DE78115C - Machine for polishing heels and joints and smoothing the edges of the sole of footwear - Google Patents

Machine for polishing heels and joints and smoothing the edges of the sole of footwear

Info

Publication number
DE78115C
DE78115C DENDAT78115D DE78115DA DE78115C DE 78115 C DE78115 C DE 78115C DE NDAT78115 D DENDAT78115 D DE NDAT78115D DE 78115D A DE78115D A DE 78115DA DE 78115 C DE78115 C DE 78115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
sole
lever
machine
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78115D
Other languages
German (de)
Original Assignee
CH. H. southall, 18 Chapel ; Lane, Headingley, Leeds, Grafsch. York, Engl
Publication of DE78115C publication Critical patent/DE78115C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/22Machines for burnishing the edges of soles, with or without devices for edge-indenting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/20Machines for burnishing soles or heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/24Machines for buffing soles

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 71: Schuhwerk.CLASS 71: Footwear.

Schuhwerk.Footwear.

. Pätentirt im Deutschen Reiche vom 16. August 1893 ab.. Patented in the German Empire on August 16, 1893.

Vorliegende Erfindung betrifft die Einrichtung von Maschinen zum Poliren und zur Kantenglättung von Absatz, Gelenk und Sohle bei Schuhen oder Stiefeln. Mit Hülfe der neuen Einrichtung soll zunächst für den Stiefel oder Schuh ein sicheres Auflager geschaffen werden, wodurch das Arbeitsstück in seiner Lage gehalten wird, während es dem Angriff von Polir- oder Zurichtstählen unterliegt, die in folgendem kurz als Werkzeuge bezeichnet werden. Die Werkzeuge werden mittelst Federn gegen die zu bearbeitenden Kanten gezogen, um, wenn die Maschine mittelst eines Einrückhebels in Gang gesetzt ist, vor- und rückwärts bewegt zu werden, bis das Glätten oder Poliren vollendet ist. Die neue Einrichtung ermöglicht ferner ein leichteres Festhalten und Anpassen der Polirwerkzeuge an das Arbeitsstück. Es ist eine Vorrichtung für den Zweck vorgesehen, dafs der Einrückhebel gesichert in oder aufser der Betrieblage ist.The present invention relates to the equipment of machines for polishing and smoothing edges of heels, joints and soles of shoes or boots. With the help of the new First of all, a secure support should be created for the boot or shoe, whereby the workpiece is held in place while it is being attacked by Polishing or finishing steels, which are briefly referred to as tools in the following, are subject to this. The tools are pulled against the edges to be machined by means of springs, so that the machine can be opened by means of an engagement lever is set in motion to be moved back and forth until smoothing or polishing is accomplished. The new facility also allows for easier gripping and adjustment the polishing tools to the workpiece. A device is provided for the purpose of that the engagement lever is secured in or on top of the operating position.

Auf beiliegenden Zeichnungen ist:The attached drawings show:

Fig. ι eine Vorderansicht der Maschine ohne das Untergestell.Fig. Ι a front view of the machine without the underframe.

Fig. 2 eine Hinteransicht derselben Maschine, theilweise im Schnitt,2 shows a rear view of the same machine, partly in section,

Fig. 3 eine Seitenansicht, bei welcher einer der Ständerpfosten fortgelassen ist,3 is a side view in which one of the upright posts is omitted,

Fig. 4 ein Grundrifs, in Richtung nach der Unterseite des Tisches hin gesehen, wo das Antriebwerk der Maschine ersichtlich ist;Fig. 4 is a basic pattern, seen in the direction of the underside of the table, where the Drive mechanism of the machine can be seen;

Fig. 5 und 6 sind bezw. ein Aufrifs und ein Grundrifs des stellbaren Leistens oder der Widerlagsvorrichtung;Figs. 5 and 6 are respectively. a design and a basic design of the adjustable last or the Abutment device;

Fig. 7 und 8 sind ein Aufrifs und Grundrifs der von einem Ständerblock gehaltenen Tragschiene zur Aufnahme der Sohlenrast und des Absatzstützblockes;Figures 7 and 8 are elevation and outline of that held by a stand block Support rail for receiving the sole rest and the heel support block;

Fig. 9, 10 und 11 sind bezw. ein Längsschnitt, ein Querschnitt und eine Oberansicht des Sohlenauflagerstückes mit der eigentlichen Sohlenrast;Figs. 9, 10 and 11 are respectively. a longitudinal section, a cross section and a top view of the sole support piece with the actual Sole rest;

Fig. 12 und 13 sind Seitenansicht und Grundrifs des Stützblockes für den Absatz;Figures 12 and 13 are side and plan views the support block for the heel;

Fig. 14, 15 und 16 stellen in Seitenansicht, Endansicht und Grundrifs den Support für das am vorderen Sohlentheil wirksame zweiköpfige Werkzeug dar;14, 15 and 16 show in side view, End view and basic riffs provide support for the two-headed part that is effective on the front part of the sole Tool represent;

Fig. 17 und 18 sind End-, und Oberansicht des gleicharmigen Schwingträgers für ein solches Doppelkopfwerkzeug;Figures 17 and 18 are end and top views the equal-arm swing beam for such a double-head tool;

Fig. 19 und 20 zeigen im Schnitt und Grundrifs einen der beiden Polirköpfe des genannten Werkzeuges;19 and 20 show, in section and outline, one of the two polar heads of the aforesaid Tool;

Fig. 21, 22, 23 und 24 sind bezw. Seiten-, Vorder-, Hinter- und Oberansicht des Hebels, der den Halter für das vordere Polirwerkzeug trägt;Figs. 21, 22, 23 and 24 are respectively. Pages-, Front, rear and top views of the lever holding the holder for the front polishing tool wearing;

. Fig. 25 und 26 stellen in zwei Ansichten eine nachstellbare Verbindungsstange dar;. Figures 25 and 26 show, in two views, an adjustable connecting rod;

Fig. 27 und 28 sind Schnitt und Aufrifsdarstellung des Schiebeblockes, bei welchem das eine Ende der Verbindungsstange angebracht ist;27 and 28 are sectional and elevation views of the sliding block in which the one end of the connecting rod is attached;

Fig. 29, 30 und 31 sind Seiten-, End- und Oberansicht des für den Sohlengelenktheil bestimmten Polirwerkzeuges nebst dem zugehörigen Haltermechanismus;Figures 29, 30 and 31 are side, end and end Top view of the polishing tool intended for the sole joint, together with the associated one Holder mechanism;

Fig. 32, 33 und 34 sind Seitenansicht, Endansicht und Grundrifs des Hebewerkes, welches die Bewegung auf das Werkzeug nach Fig. 29 bis 31 überträgt;Figures 32, 33 and 34 are side, end and plan views of the elevator which transmits the movement to the tool of Figures 29 to 31;

Fig. 35, 36, 37 und 38 veranschaulichen in Vorder- und Hinteransicht, im Querschnitt und in Oberansicht das Absatzpolirwerkzeug nebst dem zugehörigen Haltermechanismus;35, 36, 37 and 38 illustrate in front and rear views, in cross section and in top view of the paragraph polishing tool together with the associated holder mechanism;

Fig. 39 und 40 sind Aufrifs und Grundrifs eines Details der Vorrichtung, die zum Heben und Senken des Absatzpolirwerkzeuges dient;39 and 40 are elevations and plan views of a detail of the apparatus used for lifting and lowering the heel polishing tool is used;

Fig. 41, 42 und 43 sind bezw. Seitenansicht, Endansicht und Oberansicht des Mechanismus, durch welchen Bewegung auf das Absatzwerkzeug übertragen wird.Figs. 41, 42 and 43 are respectively. Side, end and top views of the mechanism, through which movement is transferred to the heel tool.

