DE7809983U1 - Aus zwei hochdruckfest zu verbindenden rohren und einem im wesentlichen zweiteiligen rohrverbinder bestehende vorrichtung - Google Patents

Aus zwei hochdruckfest zu verbindenden rohren und einem im wesentlichen zweiteiligen rohrverbinder bestehende vorrichtung

Info

Publication number
DE7809983U1
DE7809983U1 DE19787809983 DE7809983U DE7809983U1 DE 7809983 U1 DE7809983 U1 DE 7809983U1 DE 19787809983 DE19787809983 DE 19787809983 DE 7809983 U DE7809983 U DE 7809983U DE 7809983 U1 DE7809983 U1 DE 7809983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
abutment
resistant
pipe connector
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787809983
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19787809983 priority Critical patent/DE7809983U1/de
Publication of DE7809983U1 publication Critical patent/DE7809983U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 78 P 3727 BRD
Aktenzeichen G 78 09 983-9
-^ Aus zwei hochdruckfest zu verbindenden Rohren und einem im wesentlichen zweiteiligen Rohrverbinder bestehende Vorrichtung y*
Die Neuerung bezieht sich auf eine aus zwei hochdruckfest zu verbir^^ ien Rohren und einem im wesentlichen zweiteiligen Rohrverbinder bestehende Vorrichtung, wobei mindestens eines der freien Rohrenden konisch aufgeweitet ist und in der konischen Aufweitung ein hohlkonisch ausgebildetes 'Rohrverbinderteil lösbar aufnimmt, das mit einem die äußere Rohrmantelfläche umfassenden, als konisches Widerlager ausgebildeten zweiten Rohrverbinderteil zusammenwirkt.
Eine derartige hochdruckfeste Rohrverbindung ist aus der DE-PS 1 813 124 bekannt, bei der das die äußere Rohrmantelfläche umfassende konische Widerlager als überwurfmutter ausgebildet ist, die mit einem Mindestanzugsmoment auf ein Rohrverbindungsteil aufgeschraubt werden muß, um zwischen dem aufgeweiteten Rohrende und dem hohlkonisch ausgebildeten Rohrverbindungsteil eine selbsthemmende Verbindung zu ergeben. Die selbsthemmende Verbindung kann dadurch begünstigt werden, daß das hohlkonisch ausgebildete Rohrverbindungsteil auf seiner konischen Außenmantelfläche eine Feinverzahnung aufweist.
He 3 Ur. / 20.06.1978
7809983 28.09.78
Wird anstelle einer Überwurfmutter ein Widerlagerteil nach Art eines Flansches verwendet, der mittels Schraubbolzen gegen ein zugehöriges Bauteil verspannt wird, kann die Lochleibung aufgrund des Mindestanzugsmomentes so groß werden, daß es zum Bruch des flanschartigen äußeren Widerlagers kommt. Das Mindestanzugsmoment ist nämlich immer dann kritisch erhöht, wenn die zu verbindenden Rohre durch Färb- und Korrosionsschutzauftrag im Bereich der Feinverzahnung geglättet sind.
10
Eine Herabsetzung der Lochleibung könnte also dadurch erzielt werden, daß die im konischen Widerlager vorgesehenen umlaufenden ringförmigen Riefen (Feinverzahnung) durch Färb- und Korrosionsschutzau.ftrag in ihrer Wirkung nicht beeinträchtigt werden. Eine derartige Maßnahme ist jedoch bei der Herstellung stoßfreier Rohrverbindungen für hochdruckfeste Rohre nicht in allen Fällen geeignet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lochleibung, die zum Bruch des Widerlagers führen könnte, in anderer Weise wirksam zu verringern.
Nach der Neuerung wird dies dadurch gelöst, daß das Widerlager mit dem Rohrende formschlüssig verbunden ist. Durch Anwendung der Neuerung ist sichergestellt, daß der Formschluß zu einer ausreichend hohen axialen Kraftkomponente führt, die die hohe, zum Bruch des Widerlagers ; führende Lochleibung auf ein unschädliches Maß verringert j
/"hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach \
der Neuerung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert. :
Die Figur 1 zeigt einen Teil der neuerungsgemäßen Vor- ]
richtung. Das Ende 1 eines hochdnickfesten Rohres 2 ist konisch aufgeweitet und von einem die äußere Mantelfläche 3 umfassenden flanschartigen Widerlager 4 umgeben. Kit der inneren konischen Fläche 5 des Rohres 2 wirkt
7809S83 2&D9.78
- 3 - VPA 78 P 3727 BRD
ein hohlkonisch ausgebildetes, in Fig. 2 dargestelltes Rohrverbindungsteil 6 zusammen.
Die äußere Rohrmantelfläche 3 ist mit radial umlaufenden Rillen versehen, die in entsprechende Rillen des Widerlagers 4 eingreifen, so daß sich eine formschlüssige Verbindung des Widerlagers 4 mit dem Rohrende 1 ergibt.
Eine weitere Art der formschlüssigen Verbindung ist in Fig. dargestellt. Zwischen dem Rohrende 1 und dem Widerlager 4 ergibt sich dadurch, daß das Rohr Ringwülste 7 und 8 zu beiden Seiten des Widerlagers 4 aufweist, eino die Lochleibung herabsetzende axiale Kraftkomponente.
In Fig. 4 ist als weiteres Ausführungsbeispiel eine hochdruckfeste Rohrverbindung schematisch dargestellt, bei der zusätzlich zu Ringwülsten 7, 8 zu beiden Seiten des Widerlagers 4 eine Verzahnung 9 vorgesehen ist, die eine hohe axiale Kraftkomponente ergibt.
20
Die in Fig. 5 dargestellte weitere Ausbildung der hochdruckfesten Rohrverbindung zeigt eine in Wellen verlaufende Verzahnung des Rohres 2 mit dem Widerlager 4. Auch bei dieser Ausführungsform ist die zu einem möglichen Bruch des Widerlagers 4 führende Lochleibung auf ein unschädliches Maß herabgesetzt.
j 1 Anspruch
= 5 Figuren
VPA 78 P 3727 BRD {Zusammenfassung
ftochdruckfeste Rohrverbindung
Die Erfindung ist für hochdruckfeste Rohrverbindungen bestimmt, bei der zwei freie Rohrenden (1) miteinander beliebig häufig lösbar sind. Eines der Rohrenden ist konisch aufgeweitet. In der konischen Aufweitung ist ein hohlkonisch ausgebildetes Rohrverbindungsteil (6) lösbar aufgenommen, das mit einem die äußere RohnnanteIflache (3) umfassenden konischen Widerlager (4) (,Flansch) zusammenwirkt. Zur Verringerung der Lochleibung, die zum Bruch des äußeren Widerlagers (4) führen könnte, ist dieses Widerlager mit dem Rohrende (1) formschlüssig verbunden. (Fig. 1)
78Θ9983 28.88.78

