DE7811332U1 - Rahmen fuer einen solarkollektor - Google Patents

Rahmen fuer einen solarkollektor

Info

Publication number
DE7811332U1
DE7811332U1 DE19787811332U DE7811332U DE7811332U1 DE 7811332 U1 DE7811332 U1 DE 7811332U1 DE 19787811332 U DE19787811332 U DE 19787811332U DE 7811332 U DE7811332 U DE 7811332U DE 7811332 U1 DE7811332 U1 DE 7811332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
frame
cover plate
clamping element
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787811332U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Priority to DE19787811332U priority Critical patent/DE7811332U1/de
Publication of DE7811332U1 publication Critical patent/DE7811332U1/de
Priority to FR7904798A priority patent/FR2428800A3/fr
Priority to ES1979241904U priority patent/ES241904Y/es
Priority to IT7953171U priority patent/IT7953171V0/it
Priority to IT67794/79A priority patent/IT1118465B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • F24S80/453Casings characterised by the material made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

• ■ · ■ ■ · ι ·
BUDERUS AKTIENGESELLSCHAFT
TP/f/B/G I5-II9 - 2 -
.Rahmen für einen Solarkollektor
Solarkollektoren besitzen einen äußeren Rahmen, in dem ein Absorber mit den entsprechenden Wasseranschlüssen in einer Isoliermasse eingebettet ist. Zur Verhinderung von Wärmeverlusten durch Konvektion dient eine im Abstand vor dem Absorber angeordnete Abdeckscheibe.
Der Rahmen selbst besteht meistens aus profiliertem Metallblech, in vielen Fällen aus strangepreßten Aluminiumprofilen. Vier Profilelemente werden dabei auf Gehrung geschnitten und anschließend über entsprechende Verbindungselemente an den Ecken zusammengefügt. Als Auflage für die Abdeckscheibe dient eine obere rechtwinklige Abkantung, in welche die Scheibe eingefügt und durch Klemir" xemente befestigt wird.
Es wird eine besondere Rahmengestaltung vorgeschlagen, die eine einwandfreie Lagerung der Abdeckscheibe ermöglicht.
Neuerungsgemäß geschieht dieses durch eine sich nach außen erweiternde, parallelogrammartige Umbördelung im oberen Rahmenbereich.
Die Umbördelung bildet nicht mehr eine flächige, sondern nur noch eine linienförmige Auflage, da sie nicht rechtwinklig, sondern nach unten abfallend abgekantet ist. Unterhalb des Außenrandes der Abdeckscheibe ist dadurch eine Rinne gebildet, die zur Aufnahme von evtl. eindringendem Wasser geeignet ist. Da die Umbördelung nach Art eines Trapezes anschließend wieder nach oben und dann nach innen geführt ist, kann der obere Rand unter Zwischenschaltung eines Klemmelementes als federnde Halterung der Abdeckscheibe dienen. Es ist möglich, ein Klemm-
7811332 27.07.78
element etwa in Form eines Rohres zwischen den oberen Rand der Umbördelung und die Abdeckscheibe zu schieben. Das Klemmelement kann auch als elastisches, auf den oberen Rand der Umbördelung aufgeschobenes und auf der Abdeckscheibe aufliegendes Überwurf teil ausgebildet sein.
Die Fertigung des Rahmens ist recht einfach. Anstatt der bisher üblichen Einzelprofile, die miteinander verbunden werden, kann ein einziger Profilstreifen verwandt werden, dessen nach außen sich erweiternde Umbördelung entsprechend den Abmessungen des Rahmens aufgeschlitzt ist. Nach dem Aufschlitzen wird der Profilstreifen mehrfach rechtwinklig abgekantet und nach dem Erzeugen eines geschlossenen Rahmens nur an einer Stelle verbunden. Der Rahmen ist so recht einfach ohne viele Verbindungselemente zusammenzubauen. An den Ecken entstehen im Bereich der Umbördelung Aussparungen, die evtl. Abgedeckt werden können.
Die beigefügte Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Neuerung dar.
Es zeigt:
Fig. 1: Einen senkrechten Schnitt durch ein Rahmenprofil·, Fig. 2: Die Draufsicht auf einen Eckbereich nach Fig. 1, Fig. 5: Einen senkrechten Schnitt durch ein anders ge-
staltetes Rahmenprofil und JS
Fig. 4: Die Draufsicht auf einen Eckbereich nach Fig. 3 . |
Der Kollektorrahmen besteht aus einem profilierten Metallblech mit einer oberen Umbördelung 1 , die sich nach außen parallelogrammartig erweitert. Der untere Rand 2 der Umbördelung 1 stellt, eine linienförmige Auflage J> für eine Abdeckscheibe 4 und eine Rinne 5 für evtl. eindringendes Wasser dar. Der obere Rand 6 der Umbördelung 1 übergreift nach Fig. 1 die Abdeckscheibe 4 . Sie besitzt dort eine durchlaufende Sicke 7 zum Einfügen eines rohrförmigen, auf der Abdeckscheibe 4
7811332 27.07.78
aufliegenden Klemmelementes 8 , Nach Pig. 3 ist über den oberen Rand 6 der Umbb'rdelung 1 ein elastisches, auf der Abi.esckseheibe 4 aufliegendes Klemmelement 9 geschoben. Die Abdeckscheibe 4 hat in allen Fällen einen ausreichenden Abstand zum senkrechten Teil der Umbördelung 1 , um Wärmeausdehnungen nicht zu behindern.
Die Fertigung des Rahmens erfolgt derart, daß ein einziger Profilstreifen in den Eckbereichen aufgeschlitzt und umgebogen wird, Dadurch entstehen an den Ecken Aussparungen 10 , die entweder durch Abdeckbleche oder durch das Klemmelement verdeckt werden.
Außer der Umbördelung 1 besitzt der Rahmen noch eine umlaufende Ausbuchtung 11 . An dieser liegt das auf dem Dach zu befestigende Wasserleitblech 12 an. Eine Nut oberhalb dir Ausbuchtung 11 dient zur Aufnahme eines Dichtelementes 13,
Der Absorber mit seinen Auflagen und Anschlüssen sowie die Isolierung ist nicht dargestellt.
Die Umbördelung 1 muß zur Erfüllung ihrer Aufgabe nicht unbedingt von der Auflage 3 aus direkt nach unten abfallen. Es reicht auch aus, wenn sie zunächst noch etwas waagerecht verläuft und dann erst zur Rinne 5 abfällt. Entscheidend ist die Zuordnung der erhöhten Auflage 3 und der äußeren Rinne 5 ·
7811332 27.07.78