Der Tisch A, die Pfosten B und das Jochoder Brückenstück C stellen das Hauptgestell der Maschine dar, von welcher in den Zeichnungen das aus gewöhnlichen Böcken oder Ständern gebildete und den Tisch A stützende Untergestell fortgelassen ist. Auf dem Tisch A ist mittelst eines aufrechten Blockes die Trag-' schiene α festgelegt (Fig. 3, 7 und 8). Letztere ist, wie aus der Seitenansicht, Fig. 7, hervorgeht, gemäfs der Krümmung der Sohle gebogen und springt frei ausladend von der Anschlufsstelle bei dem Block vor. An dem Stück α ist eine Reihe von Löchern, die einzeln als Einzapflager für einen Stiftvorsprung benutzbar sind, vorgesehen, zu dem Zwecke, eine stellbare Vereinigung mit dem beweglichen Sohlenauflagerstück a1, Fig. 9, 10 und 11, das den Stiftvorsprung trägt, zu ermöglichen; am freien Ende ist ferner der Absatzblock a2, Fig. 12 und 13, aufgesetzt. Das genannte Ende wird von der Stange D, Fig. 41 bis 43, gehalten, welche mit dem Tisch A, durch welchen sie hindurchgeht, durch Bundring d und Schraube verbunden ist (Fig. 41 und 42). Das obere Zapfenende der Stange D hat einen geringeren Durchmesser, wodurch eine Schulter geschaffen wird, auf welcher das Ende der Tragschiene α aufliegt (Fig. 7). Dieses Zapfenende reicht durch ein Loch in dem Absatzblock a1 und dem Stück α hindurch. Damit der Absatzblock nicht aus seiner Stellung geräth, wird derselbe in derselben durch den vom Stück α vorspringenden Stift a3, Fig. 7 und 8, festgehalten, der in ein Loch des Blockes Λ2 greift.The table A, the posts B and the yoke or bridge piece C represent the main frame of the machine, from which the underframe formed from ordinary trestles or stands and supporting the table A is omitted in the drawings. The support rail α is fixed on the table A by means of an upright block (FIGS. 3, 7 and 8). The latter is, as can be seen from the side view, FIG. 7, curved according to the curvature of the sole and protrudes freely from the connection point at the block. On the piece α a series of holes, which can be used individually as single-action bearings for a pin projection, is provided for the purpose of an adjustable connection with the movable sole support piece a 1 , FIGS. 9, 10 and 11, which carries the pin projection enable; the paragraph block a 2 , FIGS. 12 and 13, is also placed on the free end. Said end is held by the rod D, Figs. 41 to 43, which is connected to the table A, through which it passes, by collar d and screw (Figs. 41 and 42). The upper pin end of the rod D has a smaller diameter, whereby a shoulder is created on which the end of the support rail α rests (Fig. 7). This pin end extends through a hole in the paragraph block a 1 and the piece α . So that the heel block does not get out of its position, it is held in place by the pin a 3 , FIGS. 7 and 8, which protrudes from the piece α and engages in a hole in the block Λ 2.

Der Obertheil des Sohlenauflagerstückes al besteht aus einer Platte, der eigentlichen Sohlenrast, die nach einem Kreisbogen gekrümmt ist, welcher seinen Mittelpunkt bei der Welle J1 Fig. 3, hat. Die Sohlenrastplatte a1 sitzt an einem Gufsstück (Fig. 9, 10 und 11), das mit dem Stift α4 zum Eingreifen in eins der Löcher bei α versehen ist. Auf diese Weise kann das bei dem Stift α4 in Stellung gehaltene und an einer Drehung durch seitliche Uebergreifflantsche gehinderte Sohlenauflagerstück auf der Tragschiene α nach vorn oder rückwärts verstellt werden, nach Mafsgabe der. Gröfse des Stiefels oder Schuhes, welcher bearbeitet werden soll.The upper part of the sole support piece a 1 consists of a plate, the actual sole rest, which is curved according to an arc of a circle, which has its center at the shaft J 1 Fig. 3. The sole locking plate a 1 sits on a cast piece (Fig. 9, 10 and 11) which is provided with the pin α 4 for engaging one of the holes at α . In this way, the sole support piece held in position at the pin α 4 and prevented from rotating by lateral overlapping flanges can be adjusted forwards or backwards on the support rail α, according to the measure. Size of the boot or shoe to be processed.

Oberhalb des Sohlenauflagerstückes al ist der einstellbare Leisten (Fig. 5 und 6) angeordnet, dessen Construction die folgende ist:Above the sole support piece a l is the adjustable last (Fig. 5 and 6), the construction of which is the following:

