DE7818610U1 - Eektrisches Installationsgerät mit Doppelsteckdose und Potentialausgleichstiften - Google Patents

Eektrisches Installationsgerät mit Doppelsteckdose und Potentialausgleichstiften

Info

Publication number
DE7818610U1
DE7818610U1 DE19787818610 DE7818610U DE7818610U1 DE 7818610 U1 DE7818610 U1 DE 7818610U1 DE 19787818610 DE19787818610 DE 19787818610 DE 7818610 U DE7818610 U DE 7818610U DE 7818610 U1 DE7818610 U1 DE 7818610U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
installation device
equipotential bonding
bonding pins
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787818610
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hochkoepper & Co 5880 Luedenscheid
Original Assignee
Paul Hochkoepper & Co 5880 Luedenscheid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hochkoepper & Co 5880 Luedenscheid filed Critical Paul Hochkoepper & Co 5880 Luedenscheid
Priority to DE19787818610 priority Critical patent/DE7818610U1/de
Publication of DE7818610U1 publication Critical patent/DE7818610U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

IMl ·
.··.··;: ";::1Selegexemp!ar
; ityrf nicht geändert werden
Lüdenscheid, 23. Juli 1979 A 78 66
Gebrauchsmusteranmeldung G 78 18 61 ο.4 Anmelderin: Firma Paul Hochköpper & Co.
Gartenstraße 49
588o Lüdenscheid
Elektrisches Installationsgerät mit Doppelsteckdose und Potentialausgleichstiften
Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein elektrisches Installationsgerät mit einem Gehäuse, zwei darin untergebrachten Steckdosensockeln, zwei gesonderten Potentialausgleichstiften und einerAbdeckung.
Zum Anschluß hochempfindlicher Elektrischer Geräte wird ein besonderer Potentialausgleich gefordert, damit der Rahmen d':s Gerätes, ein Untersuchungsrahmen oder ein Gestellteil, sicher geerdet werden kann. Diese Forderung besteht zum Beispiel für den Anschluß hochempfindlicher ο medizinischer Untersuchungsgeräte. Es soll eine gesonderte Anschlußmöglichkeit zur Erdung des Bettes des Patienten oder eines Untersuchungstisches geschaffen werden.
Bekannt sind Installationsgeräte, bei denen in einem Gehäuse neben.den Steckdosensockeln gesonderte Sockel für die Potentialausgleichstifte vorhanden sind. Die Abdeckung weist entsprechende Einsätze und Ansatzteile auf.
Aufgabe der Neuerung ist eine solche Ausbildung eines elektrischen Installationsgerätes, daß dasselbe einen sicheren elektrischen Anschluß der Potentialausgleichstifte gewährleistet, eine einfache Montage für den Leitungsanschluß aufweist und betriebssicher für den Benutzer ist.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Schutzkontaktbügel der Steckdosensockel durch eine Leiterplatte fest miteinander verbunden sind, daß die
Leiterplatte die Potentialausgleichstifte und eine Schutzleiteranschlußklemme aufnimmt und daß eine gemeinsame Abdeckplatte vorgesehen ist.
Dadurch, daß die Steckdosensockel durch eine Leiterplatte fest miteinander verbunden sind, erhält man eine starre und stabile Einbaueinheit, die sicher und schnell in das Gehäuse eingebaut werden kann. Die Leiterplatte legt auch die Potentialausgleichstifte mechanisch stabil fest, so daß kein zusätzlicher Sockel für die Potentialausgleichstifte erforderlich ist. Damit kann der Raum innerhalb des Gehäuses gut ausgenutzt werden. Für riie Zweifachsteckdose mit zwei Potentialausgleicbstiften reicht ein übliches Zweifachgehäuse aus. Die gemeinsame Abdeckplatte gibt dem Installationsgerät einen kompakten Abschluß, in dem die verschiedenen Anschlußteile leicht und sicher zugänglich sind. Durch die starre und kompakte Ausbildung der Sockelteile kommen Leitungsanschlüsse In Wegfall, Jedenfalls ist nur ein einziger Anschluß für· den Schutzleiter erforderlich, da die Leiterplatte einen sicheren Anschluß der Schutzkontakt-ίο bügel gewährleistet.
