DE7810092U1 - Stützverband - Google Patents

Stützverband

Info

Publication number
DE7810092U1
DE7810092U1 DE7810092U DE7810092DU DE7810092U1 DE 7810092 U1 DE7810092 U1 DE 7810092U1 DE 7810092 U DE7810092 U DE 7810092U DE 7810092D U DE7810092D U DE 7810092DU DE 7810092 U1 DE7810092 U1 DE 7810092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
carrier material
protection
impregnated
support bandage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7810092U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Publication date
Publication of DE7810092U1 publication Critical patent/DE7810092U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/064Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet
    • A61F13/069Decubitus ulcer bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

CC CCtC Cf < CCCC CC
ccc crt eic
c. net t 4> c r e et
tr t c c c ntc CcCe
CC OCC I. COC
CC CCf OC C C CC
EAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich Sft/Kü
Patente, Marken und Lizenzen
Stützverband
Die Verwendung von mit Gips imprägnierten Binden als versteifendem Verbandsmaterial ist bekannt. Derartige Gipsverbände sind unerwünscht schwer, voluminös, wenig luftdurchlässig, bruchempfindlich, verlieren in feuchtem Zustand rasch an Festigkeit, behindern wegen ihrer Röntgenabsorption und -streuung die diagnostische Auswertung von Röntgenaufnahmen und sind wegen ihrer mangelhaften Wasserfestigkeit oft Anlaß zu Hautirritationen, hervorgerufen durch Bakterien- oder Pilzbewuchs im Verband.
In der DE-OS 2 353 212 wird ein versteifendes Verbandsmaterial beschrieben, welches aus einem flexiblen Grundmaterial besteht, das mit Oxicarbonylisocyanatgruppen enthaltenden Substanzen ausgerüstet ist. Dieses Verbandsmaterial der DE-OS 2 353 212 konnte sich in der Praxis jedoch nicht durchsetzen, weil einerseits die Herstellung
Le A 18 748
7810082 12.10.78
der Binden wegen der extremen Reaktivität der Oxicarbonylisocyanate auf kaum überwindbare Schwierigkeiten stieß und andererseits die Festigkeit der mit derartigen Binden hergestellten Stützverbände den Erfordernissen der Praxis nicht gerecht wurde. Außerdem härten die Binden durch die Luftfeuchtigkeit zu langsam aus.
Auch das in der DE-OS 2 357 931 beschriebene Verfahren zur Herstellung von ausgehärteten Wickelkörpern eignet sich kaum für den medizinischen Einsatz, da die in dieser Veröffentlichung beschriebene Aushärtung unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit einen zu langen Zeitraum in Anspruch nimmt.
Durch die vorliegende Neuerung werden nun neuartige Stützverbände für den medizinischen bzw. tiermedizinischen Einsatz zur Verfügung gestellt,welche nicht mehr mit den Nachteilen der genannten Verbandmaterialien des Standes der Technik behaftet sind. Die nachstehend näher beschriebenen neuartigen Verbände zeichnen sich insbesondere durch folgende Vorteile aus:
1. Sehr gute Durchlässigkeit gegenüber Röntgenstrahlen, so daß eine Röntgendiagnose durch den Verband praktisch nicht behindert wird;
2. beträchtliche Gewichtsersparnis im Vergleich zu den- Gipsbinden des Standes der Technik bei gleicher Stützwirkung des Verbands (bis zu 80%);
Le A 18 748
7810092 12.10.78
ItII I * I
3. Wasserfestigkeit;
4. Belastungsfähigkeit bereits nach 10 Minuten;
5. Schlagzähigkeit des Verbands;
6. geringe Reaktionswärme beim Aushärten des Verbands im Vergleich zu den klassischen Gipsverbänden;
7. äußerst einfache und saubere Applikation bzw. Abnahme der Verbände;
8. sehr geringe Gefahr einer Hautirritation durch Einwirkung von Bakterien oder Pilzen im Vergleich zu den
bekannten Gipsverbänden;
9. ausgezeichnete Luftdurchlässigkeit und Atmungsaktivität der Verbände;
10. das Anlegen des Verbandes erfordert keinerlei apparativen Aufwand.