Claims (6)

• C ■ r Λ ~ + i ---«■ -r · ■a« · · · mm* buderus aktiengesellschaft tp/f/e/g 15-119 Schut zansprüehe
1. Rahmen für einen Solarkollektor aus profiliertem Metallblech, gekennzeichnet durch eine sich nach außen erweiternde, parallelogrammartige Umbördelung (l) im oberen Rahmenbereich.
2. Rahmer, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (2) der Umbördelung (1) als Auflage (5) für eine Abdeckscheibe (4) dient, während der obere Rand (6) der Umbördelung (1) unter Zwischenschaltung eines Klemmelementes (3 oder 9) als federnde Halterung der Abdeckscheibe (4) ausgebildet ist.
J. Rahmer. nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (6) der Umbördelung (l) eine durchlaufende Nut (7) zu? Einfügen eines rohrförmigen, auf der Abdeckscheibe (4) aufliegenden Klemmelementes (8) besitzt.
4. Rahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberen Rand (6) der Umbördelung (l) ein elastisches, auf der Abdeckscheibe (4) aufliegendes Klemmelement (9) aufgeschoben ist.
5. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einzigen Profilstreifen besteht, dessen nach außen sich erweiternde Umbördelung in den Eckbereichen senkrecht aufgeschlitzt ist.
6. Rahmen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine unterhalb der Umbördelung (1) liegende, umlaufende Ausbuchtung (11) als Anlage für ein äußeres Wasserleitblech (12) und zur Aufnahme eines zwischen dem Rahmen und dem Wasserleitblech (12) sitzenden Dichtelementes
7811332 Z7.07.78
DE19787811332U 1978-04-15 1978-04-15 Rahmen fuer einen solarkollektor Expired DE7811332U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787811332U DE7811332U1 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Rahmen fuer einen solarkollektor
FR7904798A FR2428800A3 (fr) 1978-04-15 1979-02-26 Cadre de collecteur d'energie solaire
ES1979241904U ES241904Y (es) 1978-04-15 1979-03-08 Bastidor para un colector solar.
IT7953171U IT7953171V0 (it) 1978-04-15 1979-04-13 Telaio per collettori solari
IT67794/79A IT1118465B (it) 1978-04-15 1979-04-13 Telaio per collettori solari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787811332U DE7811332U1 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Rahmen fuer einen solarkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7811332U1 true DE7811332U1 (de) 1978-07-27

Family

ID=6690516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787811332U Expired DE7811332U1 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Rahmen fuer einen solarkollektor

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7811332U1 (de)
ES (1) ES241904Y (de)
FR (1) FR2428800A3 (de)
IT (2) IT1118465B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376027B1 (de) * 2002-06-26 2018-01-24 NuAire Limited Verbesserungen zu Sonnenpaneelen
DE102006009494A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Kollektorgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1118465B (it) 1986-03-03
ES241904Y (es) 1979-11-16
IT7953171V0 (it) 1979-04-13
IT7967794A0 (it) 1979-04-13
FR2428800B3 (de) 1980-05-16
FR2428800A3 (fr) 1980-01-11
ES241904U (es) 1979-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829281C2 (de) Als Sonnenkollektor ausgebildetes Dach
DE2656048C3 (de) Heizkörper mit vertikalen Heizrohren
DE3042952C2 (de)
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE102007053377B4 (de) Schiene zur Aufnahme und Befestigung eines solartechnischen Kollektors
DE7811332U1 (de) Rahmen fuer einen solarkollektor
EP0082213B1 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE2929215A1 (de) Rahmen fuer einen solarkollektor
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE4134394A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines sonnenenergiekollektors
DE3632764A1 (de) Montage-system, insbesondere fuer fassaden
DE4410493A1 (de) Solarkollektor
DE2947956A1 (de) Sonnenkollektor
DE2752414B1 (de) Dachfenster
DE2631771A1 (de) Sonnenkollektoreinrichtung
DE10000856C2 (de) Sonnenkollektor in Flachbauweise
DE2018948C3 (de) Dachlüfter
DE7708918U1 (de) Solarheizungsbausatz
DE3019388A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie
DE19702380A1 (de) Solarkollektorgehäuse
DE2803821A1 (de) Sonnenwaerme-kollektor mit plattenfoermigen kollektorelementen
DE168751C (de)
DE3116650A1 (de) Tragendes anschlussstueck fuer verschlussflaechen
DE202023104047U1 (de) Ersatzdachziegel