4, jedoch  bei geöffnetem Verschlusstopfen zum Nachfüllen des  Wasservorratsraumes und bei etwas tiefer gestellter  Wasserdurchlassöffnung zwischen Wasservorrats- und  Wassernutzraum;  Fig. 6 und Fig. 7 entsprechen in vertikalen Teil  schnittansichten in etwas grösserem Masstab der Aus  führungsform nach Fig. 4 und 5 mit dem Unterschied,  dass ausser einem Regulierschieber auch noch eine  sogenannte Reguliermanschette vorgesehen ist, die sich  unten an das Loch des Pflanzraumes der Vorrichtung  ansetzen lässt und mit welcher Manschette sich der  verschieden hoch einstellbare Pegelstand im Wassernutz  raum geeignet wirksam machen lässt;

    Fig. 8 ist eine horizontale Teilschnittansicht nach der  Schnittlinie A-B in Fig. 6;  Fig. 9 und Fig. 10 sind vertikale Teilschnittansichten  einer etwas abgeänderten Ausfürhungsform nach Fig. 1  bis 3 mit einer gleichfalls zu bevorzugenden Konstruk  tion des Verschlusstopfens für den Wasservorratsraum  und des Verschlusschiebers für die     Wasserdurchlassöff-          nung    zum Wassernutzraum bei geschlossenem     Ver-          schlusszapfen    und geöffnetem Durchlasschieber bzw. bei  geöffnetem Verschlusstopfen und geschlossenem     Ver-          schlusschieber;

       Fig. 11 veranschaulicht in Ansicht von oben eine an  dere Ausführungsform eines topfartigen Gefässes für  eine der Erfindung entsprechende Bewässerungsvorrich  tung mit möglichst geringem Raumbedarf und ferti  gungstechnisch einfach herzustellender Bauweise;  Fig. 12 ist eine vertikale Schnittansicht nach der  Schnittlinie XII-XII in Fig. 11.  



  In den Figuren, in denen übereinstimmende Teile im  wesentlichen mit dem gleichen Bezugszeichen versehen  sind, ist die der Erfindung entsprechende selbsttätige  Bewässerungsvorrichtung im ganzen mit 1 bezeichnet.  Sie besteht nach Fig. 1 aus einem etwas konischen  topfartigen Gefäss 2, welches eine Hohlwandung 3 hat,  die ganz oder teilweise ringsum geht und zum Füllen mit  Wasser als Wasservorratsraum dient. Die Innenwandung  4 des Gefässes ist in ihrem unteren Teil 5 an einer Stelle  ihres Umfanges bei 6 etwas abgewinkelt.

   Hierbei ist in  diesem Teil 5 eine in Fig. 1 nicht sichtbare     Durchlassöff-          nung    vorgesehen, die eine Verbindung mit dem topfarti  gen Innenraum 8 des Gefässes 2 darstellt, in welchen  sich ein Blumentopf 9 aus Ton oder auch aus jedem  anderen geeigneten Werkstoff passend einsetzen lässt.  Dieser Topf 9 hat in seinem Boden 10 ein mittleres Loch  11 üblicher Art. Im übrigen ist der Topf 9 mit Erde  gefüllt, in der die richtig     bewässerte        Pflanze    wächst  (nicht dargestellt).  



  Zum Füllen wird der Stopfen 12 (Fig. 2 und 3) aus  der Eingiessöffnung 13 herausgezogen, so dass sich die  Hohlwandung 3 füllen kann. Um zu verhindern, dass  dabei das Wasser in den Innenraum 8 eindringen kann,  wird die Durchlassöffnung 7, die zweckmässig als runde  Bohrung geeigneter Grösse ausgeführt ist, durch ein  Deckelement 14, das in Form eines     Riemens    geeigneter  Breite unten am Teil 5 bei 15 befestigt ist geschlossen.    Beim Herausziehen des Stopfens 12 wird der Rie  men 14 mit nach oben gezogen, so dass er die     Durchlass-          öffnung    7 dicht abschliesst (vgl. Fig. 3).

   In dieser  geöffneten Stellung wird der Riemen 14 mit einem Loch  16 in einem Haken 17 an der Wandung 4 eingehängt, so  dass er     während    des Nachfüllens des Wasservorratsrau  mes 3 die Öffnung 7 verschlossen hält. Durch Einstecken  des Stopfens 12 wird der Raum 3 luftdicht wieder  geschlossen. Zugleich lockert sich der Riemen 14 und  gibt die Öffnung 7 wieder frei (vgl. Fig. 2). Die  beschriebene selbsttätige Bewässerungsvorrichtung ist  nun funktionstüchtig. Es     kann    jeweils nur so viel Wasser  in den Innenraum 8 unten zum Boden 10 des Topfes 9  nachfliessen, bis die Öffnung 7 etwa halb vom Wasser  stand bedeckt wird, weil sonst keine Luft nach oben in  den Wasservorratsraum 3 nachfliessen kann und dort ein  Unterdruck entsteht, der das Nachfliessen von Wasser  verhindert.