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist ein Stützverband für den medizinischen oder tiermedizinischen Einsatz,
bestehend aus einem luftdurchlässigen Trägermaterial, welches mit einer bei Zutritt von Feuchtigkeit aushärtenden
Substanz imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial mit 50 - 300 Gew.-%, bezogen auf ..licht behandelten Träger, eines freie Isocyanatgruppen aufweisenden NCO-Präpolymeren auf Basis von aromatischen Polyisocyanaten und tertiären Aminstickstoff aufweisenden Polyolen
imprägniert ist, wobei das Präpolymere einen NCO-Gehalt
von 5 bis 30 Gew.-% und einen Gehalt an tertiärem Aminstickstoff von
Le A 18 748
7810092 12J0.78
-A-
0,05 bis 2,5 Gew.-% aufweist und nach Tränken des imprägnierten Trägermaterials mit Wasser unter Fixierung der gewünschten Form des Stützverbandes aushärtet.
Bei der Applikation der neuerungsgemäßen Verbände wird der zu stützende Körperteil vorzugsweise mit einer luftdurchlässigen, nicht imprägnierten Unterfütterung abgedeckt. Geeignete Materialien für diese Unterfütterr.ng sind beispielsweise offenporiges Papier, Vliesstoffe oder textile Bindenmaterialien. Vorzugsweise werden solche Materialien zur Unterfütterung eingesetzt, die nur eine beschränkte Hydrcphilie aufweisen. Besonders gut geeignet ist daher beispielsweise ein Vliesmaterial aus Polyester oder Polypropylen.
Auf den so unterfütterten Körperteil wird anschließend die vorher mit Wasser gesättigte neuerungsgemäße Binde aufgewickelt. Die Wassersättigung der Binden erfolgt unmittelbar vor deren Anwendung, beispielsweise durch Eintauchen in Wasser.
Bei den Stützverbänden gemäß der vorliegenden Neuerung handelt es sich um mit bestimmten Isocyanatpräpoiymeren imprägnierte, luftdurchlässige, flexible Flächengebilde eines Flächemjewichts von 20-1000, vorzugsweise
2
30-500 g/m , vorzugsweise auf textiler Basis. Geeignete derartige Trägermaterialien sind beispielsweise
Le A 18 748
7810092 12.10.78
·■ III I
• « ■
1. Textile Gewebe, Gewirke oder Gestricke eines Flächen-
2 2
gewichts von 20-200 g/m , vorzugsweise 40-100 g/m , mit einer Fadenzahl von vorzugsweise 2-20 Fäden je laufendem Zentimeter in der Längs- und Querrichtung. Das textile Gewebe oder Gewirke kann aus beliebigen natürlichen oder synthetischen Garnen hergestellt sein. Vorzugsweise werden jedoch Gewebe oder Gewirke eingesetzt, die aus Mischgarnen hergestellt worden sind, die ihrerseits, sowohl aus hydrophoben Fäden bzw. Fasern eines hohen Ε-Moduls(beispielsweise Polyester) und hydrophilen natürlichen oder synthetischen Fäden bzw. Fasern (beispielsweise Baumwolle oder Polyamid) erhalten worden sind.
2. Glasfasergewebe, -gewirke oder -gestricke eines
2 Flächengewichts von 60 bis 500 g/m , vorzugsweise
2
100 bis 400g/m und einer Fadenzahl von vorzugsweise 2-20/cm in Längs- und Querrichtung. Glasfasergewebe, welche mit einer hydrophilen Schlichte versehen sind, sind bevorzugt.
3. Nicht gebundene oder gebundene oder genadelte Vliese
auf Basis von anorganischen oder vorzugsweise organi-
2 sehen Fasern eines Flächengewichts von 30-400 g/m t
2
vorzugsweise 50-200 g/m .