Gegenstand der Neuerung sind alle im folgenden beschriebenen, in den Zeichnungen dargestellten und in den Schutzansprüchen gekennzeichneten Merkmale. Ausführungsformen der
• 0
Neuerung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Installationsgerätes nach, der Neuerung, Fig. 2 eine entsprechende Ansicht mit abgenommener
Abdeckplatte,
Fig. 3 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform
der Neuerung und
Fig. 4 eine entsprechende Ansicht mit abgenommener Abdeckplatte
Das elektrische Installationsgerät nach den Fig., 1 und ist in einem Gehäuse, z.B. einer Zweifacheinbaudose'1, untergebracht und durch eine gemeinsame Abdeckplatte 2 abgedeckt. Die Zweifacheinbaudose enthält einen Einbauteil aus zwei Steckdosensockeln 3, die durch eine Leiterplatte 4, die an den Schutzkontaktbügeln 5 befestigt dst, zu einer mechanischen Einheit miteinander verbunden sind. Die Leiterplatte 4 stellt auch eine elektrische Verbindung zwischen den Schutzkontaktbügeln 5 sicher. Die Leiterplatte 4 nimmt eine Schutzleiteranschlußklemme 6 sowie zwei Potentialausgleichstifte 7 auf. Jeweils gleichliegende Anschlußklemmen 8, 9 der Steckdosensockel 3 sind durch je einen Leiter 10 miteinander verbunden. Es kann sich um eine Verbindungsleitung oder um eine starre Leiterplatte handeln. Bei Verwendung starrer Leiterplatten erhält man eine weitere Erhöhung der mechanischen Stabilität der Sockeleinheit.
Die Sockeleinheit aus den beiden Steckdosensockeln 3 und der Leiterplatte 4 wird in üblicher Weise mit Hilfe der Tragringe 11 und der Anschlußschrauben 12 in die Zweifacheinbaudose 1 eingebaut. Die Anschlußleitungen 13 werden mit den .Anschlußklemmen 8 und 9 eines Steckdosensockels 3 verbunden, der Schutzkontaktleiter 14 wird an die Schutzleiteranschlußki flmnsfi abgeschlossen.
Die gemeinsame Abdeckplatte besitzt einstückig eingeformt zwei Steckdoseneinsätze 15 sowie zwei Aufnahmen 16 für die Potentialausgleichstifte 7· Die Abdeckplatte wird mittels der Schrauben 17 befestigt, die in Gewindelöcher 18 des Steck-
dosensockels 3 eingreifen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Neuerung ist die Leiterplatte 4- quer zu den Schutzkontaktbügeln 5 ausgerichtet, die ihrerseits ebenfalls quer zur Verbindungslinie j der Steckdosensockel liegen. Die Potentialausgleichstifte 7 sind auf der Verbindungslinie der Mitten der Steckdosensockel angeordnet.
Die Pig. 3 und 4- zeigen eine weitere Ausfüurungsform der Neuerung, wonach die Schutzkontaktbügel 5 parallel zur Verbindungslinie der Steckdosensockel· ausgerichtet sind. Die Leiterplatte V verbindet ebenfalls die Schutzkontaktbügel 5 and verläuft in Richtung der Verbindungslinie der Mitten der Steckdosensockel 3· Die Potentialausgleichstifte 71 sind, auf beiden Seiten der Verbindungslinie der Mitten der Steckdosensockel einander gegenüberliegend angeordnet. Die Schutzleiteranschlußklemme 6' befindet sich etwa im Zentrum der gesamten Anordnung des Einsatzteils.
Diese Ausführungsform der Neuerung ergibt einen besonders kompakten Aufbau des Installationsgeräts. Durch die Leiterplatte 4-1 sind die Steckdosensockel 3 ebenfalls zu einer mechanisch kompakten und stabilen Einheit verbunden, die leicht- und schnell in die Zweifacheinbaudose 1 eingebaut werden kann. Die Anschlußklemmen 8 und 9 der Steckdosensockel 3 liegen einander gegenüber, so daß sich besonders kurze Leiter 10' zur Verbindung dieser Anschlußklemmen ergeben. Auch dieses trägt zur Stabilisierung der Einbaueinheit bei.
Bei dieser Ausführungsform der Neuerung erfolgt die Befestigung der Steckdosensockei mit Hilfe von Tragansätzen 11'.
Die Abdeckplatte 21 weist einstückig eingeformte Steckdoseneinsätze 15 und Aufnahmen 16 für die Potentialausgleichstifte 71 auf. .