   Bei geeigneter Bemessung reicht eine Füllung  des Wasservorratsraumes 3 über Wochen aus. Der  Wasserverbrauch ist auch sparsam und mitbedingt durch  die Kapillarwirkung des Erdreiches im Topf 9. Das Loch  11 kann auch zugestopft sein, so dass das Befeuchten  der Erde lediglich durch die Porösität des Tontopfes  hindurch stattfindet. Bei einem Topf aus Kunststoff ist  das Loch 11 jedoch nicht entbehrlich.  



  Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 4 und  5 ist die Bewässerungsvorrichtung in ihrem mittleren  Teil 20 zugleich als Blumentopf vorgesehen. Dieser  Topfteil hat einen etwas konvex nach unten gewölbten  Bodenteil 21. Dieser ist mit einem Durchlassloch 22  ausgestattet. Eine weitere Unterschiedlichkeit dieser  Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist darin begründet,  dass die Erdfeuchtigkeit mittels dieser Vorrichtung im  Gegensatz zu bekannten Anordnungen regelbar gemacht  ist. Zu diesem Zweck ist die Lage des oberen Bereiches  der Durchlassöffnung 31, wie sie der Öffnung 7 in Fig. 1  bis 3 entspricht, veränderlich vorgesehen.

   Zu diesem  Zweck befindet sich nämlich an einem Schieber 24 eine  Öffnung 23, der Schieber 24 ist oben mit einer Nase 25  ausgestattet, so dass die Öffnung 23 in ihrer Höhe  verstellt werden kann (vgl. die in Fig. 4 und 5 strich  punktiert eingezeichnete Linie 26 des entsprechend im  Wassernutzraum 27 gegebenen Spiegels des Wasserpe  gels). Man hat es dadurch also in der Hand, durch  Hochstellen oder Tieferstellen des Schiebers 24 das  Wasser mehr oder weniger an den Boden 21 bzw. dessen  Durchlassloch 22 herantreten zu lassen, wie dies für die  Pflanze erforderlich oder erwünscht ist.  



  Nach Fig. 4 und 5 ist anstelle eines auf Zug  arbeitenden Deckriemens 14 nach Fig. 2 und 3 ein       streifenförmiger    Verschlusschieber 28 starr mit dem  Stopfen 12 verbunden. Dieser Schieberstreifen hat unten  eine     Durchlassöffnung    29, die bei nach     Fig.    4 geschlos  senem Stopfen 12 die     Durchlassöffnungen    31 und 23 in       Gberdeckung    mit ihr freigibt, sobald der Stopfen ge  schlossen ist, wobei aber bei geöffnetem Stopfen zum  Nachfüllen des Wasservorratsraumes durch die Öffnung  13 hindurch bei hochgezogenem Stopfen die Durchlässe  31 und 23 geschlossen sind (vgl.     Fig.    5).

   Der Schieber 28  hat aussen noch eine ihn     während    seiner     Verstellbewe-          gung    haltende Führungsleiste 32, die ihn beidseitig  seitlich aussen übergreift. Im übrigen ist die Arbeitsweise  der Ausführungsform nach     Fig.    4 und 5 im wesentlichen  die gleiche, wie sie oben schon anhand der     Fig.    1 bis 3  beschrieben worden ist.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    6 bis 8 stimmt im  wesentlichen mit derjenigen nach den Figuren 4 und 5      überein. Auch hier ist die eine Wasserdurchlassöffnung  23 analog höhenverstellbar. Dies geschieht gleichfalls mit  Hilfe eines Schiebers 24, welcher mit seiner Nase 25 an  dem die Erde enthaltenden Topfraum nach oben vor  ragt. Der Stopfen 12 hat gleichfalls wieder einen Schie  ber 33 mit ihn unten haltenden und führenden Leisten  34. In diesem Fall ist der Schieber jedoch nicht starr mit  dem Stopfen 12 verbunden,     sondern    mittels eines am  oberen Ende des Schiebers befindlichen     Kupplungsstük-          kes    35, welches in einem Langlochschlitz 36 eines  Ansatzes 37 des Stopfens 12 sitzt und in ihm entlangglei  tet.

   Die jeweils geschlossene und geöffnete Stellung des  Stopfens 12 geht aus den Figuren 6 und 7 hervor;  desgleichen die Arbeitsweise des durch den Stopfen  gesteuerten Verschlusschiebers 33.  



