DE7808587U1 - Luftauslassgeraet mit filter als decken- oder wandeinbauteil zur mikrobiologischen luftreinhaltung im aufenthalts- oder arbeitsbereich aseptischer raeume - Google Patents
Luftauslassgeraet mit filter als decken- oder wandeinbauteil zur mikrobiologischen luftreinhaltung im aufenthalts- oder arbeitsbereich aseptischer raeumeInfo
- Publication number
- DE7808587U1 DE7808587U1 DE19787808587 DE7808587U DE7808587U1 DE 7808587 U1 DE7808587 U1 DE 7808587U1 DE 19787808587 DE19787808587 DE 19787808587 DE 7808587 U DE7808587 U DE 7808587U DE 7808587 U1 DE7808587 U1 DE 7808587U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- housing
- air
- test
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 title description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 title description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 53
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 24
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 claims description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 206010067268 Post procedural infection Diseases 0.000 description 1
- 208000005107 Premature Birth Diseases 0.000 description 1
- 206010036590 Premature baby Diseases 0.000 description 1
- 206010048038 Wound infection Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003994 anesthetic gas Substances 0.000 description 1
- 238000004500 asepsis Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/28—Arrangement or mounting of filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/16—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
- A61L9/18—Radiation
- A61L9/20—Ultraviolet radiation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
100&-Berlin 31, den 13.03.
Anmelden
DELBAG-LLFTFILTER GmbH
Schweidnitzer Straße 11-16
1000 Berlin 31
Schweidnitzer Straße 11-16
1000 Berlin 31
LuftauslaSgerät mit Filter als Decken- oder Wandeinbauteil zur mikrobiologischen
Luftreinhaltung im Aufenthalts- oder Arbeitsbereich aseptischer Räume.
Die Erfindung betrifft stationäre Decken- und Wandluftauslaßfilter zur Versorgung
aseptischer Räume mit gelenkter, drosselbarer, staubfreier und keimreduzierter Luft, die zu diesem Zweck zunächst durch ein physikalisches Desinfektionsverfahren
und anschließend durch ein mechanisch wirkendes Filtersystem geleitet wird, das im Prinzip ein anschlußfertiges Aufnahmegehäuse darstellt, in dem
die diversen Einbauten, bestehend aus lecktestüberprüfbaren Luftfiltern,
UV-Strahlern, Drosselklappen und verstellbaren Luftlenkeinheiten, die in der Lage
sind, eine mischungsarme Luftführung mit schwacher Induktionswirkung oder mit einer gezielten Stützstrahl-Vermischung den bestehenden Keimpegel der Raumluft
bakterizid stark zu verdünnen.
Weqen der immer stärker werdenden Luftverschmutzung, nicht zuletzt auch wegen
der anwachsenden Lärmbelästigung ist es an vielen Stellen des innerstädtischen Krankenhausbereiches kaum noch denkbar, mit einer einfachen Fensterlüftung
das Problem der Frischluftversorgung zufriedenstellend zu regeln. Postoperative Infektionsraten und starke Kontamiantionsgrade infolge sekundärer Luftverkeimunc
durch hohe Keimzahlen werden insbesondere in den operativen und Infektions-Abteilungen
verursacht und stellen durch den Verschleppungseffekt eine
-2-
7808587 06.07.78
eine anhaltende Gefährdung der Asepsis im gesamten klinischen Bereich dar.
Chirurgische Eingriffe im Herzbereich oder an Gelenkorganen, Räume für die
Transplantations- oder Implantationschirurgie unter Anästhesiebedingungen, Sektionsabteilungen,
Säuglings- oder Frühgeburtenstationen, Intensiv- und Wiederbelebungsstationen, Sterilisationsabteilungen oder alle Infektionsbereiche und
Behandlungsräume für die Immunsuppressiva und MikrogefäBchirurgie sollten
schon aus hygienischen Gründen die Gegenwart einer geeigneten Luftaufbereitungsanlage
voraussetzen, die nicht nur für das erforderliche Behaglichkeitsklima, sondern auch für eine staubfreie, bakterizide Luftbehandlung vor Eintritt
in die OP- und Pflegebereiche zur Verminderung des Infektionsrisikos sorgt.
-3-
In modernen oder sanierten Krankenhäusern sind die durch pathogene und £
aerogene Keimverbreitung belasteten oder besonders gefährdeten aseptischen
Bereiche durch Maßnahmen in der geschilderten Form schon geschützt.
Der sogenannte Hospitalismus, der durch die ungewollte Verschleppung von
Mikroorganismen in die verschiedenen Pflegebereiche und durch eine weitere
Ausbreitung der Infektionserreger über die klinischen Verkehrswege nicht S
nur die besonders anfälligen Patienten, sondern auch das Klinikpersonal belastet, :-
ist ein hygienischer Mangelzustand, der insbesondere, wenn auch nicht aus- :
nahmslos, in älteren Krankenhäusern mit technisch überholungsbedürftigen
Lüftungsanlagen anzutreffen ist.
7808587 06.07.78
-3-
Plötzlich auftretende Wundinfektionen durch ungehemmte Ausbreitungen von
'? Keimflora und Bakterienkolonien oder durch die Festsetzung von Viren, Pilzen,
J Bazillen und Sporennestern an schwer zugänglichen Stellen der klinischen Ver-
sorgungsanlagen sind in solchen Fällen keine Seltenheit. Erfahrungen und aus-
~ reichend abgesicherte Erkenntnisse über solche Erscheinungsbilder sind in genü-
gendem Maße vorhanden.
Mitunter kann die Klimaanlage aus hygienischer Sicht aber auch selbst schon eine
der bedenklichen Infektionsquellen sein, wenn die Qualität der künstlich zugeführten
Luftwegen der fehlenden Voraussetzungen schon im Aufbereitungs-8tadium
bis zur Ausblasstelle eine signifikante Keimreduktion gar nicht erst zuläßt. Das heißt, die Klimaanlage übernimmt dann an ihren Luftausblasstellen in
letzter Konsequenz die Funktion einer Keimschleuder. Lange, womöglich undichte Kanäle, Schalldämpfer, Abzweigstücke, Luftbefeuchter, Lufterhitzer, Kühler,
Tropfenabscheider, Ausblasgitter und Absperrklappen sind nahezu ideale und schwer zugängliche Entstehungsquellen und Nährböden für die Lebensbedingungen
von .Keimkolonien und Bakteriennestern. Die Folge hiervon ist oft eine hochgradige
Verkeimung der hindurchströmenden Luf L Meistens handelt es sich hierbei um gemischte Umluftanteile, in denen eine fortlaufende Besiedlung von
Staubpartikeln mit Bazillen, Sporen und Viren durch fehlende oder unzureichend wirksame Filterelemente möglich ist.