Für die Herstellung von Versteifungsverbänden in Form von Schalen oder Schienen sind auch Vliese der oben
2 genannten Art mit Flächengewichten bis 1000 g/m geeignet.
Le A 18 748
7810092 12.10.78
··*· It · «»SB · ■ JF
I · IIC · ·
Die unter 1. genannten Gewebe, Gewirke oder Gestricke sind besonders bevorzugt.
Zur Imprägnierung der oben beispielhaft genannten flexiblen Flächengebilde geeignete NCO-Präpolymere sind insbesondere solche, die 5-30 Gew.-%, vorzugsweise 10-25 Gew.-%,an aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen und 0,05-2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-1,5 Gew.-%, an tertiären Aminstickstoffatomen aufweisen. Durch geeignete Auswahl der Ausgangsmaterialien zur Herstellung der NCO-Präpolymeren wird dafür Sorge getragen, daß die NCO-Präpolymeren eine Viskosität von 5000 bis 50 000, vorzugsweise 10 000 bis 30 000, cP/25°C aufweisen.
Die Herstellung der NCO-Präpolymeren erfolgt in an sich be- I
kannter Weise durch Umsetzung von überschüssigen Mengen [
an aromatischen Polyisocyanaten mit tertiären Amin- \
stickstoff aufweisenden Polyolen. |
Geeignete aromatische Polyisocyanate sind beispielsweise f in "POLYURETHANES", Chemistry and Technology, Teil I, j
Interscience Publishers (1962) oder im "Kunststoff-Hand- jj buch", Band VII, Polyurethane, Carl Hanser Verlag München (1966) beschrieben. Vorzugsweise werden 2,4-Diisocyanatotoluol · und/oder 2,6-Diisocyanatotoluol, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und/oder 2,4'-Diisocyanatodipheny lmethan, beliebige Gemische der vorgenannten Polyisocyanate sowie Polyisocyanatgemische eingesetzt, wie p sie durch Phosgenierung von £nilin/Formaldehyd-Kondensaten erhalten werden und welche neben 2,2'-, 2,4'- und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan höherkernige Polyisocyanate
Le A 18 748
7810092 12.10.78
ι · ■ ι ·
it *
der Diphenylmethan-Reihe enthalten. Diese letztgenannten technischen Polyisocyanatgemisc]
Reihe sind besonders bevorzugt.
j technischen Polyisocyanatgemische der Diphenylmethan-
Geeignete tertiären Aminstickstoff aufweisende Polyole sind beispielsweise
1. Niedermolekulare, tertiären Stickstoff aufweisende äthergruppen-freie Polyole des Molekulargewichtsbereichs 105-300 wie z.B. N-Methyl-diäthanolamin;
2. tertiären Stickstoff aufweisende Polyesterpolyole ■des Molekulargev/ichtsbereichs 300-2000, vorzugsweise 800-1500, wie sie durch Umsetzung von mehrbasischen Säuren mit Aminoalkoholen, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Mitverwendung von stickstofffreien mehrwertigen Alkoholen erhalten werden können.
3. Tertiären Aminstickstoff aufweisende Polyätherpolyole des Molekülurgewichtsbereiche 300-2000, vorzugsweise 800-1500, wJ-e sie in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung von stickstoffhaltigen Startermolekülen, z.B. N-Methyl-diäthanolamin, Triäthanolamin, Äthylendiamin, Anilin oder Hexamethylendiamin erhalten werden. Geeignete Alkylenoxide zur Herstellung der Polyäther sind beispielsweise Äthylenoxid oder bevorzugt Propylenoxid.