  Unterschiedlich gegenüber der Ausführungsform  nach Fig. 4 und 5 ist, dass das Mittelloch 38 des  Topfeinsatzes 39 eine eingesetzte Reguliermanschette 40  aus Kunststoff od. dgl. trägt, die unten einen     Verschluss-          boden    41 haben kann. Unten ist die Manschette 40  durch einen nach oben vorspringenden Ringansatz 42  zentrisch gehalten. Ausserdem kann die Manschette  mindestens mit einem flanschartigen Bund 43 ausge  stattet sein und ferner ist sie oberhalb und unterhalb  dieses Bundes mit Durchlasslöchern 44 und 45 ausge  stattet.

   Diese Löcher dienen dazu, mehr oder weniger  viel Wasser durch das Mittelloch 38 zu Erde des Topfes  39 eintreten     zu    lassen je nachdem, wie der Spiegel 46  des Wassers 47 im Wassernutzraum 48 mittels des  Schiebers 24 einreguliert wird, ob oberhalb oder unter  halb des Flanschbundes 43 stehend. Das Innere der  Manschette kann mit Topferde ausgefüllt sein. Es ist  aber auch möglich, im Inneren der Manschette ein gut  wassersaugfähiges Medium, z. B. einen Haarfilz od. dgl.,  vorzusehen. Zu erwähnen ist noch, dass im Boden des  Topfeinsatzes 39 auch noch Luftlöcher 49 vorgesehen  sein können, die für ein     geeignetes    Belüften der Pflan  zenerde von unten her sorgen.

   Die Reguliermanschette  40 kann leicht auswechselbar gewählt sein und auch  unterschiedlich grosse und beliebig viele Durchlasslöcher  aufweisen. Hierduch ist es zusätzlich zu der Höhenver  stellbarkeit der einen Durchlassöffnung 23 möglich, das  Bewässerungsmass individuell passend einzustellen und       zu    regeln. Sieht man zwischen dem Schieber 24 und der  ihm anliegenden Wandung 50 des Topfeinsatzes 39  etwas Spiel vor, so erhalten auch die Luftlöcher 49 von  oben her ausreichend Luft. Der Schiebser 24 kann  übrigens Raststellungen haben (nicht dargestellt), die ihn  in der jeweiligen Höhenstellung     fixiert    halten.  



  Nach Fig. 9 und 10 ist eine weitere Ausführungs  form einer möglichen Ausbildung des Verschlusstopfens  wiedergegeben. Hierbei ist dieser Stopfen 51 als Hohl  körper ausgeführt. Er nimmt den Teller 52 einer  Stösselstange 53 in sich auf. Diese trägt unten an sich  befestigt eine Konuskappe 54, welche zum Verschliessen  der Wasserdurchlassöffnung 7 dient, während die Be  wässerungsvorrichtung nachgefüllt wird (vgl. Fig. 10).  Dabei ist diese Öffnung 7 wieder geöffnet, sobald der  Stopfen 51 in die Öffnung 13 luftdicht wieder einge  steckt ist. Die Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 fällt  baulich besonders einfach aus, weil Schieberführungs  glieder u. dgl. vermieden werden und der vorhandene  Konussitz der Kappe 54 im Haltekörper 55 hermetisch  abdichtet.  



  Bezüglich der Ausführungsform nach Fig. 11 und 12  ist zu     berücksichtigen,    dass bei den bekannten Bewässe  rungsbehältern die     Wasservorratskammer    in der Regel    als querschnittsgleicher Hüllenkörper um den Innenbe  hälter gelegt ist. Ist der     Innenbehälter    z. B. rund so hat  die Aussenwandung des Bewässerungsbehälters meist  gleichfalls runde Form.

   Dies ist vor allem für Blumen  fensterbretter platzbedarfmässig recht aufwendig.     Aus-          serdem    ergibt sich auch meist bei den bekannten       Bewässerungsbehältern    eine wenig ansprechende Gestal  tung, weil eine. verhältnismässig breite Wasservorrats  kammerhülle in Kauf genommen werden muss, der die  entsprechende harmonische Höhe fehlt. Auch     herstel-          lungsmässig    lassen die bekannten Bauformen für Bewäs  serungsbehälter zu wünschen übrig. Es gehört daher  auch zur weiterbildenden Verbesserung der Erfindung,  in besagter Hinsicht eine besonders     vorteilhafte    Gestal  tung eines solchen Behälters zu schaffen.

