DE7813782U1 - Turbogeblaese - Google Patents

Turbogeblaese

Info

Publication number
DE7813782U1
DE7813782U1 DE19787813782 DE7813782U DE7813782U1 DE 7813782 U1 DE7813782 U1 DE 7813782U1 DE 19787813782 DE19787813782 DE 19787813782 DE 7813782 U DE7813782 U DE 7813782U DE 7813782 U1 DE7813782 U1 DE 7813782U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower according
turbo blower
fan wheel
blades
truncated cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787813782
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787813782 priority Critical patent/DE7813782U1/de
Publication of DE7813782U1 publication Critical patent/DE7813782U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANWÄLTE ::::':: : · : : : Koblenz, 3. Mai 1978
l.-lng. E. HENTSCHEL F/ho
l.-lng. P. hENTSCHEL
■stenstr. 53 - Tel. (0261) 34333 KOBLENZ
üebrauchsmuster-Anmeldunj
Herr Gregor Freisberg, Schulstraße 3, 5411 Nauort
"Turbogebläse"
Die Erfindung betrifft ein Turbogebläse, bestehend aus Motor, Gebläserad mit umlaufenden Schaufeln und zentraler Befestigungsplatte, sowie Lufzufuhrungs— und Befestigungsmitteln.
7813782 24.08.78
Der Anwendungsbereich solcher Turbogebläse ist weit
gestreut, er reicht vom einfachen Haushaltsventilator Über Kosmetik- und Küchengeräte wie Haartrockner oder ICüchenabzugshauLen, Klima- und Lüftungsanlagen bis zu industriellen Anwendungen für Verdichtungs- oder Belüftungszwecke. Je nach Anwendung entstehen unterschiedliche Forderungen an Leistur.gsbedar f, Geräuschfentwicklung usw., die bis heute die Verwendung von
prinzipiell unterschiedlichen Turbogebläsearten nötig flachen.
fcs sind Turbogebläse in r'orm von Axial- und von Radialgebläsen bekannt. Beide Gerätetypen haben ihre artspefcifischen Nachteile. Das Axialgebläse fördert gasförmige Medien in Richtung seiner Längsachse durch Einsatz Von radialstrahlig angeordneten Schaurein, infolge diener Anordnung kann nur ein kleiner Wirkungsgrad erzielt Verden, da die Schaufelgeschwindigkeit relativ zum
Fördermedium entlang der Schaufel unterschiedlich ist. Während die Geschwindigkeit in der Nähe der Schaufellradnabe sehr gering ist, steigt sie nach außen zu
linear mit dem Abstand zur Drehachse. Dadurch bedingt sind völlig unterschiedliche Druckverhältnisse auf
der Druckseite, die zu einem Kollabieren der Strömung in Richtung Drehachse führen und nur ein relativ geringes Gesamtdruckverhältnis zulassen. Dadurch bedingt
7813782 24.oa78
sind außerordentlich große Schaufelraddurchmesser und hohe Motorleistungen zur Erzielung eines technisch verwertbaren Druckverhaltnxsses und zusätzlich <fein hoher Laufgeräuschpegel.
tie Radialgebläse bilden eine zweite bekannte Art Von Turbogebläsen. Sie verwenden einen Schaufelradkranz, der die Schaufeln in Form eines Ringes, der konzentrisch und parallel zur Drehachse angeordnet 1st, trägt. Diese Anordnung vermeidet zwar einige <Jer Nachteile des Axialgebläses, hat aber den Nachteil eines außerordentlich komplizierten Aufbaus. ter Schaufelradkranz muß exzentrisch ir einem umgehenden schneckenförmigen Gehäuse angeordnet sein, tie Eintrittsebene des Ford er.mediums liegt senkrecht tür Austrittsebene, wodurch innerhalb des Gebläses Itine energieverlustbehaftete Scrömuncslenkung vorgekommen werden muß. Zusätzlich ist der Austrittsquerfcchnitt rechteckig, wodurch wiederum unter Energie-Ιί also Druck-) verlust eine Anpassung an im allgemeinen runde Lüftungsrohre notwendig wird. Auch ein Einbau in ein bereits vorhandenes Lüftungssystem ist damit nicht ohne großen Aufwand möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung oder Verkleinerung der oben genannten Nachteile ein Turbo-
7813782 24.08.78
gebläse zu schaffen, das einen relativ großen Volumenstrom bei großem Druckverhältnis fördert und gleichzeitig geräuscharm bei verhältnismäßig niedriger Drehzahl und Motorleistung arbeitet. Zusätzlich soll cias Turbogebläse eine runde Bauforrr. zum einfachen Einbau und Kombination mit anderen Lürtungsnormteilen besitzen und selbst montage- und wartungsfreundlich sein.
Diese Auigaben werden eriindungsgemäß dadurch gelöst, Ci.i cas Gebläserad die Form eines Kegelstumpf es hat, wobei die Schaufeln die Kegelmantelfläche bilden und eine zentrale befestigungsplatte, die mit der Ko tor welle verbunden ist und ar. ihrem äußeren Lmiang die Schaufeln träci, die kleine Deckfläche des Kegelstumpfes bildet.