Die Leistenplatte oder das Sohlenwiderlagsstück e ist mit der Krümmung gebogen, wie sie bei dem Sohlenauflagerstück al angewendet ist. Das Tragstück, auf dessen Unterfläche die Platte e befestigt ist, steht in gelenkiger Verbindung mit dem geschlitzten Hebel e1. Ein Ansatz des Tragstückes findet dabei Platz in dem Schlitz e2 des Hebels, bei welchem von der Seite hindurchgehende Löcher das Hindurchstecken eines Stiftes ermöglichen, derart, dafs je nach der Schuhgröfse das eine oder andere der Durchstecklöcher benutzt wird. Der Hebel e1 ist seinerseits gelenkig bei dem Ansatz e3 aufgehängt, der an dem nach vorn gerichteten Endfortsatz der Spindel E vorgesehen ist. Am Hinterende des Hebels, unter der Spindel E ist das Absatzwiderlagsstück e* befestigt. Wie aus der Zeichnung (Fig. 5) ersichtlich, befindet sich somit der Aufhängepunkt bei e3, um welchen als Drehpunkt der Hebel e1 schwingt, zwischen Absatzwiderlagsstück e* und dem Bolzen des Sohlenwiderlagstheils e derart, dafs der Druck gleichmäfsig auf Sohlenwiderlagsstück und Absatzwiderlagsstück vertheilt wird. Das obere Ende der Spindel E ist mit geringerem Durchmesser ausgeführt, um einen Schaft zu bilden, der in die Oeffnung der Hülse F, Fig. 2, von dem unteren Ende her eingesetzt wird. Diese Hülse F ist verschiebbar in der Muffe C1 gelagert, die einen Nabenangufs des Jochstückes C bildet. In dieser Stellung wird die Spindel E mittelst eines Riegels/ gehalten, so dafs sie nicht aus der Hülse F heraustreten kann. Die Hülse F kann behufs Einstellung des Leistens E gehoben oder gesenkt werden, indem eine mit dem Oberende in Eingriff stehende Schraubenspindel bei dem Handrade c gedreht wird; die Schraubenspindel hat ihr Zapfenlager, welches die Drehung ohne Verschiebung ermöglicht, im Mittelpunkt der Jochplatte und greift in das Muttergewinde, welches im Oberende der Hülse F angeordnet ist.The last plate or the sole abutment piece e is bent with the curvature as applied to the sole abutment piece a l. The support piece, on the lower surface of which the plate e is attached, is in an articulated connection with the slotted lever e 1 . An approach of the support piece finds place in the slot e 2 of the lever, in which holes passing through from the side allow a pin to be pushed through, in such a way that one or the other of the through holes is used depending on the shoe size. The lever e 1 is in turn hinged to the extension e 3 , which is provided on the forward end extension of the spindle E. At the rear end of the lever, under the spindle E , the heel abutment piece e * is attached. As can be seen from the drawing (Fig. 5), the suspension point at e 3 , around which the lever e 1 swings as the fulcrum, is between the heel abutment piece e * and the bolt of the sole abutment part e in such a way that the pressure is evenly applied to the sole abutment piece and heel abutment piece is distributed. The upper end of the spindle E is designed with a smaller diameter in order to form a shaft which is inserted into the opening of the sleeve F, FIG. 2, from the lower end. This sleeve F is slidably mounted in the sleeve C 1 , which forms a hub flange of the yoke piece C. The spindle E is held in this position by means of a bolt / so that it cannot come out of the sleeve F. The sleeve F can be raised or lowered for adjustment of the last E by turning a screw spindle engaged with the top end of the handwheel c ; the screw spindle has its journal bearing, which enables rotation without displacement, in the center of the yoke plate and engages in the nut thread which is arranged in the upper end of the sleeve F.

Um das Sohlenauflagerstück ax und den Leisten herum sind die den Vordertheil bearbeitenden Polirwerkzeuge G G, die den Sohlenzwischentheil bearbeitenden Polirwerkzeuge HH und die Absatzpolirwerkzeuge // angeordnet (Fig. 1 und 3). Je zwei Satz dieser Werkzeuge sind vorhanden, so dafs stets der eine Satz sich auf der einen, der andere auf der anderen Seite des Leistens befindet.The polishing tools GG which process the front part, the polishing tools HH which process the sole intermediate part and the heel polishing tools // are arranged around the sole support piece a x and the last (FIGS. 1 and 3). There are two sets of these tools, so that one set is always on one side of the last and the other on the other.

Die paarweise verbundenen Werkzeuge g g für den Sohlenvordertheil haben die Form von The tools gg for the front part of the sole, connected in pairs, are in the form of

Ausschnitten einer Kreisscheibe und ein dem abzurichtenden oder zu polirenden Sohlenrand entsprechendes Randprofil (Fig. 19 und 20).Cutouts of a circular disc and a sole edge to be dressed or polished corresponding edge profile (Fig. 19 and 20).

Die Werkzeuge G G haben Bohrungen, bei welchen die Bolzen zur Befestigung mit dem zweiarmigen Fassungshalter g, Fig. 17 und 18, eingesteckt werden. Dieser Halter g ist wie ein zweiarmiger Hebel an dem Zapfen r drehbar, der von dem Consolbügel q des Tragstückes oder Supports Q vorspringt (Fig. 14 und 15). Der Consolbügel q ist als ein an dem Tragstück vertical beweglicher Theil ausgeführt, insofern dessen oberer und unterer Endzapfen q1 q2 in axiale Führungslager hineinpassen, die an dem Tragstück Q vorgesehen sind. Die angegebene Zapfenlagerung dient zugleich dem Zwecke, eine horizontale Schwingbewegung der Werkzeuge G G zu ermöglichen. Das Oberende des Consolbügels q wird gegen die Unterfläche des oberen Führungslagers angedrückt gehalten, indem in dieser Richtung die Schraubenfeder q3 wirkt, die am Unterende bei dem Zapfen q"1 zwischen der Unterflä'che des Bügels q und der Kopffläche des unteren Lagers aufgesteckt ist. Das Tragstück Q ist mittelst eines bügeiförmigen Gliedes ρ in gelenkiger Verbindung mit dem stützenden Hebel P, aufweichen in nachstehend beschriebener Weise eine Hin- und Herbewegung übertragen wird.The tools GG have bores into which the bolts for fastening with the two-armed socket holder g, FIGS. 17 and 18, are inserted. This holder g is rotatable like a two-armed lever on the pin r, which protrudes from the bracket q of the support piece or support Q (FIGS. 14 and 15). The bracket q is designed as a part that is vertically movable on the support piece, insofar as its upper and lower end pegs q 1 q 2 fit into axial guide bearings provided on the support piece Q. The specified journal bearing also serves the purpose of enabling a horizontal oscillating movement of the tools GG. The upper end of the console bracket q is held against the lower surface of the upper guide bearing by the coil spring q 3 acting in this direction, which is attached to the lower end of the pin q " 1 between the lower surface of the bracket q and the top surface of the lower bearing The support piece Q is by means of a bow-shaped member ρ in an articulated connection with the supporting lever P, to which a reciprocating movement is transmitted in the manner described below.

