DE7823786U1 - Isolierglasscheibe - Google Patents

Isolierglasscheibe

Info

Publication number
DE7823786U1
DE7823786U1 DE7823786U DE7823786DU DE7823786U1 DE 7823786 U1 DE7823786 U1 DE 7823786U1 DE 7823786 U DE7823786 U DE 7823786U DE 7823786D U DE7823786D U DE 7823786DU DE 7823786 U1 DE7823786 U1 DE 7823786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
pane
slug
glass pane
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7823786U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUETJE-FLACHGLAS INHABER HANS-RUDOLF LUETJE 3300 BRAUNSCHWEIG
Original Assignee
LUETJE-FLACHGLAS INHABER HANS-RUDOLF LUETJE 3300 BRAUNSCHWEIG
Publication date
Publication of DE7823786U1 publication Critical patent/DE7823786U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

"PATENTANWÄLTE '
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Lütje-Flachglas Inhaber Hans-Rudolf Lütje Varrentrappstr. 11, 3300 Braunschweig
"Isolierglasscheibe"
Die Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe, bei der zur optischen Unterteilung der Durchsichtfläche zwischen den beiden durchgehenden Einzelscheiben eine unterteilte, durch Stege zusammengehaltene Zwischenscheibe vorgesehen ist.
Es ist bekannt j Isolierglasscheiben zur Erzielung-eines optischen Aussehens wie eine Bleiverglasung mit einer zwischen den durchgehenden Scheiben angeordneten unterteilten Scheibe zu versehen, wobei die unterteilte Scheibe durch Bleistreifen zusammengehalten ist. Dabei wird allein durch die sichtbaren Stege und ggf. unterschiedlich gefärbten Glasfelder der Zwischenscheibe die gewünschte optische Wirkung erzielt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Isolierglasscheibe der eingangs genanntenArt so auszubilden, daß außer der optischen Unterteilung der Durchsichtfläche der Durchblick durch die Scheibe von innen nach außen ohne irgendwelche Verzerrungen möglich ist, andererseits jedoch der Blick von außen nach innen weitgehend
L J
7823786 16.1178
' — 3 —
verhindert oder zumindest in starkem Maße verzerrt wird.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die \ unterteilte Scheibe aus lose in den Stegen gehaltenen Butzen- : scheiben besteht. Es ist bekannt, daß derartige Butzenscheiben j
; I
als Normalverglasung zu der vorgenannten Wirkung führen. Uberraschenderweise hat sich herausgestellt, daß trotz der Anordnung
! der Butzenscheiben zwischen den Isolierglasscheiben die gleiche Wirkung erreicht wird, d.h. das mit dieser Verglasung ausgerüstete Fenster erscheint optisch als Butzenscheibenfenster, weist jedoch die besonderen Vorzüge der Isolierverglasung, insbesondere in bezug auf Wärme- und Schalldämmung auf.
Im Gegensatz zu der Einfachverglasung mit Butzenscheiben sind diese bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Anordnung nur lose in den Stegen gehalten, so daß eine Internzirkulation zwischen den durch die angeordneten Butzenscheiben unterteilten Spalträumen zwischen den Butzenscheibe^ und der Innen- bzw. der Außenscheibe ohne weiteres möglich ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die in Butzenscheiben unterteilt Scheibe umfänglich in einem unmittelbar entlang der Außenrandzone der Innenscheibe verlaufenden U-Profil gehalten ist. Bei dieser Anordnung und einer entsprechend bemessenen Vorwölbung der Butzer scheiben können diese zwischen die durchgehenden Außenscheiben der Isolierverglasung so eingepaßt werden, daß eine größere Gesamtdicke der Isolierglasscheibe nicht erforderlich ist. Man
7823786 16.1178
,1 Il Il ·· « ·'
muß lediglich dafür sorgen, daß das zwischen den durchgehenden Scheiben angeordnete umlaufende Hohlprofil für die Aufnahme des Trocknungsmittels entsprechend schmaler dimensioniert wird.
Die Zeichnung gibt in einem Teillängsschnitt ein Ausführungsbeispiel der Isolierglasscheibe nach der Erfindung wieder.
In der Zeichnung ist mit 1 die durchgehende Außenscheibe bezeichnet, welche mit der ebenfalls durchgehenden Innenscheibe 2 die eigentliche Isolierglasscheibe bildet. Zwischen den beiden durchgehenden Scheiben ist die aus Butzenscheiben 3 bestehende unterteilte Scheibe vorgesehen, wobei die Butzenscheiben lose in Stegen 4 gehalten sind, die üblicherweise eine im Querschnitt H-förmige Ausbildung aufweisen.
Im Randbereich der Scheiben 1 und 2 ist ein im Querschnitt rechteckförmiges Hohlprofil 5 vorgesehen, welches zur Aufnahme eines Trockenmittels 6 dient und das mit einem Schlitz 7 ausgerüstet ist, der in Richtung zum Raum zwischen den Scheiben 1 und 2 weist.
An das Profil 5 schließt sich seitlich ein U-Profil 8 an, welches somit der Innenscheibe 2 benachbart angeordnet ist und das zur Aufnahme der Butzenscheiben 3 im Bereich des umfänglichen Randes der Isolierverglasung dient. Schließlich ist zwischen den Scheiben 1 und 2 noch eine äußere umfängliche Dichtungsmasse 9 vorgesehen, ' die sowohl das Profil 5 als auch das U-Profil 8 nach außen hin abdeckt .
Dadurch, daß die Butzenscheiben 3 nur lose in die umfänglichen U-Profilschienen 8 als auch in die H-förmigen Profile 4 eingesteckt sind, ist eine Luftzirkulation von den Räumen zwischen den Scheiben 2 und 3 in die Räume zwischen den Scheiben 1 und 3 sowie umgekehrt möglich.
Die neue Isolierverglasung wirkt in der Blickrichtung von außen also in Blickrichtung des Pfeiles 10, wie ein Butzenscheibenfenster, d.h. der Durchblick durch die Scheibe wird durch eine Spiegelung der Butzenscheiben praktisch ausgeschlossen, während umgekehrt der Blick von innen nach außen ohne Spiegelung und verzerrungsfrei möglich ist.
Bei entsprechender Bemessung der Profile 5 und 8 sowie der Wölbung der Butzenscheibe! 3 ist es ohne weiteres möglich, die Gesamtbreite b der Isolierglasscheibe in denjenigen Grenzen zu halten, die auch bei Anordnung ohne die Zwischenscheibe bisher üblich ist. Beispielsweise können Abmessungen von 24 mm ohne weiteres eingehalten werden.