Durch das of tpraktizierte sporadische Einsprühen von zum Teil aggressiven
Desinfektionsmitteln in die genannten Geräte und Räumlichkeiten entsteht zwangsläufig eine langsam abklingende, nicht immer ungefährliche, Atemluftchemisierung
mit nachhaltiger Korrosionswirkung auf c"ie Anlagenteile.
-4-
7808587 06.07.78
Eine lange anhaltende Abtötung von Infektionserregern an den Gefährdungsschwerpunkten
ist damit nicht erreichbar. Diese toxikologischen Bedenken sind auch ausschlaggebend dafür, daß solche turnusmäßigen Desinfektionsmaßnahmen
nur partiell unter Sicherheitsvorkehrungen an bestimmten Orten und zu bestimmten
Zeiten in größeren Abständen wirksam ohne Scnäden durchführbar sind.
Keiminaktivierungsmaßnahmen durch die spektrale Wirkung von UV-Entkeimungsanlagen
bzw. durch die üblichen Heißausda.npfungen oder Luft- und Gerätedesinfektionen
mit Formalin oder anderen chemischen Sprühmitteln können demnach
nur vorübergehend wirksame Instrumentarien zur Keimeliminierung und
bakteriziden Behandlung der Luftzufuhr und Raumeinrichtungen sein.
Eine auf Dauer anhaltende Keimzahlreduktion und Infektionsratenabsenkung dagegen
verlangt den Einsat? von hochwertigen, ständig wirksamen filtrationstechnischen
Vorrichtungen, die ohne jede chemische Veränderung des natürlichen Luftzustandes eine staubfreie und biologisch reine Atemluft garantieren.
Der Stand der Technik weist in diesem Zusammenhang auf eine ganze Reihe
von Möglichkeiten hin, um aseptische Räume, z.B. OP-Säle und deren Vorbereitungsräume
mit annähernd keimfreier Luft in der verschiedensten Weise zu versorgen. Hierzu gehören die DT-OS 2 230 242 - DT-OS 2 063 762,
DT-OS 2 505 785, DT-OS 2 539 743, DT-OS 2 615 904 - DT-OS 2 618 127, DT-OS 2 202 807. Des weiteren sind u.a. bekannt Gebrauchsmuster
DT-GM 1 755 120, DT-GM 1 713 851, DT-GM 7 439 862.
-5-
7808587 06.07.78
Die DIN-Vorschrif 11946 für Krankenanstalten regelt darüber hinaus gewisse
Mindestanforderungen an die Arbeitssicherheit und Hygiene in Räumen des klinischen Bereiches. Danach ist es erforderlich, daß nicht nur die den operativen
oder aseptischen Räumen zugeführte Luft einen möglichst niedrigen Keimpegel
aufweisen muG, sondern es muO nach dieser Vorschrift auch dafür gesorgt werden,
daß Sekundärkontaminationen von Keimen durch das Personal oder Verunreinigungen septischer Wundgebiete durch Infektionserreger innerhalb dps
Operationsfeldes oder der Instrumentenablage ausscheiden.
Erreichbar ist dieses Ziel zum Beispiel dadurch, daß die keimreduzierte Raumluft
in solchen Bereichen durch Zumischung von frischer, keimfreier Zuluft so
verdünnt wird, daß eine Luftdekontamination oder ;..in aerogenes Infektionsrisiko an diesen gefährdeten Stellen mit Sicherheit ausscheidet.
Durch entsprechende aseptische Maßnahmen, wie Hände-Desinfektion, Sterilhaltung
der Instrumente und Geräte, Verwendung autoklavierter Wäsche, Abdeckung
des Atembereiches des Personals, Absaugung der Narkosegase und gelegentliche Raumdesinfektionen durch das Einbringen von desinfizierenden Dampfoder
Sprühflüssigkeiten, verbunden mit der zusätzlichen Wirkung von UV-Schranken,
kann eine routinemäßige OP-Reinhaltung durchaus wirksam sein. Von solchen Reinigungsmaßnahmen sind insbesondere die Luftauslaßöffnungen
von Klimaanlagen betroffen.
Eine Dauerwirksamkeit ist aber nur erzielbar, wenn die Luftauslässe mit hochwertigen
Schwebstoff-Luftfiltern ausgerüstet sind, die in die Wand oder in die
Decke solcher gefährdeten Räume eingebaut werden, um die zuvor angedeuteten Maßnahmen in ihrer Effizienz an den entscheidenden Stellen unterstützend zu
verbessern.
-6-
7808587 06.07.78
In der Regel bestehen solche Luftauslässe als Endglied einer Krankenhausklimaanlage
gewöhnlich aus einem mit einem Ausblasgitter versehenen Gehäuse, in dem ein leicht auswechselbares, typgeprüftes Schwebstoff-Filterelement
nach DIN 24184 leckagedicht angeordnet ist. Zur Überprüfung des Dichtsitzes <
dieser Filter müssen nach DIN 1946 entsprechend bedienbare Prüfrillenvorrich- *
tungen vorhanden sein.
In einigen Fällen besteht bei Fehlen einer Prüfrillenvorrichtung die zusätzliche
Forderung, solche Filterelemente durch ein Druckdifferenzmeßgerät zu überwachen und durch ein Ölnebeltestverfahren hin und wieder auf absolute
Leckagefreiheit inspizieren zu können. Zu diesem Zweck und übrigens auch aus Desinfektionsgründen ist am Gehäuse eine Verschlußklappe erforderlich,
die den Zuluftstrom während der Desinfektion oder beim Abnebeli mit Paraffin-Öl
gegen Leckluft absperrt. Ein evtl. Ölnebelfadendurchtritt kann dann auf der
Filterreinluftseite mit einer Leuchte visuell geortet werden. %
Mit der unterstützenden Funktion von ozonfreien UV-Entkeimungseinrichtungen
im UV-C-Intensitätsbereich (bis 254 nm) innerhalb solcher Luftauslässe zur
Oberflächenbestrahlung der staubluftseitigen Filterflächen kann unter gün- ν
etigen Bedingungen, d.h., wenn die Staubschicht auf dem Filter nicht zu stark
angehäuft ist, durchaus erreicht werden, daß mikrobielle Ansiedlungen auf der /.
ί Filteroberfläche durch das indirekt wirkende kurzwellige UV-Licht bei ent- £·
sprechender Dosisleistung zerstört werden. Diese Technik als Behelfsmaßnahme £
mit begrenztem Erfolg setzt aber voraus, daß das Kriterium verschmutzter J
UV-Rohrkolben ausscheidet.
-7-
7808587 06.07.78
In der Praxis wird es daher immer erforderlich sein, von Fall zu Fall die Zweckmäßigkeit
solcher Aggregat-Kombinationen für den klinischen Einsatzbereich vor der Planung sorgfältig abzuwägen, damit eine optimale Staub- und Keimeliminierung
in der wirkungsvollsten Weise eingesetzt wird.