   Entsprechend  der Ausführungsform nach Fig. 12 ist der Bewässerungs  behälter mit einem runden Innenteil 56 ausgeführt, der  mit einem im Querschnitt quadratischen Aussenteil 57  ausgestattet ist. Die Wasservorratskammer wird dabei im  wesentlichen durch die Eckteile 58 gebildet.  



  Aus     Fig.    12 geht     insbes.    noch deutlich hervor, wie an  der gegenseitigen Verbindungsstelle 59 das Innenteil 56  mit dem Aussenteil 57 längs der oberen     stirnseitigen     Umhüllungswand 60 luftdicht miteinander verklebt oder  verschweisst zusammengefügt sind. Beide Bauteile 56  und 57 sind fertigungstechnisch einfach zu gewinnen und  lassen sich in der genannten Weise auch leicht miteinan  der verbinden. In dieser Weise sind die vier     dreieckähnli-          chen    Räume der Ecken     also    optimal für den Wasservor  ratsraum nutzbar gemacht, während das runde topfartige  Innenteil den     Pflanzteil    abgibt.

   Dabei kann die Verbin  dung beider Teile am oberen     stirnseitigen        Rand    59 ohne  Mühe mit guter kreisförmiger Einbettung zustande ge  bracht werden.  



  Es sei erwähnt, dass sich die Erfindung nicht auf die  beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt,     sondern     im Rahmen der Erfindung vielseitige Varianten möglich  sind. So kann z. B. das Herstellungsmaterial der Bewäs  serungsvorrichtung und des Topfeinsatzes beliebig ge  wählt sein, gegebenenfalls auch aus Spritzguss oder in  Kombination aus Spritzguss mit Tonteilen.



      Automatic irrigation device with a pot-like vessel and a pot arranged in this for holding plants, flowers and the like. Like. Botanical plants The invention relates to an automatic watering device with a pot-like vessel and a pot arranged in this for receiving plants, flowers and. like

   botanical plants, wel ches vessel has a hollow wall surrounding it at least partially over its circumference and over its height, serving to receive the irrigation liquid and provided with an airtight filler opening, which at the bottom has a passageway to the cavity that can be closed while the liquid is being poured into the above the bottom of the vessel is located, has automatically replenished water space.



  Devices for the automatic watering of plants of the type mentioned are already known in various embodiments. As practice has shown, these devices do not yet work in a satisfactory manner. The various embodiments already proposed are also relatively expensive and space-consuming.

   Above all, it must be felt as a deficiency that in the known embodiments at least the lowest part of the soil must be in the water, which results in such disadvantages for many plants that they suffer damage, either caused by the hygroscopic effect of the Soil too much moisture is constantly being transported upwards, also evaporating, or that the fine hair roots of the plants, which strive to penetrate the planting space down to the ground, are then constantly in the water. Furthermore, a notable shortcoming of known automatic irrigation devices is that they cannot offer any or only very cumbersome individual control options.



  The invention has set itself the task of avoiding inconveniences of the type mentioned. Here, it is also important to achieve a design that is as simple and inexpensive as possible in terms of construction and space requirements, and to create the very important individual control option.



  The automatic watering device corresponding to the invention for the purposes mentioned is characterized, while achieving the advantages mentioned, in that the water passage opening between the water storage space formed by the hollow wall and the usable water space above the bottom of the vessel through an opening provided at a distance from the bottom of the vessel the inside wall of the hollow wall is formed, the size of which is selected so that the liquid drips down to a liquid level reaching into the area of the said opening, the height of the said opening being provided above the bottom of the vessel,

   that a water level is set in the usable water space which allows the plant pot set in this usable space at a distance from the bottom of the vessel to be at least just in contact with the water.



  The invention is explained in more detail below with reference to the drawing voltage in various embodiments for example. 1 shows a watering device corresponding to the invention for a potted plant in view and partially cut at a point which does not go through the water filling opening; Fig. 2 in a vertical partial section the closed airtight by a stopper water storage space of the device together with the cover closure for the water passage opening between tween the water storage space and the water usable space;

         3 shows the same sectional view as FIG. 2, but with the sealing plug open and the water passage opening covered; 4 in a vertical central section another embodiment of an irrigation device corresponding to the invention with a height-adjustable water passage opening, which in this case can be opened and closed by an up and down slide, the irrigation device having its own inner receiving space for the planting soil Has.