Claims (2)

•j - Ansprüche
1. Isolierglasscheibe, bei der zur optischen Unterteilung der Durchsichtfläche zwischen den beiden durchgehenden Einzelscheiben eine unterteilte durch Stege zusammengehaltene Zwischenscheibe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unterteilte Scheibe aus lose in den Stegen (4) gehaltenenButzenscheiben (3) besteht.
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch
g e k e η nz eichnet, daß die unterteilte Scheibe umfänglich in einem unmittelbar entlang der Außenrandzone der Innenscheibe (2) verlaufenden U-Profil (8) gehalten ist.
7823786 16.11.78
DE7823786U Isolierglasscheibe Expired DE7823786U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7823786U1 true DE7823786U1 (de) 1978-11-16

Family

ID=1323446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7823786U Expired DE7823786U1 (de) Isolierglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7823786U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316872A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Bernhard 4790 Paderborn Jostmann Isolierglasscheibe
DE3917860A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Manfred Risse Gmbh Isolierglasscheibe mit sprossengitter
DE19529737C1 (de) * 1995-04-10 1996-12-05 Paolo Wolters Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE29722751U1 (de) * 1997-12-23 1998-04-02 Lange Ulrich Stoßfeste/schlagfeste Anordnung einer Glaskunstarbeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316872A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Bernhard 4790 Paderborn Jostmann Isolierglasscheibe
DE3917860A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Manfred Risse Gmbh Isolierglasscheibe mit sprossengitter
DE19529737C1 (de) * 1995-04-10 1996-12-05 Paolo Wolters Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE29722751U1 (de) * 1997-12-23 1998-04-02 Lange Ulrich Stoßfeste/schlagfeste Anordnung einer Glaskunstarbeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633620C2 (de)
DE2838193C2 (de) Wand- und Fensterkonstruktion mit hoher Schall- und Wärmedämmung
DE2715008B2 (de) Schalldammendes Isolierglas aus mindestens zwei Glasscheiben und Verwendung desselben
DE7823786U1 (de) Isolierglasscheibe
CH677252A5 (de)
DE7332192U (de) Isolierglasscheibe
DE2205279B2 (de) Backofen-Turf enster
DE2707398A1 (de) Verbundfenster
DE2836576C2 (de) Mit einer schußsicheren Scheibe ausgestatteter Tür- oder Fensterrahmen
CH654622A5 (en) Insulating glass window
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
DE1185794B (de) Waerme- und schalldaemmendes Verbundfenster
DE8304807U1 (de) Dichtungsprofil für Fenster
DE2459185C2 (de) Scheibenhalterung für Doppelscheibenverglasung in umsetzbaren Trennwänden
DE8313692U1 (de) Isolierglasscheibe
DE7538633U (de) Anordnung eines vorsatzfensters auf der innenseite eines einfach verglasten fensters
DE3316872A1 (de) Isolierglasscheibe
DE499758C (de) Schiebefenster
DE1434146C (de) Lichtkuppel
DE2122995A1 (de) Schalldämmendes Fenster
DE1509224B2 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk od. dgl
DE8020926U1 (de) Dekor-Isolierglasscheibe
DE7918981U1 (de) Dichtungsprofil aus kunststoff oder gummi fuer ein schraegdach
DE1874207U (de) Verbundglasscheibe, insbesondere fuer fenster durchsichtige tueren u. dgl.
DE19513674A1 (de) Fenster oder Glastür