Dies gilt auch für die Anordnung von leicht herausnehmbaren Lenkluftgittern,
Anemostaten, Lochblechen oder verstellbaren Schlitzlüftern an der Aushlasseite
der Luftauslässe, um der gereinigten Luft eine bestimmte Strahlrichtung in der gewünschten Strommenge mit der richtigen Geschwindigkeit zu erteilen.
Durch Weitwurf und mit entsprechender Induktionswirkung z.B. von Breitstrahldüser)
lassen sich luftmengenregulierte Vermischungen der Auslaßluft ohne Zugerscheinungen
erzielen.
Bei einigen bekannten Konstruktionen der geschilderten Art sind Schwierigkeiten
vorhanden, alle aufgezählten Kombinationen zur Überprüfung und zur
Erzielung einer signifikanten Reduktion des Staubes und de? Keimpegels in einem gemeinsamen Gehäuse sinnvoll unterzubringen. Die einzelnen Teile der
mechanischen Luftfiltration und der Luftlenkung in Verbindung mit einer physikalischen Luftdesinfektion behindern sich bis zur Ineffizienz gegenseitig,
oder schwächen die erwünschte Kombinationswirkung erheblich ab.
te Es liegt auf der Hand, daß eine Nebeltestüberprüfung der Filterelemente auf
?; Leckfreiheit nach der Olfadentestmethode von der Staubluftseite her nicht er-
g folgen kann, wenn auf der gleichen Seite ungeschützte UV-Quarzlampen in-
; stalliert sind, um die Oberflächen der Filter an der Lufteintrittsseite zu ent-
f keimen.
7808587 06.07.78
Der unter Druck stehende Ölnebel würda bei der Leckprüfung die Röhren der
UV-Strahler benetzen und die Strahlenemission durch den eingebrannten Isolierbelag
unwirksam machen. Die UV-Röhren auf der öl- und staubfreien Reinluftseite
der Filter anzuordnen würde im Grundsatz dem Prinzip widersprechen,
die Keimflora und die Bakterienkolonien auf der Lufteintrittsseite vorsorglich zu vernichten, bevor diese mit ihrem Nachwuchs die Reinluftseite der Filter,
sofern dies überhaupt möglich ist, erreichen.
Es bleibt aber auch nicht aus, daß die UV-Strahler lufteintrittsseitig nach und
nach mit einer feinen Staubschicht überzogen werden. Überdies werden im Strahlenschatter. befindliche Keime nicht angegriffen.
Selbstverständlich besteht noch die Möglichkeit, die Filterelemente vor dem
Einsatz in das Luftausiaßgehäuse zu Prüfzwecken am Boden mit einem Wartungstisch-Testgenerator
abzunebeln. Dann allerdings muß sichergestellt sein, daß das Filterelement nach der Prüfung beim Einsetzen nicht mehr beschädigt
wird und während seiner gesamten Standzeit durch äußere Einflüsse keine sonstigen Brüche oder Risse im Filtersystem mehr erhält.
Aus diesen Feststellungen ist klar erkennbar, daß der Stand der Technik auf
dem Gebiet der Luftfilterauslässe für den hygienischen Einsatzbereich überholungsbedürftig
ist. Probleme der technischen Ausführung, 1^r Wartung und
der Kontrolle solcher Luftauslässe sind relevant und sollten technisch besser gelöst sein.
-9-
7808537 06.07.78
• · · ■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Decken- oder Wandauslaßfilter
so zu gestalten, daß die Konstruktion von einem einfachen Grundgehäuse ausgeht, das für den einfachsten Fall der Decken- oder Wandauslaßlüftung
brauchbar ist. Je nach Bedarf und Leistungsanforderung für hochwertigere Aufgaben,
müssen d:=! hierfür notwendigen einzelnen Ausrüstungsteile als Sonderausstattung
montagemäSig vorbereitet nachträglich in dieses einfache Grundgehäuse serienmäßig einmontierbar sein.
Nur auf diese Weise erscheint es möglich, eine Massenfertigung mit einem
preiswerten Endprodukt zu erzielen. Das gleiche bezieht sich auf die in solchen Gehäusen befindlichen zellenartigen Luftfilter-Elemente, die den variablen
Luftströmen in der Durchlaßmenge jeweils anzupassen sind, ohne die Aussenrahmenabmessungen
und damit die Maße der Spannvorrichtungsteile zu verändern.
Eine weitere Erfindungsaufgabe besteht darin, die Konstruktion und Handhabung
der Bedienungsteile wesentlich zu vereinfachen, um damit auch ungeübten
Hilfskräften die Wartung an solchen Geräten problemlos zu ermöglichen. Schließlich darf die Erfindungsaufgabe den Umstand nicht unberücksichtigt
lassen, daß zukünftig beim Prüfen des Filterelementes mit der Ölfadentest-
oder der Lecksuchvorrichtung während des Betriebes im eingebauten Zustand der aufgegebene Paraffin-Aerosol-Nebel die auf der Staubluftseite befindlichen
UV-Entkeimungsstrahler nicht verschmiert und solange unbrauchbar macht, bis diese gereinigt werden.
-10-
7808587 06.07.78
I ( I
Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
mit einer Dichtsitzprüfrille ausgestattete Auslaßfilter-Gehäusekonstruktion aus einem weitgehend einstückig angekanteten mit Versteifungsrillen und
kreuzschlagstabilisiertem Dünnblechgrundgehäuse mit angesetztem, abge-
winkeltem Vorderfrontteil in Schweißausführung besteht, welches durch
nachträglich einschraubbare Zusatzeinbauten, wie UV-Entkeimungsanlage %
und im Auslaßgehäuse integrierten Schalt- und Bedienungskasten mit den
Zeit- usid Funktionskontrollteilen oder mit bedarfsweise separatem, weit
abgelegenen oder am Gehäuse anmontierten Kasten zur Aufnahme der Glimmlampen, Uberwachungs-Elemente und UV-Elektro-Installation und
zur Bedienung der wahlweisen Einbauten, wie Absperrklappen, UV-Strahler,
Zusperrvorrichtung, Leckagetestvorrichtung mit Prüfnebelaufgabe und einem beidseitig zusperrbaren Prüfrohr-Anschlußsystem zur Dichtsitzüberwachung
des Filters an der Prüfrille und durch ein am Schalt- und Bedienungskasten angebrachtes Manometer mit Analoganzeige beliebig komplettierbar ist,
wobei der lufteintrittsseitige runde oder eckige Gehäuseanschluß im entsprechenden
Raum angepaßte Absperrklappen aufnimmt, die beim Schließen durch eine Relativbewegung vorzugsweise über ein elastisch abgestütztes
Gestänge mittels einer gegenläufigen Gewindespindel über Muttern und Balgschlauchabdeckungen vor dem Nebeltest oder vor der Sprüh- oder
Dampfdesinfektion die UV-Entkeimungsstrahler schützend zusperren und erst wieder offen sind, wenn die Klappen vollkommen offen gelöst oder eine
an der Gewindespindel rechtwinklig abgeknickte Gelenkspindel zusätzlich
-11-
7808587 06.07.78
• · · a
-11-
zwecks Öffnung der Klapper, und der Balgschläuche mittels Schlüsselbetätigung
gedreht wird.