Die Imprägnierung der Trägermaterialien mit den beispielhaft genannten NCO-Präpolymeren kann auf beliebige Art erfolgen. Hierbei werden die Binden beispielsweise einem Tränk- oder Beschichtungsprozeß auf konventionellen Geräten etwa durch Rakeln, Tränken und anschließendes
Le A 18 748
7810092 12.10.78
Abquetschen auf Walzen bzw. Abzentrifugieren, durch Besprühen oder Auftrag durch Umkehrverfahren unterworfen. Dabei kann das NCO-Präpolymere entweder in Substanz oder als Lösung zum Einsatz gelangen. Bei der Verwendung von Lösungen werden vorzugsweise leicht flüchtige Lösungsmittel wie z.B. Methylenchlorid verwendet.
Durch geeignete Auswahl des Flächengewichts, der Maschenweite des flexiblen Trägers und der Auftragsmenge des einzusetzenden NCO-Präpolymeren innerhalb der oben eingegebenen Bereiche wird dafür Sorge getragen, daß die Faserstruktur des Trägermaterials lediglich ummantelt wird, so dat. Hohlräume bestehen bleiben, welche die gewünschte Atmungsaktivität gewährleisten.
Das imprägnierte Trägermaterial wird im Falle der Mitverwendung von HilfslöFungsmitteln von diesen beispielsweise durch eine Vakuumoehandlung befreit. Nach der Imprägnierung können die Binden in geschlossenen Vorrichtungen in Abwesenheit von Feuchtigkeit gelagert werden. Vorzugsweise erfolgt die Lagerung der erfindungsgemäßen Binden in Form von Wickelkörpern oder in getäfelter Form in luftdicht verschlossenen Behältern aus Kunststoff oder Metallen wie beispielsweise Aluminium. Besonders geeignet zur Lagerung dor Binden sind verschweißte Beutel aus Polyäthylen-beschichteten Aluminiumfolien oder feuchtigkeitsdicht verschlossene Aluminiumdosen.
Le A 18 748
7810092 12.10.78
Zu einem beliebigen Zeitpunkt können dann die Binden
aus dem Behälter entnommen, mit Wasser getränkt und
appliziert werden.
I Die Dicke des applizierten Stützverbands richtet sich *]
nach den jeweiligen medizinischen Anforderungen. Sie I
liegt im allgemeinen zwischen 3 und 10 mm. Die Binden j
können sowohl zur Herstellung von Stützverbänden durch i
Umwicklung der zu stützenden Körperteile als auch, ge- t
gebenenfalls in getäfelter Form, zur Herstellung von | Schalen oder Schienen eingesetzt werden.
Eine Einfärbung der Binden, beispielsweise durch Zugabe 1
von Pigmenten oder Farbstoffen zu dch NCO-Präpolymeren, \
ist ebenfalls möglich. Zur Erhöhung der Steifigkeit der
ausgehärteten Stützverbände ist es auch möglich, den
zur Imprägnierung der Binden eingesetzten NCO-Präpolymeren chemisch inerte oder aber auch unter dem Einfluß
des Wassers aushärtende anorganische Zusatzstoffe beizumischen, obwohl ein derartiger Zusatz im allgemeinen
wegen der ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften der
Stützverbände nicht erforderlich ist.
Figur 1 zeigt im Querschnitt den zu einer Rolle 2 aufge- f wickelten Stützverband, welcher sich in einer luftdicht p
verschlossenen Verpackung aus Aluminiumfolie 1 befindet. f Bei der Verwendung des Verbandes wird die Verpackung 1
aufgerissen und, wie Figur 2 zeigt, die darin befindliche
Rolle 2 oder eine gewünschte Länge 3 des Verbandmaterials
in ein Wasserbad 4 getaucht. Danach wird der Stützverband,
wie in Figur 3 dargestellt, um den zu behandelnden Körper-
Le A 18 748
7810092 12.10.78
teil 6 gewickelt, wo er zu einem starren, formstabilen
Verband 5 aushärtet.
Figur 4 zeigt eine aus dem neuerungsgemäßen Stützverband durch Eintauchen in Wasser, Formgebung und Aushärten
erhaltene starre Schale mit halbrohrförmigem Querschnitt, welche als externe Schiene zur Stabilisierung der Extremität verwendet werden kann.