Claims (6)

« »» I, t C S I SJLt Ί b fl ro Dr. W. Haßler Dipl.-Chein. F. Schrumpf" Lii.i· nscheid, 3. August Λ^'η - v> Postfach 17 04 A 78 66 5880 LOrlenscheid GebrauchsmusteranirieLdung G 78 18 610.4 Anmelderin: Firma Paul Hochköpper & Co. Gartenstraße 49 5880 Lücienscheid <r Elektrisches Installationsgerät mit Doppelateckdose und Potentialausgleichstiften ._„, Schut zansprüche
1. Elektrisches Installationsgerät mit einem Gehäuse, zwei darin untergebrachten Steckdosensockeln, zwei gesonderten Potentialausgleichstiften und einer Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkontaktbügel (5) der Steckdosensockel (3) durch eine Leiterplatte (4, 4') fest miteinander verbunden sind, daß die Leiterplatte (4, 4') die Potentialausgleichstifte (7, 7') und eine Schutzleiteranschlußklemine (6, 6') aufnimmt und daß eine gemeinsame Abdeckplatte (2) vorgesehen ist.
2.
Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß tile Leiterplatte (4 ' ) in Verlängerung der Schutzkontaktbügel (5) angeordnet ist.
7->. Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter-platte (4) quer zu den Schutzkontaktbügeln (5) angeordnet ist.
4. Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialausgleichstifte (7) auf der Verbindungslinie der Mitten der Steckdosensockel (3) nebeneinander angeordnet sind.
Ό 5- Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialausgleichstifte (7'" auf beiden Seiten der Verbindungslinie der Mitten der Steckdosensockel (3) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
6. Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Abdeckplatte (2) mit Steckdoseneinsätzen (15) und zwei Aufnahmen (16) für die Potentialausgleichstifte vorgesehen ist.
DE19787818610 1978-06-21 1978-06-21 Eektrisches Installationsgerät mit Doppelsteckdose und Potentialausgleichstiften Expired DE7818610U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787818610 DE7818610U1 (de) 1978-06-21 1978-06-21 Eektrisches Installationsgerät mit Doppelsteckdose und Potentialausgleichstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787818610 DE7818610U1 (de) 1978-06-21 1978-06-21 Eektrisches Installationsgerät mit Doppelsteckdose und Potentialausgleichstiften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7818610U1 true DE7818610U1 (de) 1979-11-29

Family

ID=6692588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787818610 Expired DE7818610U1 (de) 1978-06-21 1978-06-21 Eektrisches Installationsgerät mit Doppelsteckdose und Potentialausgleichstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7818610U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014096182A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Schneider Electric Industries Sas Steckdoseneinsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014096182A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Schneider Electric Industries Sas Steckdoseneinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025195B1 (de) Geschirmte Baugruppe
DE3335664A1 (de) Vorrichtung zum schutz von in einem gehaeuse enthaltenen elektrischen baugruppen bzw. bauelementen vor stoerungen infolge von elektrischen ladungen und stoerstroemen
DE102005051940B4 (de) Leiterplatte mit Schirmanschluß
DE3045358A1 (de) &#34;adapter fuer installationsgeraete&#34;
DE7818610U1 (de) Eektrisches Installationsgerät mit Doppelsteckdose und Potentialausgleichstiften
DE3509405A1 (de) Elektronisches geraet fuer schalttafel- oder pulteinbau mit einem mantelartigen gehaeuse
DE1249935B (de)
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
DE3340253C2 (de)
EP0660458B1 (de) Anschlusseinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE3908532C2 (de)
DE3802642C1 (en) Electrical plug distributor
DE3340252C2 (de)
DE3721837A1 (de) Ueberspannungsschutzgeraet
DE8407656U1 (de) Druck- oder druckdifferenzmessgeraet
DE8517809U1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung
WO1998045908A2 (de) Elektrische verteilervorrichtung mit gemeinschaftsleiter
DE1790336B2 (de) Elektrischer steckverbinder zum anschluss an ein mehradriges kabel
EP0588893B1 (de) Gehäuse für einschübe von elektronikbaugruppen
DE8125378U1 (de) Erdverbindung bei einer eine feder- oder messerleiste tragenden leiterplatte
EP0758521A1 (de) Erdungsanschlusskontakt
DE7927044U1 (de) Verteiler für Stromversorgungsanlagen
AT409047B (de) Vorrichtung zur erdung einer modular aufgebauten gehäuseeinheit
DE1098066B (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2813214A1 (de) Steckdose fuer elektrische anlagen mit potentialausgleich