Weitere Ausführungen des erfincungscemäßen Gebläses sind aus den Ansprüchen zu entnehmen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Turbocebläses Iesteht in der Hauptsache darin,daß es ^in hohes Druckverhältnis ohne rechtwinklige "umlenkung der Strömung bei gleichzeitiger niedriger Drehzahl, geräuscharmem Betrieb und geringer Motorleistung erzielt. Dies wird durch die kegelstumpfförraige Anordnung des Gebläserades erreicht, die in ihrer speziellen Formgebung
7813782 24.08.78
eine völlig neue Gebläseart konzipiert. Infolge dieser besonderen Schaufellage hat das auf der Druckseite austretende Fördermedium ein im Wesentlichen homogenes Geschwindigkeitsprofil, dessen Vektoren annähernd senkrecht auf dem Kegelmantel stehen und damit bereits eine erhebliche Komponente in axialer Richtung besitzen. Erst dadurch wird es möglich, die Restumlenkung in die gewünschte axiale Richtung durch einen einfachen rohrförmigen Mantel vorzunehmen. Da außerdem infolge der Drehbewegung und der besonderen V-Form der Schaufeln dem ausströmenden Medium ein erheblicher Drall mitgeteilt wird, wird der Auftreff- und damit der noch erforderliche Restumlenkungswinkel am rohrförmigen Mantel noch verkleinert. Der Drall des Fördermediums wirkt im übrigen auf die Strömung stabilisierend, was in rohrförmigen Leitungssystemen mit Kreisquerschnitt von erheblicher Bedeutung ist, da die Gesamtströmungsverluste herabgesetzt werden. Die im Gebläseeinlauf angeordnete Luftzuführungsdüse vermeidet ein Vorbeibzw. Rückströmen des Fördermediums zwischen Gebläserad und Rohrwand und erhöht die Anströmgeschwindigkeit an den Schaufeln, verbunden mit einer Erhöhung des Wirkungsgrades.
Durch die kegelstumpfförmige Anordnung ergibt sich weiterhin der Vorteil eines kreisförmigen Querschnitts
7813782 24.08.78
Ii Ii · · · · a — · Q * » —
des Gebläses. Dadurch ist ein direkter Einbau in Rohrsysteme und Kombination mit Normteilen oder bereits vorhandenen Lüftungsanlagen wie Krümmern, Reduzierungen, Filtern, Abdeckungen usw. möglich. Außerdem besteht die einfache Möglichkeit einer mantelförmigen Schalldämmung um das Führungsrohr, da das Gebläse in Lüftungsrohre, die gleichzeitig das Führungsrohr bilden können, eingesetzt und nicht etwa angeflanscht werden muß.
Durch die Anordnung des Motors innerhalb des Gebläserades wird eine niedrige Gesamtbauhöhe - also eine äußerst platzsparende Anordnung - erreicht. In besonderen Bedarfsfällen kann der Motor jedoch auch außerhalb des Gebläserades angeordnet sein.
Da der Gesamtaufbau des Gebläses sehr einfach, und alle Befestigungsteile ohne Demontage anderer Teile zugänglich sind, ist auch eine gegenüber herkömmlichen Gebläsen wesentlich gesteigerte Montage- und Reparaturfreundlichkeit zu vermerken.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Turbogebläses ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
7813782 24.08.78
% Fig. 1 - einen Mittel-Längs-Schnitt durch das
Führungsrohr und das eingebaute erfin-
(J dungsgemäße Turbogebläse und
£ Fig. 2 - einen Horizontalschnitt durch einen
ψ Teil des Gebläserades.
ϊ Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das erfindungs-
gemäße Turbogebläse. Die Luftzuführungsdüse 6, die mit
dem Führungsrohr 11 durch nicht näher dargestellte Mittel verbunden und in diesem gehaltert ist, ract
über eine Einziehung 7 mit einer umlaufenden ringförmigen Kante S in das Gebläserad 1 hinein. An der
; Einziehung 7 ist über Befestigungsstege 9 der Motor
;r 10 befestigt. Der Motor 10 trägt auf seiner Welle
einen Befestigungsflansch 13, an dessen dem Motor ebgewandter Fläche die zentrale Befestigungsplatte 3 lösbar angebracht is to Zwischen der Befestigungsplatte 3 und einem umlaufenden Ring 5 erstrecken sich die Schaufeln 2, die mit beiden Teilen verbunden sind.
Zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf das eine Ende des Führungsrohrs 11 ein Verbindungsflansch 14 aufgeschoben und befestigt, der zur Aufnahme beispielsweise eines Abdeckgitters 15 dient, welches
vorn Flansch 14 im Klemmsitz gehalten ist und von Hand j
eingesetzt und wieder entfernt werden kann. Mit seinem
anderen Ende kann das Führungsrohr 11 des Turbogebläses
7813782 24.08.78
— £ —
beispielsweise durch Zusammenstecken vcr. P lex- oder Wickelfalzrohren beispielsweise mit einer Lntlüf— tungsleitung verbunden v/erden (in der Zeichnung nicht dargestellt).
7813782 24.38.78
liezugszeichenliste
1 üebläserad
2 schaufeln
3 zentrale ueiestigungsplatte
4 Hotorwelle
5 umlaufender Ring
6 Lu f tzuiührun;jsdüse
7 Einziehung
c umfang der Einziehung
9 defesiicungsstec
IC Kotor
Führungsrohr Eintrittsleitkante Befestigungsflansch Verbinduncsflansch Abdeckgitter
7813782 24.08.78