   The height-adjustable water passage opening in FIG. 4 has its maximally raised position; FIG. 5 shows the same sectional view as FIG. 4, but with the closure plug open to refill the water storage space and with the water passage opening set somewhat lower between the water storage and water use space; FIG. Fig. 6 and Fig. 7 correspond in vertical partial sectional views on a slightly larger scale of the imple mentation form according to Fig. 4 and 5 with the difference that in addition to a regulating slide also a so-called regulating collar is provided, which is below the hole of the planting room The device can be attached and with which cuff the water level, which can be set at different levels, can be made effective in a suitable manner;

    Fig. 8 is a partial horizontal cross-sectional view taken along line A-B in Fig. 6; 9 and 10 are vertical partial sectional views of a somewhat modified embodiment according to FIGS. 1 to 3 with an equally preferred construction of the closure plug for the water storage space and the closure slide for the water passage opening to the usable water space with the closure pin closed and the passage slide open or with the stopper open and the slide closed;

       Fig. 11 illustrates in a view from above another embodiment of a pot-like vessel for a watering device corresponding to the invention with as little space as possible and a construction that is easy to manufacture from a manufacturing point of view; FIG. 12 is a vertical sectional view along the section line XII-XII in FIG. 11.



  In the figures, in which corresponding parts are essentially provided with the same reference numerals, the automatic irrigation device corresponding to the invention is designated as a whole by 1. According to FIG. 1, it consists of a somewhat conical pot-like vessel 2, which has a hollow wall 3 which goes all or part around and serves as a water storage space for filling with water. The inner wall 4 of the vessel is slightly angled in its lower part 5 at one point on its circumference at 6.

   In this part 5, a passage opening, not visible in FIG. 1, is provided, which represents a connection with the pot-like interior 8 of the vessel 2, in which a flower pot 9 made of clay or any other suitable material can be inserted . This pot 9 has a central hole 11 of the usual type in its bottom 10. Otherwise, the pot 9 is filled with soil in which the properly watered plant grows (not shown).



  For filling, the stopper 12 (FIGS. 2 and 3) is pulled out of the pouring opening 13 so that the hollow wall 3 can be filled. In order to prevent the water from penetrating into the interior space 8, the passage opening 7, which is expediently designed as a round hole of suitable size, is secured by a cover element 14 in the form of a belt of suitable width at the bottom of part 5 at 15 closed. When the stopper 12 is pulled out, the strap 14 is pulled upwards with it, so that it tightly seals the passage opening 7 (see FIG. 3).

   In this open position, the belt 14 is hung with a hole 16 in a hook 17 on the wall 4, so that it keeps the opening 7 closed during the refilling of the Wasservorratsrau mes 3. By inserting the plug 12, the space 3 is closed again airtight. At the same time, the belt 14 loosens and releases the opening 7 again (see FIG. 2). The automatic irrigation device described is now functional. There can only so much water flow into the interior space 8 down to the bottom 10 of the pot 9 until the opening 7 is about half covered by the water, because otherwise no air can flow up into the water storage space 3 and there is a negative pressure, which prevents the flow of water.

   If dimensioned appropriately, filling the water storage space 3 for weeks is sufficient. The water consumption is also economical and partly due to the capillary action of the soil in the pot 9. The hole 11 can also be plugged so that the soil is only moistened through the porosity of the clay pot. In the case of a plastic pot, however, the hole 11 cannot be dispensed with.



  According to the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the watering device is provided in its central part 20 at the same time as a flower pot. This pot part has a bottom part 21 that is slightly convex downwards. This is equipped with a through hole 22. Another difference of this embodiment according to FIGS. 4 and 5 is due to the fact that the soil moisture can be regulated by means of this device, in contrast to known arrangements. For this purpose, the position of the upper region of the passage opening 31, as it corresponds to the opening 7 in FIGS. 1 to 3, is provided to be variable.

   For this purpose there is namely an opening 23 on a slide 24, the slide 24 is equipped with a nose 25 at the top so that the height of the opening 23 can be adjusted (cf. the line drawn in dashed lines in FIGS. 4 and 5 26 of the corresponding level of the water level given in the usable water space 27). It is thus in the hand, by raising or lowering the slide 24, to allow the water to come more or less to the bottom 21 or its passage hole 22, as is necessary or desired for the plant.



  According to FIGS. 4 and 5, instead of a cover belt 14 operating in tension according to FIGS. 2 and 3, a strip-shaped closure slide 28 is rigidly connected to the stopper 12. This slide strip has a passage opening 29 at the bottom which, when the plug 12 is closed according to FIG. 4, releases the passage openings 31 and 23 in cover with it as soon as the plug is closed, but with the plug open to refill the water reservoir through the opening 13 when the stopper is pulled up, the passages 31 and 23 are closed (cf. FIG. 5).

   The slide 28 also has a guide strip 32 on the outside which holds it during its adjustment movement and which overlaps it on both sides on the outside. Otherwise, the mode of operation of the embodiment according to FIGS. 4 and 5 is essentially the same as has already been described above with reference to FIGS. 1 to 3. FIG.