Die Erfindungsaufgabe wird ferner dadurch gelöst, da3 dns im Auslaßfiltergehäuse
eingespannte Schwebstoff-Luftfilterelement in der Faltfcnhöhe des
Filterpapiers vorzugsweise zwischen 25, 54 und 78 mm entsprechend der geforderten Luftauslaßmenge geschwindigkeitsregulierend variiert, ohne
Änderung der fixierten Einfassungsrahmenmaße von 78 mm + 8 mm Dichtung,
wobei die allseitigen Filteraussenmaße jeweils immer mindestens 15 mm kleiner als die inneren Gehäuseflächenmaße sincL
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist es noch wesentlich, daß die Filterspannvorricht'jngen
im Prinzip aus vier einzelnen abgekröpften Eckenwinkelstücken bestehen, an denen je eine angeschweißte oder angegossene
Gewindemutter mit einer kreuzgeschlitzten Schraube mit beweglichem Elastikdruckteller angeordnet ist und daß pro Eckenwinkel zwei selbstklemmende
Blattfedern aufgesteckt sind zur Ausblasgitterhalterung, während die Schrauben der Eckenwinkel einerseits zur Anpressung des
Filterelementes an den Dichtsitzprüfrahmen und andererseits zur gleichzeitigen Schraubaufnahme der Gewindebuchsen dient, die unverlierbar
lose anr. Ausblasgitter oder Anemostaten an mindestens zwei oder en allen vier oder an mehreren Löchern an den Ecken befestigt sind.
-12-
7808587 06.07.78
Zur Ausgestaltung der Erfindung gehört weiterhin, daß zur Halterung und
zur Abstützung der Eckenwinkelstücke der untere umlaufende hochkant
stehende Rand des Auslaßfiltergehäuses allseitig doppelt umgelegt und ca. um 60 schräg nach oben angewinkelt ist.
Weiterhin ist es für die Erfindungsausgestaltung noch wesentlich, daß das
Gehäuse des Auslaßfilters mit einem runden Flanschanschlußkörpe· ·, der
gleichzeitig die in der Miete drehbare Sperrklappe dichtend aufnimmt, ausgerüstet
ist, deren Betätigungsspindel durch den Anemostaten oder durch das Ausblasgitter hindurch ebenso wie die Prüfrohranschiüsse für die
Testnebel- und die Druckdifferenzmessung mit Manometer und zur Dichtsitzüberwachung
der Prüfrille jeweils gesondert bezeichnet zu sehen, zu bedienen und die ni"T.:,L>rüche hierfür durch Kappen verschlossen sind.
Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung noch dadurch gelöst, daß die
Knickrichtung des gefalteten Filterelementes im rechten Winkel zu den Mittelachsen der UV-Strahler verläuft und daß der Innenraum des Gehäuses
über dem Filter mit einer Reinalu-Reflexionsfolie (matt) oder mit einer Alu-Lackschicht
als UV-Spiegel ausgestattet ist, während der übrigbleibende umlaufende Gehäuseinnenrand unterhalb des Filterelementes eine schwarze,
nicht glänzende Schicht aufweist.
-13-
7808587 06.07.78
Zur Ausgestaltung der Erfindung ist es noch wichtig, daß das Ausblasgitter
oder der Anemostat zur Luftlenkung am GehäuseauslaG mit zwei gegeneinander geführten und verschiebbaren Lochblechen ausgestattet ist,
dia über eine mitticje Stellschraube die Einstellung eines genau definierten
LuftauslaGvolumens an der Austrittsseite ermöglichen.
Letztlich ist die Frfindung noch dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung
der UV-Funktion eine grüne und zur Störungskontrolle soviel rote Glimmlampen mit Starter, Drossel und einer Synchronzeitschaltuhr verbunden
sind, wie einzelne oder mehrfach bzw. tandemgeschaltete UV-Röhren im Auslaßfiltergehäuse vorhanden sind und daß das Analoganzeige-Sichtfenster
des Differenzdruckmanometers sichtbar am Inspektionsdeclol des Bedienungskastens zu erkennen und daß das gesamte elektrische Installationsteil
als zusätzliches steckbares Einschubmodul-Chassis im Raum des Schalt- und Bedienungskastens angeordnet ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt
und werden im folgenden kurz und danach detailliert beschrieben.
Figur 1 und 2 sind Darstellungen der Blechbiege- und Abwicklungs
technik des Grundgehäusemantels und des Vorderfrontteils.
-14-
7808587 06.07.78
Figur 3 ist ein Schnitt durch das komplette Gehäuse in der Seitenansicht,
aus dem die Grundausstattung mit dem Filterelement und dem Luftauslaßgitter in der einfachsten Form hervorgeht.
Figur 4 ist eine Schnittdarstellung des Grundgehäuses, jedoch mit am
Gehäuse anmontierten Schalt- und Bedienungskasten zur Aufnahme der Elektroinstallation für die eingebaute UV-Entkeimungsanlage.
Figur 5 zeigt im Prinzip die selbe Ausstattung wie in Figur 4, jedoch
befindet sich der Schalt- und Bedienungskasten außerhalb der
Auslaßfilteranlage als externes Zusatzteil.
Figur 6 ist eine Schnittzeichnung des Gehäuses mit allen Zusatzaggregaten,
die zur keimfreien Zuluftfilterung eines aseptischen Raumes erforderlich sind. Die UV-Strahler sind in
Aktion, während die Strahlerzusperrvorrichtung und die Absperrklappe am Lufteintritt geöffnet sind. Hieraus ist auch
das Schwebstoffilterelement in verschieden dargestellten Faltenhöhen im angepreßten Zustand mit der Dichtsitzanlage
zu ersehen. Eingezeichnet ist ferner das Elektro-Installationsmodul
mit dem Chassis und der Bedienungskasten mit den Glimmlampen sowie das Prüfröhrensystem zur Dichtsitz-
und Druckprüfung und das Test-Nebelaufgaberöhrchen.