Der Stützhebel P ist gebogen, wie aus Fig. 21 ersichtlich. Am Unterende desselben ist mittelst einer Klemmschraube eine geschlitzte Platte ρΛ befestigt, an welche das eine Ende der Schraubenfeder s, Fig. i, angreift. Das andere Ende der Feder s schliefst an einen Hebel t an, der am Sector R befestigt ist (Fig. 4). Das Oberende des Hebels P ist (Fig. 21 bis 24) an dem gegabelten AnschlufstheiljD2 angefügt, der mittelst eines Scharnierbolzens bei dem Fassungstheil ps gelenkig befestigt ist. \m Obertheil des Fassungstheils j>3 sind zwei Zapfen oder Vorsprünge angebracht, welche in entsprechende Löcher oder Aussparungen an dem Hinterrande des einen zugehörigen Schwinghebels J greifen (Fig. 3). Die Verbindung zwischen Fassungstheil p3 bezw. Hebel P und dem einen bezw. anderen der beiden Schwinghebel JJ ist mittelst Schrauben, die mit Handgriff versehen sind, einstellbar angeordnet (Fig. 3). Zwei einem Schwinghebel J zugehörige Werkzeuge G G bilden je einen Werkzeugsatz auf jeder Seite des Vordertheils des Schuhes oder Stiefels, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Jeder Werkzeugsatz kann gesondert und unabhängig in Beziehung zum Arbeitsstück gehoben oder gesenkt werden, indem man die zugehörige Stellschraube mittelst des Handgriffes dreht.The support lever P is bent as shown in FIG. At the lower end of the same, a slotted plate ρ Λ is attached by means of a clamping screw, on which one end of the helical spring s, Fig. I, engages. The other end of the spring s connects to a lever t which is attached to the sector R (FIG. 4). The upper end of the lever P is attached (FIGS. 21 to 24) to the forked connection part 2 , which is hinged to the socket part p s by means of a hinge pin. \ m upper part of the socket and partly j> 3 are attached two studs or projections which engage in corresponding holes or cut-outs at the rear edge of an associated rocking lever J grab (Fig. 3). The connection between version part p 3 respectively. Lever P and the one respectively. the other of the two rocking levers JJ is adjustable by means of screws which are provided with a handle (Fig. 3). Two tools GG belonging to a rocker arm J each form a tool set on each side of the front part of the shoe or boot, as can be seen from FIG. Each tool set can be raised or lowered separately and independently in relation to the workpiece by turning the associated adjusting screw by means of the handle.

Die angegebene Verbindung und Anordnung der Werkzeuge G G gestattet nun, dafs sie, insofern die Supporte Q. und Consolbügel q dem einwärts gerichteten, durch die Hebel P vermittelten Angriffe der Federn s unterliegen, selbsttätig in eine Anlagestellung bei der Sohle kommen und deren Umrifs sich anschmiegen ; aufserdem aber vermögen die Werkzeuge auch selbst Drehbewegungen um die Zapfen r auszuführen, ebenso wie die Bügel q um ihren Zapfen q1 q2 schwingen können (Fig. 14), wodurch eine genaue Einrichtung bezw. Anpassung an die sich ändernden Krümmungen der Sohle ermöglicht wird, während noch die Federn ^3 an den Bügeln q der horizontalen Aenderung Rechnung tragen.The specified connection and arrangement of the tools GG now allows them, insofar as the supports Q. and console bracket q are subject to the inwardly directed attack of the springs s mediated by the lever P, to automatically come into a contact position with the sole and the contour of which clings to it ; In addition, however, the tools are also able to carry out rotary movements around the pin r , just as the bracket q can swing around their pin q 1 q 2 (FIG. 14), whereby a precise device and / or. Adaptation to the changing curvatures of the sole is made possible, while the springs ^ 3 on the brackets q take account of the horizontal change.

Die Werkzeuge G G können in Beziehung zum Sohlenrande aufserdem noch durch ein Hülfsmittel eingestellt werden, welches aus Stellschraubenanschlägen (Fig. 21 und 23) an den Hebeln P in Verbindung mit Feststellmuttern besteht. Gegen diese Anschläge werden die Supporte Q mittelst Federn, wie bei q6 in Fig. 1 angedeutet, herangezogen.The tools GG can also be adjusted in relation to the sole edge by an auxiliary means, which consists of adjusting screw stops (Fig. 21 and 23) on the levers P in conjunction with locking nuts. The supports Q are drawn against these stops by means of springs, as indicated at q 6 in FIG.

Die den Schwinghebeln J J zugehörige Drehzapfenwelle j ist in Lagern angeordnet, welche angegossene oder angeschraubte Theile der Pfosten BB sind (Fig. 1). An den ausgeschnittenen Enden der Schwinghebel JJ sind Schraubenspindelnj'1 angeordnet (Fig. 3), mittelst deren bei Drehung ihrer Kurbelgriffe die supportähnliche Einstellung von Schiebeblöcken ßf2 ermöglicht wird. Die Schiebeblöcke J2J2, Fig. 27 und 28, sind zweitheilig ausgeführt und passen mit Uebergreifrändern derart gegen die Flächen der Hebel J J, dafs eine freie Verschiebung auf den Endstücken dieser Hebel ermöglicht ist. Die beiden Theile ■ jedes Schiebeblockes j- werden gegen einander festgehalten durch die Muttern j'3, die nach Art eines Querhauptes mit seitlich vorstehenden Verschraubungszapfen versehen sind. Die prismatisch geführte und gegen Drehung gesicherte Mutter β nimmt das Ende der Schraubenspindel j1 auf, wie dargestellt. Wie ferner aus Fig. 3, 25 und 26 im Einzelnen ersichtlich, sind an die Schiebeblöcke p bei / die in ihrer Länge verschiebbaren Stangen L L, Fig. 3, 25 und 26, angelenkt, mittelst deren auf.die Schiebeblöcke und demgemäfs auf die Hebel JJ eine von den Kurbeln MM, Fig. 4, der Welle N abgeleitete Hub- und Senkbewegung übertragen wird. Die Welle N, die an der Unterseite des Tisches gelagert ist, erhält ihren Antrieb mittelbar von der Riemscheibe O an der ebenfalls im Untergestell gelagerten Welle O1 unter Vermittelung eines Zahnräderpaares O6. Neben der Riemscheibe O ist an der Welle die lösbare Kupplung o3 zum Ein- und Ausrücken des Antriebes mittelst des Schalthebels O4 angebracht. Die Welle O1 trägt ferner an dem der Riemscheibe gegenüberliegenden Ende das Schwungrad O2. Für den Durchgang der Verbindungsstangenenden L L sind Ausschnitte an der Tischplatte A vor-The pivot shaft j associated with the rocker arms JJ is arranged in bearings which are cast or screwed-on parts of the posts BB (Fig. 1). At the cut-out ends of the rocker arm JJ screw spindles J '1 are arranged (Fig. 3), by means of which the support-like adjustment of sliding blocks ßf 2 is made possible when their crank handles are turned. The sliding blocks J 2 J 2 , Fig. 27 and 28, are made of two parts and fit with overlapping edges against the surfaces of the levers JJ in such a way that a free shift on the end pieces of these levers is made possible. The two parts are j- ■ each sliding block against each other held by the nuts j '3, which are provided in the manner of a cross head with laterally projecting Verschraubungszapfen. The prismatically guided and secured against rotation nut β takes the end of the screw spindle j 1 , as shown. As can also be seen in detail from Fig. 3, 25 and 26, the sliding blocks p at / the lengthwise displaceable rods LL, Fig. 3, 25 and 26, are articulated, by means of which auf.die sliding blocks and accordingly on the levers JJ a lifting and lowering movement derived from the cranks MM, Fig. 4, the shaft N is transmitted. The shaft N, which is mounted on the underside of the table, receives its drive indirectly from the pulley O on the shaft O 1 , which is also mounted in the sub-frame, through the intermediary of a pair of gears O 6 . In addition to the pulley O , the releasable clutch o 3 for engaging and disengaging the drive is attached to the shaft by means of the shift lever O 4 . The shaft O 1 also carries the flywheel O 2 at the end opposite the pulley. For the passage of the connecting rod ends LL , cutouts are provided on the table top A.