Le A 18 748
7810092 12.10.78
« * t ■ f ·
Beispiel 1
Eine 12 cm breite Verbandmullbinde aus gebleichter Baum-
2 wolle von 4 πι Länge, einem Flächengewicht von 31 g/m und einer Fadenzahl von 11 Fäden/cm in Längsrichtung und 8 Fäden/cm in Querrichtung der gewebten Binde wird mit 24 g eines NCO-Präpolymeren aus a) einem Phosgenierungsprodukt eines Anilin-Formaldehyd-Kondensates mit 30 Gew.--% NCO-Gruppen und einer Viskosität von 200 cP bei 25°C und b) einem durch Propoxylierung von Triäthanolamin erhaltenen Trihydroxypolyäther der OH-Zahl 146 und der Viskosität 1200 cP/25°C im Gewichtsverhältnis a:b = 3:1 (tert,-N: 0,3 Gew.-%f· 18,7 Gew. -% freie NCO-Gruppen,' Viskosität 21 300 cP bei 25CC) auf einem Walzenimprägnierwerk unter veitestgehendem Ausschluß von Luftfeuchtigkeit (Taupunkt unter -50°C) imprägniert, auf einen Polyäthylenkern gewickelt und in einem Siegelrandbeutel aus einer1 Dreischichtenlaminat Polyester /Aluminium/ Polyäthylen versiegelt.
Nach einer Lagerzeit von 1 Woche bei ca. 25°C wird die imprägnierte Binde aus der Verpackung genommen, für 3-5 Sekunden in Wasser von ca. 25°C getaucht und leicht geknetet. Anschließend wird innerhalb von 3 Minuten ein röhrenförmiger Formkörper von 42 mm Innendurchmesser und ca. 12 cm Länge gewickelt.
Unter leichter Wärmeentwicklung (Oberflächentemperatur Dax. 35°c) härtet der Stützverband in weiteren 5 Minuten 2u einem stabilen, belastungsfähigen Formkörper mit hervorragender Verbundhaftung.
Le A 18 748
7810092 1110.78
- 12 Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, jedoch an Stelle der 4 m langen Verbandmullbinde eine 2 m lange Raschelgewebebinde (Breite 10 cm) aus einem Mischgarn von 67 % Polyesterfasern und 33 % Baumwollfasern mit einem Flächengewicht von 97 g/m und einer Fadenzahl 4 Fäden/cm in Längsrichtung und 10 Fäden/cm in Querrichtung der Binde verwendet. Das Gewichtsverhältnis des in Beispiel 1 beschriebenen NCO-Präpolymeren zum Gewicht des Gewebes befrug 1,4:1. Ein nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellter Probekörper härtete in 6-7 Minuten und zeigte bei der mechanischen Prüfung gleiche Steifigkeit wie ein nach Beispiel 1 hergestellter Probekörper der doppelten Bindenlänge.
Beispiel 3
Eine 12 cm breite Verbandmullbinde aus einem Mischgarn von 40 % Baumwolle und 60 % Viskose, einem Flächengewicht von 30 g/m und einer Fadenzahl von 12 Fäden/cm in der Kette und θ Fäden/cm im Schuß wird unter Feuchtig&eitsausschluß mit 25 g des in Beispiel 1 beschriebenen NCO-Präpolymeren in Form einer Lösung in Methylenchlorid (Gewichtsverhältnis Präpolymer/Lösungsmittel = 1/1) imprägniert, und das Lösungsmittel im ölpumpenvakuum entfernt. Die harzimprägnierte Binde wird analog dem Beispiel 1 verpackt.
Le A 18 748
7810092 12.10,78
■•se·
- r
- 13 -
Im Verlauf von 3 Monaten wurden 45 so hergestellte Binden im klinischen Versuch zur Herstellung von medizinischen Versteifungsverbänden an den oberen und unteren Extremitäten von Patienten mit Brüchen der großen Röhrenknochen verwendet. Als Unterfütterungsmaterial diente Polyestervlies bzw. Baumwollwatte von ca. 0,4 cm Dicke. Die Verbände härteten in maximal 10 Minuten und wurden bereits nach 1 Stunde belastet.