-15-
7808587 06.07.78
Oberhalb des Ausblasgitters befinden sich die beiden einstellbaren
Lochblechschieber und schließlich die externen Zusatz-
^ teile, wie der angedeutete Bedienungsschlüssel für die
, Absperrklappe und UV-Zusperrvorrichtung, der Ö'lnebelgene-
rator, das DruckdifferenzmeQgerät und das Dichtsitzprüfgerät.
Fiour 7 ist im Prinzip fast die gleiche Darstellung, wie Figur 6, es
soll lediglich angedeutet werden, wie durch Drehung an einer Gelenkspindel eine Relativbewegung entsteht, die gleichzeitig
das Balgschlauchsystem und damit die UV-Strahler und die Absperrklappe schließt, während durch einen angeschlos
senen externen Ölnebelgenerator Testnebel in den Gehäuse-
) raum oberhalb des Filterelementes mit Druck eingeblasen
wird.
Figur 8 ist eine Draufsicht auf das Luftauslaßfiltersystem nach
Figur 7 mit zugesperrter UV-Strahlereinheit und den Einzelteilen des Schalt- und Bedienungskastens.
• j Figur 9 zeigt die Vorderansicht eines Luftauslaßfiltergehäuses mit
rundem Flanschanschluß mit eingezeichneter UV-Strahler-Anlage einschließlich Reflektoren sowie die Lage der Bedienungsachse
der runden Absperrklappe.
78Q3ö87 05.07.78
Figur 10 ist eine geschnittene Gehäuse-Seitenansicht, aus der zu
ersehen ist, wie z.B. eine runde Absperrklappe auch als Drossel benutzbar durch das Anemostatenblech hindurch bedienbar
ist. Dasselbe gilt sowohl für die Bedienung und Erkennung der elektrischen Überwachungsteile als auch für die
verschiedenen Prüf- und Test-Nebelröhrchen. Der Anemostat
zur Luftverteilung ist in diesem Fall ebenfalls an den Klemmschrauben
der Filterspannvorrichtung über Gewindebuchsen angeschraubt.
Figur 11 ist eine perspektivische Darstellung des Gehäusekastens mit
den Aussteifungsrillen und der runden Absperrklappe.
Figur 12 zeigt ein komplettes Filterzeilenelement.
Figur 13 ist ein Anemostatblech zur Luftverteilung und Lufclenkung
am Luftaustritt mit den Ausbrechungen für die Bedienungsteile mit einem zusätzlich aufmontierten Druckdifferenzmanometer
mit Analogsichtanzeigefenster zur Ausblasseite hin.
Figur 14 ist eine perspektivische Gehäusedarstelluny mit dem abgewinkelten
unteren Rand zur Aussteifung und zur Abstützung der Eckenspannwinkel.
-17-
78Ö3b87 05.07.78
* ■
Figur 1> ist ein Filterelement in Zellen- oder Plattenform mit Einfaflrahmen,
Faltfilterpapier und Fadenabstandshalter.
Figur 16 zeigt das Eckenwinkelstück mit der Spannschraube und ein
darunter befindliches einstellbares Ausblasgitter mit der losen unverlierbar befestigten Gewindebuchse, die in die
Spannschraube des Eckenwinkels eingeschraubt wird.
Figur 17 ist eine vergrößerte Darstellung mit den Einzelheiten an der
Dichtsitzprüfrille und die Situation der Filterspannvorrichtung
mit der Befestigung des Ausblasgitters.
Figur 18 zeigt die am Eckenwinkel aufgesteckte Klemmfeder zur
Klemmung des Ausblasgitters an einer Wulst.
Figur 19 gibt in der Draufsicht die Lage der vier Eckenwinkel an, die
zur Anpressung des Filterelementes dienen.
Aus der Figur 1 ist zunächst als Teil der Grundkonzeption die ausgeklinkte
Blechfläche 1 ersichtlich, die mit dem Kreuzschlag 2, den Biegekanten 3 und den beiden Versteifungsrillen 4 und der unteren schrägen Winkelkante 5
an jeder Seitenfläche des Blechzuschnittes 1 versehen ist.
-18-
06.07.78
-18-
Die Figur 2 ist das bereits abgekantete Gehäuseteil 1 mit den Befestigungslaschen
7 und dem von vorn anzuschweißenden abgewinkelten Vorderfrontteil 6 mit den Versteifungsrillen 4 und schrägen Winkelkanten
und mit der Abwinkelung des Bleches 8.
Aus der Figur 3 geht das Grundgehäuse 1 und 6 mit den einfachsten Einbauten
für eine Raumlüftung hervor. Hierzu gehört zunächst der rechteckige Winkelflanschrahmen 9 für den Anschluß an ein Kanalsystem.
Weiterhin ist an einer umlaufenden Versteifungsrille 4 des Gehäuses 1 und 6 der Prüfrillenrahmen 10 zur Überprüfung des Filterdichtsitzes 12
am Filterelement 11 gasdicht befestigt. Mit dem von aussen an der Ge-
häusewand 6 angelegten Prüfrohr 13, das in die Buchse 18 einmündet, kann |-
über ein externes Meßinstrument der Leckageverlust an der Dichtung 12
ermittelt werden. Bei Undichtigkeiten des Filterelementes ist es notwendig, über die Eckenwinkelstücke 19 die Spannschrauben 16 in der
Mutter 15 soweit nachz jspannen, bis das Filterelement 11 leckagefrei an
der Prüfrille 10 abgedichtet ist. Das in der Buchse 18 ebenfalls einmündende Prüfrohr 14 an der Gehäuseaußenwand 6 zur Druckdifferenzüberprüfung
wird durch einen Schraubdeckel 17 dichtend verschlossen, womit auch Hie
Prüfrohre 13 und 14 abgesperrt sind. Am G^häusekastenoberteil 2 sind
gelochte Befestigungslaschen 7 angeordnet, woran das Auslaßfilter beim Deckeneinbau aufgehängt werden kann. Unterhalb des Gehäuseteils 1 befindet
sich ein Luftlenkteil 21, z.B. bestehend aus einem Anemostaten, das
-19-
"7Bj jb87 05.07.78
mit den Gewindebuchsen 20, die unverlierbar lose am Seitenrand des
Anemostatenbleches befestigt sind, ausgerüstet ist. Die Gewindebuchsen werden in die Spannschrauben 16 der Eckenwinkel 19 hineingeschraubt.
Hierdurch wird das Luftlenkteil 21 am unteren Gehäuserand 5 angespannt.
Die schräge Äbwinkelung am Gehäuserand 5 dient der Stützauflage der
Eckenwinkel 19.