  The embodiment according to FIGS. 6 to 8 essentially corresponds to that according to FIGS. 4 and 5. Here, too, the one water passage opening 23 is adjustable in height in an analogous manner. This is also done with the help of a slide 24, which protrudes with its nose 25 on the pot space containing the earth upwards. The stopper 12 also has a slide 33 with strips 34 holding and guiding it below. In this case, however, the slide is not rigidly connected to the stopper 12, but by means of a coupling piece 35 located at the upper end of the slide, which in FIG an elongated slot 36 of a projection 37 of the plug 12 is seated and switched alongglei in it.

   The closed and open positions of the plug 12 are shown in FIGS. 6 and 7; likewise the mode of operation of the closing slide 33 controlled by the plug.



  It differs from the embodiment according to FIGS. 4 and 5 that the center hole 38 of the pot insert 39 carries an inserted regulating collar 40 made of plastic or the like, which can have a closure base 41 at the bottom. At the bottom, the cuff 40 is held centrally by an upwardly projecting ring shoulder 42. In addition, the cuff can be equipped with at least one flange-like collar 43 and it is also equipped with passage holes 44 and 45 above and below this collar.

   These holes are used to allow more or less water to enter through the center hole 38 to the ground of the pot 39, depending on how the level 46 of the water 47 in the usable water space 48 is regulated by means of the slide 24, whether above or below the flange collar 43 standing. The inside of the cuff can be filled with potting soil. But it is also possible inside the cuff a good water-absorbent medium such. B. od a fur felt. Like. To provide. It should also be mentioned that air holes 49 can also be provided in the bottom of the pot insert 39, which provide suitable ventilation of the plant earth from below.

   The regulating cuff 40 can be chosen to be easily exchangeable and can also have any size and any number of passage holes. In addition to the height adjustment of one passage opening 23, it is also possible to adjust and regulate the amount of watering to suit individual needs. If one sees some play between the slide 24 and the wall 50 of the pot insert 39 resting against it, the air holes 49 also receive sufficient air from above. Incidentally, the slide 24 can have latching positions (not shown) which hold it fixed in the respective height position.



  According to FIGS. 9 and 10, a further embodiment of a possible design of the closure plug is shown. Here, this plug 51 is designed as a hollow body. He takes the plate 52 of a push rod 53 in itself. This has a conical cap 54 attached to the bottom, which serves to close the water passage opening 7 while the watering device is being refilled (see FIG. 10). This opening 7 is opened again as soon as the stopper 51 is inserted airtight into the opening 13 again. The embodiment of FIGS. 9 and 10 is structurally particularly simple because slide guide members u. Like. Avoided and the existing conical seat of the cap 54 in the holding body 55 hermetically seals.



  With regard to the embodiment according to FIGS. 11 and 12, it should be taken into account that in the known watering containers, the water storage chamber is usually placed around the inner container as a shell body of the same cross-section. Is the inner container z. B. around so the outer wall of the irrigation tank usually also has a round shape.

   This is quite expensive in terms of space, especially for flower window sills. In addition, the known irrigation containers usually have an unappealing design because one. relatively wide water storage chamber shell must be accepted, which lacks the corresponding harmonic height. In terms of production, the known designs for irrigation tanks also leave something to be desired. It is therefore also part of the further improvement of the invention to create a particularly advantageous design of such a container in the said respect.

   According to the embodiment of FIG. 12, the irrigation container is designed with a round inner part 56 which is equipped with an outer part 57 of square cross-section. The water storage chamber is essentially formed by the corner parts 58.



  From FIG. 12 it is particularly clear how at the mutual connection point 59 the inner part 56 is glued together or welded together with the outer part 57 along the upper, front-side envelope wall 60 in airtight manner. Both components 56 and 57 are easy to obtain from a manufacturing point of view and can also be easily connected to one another in the aforementioned manner. In this way, the four triangular-like spaces in the corners are made optimally usable for the water supply space, while the round pot-like inner part provides the planting part.

   The connec tion of the two parts at the upper front edge 59 can be brought about without any effort with good circular embedding.