Die Stützverbände konnten ohne Verschmutzung des Klinikraumes appliziert werden und erlaubten eine exakte Modellierung des Verbandes. Zur Röntgenkontrolle der Knochenbruchstellen mußten sie nicht entfernt werden, da keine Verschattung der Röntgenbilder beobachtet wurde. Die Versteifungsverbände konnten röntgenologisch praktisch nicht nachgewiesen werden.
Zur Entfernung der Versteifungsverbände wurden die in der Gipstechnologie üblichen Werkzeuge (Gipsschere, oszillierende Säge) verwendet. Die Staubentwicklung war in allen Fällen extrem niedrig im Vergleich zu Gipsverbänden. Von allen Patienten wurde das sehr niedrige Gewicht der Versteifungsverbände und die gute Atmungsaktivität als überaus angenehm empfunden.
In allen Fällen war der Zustand der bedeckten Kautregionen äußerst zufriedenstellend. Allergische Reaktionen konnten nicht beobachtet werden.
Le A 18 748
7810092 12.10.78
(I ■
E « t · ■
f ·
- 14 -
Beispiel 4
Nach dem Verfahren des Beispiels 3 wurde eine Binde aus Glasseidengewebe von 2,3 m Länge und 10 cm Breite, einer Fadenzahl von 20 Fäden/cm in der Kette und 6 Fäden/cm im
2 Schuß und einem Flächengewicht von 290 g/m mit 69 g des in Beispiel 1 beschriebenen Präpolymeren imprägniert. N& der Imprägnierung wurde die Binde auf eine Länge von ca. 8 cm getafelt und in einer Blechdose unter Feuchtigkeitsausschluß luftdicht verpackt,Nach einer Lagerzeit von einigen Monaten wurde die Binde ohne Anzeichen einer Veränderung der Verpackung entnonmen, für ca. 2 Minuten in Wasser von 2O°C gelegt, und auf einer Polyäthylenfolie so ausgebreitet, daß 6 gleichlange, Ubereinanderliegende Lagen entstanden. Nach es. 3 Minuten stieg unter mäßiger Temperaturerhöhung die Viskosität des aufgebrachten PU-Harzes stark an. In diesem Zustand wurde der Bindenstapel am Unterarm so angeformt, daß eine stützende Halbschale für das Handgelenk und den Unterarm entstand. Nach weiteren 2 Minuten war die Härtungsreaktion weitgehend beendet. Die verformungsstabile Halbschale wurde zur weiteren Versteifung in einen circulären Versteifungsverband eingelegt.
Beispiel 5
Nach dem Verfahren der Lösungsimprägnierung, die in Beispiels beschrieben wurde, wurde ein genadeltes Vlies aus Polyesterfasern von ca. 4 mm Höhe und einem Flächengewicht
Le A 18 748
7810092 12.10.78
von 820 g/m in Streifen von 10 χ 25 cm mit 240 Gew.-%/bezogen auf das Textilgewicht des im Beispiel 1 beschriebenen Präpolymeren, Imprägniert. Die imprägnierten Vliesstoffe wurden für ca. 1 Minute in ca. 40uC warmes Wasser getaucht und sogleich als Halbschale einem menschlichen Unterarm nach konventioneller Unterfütterung anmodelliert. Die Aushärtung war nach ca. 5 Minuten weitgehend beendet.
Das erhaltene Formkörper wurde mechanisch mit Luftlöchern versehen und diente im medizinischen Einsatz als externe Unterarmschiene.