Aus der Figur 4 ist eine Darstellung des Grundgehäuses, aus der die beispielsweise
Anordnung einer kompletten UV-Entkeimungsanlage mit den Zubehörteilen ersichtlich ist. Hierzu gehören die am Gehäuse 1 befestigten
Haltebleche 22 für die UV-Strahler-Röhren 23, die in die Feuchtraumdichtringe 24 mit den Röhrenfassungen 25 eingerastet werden. Über dem Kabel-Strang
26 wird eine "üteckerverbindung 27 zum einrastbaren Modulchassis
hergestellt, auf dem die Starter 29, die Drosselspulen 30 und die Schalteinheit 31 für die nicht sichtbare Synchronschaltuhr und die Strahlerfunktionsüberwachung
über die Glimmlampenanzeige grün 32 und rot 33 und 34 aufmontiert sind. Die Glimmlampen sind über eine Steckerverbindung
38 anschließbar und auf dem Inspektionsdeckel 35 des Schalt- und Bedienungskastens 36 aufgeschraubt.
Die Prüfrohranschlüsse zur Druckdifferenzmessung 14 und zur Überprüfung
des Filterdichtsitzes 13 an der Prüfrille 10 mit den Absperrhähnen 37 sind In diesem Fall innerhalb des angeschraubten Schalt- und Bedienungskastens 36 angeordnet. Durch zwei Schnappschrauben kann der Inspek-
-20-
^ 8 0 B 5 β 7 06.07.78
tionsdeckel 35 gelöst werden. Entweder ist der Deckel 35 mit einem
Klappscharnier am Kasten 36 verbunden, oder der Deckel 35 wird bei der
Bedienung der Prüfrohranschlüsse 13 und 14 abgenommen und die Steckerverbindungen
38 zumModul 28 und den Lampen 32, 33 und 34 zwecks Kontaktunterbrechung
auseinandergezogen. Als Ausblasgitter ist am unteren Ende des Gehäuses 1 ein beidseitiger Luftauslaß mit verstellbaren Lamellen
39 angeordnet, an dem die Gewindebuchsen 20 locker befestigt sind.
Die Figur 5 ist in der Grundausrüstung die gleiche Version wie nach
Figur 3, jedoch mit anmontierter UV-Entkeimungsanlage 23 und den Fassungs-Teilen
22, 24 und 25, deren Kabelstrang 26 über die Steckerverbindung 40, 41, 42 mit einem weit abgelegenen externen Elektroschaltkasten 44 verbunden
ist, an dem sich --Mz Kontrollglimmlampen grün 46 und rot 45 und
die Sichtanzeige für die Zeitschaltuhr 47 befinden und der zur Aufnahme
der Vorschaltgerät einen entsprechenden Raum aufweist.
Aus der Figur 6 ist ein komplettiertes Luftauslaßfiltergehäuse zu ersehen
mit allen Einrichtungsteilen, die für die keimfreie Luftversorgung eines aseptischen Raumes erforderlich aind. Hier ist zunächst die installierte
Entkeimungsanlage 23 in Gestalt von UV-Strahlern, die beidseitig an den Dichtringen und Fassungen 25 mit je einem zusammengefalteten Faltenbalgschlauch
50 versehen ist, der an jsdtr Saite von einem Gewindestück
auf einer mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Gewindespindel 48
-21-
7838537 03.G7.78
• ■ lilt
• · I
• ( I
ti· ·
-21-
entlang bis zur Mitte 51 läuft und dabei den Faltenbalgschlauch 50 soweit
mitschleppt, bis dieser in der Mitte 51 mit dem entgegengesetzten Balg
aufeinanderstößt und so die UV-Strahler abdichtet.
In der gezeichneten Stellung nach Figur 6 sind die UV-Röhren 23 mit den
Faltenbalgschläjchen 50 noch nicht verschlossen. Die Absperrklappe 52
mit der Langlochführung 53 und mit dem abgefederten teleskopartigen
Hebelsystem 54 ist am vorderen Gewindestück 49 auf der Gewindespindel mit der Schraube 55 drehbar verbunden.
Wird die durch ein Gelenk 57 um 90 abgeknickte Spindel 56 mit dem externen
Schlüssel 59 gedreht, so läuft das Gewindestück 49 über die Gewindespindel 48 7μγ Spindelmitte 51 hin und nimmt dabei über das Hebelsystem
54 die Faltenbälge 50 und die Absperrklappe 52 soweit mit, bis die Klappe an den Gehäuseanschlägen 58 anliegt und dort an den Dichtungen 52 ε
abdichtet. Durch diese Relativbewegung werden zugleich die Klappe 52 und die UV-Strahler 23 hermetisch verschlossen. Alsdann kann zur Leckageüberprüfung
der eingebauten Filterelemente 11 mit der jeweiligen Faltenhöhe 63 oder 64 der Ölfadentest durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist
ein externer Ölnebelgenerator 60 erforderlich, der an das Rohr 14 angeschlossen
wird. Das gleiche Rohr 14 kann auch zur Überprüfung der Druckdifferenz
am Filter 11 benutzt werden, wozu wiederum ein externer Druckdifferenzmeßapparat
61 erforderlich ist. Das im Schalt- und Bedienungs-
-22-
7808587 05.07.78
kasten 36 ebenfalls angeordnete Rohr 13 führt unmittelbar zur Prüfrille
10 zwecks Überprüfung des Dichtsitzes des eingebauten Filterelementes
63 oder 64 mit dem Filterrahmen 11 mittels eines externen Dichtsitzprüfgerätes 62 mit PreßluftanschluG und Manometer.
In der Figur 6 ist außerdem noch unterhalb des Gehäuses 1 ein Ausblasgitte
65 vorgesehen, das mit einem verschiebbaren Lochblechplattenpaar 67 ausgerüstet ist, um über den Stift 66 die erforderliche Luftausttrömmenge
am Auslaß als bleibenden Fixwert genau einregulieren zu können.
Die Figur 7 stellt das komplettierte LuftauslaQgehäuse dar, dessen Absperrklappe
52 geschlossen und an den Dichtungen 52 a fest angepreßt ist. Über den externen Aerosol-Nebelgenerator 60 wird nach Öffnung des
AbspeiTverschlußes 37 Paraffinölnebel oder ein anderer fein dispergierter
Testnebel 68 durch das Rohr 14 in den Raum oberhalb des Filterelementes
oder 64 mit Druck eingeblasen. Sollte ein Leck im Filterelement mit dem Rahmen 11 vorhanden sein, so ist der druckbelastete Ölnebelfaden unterhalb
des Filterelementes 63 oder 64 sofort mit einer Leuchte erkennbar. Im Bereich 69, d.h. unterhalb des Filterelementes ist der Gehäusemantel
zu diesem Zweck innen schwarz abgedeckt, um den austretenden Nebelfaden besser orten zu können.