  It should be mentioned that the invention is not limited to the exemplary embodiments described, but that many variants are possible within the scope of the invention. So z. B. the manufacturing material of the watering device and the pot insert ge can be chosen arbitrarily, optionally also from injection molding or in combination of injection molding with clay parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung mit einem topfartigen Gefäss und einem in diesem angeordneten Topf zur Aufnahme von Pflanzen, Blumen u. dgl. botanischen Gewächsen, welches Gefäss eine es minde stens teilweise über seinen Umfang und über seine Höhe umgebende, zur Aufnahme der Bewässerungsflüssigkeit dienende sowie mit einer luftdicht schliessbaren Einfüll- öffnung versehene Hohlwandung hat, die unten einen während des Einfüllens der Flüssigkeit in die Hohlwan dung verschliessbaren Durchlass zum über dem Boden des Gefässes befindlichen sich selbsttätig nachspeisenden Wasserraum hin hat, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Automatic irrigation device with a pot-like vessel and a pot arranged in this for holding plants, flowers and the like. Like botanical plants, which vessel has a hollow wall which surrounds it at least partially over its circumference and over its height, serves to receive the irrigation liquid and is provided with an airtight filler opening, which has a hollow wall at the bottom while the liquid is being filled into the hollow wall has closable passage to the automatically replenishing water space located above the bottom of the vessel, characterized in that dass die Wasserdurchlassöffnng zwischen dem durch die Hohl wandung gebildeten Wasservorratsraum und dem Was sernutzraum über dem Boden des Gefässes durch eine mit Abstand vom Boden des Gefässes vorgesehene Durchbrechung in der innenseitigen Wand der Hohlwan dung gebildet ist, deren Grösse so gewählt ist, dass ein Nachtropfen der Flüssigkeit bis zu einem in den Bereich des genannten Durchbruches reichenden Flüssigkeitspe gel stattfindet, wobei die Höhe des genannten Durchbru ches über dem Boden des Gefässes so vorgesehen ist, dass sich im Wassernutzraum ein Wasserpegel einstellt, der den in diesem Nutzraum mit Abstand vom Boden des Gefässes eingestellten Pflanzentopf mindestens gera de vom Wasser berühren lässt. that the Wasserdurchlassöffnng between the water storage space formed by the hollow wall and the What sernutzraum above the bottom of the vessel is formed by an opening provided at a distance from the bottom of the vessel in the inner wall of the hollow wall, the size of which is selected so that dripping of the Liquid takes place up to a liquid level reaching into the area of said breakthrough, the height of said breakthrough above the bottom of the vessel being provided so that a water level is set in the usable water space that is at a distance from the bottom of the vessel in this usable space Let the plant pot touch the water at least straight. UNTERANSPRÜCHE 1. Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oben in die Hohlwandung führenden, luftdicht schliess- baren Wasser-Eingiessöffnung und der unten zum Was sernutzraum führenden Wasserdurchlassöffnung hin die se Öffnung in Abhängigkeit von der Stellung des Verschussgliedes der Eingiessöffnung steuerndes Zug mittel (Riemen 14) vorgesehen ist, welches an seinem oberen Ende mit dem Verschlussglied der Einfüllöffnung verbunden ist, mit seinem unteren Ende bis unter die Wasserdurchlassöffnung geführt und dort derart festge macht ist, SUBClaims 1. Automatic irrigation device according to patent claim, characterized in that between the airtight closable water pouring opening leading into the cavity wall and the water passage opening leading to the water usable space below this opening depending on the position of the locking member of the pouring opening controlling Train means (belt 14) is provided, which is connected at its upper end to the closure member of the filling opening, guided with its lower end to under the water passage opening and is made there so fast dass es bei einem an seinem oberen Ende ausgeübten Zug die Wasserdurchlassöffnung selbst dek- kend schliesst. 2. Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des oberen Bereiches der Wasserdurchlassöffnung zwischen dem Wasservorratsraum und dem Wassernutzraum ver änderlich vorgesehen ist zum Zweck, den Flüssigkeitspe gel im Wassernutzraum etwas höher oder tiefer stehend einregelbar zu machen. 3. that when a pull is exerted on its upper end, it closes the water passage opening itself in a covering manner. 2. Automatic irrigation device according to patent claim, characterized in that the position of the upper area of the water passage opening between the water storage space and the water usable space is provided ver changeably for the purpose of making the liquid level in the water usable space slightly higher or lower adjustable. 3. Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdurchlassöffnung zwischen dem Wasser vorratsraum und dem Wassernutzraum mit einer in einem nach oben geführten, dort arretierbaren, vertikal verstellbaren Schieber angebrachten Durchlassöffnung mehr oder weniger in Überdeckung gebracht werden kann. 4. Automatic irrigation device according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the water passage opening between the water storage space and the water usable space can be brought more or less into overlap with a passage opening mounted in a vertically adjustable slide that is guided upwards and can be locked there. 4th Bewässerungsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Wasser nutzraumes zwischen dem die Pflanzerde aufnehmenden Topf und dem Boden des Gefässes eine mit mindestens einer Wasserdurchlassöffnung versehene Wasserzufüh rungs-Reguliermanschette vorgesehen ist, die nach unten an eine in der Mitte des Pflanzentopfbodens vorgesehene Bohrung anschliesst und zentriert gehalten sich am Boden des Gefässes abstützt. Irrigation device according to claim, characterized in that in the area of the water usable space between the pot receiving the potting soil and the bottom of the vessel, a water supply regulating collar provided with at least one water passage opening is provided, which connects downwards to a hole provided in the center of the plant pot base and held centered is supported on the bottom of the vessel.
CH359565A 1964-03-14 1965-03-13 Automatic irrigation device with a pot-like vessel and a pot arranged in this for holding plants, flowers and the like. Like botanical plants CH447699A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75917A DE1248359B (en) 1964-03-14 1964-03-14 Double-walled container for the automatic watering of potted plants
DEB0077514 1964-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447699A true CH447699A (en) 1967-11-30