gesehen. Die Verbindungsstangen L L, Fig. 25 und 26, werden zweitheilig, aus einem oberen, den Drehzapfen I aufnehmenden Stück und einem unteren Stück ausgeführt. Das obere kürzere Stück jeder. Verbindungsstange ist mit einem Schlitz I1 versehen; das untere Stück ist gebogen (Fig. 25). Eine Stellplatte Γ2 ist an der Fläche des oberen Stückes aufgesetzt und hat eine eventuell mit Ziffern oder sonstigen Markirungen bezeichnete Zahnkerbung derart, dafs die Einstellung nach den betreffenden Gröfsen der Schuhe oder Stiefel erfolgen kann. Mittelst einer Flügelschraube P veranlafst man die Feststellung. Als Anschlag ist eine Platte seitlich an dem Rande des Obertheils L festgeschraubt, deren vorspringender Zahn I* in eine jener Kerben greift. Mit diesen Mitteln kann man den Hub der Hebel JJ der Schuhoder Stiefelgröfse angemessen regeln, indem man erst den Eingriff des Zahnes Z4 bei der bezüglichen Kerbe bewerkstelligt und alsdann die Schraube lB festspannt. In Ergänzung zu dieser auf der Aenderung der Verbindungsstangenlänge beruhenden Regelung kann der Hub der Werkzeuge G G vergröfsert oder verringert werden, so dafs ein Hubübergriff stattfindet, indem man die Schrauben j1 bei ihren Kurbelgriffen dreht, wodurch die Schiebeblöcke j2 weiter oder näher zur Welle j gerückt werden.seen. The connecting rods LL, Figs. 25 and 26, are made of two parts, made up of an upper piece which receives the pivot I and a lower piece. The top shorter piece each. Connecting rod is provided with a slot I 1 ; the lower piece is curved (Fig. 25). A setting plate Γ 2 is placed on the surface of the upper piece and has a toothed notch, possibly marked with numerals or other markings, so that the setting can be made according to the relevant sizes of the shoes or boots. The determination is made by means of a wing screw P. As a stop, a plate is screwed to the side of the edge of the upper part L , the protruding tooth I * of which engages in one of those notches. With these means the stroke of the lever JJ of the shoe or boot size can be appropriately regulated by first bringing about the engagement of the tooth Z 4 at the relevant notch and then tightening the screw 1 B. In addition to this regulation based on the change in the connecting rod length, the stroke of the tools GG can be increased or decreased so that a stroke overlap takes place by turning the screws j 1 on their crank handles, whereby the sliding blocks j 2 are further or closer to the shaft j be moved.

Die das Sohlengelenk oder den Einschnürungstheil bearbeitenden Werkzeuge HH sind an dem Tisch A auf beiden Seiten des Leistens angeordnet und haben die aus Fig. 29 bis 31 ersichtliche Form und Einrichtung, die bezweckt, dafs sich das Werkzeug den wechselnden Krümmungen des ausgebuchteten Sohlenzwischentheils bezw. Gelenkes anpafst. The tools HH which work the sole joint or the constriction part are arranged on the table A on both sides of the last and have the shape and arrangement shown in FIGS. The joint.

. Ein zweiarmiger Consolfortsatz h ist an dem Tisch A tun einen Stift h1 frei drehbar angebracht, welcher Stift die Befestigung an dem Tische vermittelt. Zwischen den zwei Armen des Fortsatzes ist der Ständer K2 derart gelenkig, eingefügt, dafs er in Richtung gegen den Leisten und von demselben fort schwingen kann. Einen oberen Verlängerungstheil des Ständers /i2 bildet der Bolzen hs, an welchem die. Hülse h* mittelst einer Klemmschraube in Stellung gehalten wird. Diese Hülse h* ist der Träger für einen gelenkig anschliefsenden, gegabelten Hebel ft5, an dessen freiem Ende eine Bohrung als Drehlager für den Schaft des L-förmig gehaltenen Werkzeughalters H1 vorgesehen ist. Insofern dieser Halter rechtwinklig zu dem Halter H1 und in der Achsrichtung des Hebels h5 angeordnet ist, wird die Wirkung eines Universalgelenks bei der Haltevorrichtung erzielt, so dafs sich die Werkzeuge der Randkrümmung des Sohlenzwischentheils anschmiegen können. Dabei werden die Werkzeuge . gegen das Arbeitsstück mittelst der Federn \ % angedrückt gehalten (Fig. 1), deren Ende'einerseits an den Hebeln t befestigt sind, andererseits an Stiften he angreifen, welche aus den bei den oberen Enden der Ständer h'2 festgelegten Platten vorspringen.. A two-armed console extension h is freely rotatably attached to the table A do a pin h 1 , which pin mediates the attachment to the table. The stand K 2 is articulated between the two arms of the extension in such a way that it can swing towards and away from the ledge. An upper extension portion of the stator / i 2 forms the bolt h s, to which the. H * sleeve by means of a clamping screw in position is maintained. This sleeve h * is the carrier for an articulated, forked lever ft 5 , at the free end of which a bore is provided as a pivot bearing for the shaft of the L-shaped tool holder H 1 . Insofar as this holder is arranged at right angles to the holder H 1 and in the axial direction of the lever h 5 , the effect of a universal joint is achieved in the holding device, so that the tools can cling to the curvature of the edge of the sole intermediate part. Thereby the tools. against the workpiece of the springs \% by means of pressed maintained (Fig. 1) whose Ende'einerseits t are attached to the levers engage on the other hand H on pins e, which project from the h at the upper ends of the uprights' 2 fixed plates.

Die Hin- und Herbewegung wird auf die Werkzeuge HH durch Vermittelung der Verbindungsstangen LL übertragen, an welchen zu diesem Zwecke Mitnehmerzapfen u angebracht sind. Die weitere Bewegungsverbindung (Fig. 32 bis 34) wird gebildet durch Lenker v, Winkelhebel n>, die an der Seite des Tisches A ihre Drehstellen haben (Fig. 3), und einstellbare Lenkerstangen wl in Eingriff mit den Schwingständern h'2. The to-and-fro movement is transmitted to the tools HH through the intermediary of the connecting rods LL , on which driving pins u are attached for this purpose. The further movement compound (FIGS. 32 to 34) is formed by link v, angle lever n>, on the side of the table A their rotary bodies have (Fig. 3), and adjustable handlebars w l in engagement with the oscillating uprights h 2 '.