-23-
7803587 06.07.78
-23-
Während dieser Prozedur sind die Balgschläuche 50 rechts- und linksseitig
durch Drehung der Spindel 48 über die umgelenkte Spindelverlänjerung
56 zugeschoben und verdecken dabei die UV-Strahler 23, die an Ilen Laschen 22 befestigt sind. Bei geschlossener Klappe 52 ist das federnde
Gestänge 54 vollkommen ausgezogen. Die Schleppmutter als Gewindettück
49 mit der Befestigung des Balgschlauches 50 befindet sich dabei in
<1ργ Mitte der Gewindespindel 48 oberhalb der Dichtungsbuchsen 71.
In der Figur 8 ist eine Draufsicht auf die Figur 7 gezeigt. Hieraus ist zu er-
»ehen, wie die in der Mitte des Gehäuses 1 liegende rotierende Gewinde-
»pindel 48 über die Traversenbleche 70 die Dichtungsbuchsen 71 in der
Mitte der UV-Strahler zusammengedrückt hat und dabei die strahlerabdeckenden
Balgschläuche während des Nebeins geschlossen hält.
Aus dieser Draufsicht ist auch die Verteilung der verschiedenen Einbauteile
im Schalt- und Bedienungskasten 36 erkennbar. Hierin ist zunächst die Funktionskontrolle der grünen 32 und roten Glimmlampen 33 und 34 im
Kasten 72 erkennbar. Diese sind unmittelbar verbunden mit dem Modul-Chassis 28 auf dem Starter 29 und Drossel 30 und die Elektroinstallation
für die direkt nebenan liegende Synchronzeitschaltuhr 47 zur periodisch
wiederkehrenden Schaltung der UV-Strahler-Entkeimungsanlage angeordnet
sind. Das Teil 73 stellt ein Druckdifferenzmanometer z.B. mit Anaioc anzeige und Sichtfenster nach unten dar, das im Inspektionsdeckel
des Schaltkastens 36 eingelassen ist und dessen Fühl- oder Prüfrohre 74 und
-24-
7808587 06.07.78
oberhalb und unterhalb des Filterelementes 36 zur automatischen Dauermessung
des Druckunterschiedes und Fil'terverschmutzung angeordnet
sind.
Schließlich beinhaltet der Kasten 36 noch die verschließbaren Rohre 13
und 14 zur Testnebelaufgabe und zur Prüfung des Filterdichtsitzes am Prüfrillenrahmen
des Gehäuses 1.
Die Knickfaltrichtung der Filterelemente 36 befindet sich wie in dieser
Ansicht gezeichnet grundsätzlich im rechten Winkel zur Anordnung der
UV-Strahlermittelachsen 76, damit jede Einzelfalte das volle direkte und
indirekte kurzwellige UV-Licht über die Reflektorschicht des Gehäuses der ganzen Länge nach schattenlos mit einer Intensität von mindestens
2450 /uW/cm im 254 nm-Bereich erhält.
Die Figur 9 zeigt ein Gehäuse in der Vorderansicht mit rundem Flanschanschluß
78. Die UV-Strahler 23 sind in diesem Falle mit lenkbaren oberseitigen
Alu-Reflektoren 77 versehen. Im Prinzip aber sind die Seitenwände des Gehäuses 1 oberhalb des Filterelementes 64 mit einer Alu-Refiektionsschicnt
81 abgedeckt, um die Strahlereffizienz zu erhöhen. Gleichzeitig werden durch diese Anordnung nicht nur die Filteroberflächen,
sondern auch die seitlichen und oberen Gehäuseinnenseit ,.ι durch das kurzwellige
UV-Licht entkeimt. Der Mauerdurchbruch oder der Durchbruch
-25-
7808537 06.07.78
durch die Deckenschicht 82 wird von einem umlaufenden Gehäusewinkel 83
abgedeckt.
In der Figur 19 ist die geöffnete Drehklappe 79 in der umlaufenden Gummiwulst
80 des Flanschringes 78 in der abdichtbaren Version dargestellt. Im verlängerten Blechteil 84 des beispielsweise angedeuteten Anemostaten 85
mit der Überdeckungskante 83 für das Mauerwerk 82 sind die verschiedener
Bedienungsteile zu erkennen, wie die mit dem Schlüsselansatz versehene Drehspindel 86, der Sperr- oder Drosselklappe 79 mit dem runden Flanschanschluß
78 und die Verschlußöffnungen der Prüfrohre 13 und 14, die durch die Öffnungen im Anemostaten 85 und dessen Ansatzblechteils 84 hindurch
zu erreichen sind.
An diesem Blech 84 befinden sich auch die Glimmlampen 32 und 33 und die
Elektrik 87 mit der Zeitschaltuhr 88. Auch bei dieser Version ist der
Anemostat über die Gewindebuchsen 20 an den Schrauben 16 der Eckenspannwinkel
19 angeschraubt.
Die Figur 11 ist eine perspektivische Ansicht der Figur 9 mit dem runden
Flanschanschluß und dem losen Flanschring 89 am Gehäuse 1.
Die Figur 12 ist eine Darstellung des Filterelementes 63 oder 64 mit dem
Rahmen 11 in den verschiedenen Faltenhöhen-Nennmaßdicken zwischen 25, 54 und 78 mm, die in den Rahmen-Aussenabmessungen jeweils allseitig
-26-
7808537 06.07.78
15 mm kleiner als das Gehäuseinnenmaß sind.
Die Figur 13 ist eine perspektivische Draufsicht auf das Anemostatenblech
84 mit dem Anemostaten 85 und den eingelassenen Gewindebuchsen mit den Löchern für die Bedienungsteile 86,13 a und 14 a sowie mit der
Synchronschaltuhr 88 und dem Druckdifferenzmanometer 73.
Die Teile 19 mit den Schrauben 16 bilden das Eckenwinkelspannstück zur j|
Festspannung der Filter 63 oder 64 im Gehäuse 1 und zur Festspannung
des Anemostaten 65 mit dem abgekanteten Blecheinsatzteil 84.
Die Figur 14 ist weiterhin ein Gehäusekastenausschnitt 1 mit der nach
oben abgekröpften schrägen Unterkante 5 zur Aufnahme des Filterele- §
mentes 63 und 64 nach Figur 15 und zur Abstützung des Eckenwinkels 19 ϊ>
mit den Federn 90 nach Figur 16 mit der Mutter 15 und der Druckteller- ;,
schraube 16, die jeweils am unteren Ende 94 geschlitzt, kreuzgeschlitzt J
oder mit einem Innensechskant versehen ist. Das Ausblaogitter 65 wird ί
über die Gewindebuchse 20 an der Schraube 16 befestigt.
Die Figur 17 zeigt nochmals in einer vergrößerten Darstellung den Sitz
des mit einem Rahmen 11 versehenen angepreßten Filterelementes 63 oder 64 mit der Dichtung 12 an der Prüfrille 10 des Gehäuses 1 durch die
Spannhalterung der Spannschrauben 16 mit dem gelenkigen Druckteller,
die von der Mutter 15 im Eckenwinkel 19 durch die Stützkante 5 am
-27-
7808587 06.07.78
Gehäuse 1 gehalten wird.