Le A 18 748
7810092 12.10.78

Claims (5)

G 78 10 092.2 Anlage zur Eingabe vom 18.7.78 Le A 18 748 - Sft/AM - 16 - Schutzansprüche
1. Stützverband für den medizinischen oder tiermedizinisehen Einsatz, bestehend aus einem luftdurchlässigen Trägermaterial, welches mit einer bei Zutritt von Feuchtigkeit aushärtenden Substanz imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial mit 50-300 Gew.-%, bezogen auf nicht behandelten Träger, eines freie Isocyanatgruppen aufweisenden NCO-Präpolymeren auf Basis von aromatischen Polyisocyanaten und tertiären Aminstickstoff aufweisenden Polyolen imprägniert ist, wobei das Präpolymere einen NCO-Gehalt von 5 bis 30 Gew.-% und einen Gehalt an tertiärem Aminstickstoff von 0,05 bis 2,5 Gew.-% aufweist.
2. Stützverbana nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Präpolymere einen Gehalt an 10-25 Gew.-% an aromatischen Isocyanatgruppen und 0,1-1,5 Gew.-% an tertiärem Aminstickstoff aufweist.
3. Stützverband nach Schutzanspruch 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, daß als Trägermaterial ein Textil mit einem Flächengewicht von 20 - 1000 g/m dient.
4. Stützverband nach Schutzanspruch 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß als Trägermaterial ein Gewebe, Gewirke oder Gestricke mit einem Flächengewicht
2
von 20 - 200 g/m dient, welches eine Fadenzahl von 2-20 Fäden je laufendem Zentimeter in der Längsund Querrichtung aufweist.
Le A 18 748
7810092 12.10.78
) f · 1 J itll· I * ·
It(Il 1 · ■ C
- 17 -
5. Stützverband nach Schutζansprueh 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Baumwoll- und/oder Polyamidfasern aufgebaut ist.
Le A 18 748
7810092 12.10.78
DE7810092U Stützverband Expired DE7810092U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7810092U1 true DE7810092U1 (de) 1978-10-12

Family

ID=1322682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7810092U Expired DE7810092U1 (de) Stützverband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7810092U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651089C3 (de) Selbsthältendes Material für Stutzverbände
DE69413517T2 (de) Mikrokreppen von stoffen für orthopädische stützbänder
DE69620261T2 (de) Orthopädischer steifverbandartikel mit harten und weichen bereichen
DE4239453C2 (de) Stützverbandmaterial für orthopädische Zwecke
DE69429244T2 (de) Rückenbeschichtung für orthopädisches stützmaterial
DE3800041C2 (de) Medizinische Binde in Rollenform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69401337T2 (de) Mikrofasernfuellstoffe fuer orthopaedisches band
DE69403073T2 (de) Wasserlösliche filme fuer synthetische orthopädische bänder
DE69502600T2 (de) Medizinische artikel
DE3878299T2 (de) Material und verfahren fuer orthopaedische stuetzverbaende.
DE3929356C2 (de) Orthopädische Form-Bandage
DE68908573T3 (de) Bandagen.
EP0090289B1 (de) Feuchtigkeitshärtende Polyurethanstützverbände
US4323061A (en) Stiff supporting bandage
DE4103114A1 (de) Schlauchfoermiger formverband-aufbau, schlauchfoermiges formverband-produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE69422994T2 (de) Zusammengepresste stoffe für orthopädisch versteifende lagen
DE69034185T2 (de) Orthopädische verbandsysteme und dazugehörige baustoffe
DE19514401C2 (de) Orthopädischer Stützverband
DE69422995T2 (de) Nasspressung von stoffen für orthopädisch versteifende bandagen
DE2649699C2 (de) Bandage zum Herstellen eines Formverbandes
DE4439994A1 (de) Wasseraushärtbarer Stützverband
DE69002555T2 (de) Material für orthopädische Stützverbände mit verbesserten Schichtenbildungseigenschaften und Verfahren zur Herstellung.
DE7810092U1 (de) Stützverband
DE112007002120B4 (de) Orthopädische Schiene und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69425466T2 (de) Vibrationszusammengepresste Stoffe für orthopädische versteifende Bandagen