Die Absatzpolirwerkzeuge // sind so ausgeführt und angeordnet, wie Fig. 35 bis 38 zeigen. Sie sind auf Zapfen an Haltern ti aufgesetzt. Die Halter i i haben eine die Einstellung ermöglichende Klemmschraubenverbindung mit den aufrecht angeordneten, verschiebbaren Zapfen Z1P, die mit' Bundringen versehen sind. Die Zapfen z'1 z1 sind achsial in Bohrungen verschiebbar, die an den Blöcken z'2 z"2 angeordnet sind. Letztere stehen in gelenkiger Verbindung mit der senkrecht verstellbaren Plattform V, Fig. 41. An jedem der Blöcke z2 ist eine kreisförmige Einsenkung ausgespart, in welcher eine Kurbel z'3 gleitet. Die zugehörige Welle wird in Lagern des Blockes z'2 gehalten und trägt an dem hervorragenden Ende das Schaltrad z'4, das in Eingriff mit den beiden Klinken ζ5 ζ'θ steht. Der Kurbelzapfen der Kurbel z'3 greift in einen Schlitz einer Schieberplatte Γ, Fig. 39, welche an derVorderseite des Blockes verschiebbar angeordnet ist und die einen rückwärts über die Oberfläche des Blockes gebogenen Gabelarm z'8, Fig. 40, trägt, um mit demselben den Zapfen z'1 unterhalb seines Bundringes zu umfassen. Durch diese Verbindung wird, wenn die Kurbel z3 gedreht und der Schieber z'7 dadurch gehoben und gesenkt wird, eine entsprechende Bewegung der Absatzpolirwerkzeuge II veranlafst. Die Kurbelwelle erhält zu dem angegebenen Zwecke eine schrittweise Fortdrehung, indem Stifte jkjK an der Nabe K, Fig. 42, der schwingenden Plattform V in Wechselwirkung mit einer Klinke ia am Schaltrade z'4 treten.The heel polishing tools // are designed and arranged as shown in FIGS. 35 to 38. They are placed on pins on holders ti . The holders ii have a clamping screw connection that enables adjustment to the upright, displaceable pins Z 1 P, which are provided with 'collar rings. The pins z '1 z 1 are axially displaceable in bores, the z to the blocks' 2. Z "2 are arranged. The latter are in articulated connection with the vertically adjustable platform V, Figure 41. At each of the blocks is a z 2 circular recess in which a crank slides z '3. The associated shaft is held in bearings of the block z' 2 and carries at the protruding end the ratchet wheel z ' 4 , which is in engagement with the two pawls ζ 5 ζ' θ The crank pin of the crank z ' 3 engages in a slot of a slide plate Γ, Fig. 39, which is arranged displaceably on the front side of the block and which carries a fork arm z' 8 , Fig. 40, bent backwards over the surface of the block with the same pin to z '1 to include below its collar ring., when the crank is rotated z 3 by this connection, and the spool z' 7 characterized lifted and lowered, occasioned a corresponding movement of Absatzpolirwerkzeuge II. the crank The shaft receives a step-by-step rotation for the stated purpose in that pins jkjK on the hub K, FIG. 42, of the oscillating platform V interact with a pawl i a on the ratchet gear z ' 4 .

Die Plattform V, Fig. 41 bis 43, ist an dem Bundring d der Stange D gelagert; der Eingriff der Stiftey findet bei Ansätzen (in Fig. 38 punktirt) der horizontal beweglichen Querschieber yl der Tragstücke z'2 statt (Fig. 35 bis 38). Diese Querschieber y1, die eine prismatische Führung an Fortsätzen des Blockes i2 erhalten, sind die Träger für die Schaltklinken z'6, welche jenseits ihres Drehpunktes Gewichtsarme haben, mittelst deren sie in Eingriff mit dem zugehörigen Schaltrade z'4 gehalten werden. Die andere zur Sperrung nach jedemThe platform V, FIGS. 41 to 43, is mounted on the collar d of the rod D; the engagement of the pins y takes place at the approaches (dotted in FIG. 38) of the horizontally movable transverse slides y 1 of the support pieces z ' 2 (FIGS. 35 to 38). These cross slides y 1 , which receive a prismatic guide on extensions of the block i 2 , are the carriers for the pawls z ' 6 , which have weight arms beyond their pivot point by means of which they are held in engagement with the associated ratchet gear z' 4 . The other to block after each

Schaltvorgange dienende Klinke i5 ist an der Fläche des Blockes z"2 drehbar gelagert. Jedesmal, wenn unter dem Angriff der Stifte y die Schieber jK1 eine Seitwärtsverschiebung in Richtung des Pfeiles (Fig. 35) erleiden, wird das Schaltrad z4 fortgeschaltet und die Kurbel z'3 gedreht, wodurch sich die Schieber z'7, Zapfen z'1 und Werkzeuge 11 in gewissen Zeitabständen heben und senken. Durch eine Feder wird der Schieberyl in seine Normalstellung zurückgebracht. Ein als Bügel mit zwei Armen aus^ gebildeter Hebel b ist mit den Wangen des Blockes z'2 gelenkig verbunden und trägt Schildzapfen b\ mittelst deren ein Eingriff in eine geschlitzte Hebelarmplatte 2>2 in Verbindung mit der in Lagern D'2 verschiebbaren Stange D' erzielt wird (Fig. 41 bis 43). An dem gegenüberliegenden Ende der Stange D1 ist zwischen Befestigungsmuttern der kurze HebelD8 festgelegt, der. einen Arm der Muffe D1 bildet oder in Verbindung mit derselben ist; die Muffe D4 ist auf der Stange D verschiebbar angeordnet. Ferner ist an der Muffe D4 eine Nuth ausgedreht, in welche ein dem Hebel m, Fig. ι und 2, zugehöriger Stift eingreift. Der Hebel m ist an der Unterseite des Tisches A gelagert (Fig. 1) und steht mittelst des Kupplungsgliedes η mit einem Hebelarm S in Verbindung, der einer Stellvorrichtung zugehört. The pawl i 5 serving for switching operations is rotatably mounted on the surface of the block z " 2. Every time the slide jK 1 is shifted sideways in the direction of the arrow (FIG. 35) under the attack of the pins y, the ratchet wheel z 4 is advanced and the crank z ' 3 is rotated, whereby the slide z' 7 , pin z ' 1 and tools 11 raise and lower at certain time intervals. The slide y 1 is returned to its normal position by a spring The lever b formed is articulated to the cheeks of the block z ' 2 and carries trunnions b \ by means of which engagement in a slotted lever arm plate 2> 2 in connection with the rod D' which can be moved in bearings D ' 2 is achieved (Fig. 41 bis At the opposite end of the rod D 1 , between fastening nuts, the short lever D 8 is fixed, which forms an arm of the sleeve D 1 or is connected to it; the sleeve D 4 can be moved on the rod D. r arranged. Furthermore, a groove is turned out on the sleeve D 4 , into which a pin belonging to the lever m, FIGS. 1 and 2, engages. The lever m is mounted on the underside of the table A (FIG. 1) and is connected by means of the coupling member η to a lever arm S which belongs to an actuating device.