Claims (1)

  1. Unser Zeichen VPA 78 P 3727 BRD
    Schutzanspruch
    Aus zwei hochdruckfest zu verbindenden Rohren und einem im wesentlichen zweiteiligen Rohrverbinder bestehende Vorrichtung, wobei mindestens eines der freien Rohrenden konisch aufgeweitet ist und in der konischen Aufweitung ein hohlkonisch ausgebildetes Rohrverbinderteil lösbar aufnimmt, das mit einem die äußere Rohrmantelfläche umfassenden, als konisches Widerlager ausgebildeten zwaiten Rohrverbinderteil zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet , daß das Widerlager (A) mit dem Rohrende (1) formschlüssig verbunden ist.
    7809983 28.09.78
DE19787809983 1978-03-31 1978-03-31 Aus zwei hochdruckfest zu verbindenden rohren und einem im wesentlichen zweiteiligen rohrverbinder bestehende vorrichtung Expired DE7809983U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787809983 DE7809983U1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Aus zwei hochdruckfest zu verbindenden rohren und einem im wesentlichen zweiteiligen rohrverbinder bestehende vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787809983 DE7809983U1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Aus zwei hochdruckfest zu verbindenden rohren und einem im wesentlichen zweiteiligen rohrverbinder bestehende vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7809983U1 true DE7809983U1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6690164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787809983 Expired DE7809983U1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Aus zwei hochdruckfest zu verbindenden rohren und einem im wesentlichen zweiteiligen rohrverbinder bestehende vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7809983U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044336A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Uhde Hochdrucktechnik Gmbh Flanschverbindung für Hochdruck-Doppelmantelrohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044336A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Uhde Hochdrucktechnik Gmbh Flanschverbindung für Hochdruck-Doppelmantelrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803732C2 (de) Abziehvorrichtung für einen in ein Basisteil eingepreßten Stift
EP0439749B1 (de) Rohrverschraubung
DE2720642A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer metallbuchse auf einen bewehrungsstab fuer beton
DE2429353B2 (de) Keilverankerung fuer seilartige spannglieder von betonbauteilen
DE1164756B (de) Sicherheitsmutter
DE2524413A1 (de) Schraubenankerklemme
DE1500981C3 (de) Sicherungsschraube zum Einschrauben in ein genormtes SpHzgewlnde
DE2129900C3 (de) Fitting
DE1947819C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme übergroßer Stöße, die insbesondere einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge nachgeschaltet ist
EP3297095A1 (de) Kupferstromschiene
DE7809983U1 (de) Aus zwei hochdruckfest zu verbindenden rohren und einem im wesentlichen zweiteiligen rohrverbinder bestehende vorrichtung
DE3937888C2 (de)
DE2926826A1 (de) Mutter mit drehmomentbegrenzung
DE2814489A1 (de) Hochdruckfeste rohrverbindung
DE2313928A1 (de) Zug- und druckverbindungselement
DE3436040A1 (de) Anschluss zwischen einem pumpenstutzen und einem rohr
DE19708286B4 (de) Blechteil
DE3014600A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen isolatorstab aus glasfaserverstaerktem kunststoff
CH657232A5 (en) Connecting terminal and method for its production
DE3610686A1 (de) Knotenpunktverbindung
DE2451832A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkstuecken
DE585877C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Kolbenstange am Kreuzkopf von Kolbenkraftmaschinen
EP0684676B1 (de) Leiterabschlussstücke für Innenkonus-Steckendverschlüsse
DE705254C (de) Druckzylinder fuer Druckfluessigkeitsanlagen mit Sperrkolben fuer den Druckkolben, insbesondere Bremszylinder fuer Druckfluessigkeitsbremsen von Fahrzeugen
DE574750C (de) Rohr- oder Nippelgewindeverschraubung