Family

ID=25966983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359565A CH447699A (en) 1964-03-14 1965-03-13 Automatic irrigation device with a pot-like vessel and a pot arranged in this for holding plants, flowers and the like. Like botanical plants

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH447699A (en)
DE (2) DE1248359B (en)
FR (1) FR1431255A (en)
GB (1) GB1106222A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440216A1 (en) * 1984-11-03 1986-05-22 Hubert K. 5275 Bergneustadt Block Device for long-term care of plants

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509724C2 (en) * 1975-03-06 1981-10-15 Horst 3000 Hannover Nicolai Planter for watering potted plants
US4895254A (en) * 1986-06-24 1990-01-23 Block Hubert K Tank-plant vessel-combination with water-level indicator as device for long term water supply for various types of plant cultures
FR2622392A2 (en) * 1987-07-20 1989-05-05 Veillat Jean Claude Liquid-reservoir device for automatic feeding, especially of a flower pot
US4996792A (en) * 1988-12-09 1991-03-05 Holtkamp Sr Reinhold Plant watering container
GB2265290B (en) * 1992-03-24 1995-05-31 Douglas Hamilton Drummond Improved plant waterer
EP0688497A1 (en) 1994-06-23 1995-12-27 Albin Heeb AG Arrangement for plant containers
IT1280753B1 (en) * 1995-04-07 1998-02-06 Benito Cacciatore SELF-IRRIGATING POT
ES2296487B1 (en) * 2005-12-02 2009-03-16 Oscar Sanchis Planas IRRIGATION DEVICE FOR PLANTS.
AU2008100918B4 (en) * 2008-09-16 2010-08-05 Gerald Junkeer Container gardening system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440216A1 (en) * 1984-11-03 1986-05-22 Hubert K. 5275 Bergneustadt Block Device for long-term care of plants

Also Published As

Publication number Publication date
DE1482269A1 (en) 1969-12-11
GB1106222A (en) 1968-03-13
DE1248359B (en) 1967-08-24
FR1431255A (en) 1966-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101374T2 (en) Containers for the cultivation of plants
DE3538162C2 (en) Automatic irrigation system for planted soil
CH447699A (en) Automatic irrigation device with a pot-like vessel and a pot arranged in this for holding plants, flowers and the like. Like botanical plants
DE2509724C2 (en) Planter for watering potted plants
DE837331C (en) plant pot
DE4403836A1 (en) Device for automatically moistening cultures in vessels or the like
DE1582761B1 (en) Automatic device for irrigation of cultivated plants
EP2312930B1 (en) Device for housing, storing and self-regulating release of liquid to a user vessel
DE867180C (en) Double-walled pot for flower pots
DE4016766C2 (en) Device for long-term care of plants
DE3226719A1 (en) Plant receptacle, in particular for outdoor planting
DE3510513A1 (en) Plant pot for miniature plants
DE3020915A1 (en) Vessel for pot plant - comprises double-walled enclosing pot with water filling opening and inserted pot filled with earth
DE2554108A1 (en) Automatically replenished trough for plants - has water reservoir which holds several weeks supply
DE2634037A1 (en) Automatic watering device for plant pot - has filler pipe extending into annular chamber with outlet hole in upper wall of base
DE2362149A1 (en) DEVICE FOR IRRIGATION OF PLANTS
EP0077798B1 (en) Tank for hydroponic cultivation
DE1582683B1 (en) Plant containers, such as flower pots, nursery pots or the like.
EP0733328A1 (en) Vessel, for example vase or font for holy water
AT320333B (en) Two-part container for potted plants
DE7535997U (en) YDROCULTURE PLANT POT
DE2364868C3 (en) Plant pot or container with self-watering
DE7225186U (en) Device for watering plants
DE4233620C2 (en) Plants supply device
DE202013104366U1 (en) Plant pot with a water tank and a water level indicator