Die erforderliche Schwingung wird der Plattform F durch den Antrieb der Welle O1, Fig. 3 und 4, ertheilt, indem ein Kegelradpaar O8 die Drehung eines Kurbelzapfens und damit einer Kurbelstange O7 veranlagst, deren Mitnehmerzapfen 0 durch einen bogenförmigen Schlitz der Tischplatte A hindurchreicht und oberhalb derselben in die Plattform V eingreift (Fig. 43).The necessary oscillation is imparted to the platform F by the drive of the shaft O 1 , Fig. 3 and 4, in that a bevel gear pair O 8 causes the rotation of a crank pin and thus a connecting rod O 7 , the driving pin 0 of which passes through an arcuate slot in the table top A. extends through and engages above it in the platform V (Fig. 43).

Der Einrückhebel S ist nach Art einer Coulisse mit einem Schlitz ausgeführt, welcher zum Theil concentrisch zur Achse der zugehörigen Welle S1, der Stellwelle, angeordnet ist (Fig. 4). Am Oberende des Schlitzes ist eine Aussparung an der inneren Seite vorgesehen, so dafs ein Anlauf zur Bethätigung des Hebels o4 geschaffen wird, der in Eingriff mit dem Coulissenschlitz steht. Diese Anordnung bezweckt, die Kupplung O3 mit der Treibscheibe O abwechselnd in und aufser Betrieb zu bringen. An der Fläche des Einrückhebels 5 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, ein zweiter Hebel mit Schulteraussparungen an den Enden drehbar angeordnet, durch dessen Einstellung zum Coulissenschlitz der Hebel 5 in seiner höchsten bezw. tiefsten Endlage festgelegt werden kann. Zweckmäfsig angeordnete Anschlagstifte verhindern ein Herabfallen des Hülfshebels aus seiner Lage. Die Einstellung des Hebels S und mittelbar der Stellwelle S1 erfolgt durch Angriff der Handhabe an dem Hebel S. Wenn die Stellung nach Fig. 2 infolge Abwärtsbewegung des Einrückhebels 5 herbeigeführt ist, so hat der Hebel O4 dabei die Kupplung O3 in die Eingriff lage gebracht, während das Ende des Hülfshebels infolge theilweisen Vortretens der Schulter über den Coulissenausschnitt den Hebel Oi in der bezeichneten Lage sperrt.The engagement lever S is designed in the manner of a coulisse with a slot which is partially concentric to the axis of the associated shaft S 1 , the actuating shaft (FIG. 4). At the upper end of the slot, a recess is provided on the inner side, so that a stop is created for actuating the lever o 4 , which is in engagement with the Coulisse slot. The purpose of this arrangement is to bring the clutch O 3 with the drive pulley O alternately into and out of operation. On the surface of the engagement lever 5 is, as can be seen from Fig. 2, a second lever with shoulder recesses at the ends rotatably arranged, through its setting to the Coulissenschlitz the lever 5 in its highest BEZW. lowest end position can be set. Appropriately arranged stop pins prevent the auxiliary lever from falling out of its position. The setting of the lever S and indirectly the control shaft S 1 takes place by the handle acting on the lever S. If the position according to FIG. 2 is brought about as a result of the downward movement of the engagement lever 5, the lever O 4 has the clutch O 3 in engagement brought position, while the end of the auxiliary lever locks the lever O i in the indicated position due to the partial protrusion of the shoulder over the coulisse cutout.

Damit alle Werkzeuge G G, HH, II gleichzeitig in und aufser Eingriff bezw. mit den Sohlenrä'ndern, mit den Gelenkrändern und mit dem Absatz gebracht werden können, sind die zwei Längswellen S1 T angeordnet (Fig. 1 und 2), deren Lager sich unterhalb des Tisches A befinden und welche durch gezahnte Sectoren R R mit einander in Eingriff stehen, an denen die nach oben reichenden Hebel f angelenkt sind. Bei Bethätigung der Stellwelle S1 mittelst des niederzudrückenden Einrückhebels 5 erfährt mithin auch die Welle T eine gleichzeitige Drehbewegung, so dafs die beiden Hebel t zu derselben Zeit gegen einander hin zu bewegen sind, wobei die die Werkzeuge G G tragenden Hebel P vermöge der Federverbindung (s) gegen den Leisten gezogen und ebenso die Werkzeuge HH mittelst des Angriffes der Federn \ \ gegen ihre Arbeitsstellen gedrückt werden. Gleichzeitig mit der bezeichneten Niederdrückbewegung des Hebels S geht vermöge der Verbindung mit der Stellwelle S1 das Kupplungsglied η empor und bewirkt eine Hebung des Hebels m; infolge des Mitnehmereingriffes derselben findet ein.Emporschieben der Muffe Di auf der Stange D statt (Fig. 3), wodurch der Hebelarm D3 und die Stange D1 zugleich mit dem Theile b2 gehoben werden (Fig. 42). Die durch die Führungsschlitze des letzteren veranlafste Hebung der Schildzapfen b1 ist alsdann die Ursache, dafs sich die Bügelhebel b beiderseits unter Drehung nach aufsen bewegen und dafs die Blöcke z2 in die dargestellte Hublage gelangen, in welcher die Absatzwerkzeuge // in der wirksamen Anlagestellung beim Werkstück sind. Die Blöcke P z2 und Bügelhebel b werden in der Arbeitsstellung durch Federn gehalten, welche an den Schildzapfen b\ Fig. 2 und 38, befestigt sind.So that all tools GG, HH, II simultaneously in and out of engagement respectively. with the sole edges, with the hinge edges and with the heel, the two longitudinal shafts S 1 T are arranged (Fig. 1 and 2), the bearings of which are located below the table A and which are connected to each other by toothed sectors RR Are engagement, on which the upward levers f are articulated. When the actuating shaft S 1 is actuated by means of the engaging lever 5 to be depressed, the shaft T also experiences a simultaneous rotary movement, so that the two levers t must be moved towards each other at the same time, the levers P carrying the tools GG by virtue of the spring connection (see Sect ) drawn against the last and also the tools HH means of attack of the springs \ \ against their jobs are pressed. Simultaneously with the designated depression movement of the lever S , the coupling member η goes up by virtue of the connection with the actuating shaft S 1 and causes the lever m to be lifted; As a result of the driver engagement of the same, the sleeve D i is pushed up on the rod D (Fig. 3), whereby the lever arm D 3 and the rod D 1 are raised at the same time as the part b 2 (Fig. 42). The lifting of the trunnions b 1 caused by the guide slots of the latter is then the reason that the bow levers b move outwards on both sides while rotating and that the blocks z 2 reach the illustrated stroke position in which the heel tools // are in the effective contact position are at the workpiece. The blocks P z 2 and yoke lever b are held in the working position by springs which are attached to the trunnion b \ FIGS. 2 and 38.