Claims (7)

Schutzansprüche:
1.) Turbogebläse, bestehend aus Motor, Gebläserad mit umlaufenden Schaufeln, zentraler Befestigungsplatte sowie Luftzuführungs- und Befestigungsmitteln, dadurch c;ekennzeichnet, daß das Gebläserad (1) die Form eines Kegelstumpfes hat, wobei die Schaufeln (2) die Kegelmantelfläche bilden und eine zentrale Befestiguncsplatte (3), die mit der Motorwelle \4) verbunden ist und an ihrem äußeren Umfang die Schaufeln (2) trägt, die kleine Deckfläche des Kegelstumpfes bildet.
2.) Turbogebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Schaufeln (2) an einem umlaufenden Ring (5) befestigt sind, der den Umfang der großen Deckfläche des Kegelstumpfes bildet.
3.) Turbogebläse nach Anspruch 1 und 2, dadurch Gekennzeichnet, daß das gesamte Gebläserad (1) einstückig gerertigt ist.
4.) Turbogebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jcheuieln (2) aus V-rormic; abgewinkelten, mit einer angeformten Eintritts-Leitkante (12) versehenen Blechen bestehen.
7813782 24.08.78
5.) Turbogebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ansaugseite eine Luftzuführuncscüse (6) angeordnet ist, die in Form eines zur Längsachse konzentrischen Ringes mit einer Lir.ziehunc (7) ausgebildet ist, und die Einziehung rr.it inrerr. Umfang C-) in das kegelstumpf for mi ge Gebläserad Cl) hir.einra,-.
6.) Turbogebläse nach Anspruch 1, dadurch je.-ceinzeichnet, daß der Motor aui der -,är.:secr.se ies kegeis tur.prförmigen Gebläserades Cl) innerhalb lies Kegelszurr.pf es angeordnet ist.
7.) Turbogebläse nach Anspruch 1 -r. 5, . = :,rc:. ..-:-:er.r.-zeichnet, daß die Luf rzuführur.gsdüse ^^ . =:. ir.rer _..r.er.-Eeite Bei' esticungsrr.it; -el Cr/ ζ -r r.il-.er.:.. : es !·.:".::£ (10) trägt und mi_ ihrer Au.'cr.rcite .;_-i ribr^ Geb_ilseenordnunc in einer Fühl _r. .:£r _ :.r C'l> .. = .■.::.
7813782 24.08.78
DE19787813782 1978-05-06 1978-05-06 Turbogeblaese Expired DE7813782U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787813782 DE7813782U1 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Turbogeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787813782 DE7813782U1 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Turbogeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7813782U1 true DE7813782U1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6691265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787813782 Expired DE7813782U1 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Turbogeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7813782U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
DE2940650C2 (de)
DE2905624A1 (de) Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor
DE3304297A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
EP3824190A1 (de) Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
EP0459497B1 (de) Axiallüfter mit zylindrischem Aussengehäuse
DE102011013841B4 (de) Radialventilatorrad und Radialventilator
WO2008083787A1 (de) Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
DE1428273C3 (de) Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator
DE20016769U1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Beatmungsgeräte
EP2716916B1 (de) Ventilatoreinheit
DE10017808B4 (de) Gehäuse für ein Gebläse, insbesondere ein Radialgebläse
DE2530742B2 (de) Geräuscharme Kühlanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DD288649A5 (de) Radialventilator
DE202014102289U1 (de) Umleitungsvorrichtung für ein Zentrifugalschaufelrad
DE1064191B (de) Einrichtung zur Abschirmung der normalen Stroemung gegen das Abloesungsgebiet im Nabenbereich von Axialstroemungsmaschinen
DE2406489A1 (de) Geraeuscharmer axialluefter fuer elektrische maschinen
DE3842697A1 (de) Hochdruck-geblaese
EP0316470B1 (de) Radialgebläse mit Innenspirale
DE7813782U1 (de) Turbogeblaese
DE102019134354A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem Elektromotor und einer integralen Gebläsevorrichtung
WO2013143671A1 (de) Ventilator, insbesondere für den einsatz in der klima- und kältetechnik
DE2540580C3 (de) Radialventilator