Sobald der Hebel S emporgestellt wird, findet die umgekehrte Bewegung statt, d. h. die Werkzeuge werden aus der Eingrifflage bei den Sohlenkanten, dem Sohlenzwischentheil und dem Absatz zurückgezogen und es wird gleichzeitig die Kupplung O3 behufs Ausschaltung des Antriebes gelöst.As soon as the lever S is raised, the opposite movement takes place, ie the tools are withdrawn from the position of engagement with the sole edges, the sole intermediate part and the heel and at the same time the clutch O 3 is released for the purpose of disengaging the drive.

Die Maschine ermöglicht mithin gleichzeitig die Kantenbearbeitung am Sohlenvordertheil, am Sohlengelenk und am Absatz, und es wird auf die Maschinenwerkzeuge eine ähnliche Bewegung übertragen, wie sie beim Handgebrauch der Werkzeuge üblich ist. ,The machine therefore simultaneously enables edge processing on the front part of the sole, at the sole joint and at the heel, and there will be a similar movement on the machine tools transferred as it is customary when tools are used by hand. ,

Claims (1)

Patent-Ansprüche:
Maschine zum Poliren von Absatz und Gelenk und zur Kantenglättung der Sohle an Schuhwerk, bei welcher die paarweise auf jeder Seite des an seiner Stelle gehaltenen Arbeitsstückes angeordneten Werkzeuge (G G, HH, 11) zum Poliren der verschiedenen Theile gleichzeitig in die Arbeitsstellung mit federnder Anlage an dem Arbeitsstück gebracht werden . und ebenso gleichzeitig zur Freigabe des fertigen Arbeitsstückes ausgerückt werden können, wobei die Werkzeuge vermöge einer beweglichen Lagerung an ihren Haltern eine selbsttätige Einstellung" nach Mafsgabe des Kantenumrisses ermöglichen und zur Hin- und Herbewegung an demselben veranlafst werden, derart, dafs auf das Absatzwerkzeug noch eine Hebe- und Senkbewegung übertragen wird.
Patent Claims:
Machine for polishing heels and joints and for smoothing the edges of the sole of footwear, in which the tools (GG, HH, 11) arranged in pairs on each side of the work piece held in place for polishing the different parts at the same time in the working position with resilient contact be brought to the work piece. and can also be disengaged at the same time to release the finished work piece, with the tools by means of a movable bearing on their holders enabling automatic adjustment "according to the edge contour and being caused to move back and forth on the same, such that one more Lifting and lowering movement is transmitted.
Eine Maschine der durch Anspruch ι. gekennzeichneten Art, sofern bei derselben die an dem Sohlenvordertheil wirksamen Werkzeuge (G G) durch einen doppelarmigen, zur Aufnahme zweier horizontal angebrachter Werkzeuge bestimmten Halter getragen werden, der um den horizontalen Zapfen (r) an einem Bügelgestell (qj schwingende Bewegung ausführen kann, welches selbst achsial an senkrechten ZapfenfUhrungen eines Supports (Q) verschiebbar ist, wobei auf diese Haltereinrichtung eine Hin- und Herbewegung mittelst an die Supporte (Q) angelenkter Hebelstangen. (PJ übertragen wird, die in verstellbarer Länge durch Gelenke (bei p3) an Schwinghebeln (J) aufgehängt sind.A machine by claim ι. marked type, provided that the tools (GG) that work on the front part of the sole are carried by a double-armed holder designed to hold two horizontally attached tools, which can swing around the horizontal pin (r) on a bracket frame (qj , which itself axially is on vertical ZapfenfUhrungen of a support (Q) displaceable, wherein these holding means a reciprocating movement by means of the supports (Q) articulated lever bars. (PJ is transmitted, the adjustable length by means of joints (at p 3) to rocking levers ( J) are suspended. Eine Maschine der durch Anspruch i. gekennzeichneten Art, sofern bei derselben die Sohlengelenkwerkzeuge (H H) an verticalen Stiften der Schwingsupporte (h2) in der Weise angebracht sind, dafs die Werkzeugzapfen drehbar am Vorderende von Hebeln (Ji5J eingefügt sind, und zwar so, dafs die Zapfenachse zur Gelenkachse der Hebel (Jt5J an den Halterstiften (Ji3) rechtwinklig liegt, um eine Universalgelenkbewegung zu ermöglichen, während :der Support (Ji2J selbst um ein Gelenk (Ji)' am Tischgestell der Maschine drehbar ist und die Anstellbewegung unter Vermittelung von Federn (bei h6) aufnimmt (Fig. 29, 30 und 3 1).A machine as defined by claim i. Art marked, if at the same the sole joint tools (HH) on vertical pins of the oscillating supports (h 2) are mounted in such a way that tool pin DAF rotatably at the front end of levers (Ji 5 J are inserted, in such a way, the pin axis DAF to the hinge axis the lever (Jt 5 J on the holder pins (Ji 3 ) is at right angles to enable a universal joint movement, while: the support (Ji 2 J itself can be rotated around a joint (Ji) ' on the table frame of the machine and the adjustment movement is mediated by Feathers (at h 6 ) receives (Fig. 29, 30 and 3 1). Hierzu 5 Blatt Zeichnungen.In addition 5 sheets of drawings.
DENDAT78115D Machine for polishing heels and joints and smoothing the edges of the sole of footwear Expired - Lifetime DE78115C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78115C true DE78115C (en)

Family

ID=350869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78115D Expired - Lifetime DE78115C (en) Machine for polishing heels and joints and smoothing the edges of the sole of footwear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78115C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964489A1 (en) Workpiece support for a machine tool
DE78115C (en) Machine for polishing heels and joints and smoothing the edges of the sole of footwear
DE503554C (en) Device for grinding and polishing facets on glass plates
DE277691C (en)
DE216563C (en)
DE19234C (en) Innovations in machines for 1 completion of the soles and heels on footwear
DE265615C (en)
DE630814C (en) High heel nailing machine
DE231432C (en)
DE681357C (en) Machine for closing filled bags
DE289764C (en)
DE80265C (en)
DE249901C (en)
AT54169B (en) Machine for marking outsoles.
DE625554C (en) Sole glazing machine
DE256431C (en)
DE332072C (en) Glass cutting machine, in particular for cutting photographic plates
DE237138C (en)
DE59980C (en) Machine for polishing the heels of footwear
DE232734C (en)
DE575651C (en) Knocking machine with knocking drum and hammer
DE88623C (en)
DE222673C (en)
DE595978C (en) Lasting machine with plate-like folding links
DE220053C (en)