Hieraus ist ebenso ersichtlich, wie die Sacklochgewindebuchse 20 das Ausblasgitter
21 an der Spannschraube 16 festhält. Die Schnappfeder 92 mit der Befestigungsniete 91 dient der Abstützung des Filterelementes 63
oder 64 beim Einsetzen in das Gehäuse 1 vor dem Anspannen durch die
Ecki?nwinkel 19.
Die Figur 18 kennzeichnet die gekröpfte Gestalt der selbsthemmenden
Klemmfeder 90 am Eckenwinkel 19, woran das eckige Ausblasgitter an allen vier Ecken mit einer Warzenkante 93 beim Einsetzen in das Gehäuse
vor dem Anschrauben zunächst festgeklemmt wird.
Die Figur 19 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse 1 mit dem Filterelement
Oder 64 mit der Lagedarstellung der vier Eckenwinkelspannvorrichtmgen
-28-
7808587 06.07.78
Die mit dieser Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen gegenüber dem
Stand der Technik insbesondere darin, daß es möglich ist, ein einfaches Grundgehäuse in Serienbauweise für die einzelnen speziellen Bedarfsfälle
nachträglich mit Baukastenteilen wahlweise so auszurüsten, damit es in jedem Anwendungsgebiet, in dem staubfreie oder biologisch reine Luft
erforderlich ist, zur Anwendung gebracht werden kann. Trotz Anhäufung derart zahlreicher Ausrüstungsgegenstände ist es bei dieser Konstruktion
ohne Schwierigkeiten möglich,, innerhalb des Europarasters von 600x600 mm ohne Überschreitung der Gehäusehöhe von 350 mm (eckiger Flanschanschluß/'
sämtliche Teile so unterzubringen, daß selbst im kompliziertesten Fall der Luftreinigung mit allen erforderlichen Bauteilen keine gegenseitige
Behinderung der eingebauten Aggregate erfolgt. Dies gilt insbesondere dann, wenn wähicnu des Betriebs das eingebaute Filterelement auf Leckagen
durch einen Testnebel untersucht werden muß. Die durch eine Vorrichtung zugesperrten UV-Strahler-Röhren können durch den Testnebel dabei nicht
mehr wie bisher bis zur Unwirksamkeit verschmieren. Durch eine Drehbewegung wird aus Sicherheitsgründen gleichzeitig die Absperrklappe und die
Strahlerzusperrvorrichtung bedient. Damit ist ein wesentlicher Vorteil in bezug auf die Einfachheit bei der Handhabung gegeben. Die ebenfalls vereinfachten
und bedienungsleichten Spannvorrichtungen dienen in ihrer Doppelfunktion der gleichzeitigen Anspannung des Filtereiernenfces und des Ausblasyitters.
Das letztere ist dadurch zugleich mehrfach gegen Herabfollen vorschriftmäßig abgesichert. Insgesamt gesehen v/erden mit dieser Kon-
-29-
7808587 06.07.78
struktion die vorher geschilderten Probleme beseitigt und die zum Teil
bisherigen in ihrer Wirksamkeit gestörten und widersprüchlichen Anordnungen von ein7elnen Zusatzaggregaten im Luftauslaßfiltersystem vermieden.
7808587 06.07.78
Claims (7)
1. Stationäre Decken- und WandluftauslaQfilter zur Versorgung aseptischer
Räume mit gelenkter drosselbarer staubfreier und keimreduzierter Luft, die zu diesem Zweck zunächst durch ein physikalisches
Desinfektionsverfahren und anschlieQend durch ein mechanisch wirkendes
Filtersystem geleitet wird, das im Prinzip ein anschlußfertiges Aufnahmegehäuse darstellt, in dem die diversen Einbauten, bestehend
aus lecktestüberprüfbaren Luftfiltern, UV-Strahlern, Drosselklappen
lund verstellbaren Luftlenkeinheiten, die in der Lage sind, eine
mischungsarme Luftführung mit schwacher Induktionswirkung oder
mit einer gezielten Stützstrahl-Vermischung den bestehenden Keimpegel
der Rai "nluft bakterizid stark zu verdünnen,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die mit einer Dichtsitzprüfrille (10) ausgestattete Auslaßfiiier-Gehäusekonstruktion
(1, 6 und 8) aus einem weitgehend einstückig abgekanteten mit Versteifungsrillen (4) und kreuzschlagstabilisiertem (2)
Dünnblechgrundgehäuse (1) mit angesetztem abgewinkeltem (8) Vorderfrontteil (6) in Schweißausführung besteht, welches durch nachträglich
einschraubbare Zusatzeinbauten, wie UV-Enfckeimungsanlagen
(23) und im Auslaßgehäuse integrierten Schalt- und Bedienungskasten (87) mit den Zeituhr- (88) und Funktionskontroilteilen (32 bis
I>3) oder mit oedarfsweise separatem weit abgelegenen (44) oder am
-2-
7808587 06.07.78
-2-
Gehäuse anmontierten Kasten (36) zur Aufnahme der Glimmlampenüberwachungselemente
(32 bis 34) und UV-Elektro-Installation (28,
29, 30 und 31) und zur Bedienung der wahlweisen Einbauten, wie Absperrklappen
(52 und 79), UV-Strahler (23), Zusperrvorrichtung (48 bis 56), Leckagetestvcrrichtung (14) mit Prüfnebelaufgabe (60 und
68) und einem beidseitig zusperrbaren Prüfrohr-Anschlußsystem (37)
zur Dichtsitzüberwachung des Filters (11, 63 und 64) an der Priifrille
(10) und durch ein am Schalt- und Bedienungskasten (36) angebrachtes Druckdifferenz-Manometer mit Analoganzeige (73) beliebig
kornplettierbar ist, wobei der lufteintrittsseitige runde (78) oder
eckige GehMuseanschluß (9) im entsprechenden Raum angepaßte Absperrklappen
(52 oder 79) aufnimmt, die beim Schliessen durch eine Relativbewegung vorzugsweise über ein elastisch abgestütztes Gestänge
(54) mittels einer gegenläufigen Gewindespindel (48) über Muttern (49) und Balgschlauchabdeckungen (50) vor dem Nebeltest (68)
oder vor der Sprüh- oder Dampfdesinfektion die UV-Entkeimungs-Strahler
(23) schützend zusperren und erst wieder offen sind, wenn die Klappen (52 oder 79) vollkommen offen gelöst sind oder eine an
der Gewindespindel (48) rechtwinklig abgeknickte Gelenkspindel (56) Zwecks Öffnung der Klappen (52) und der Balgschläuche (50) zusätzlich
mittels Schlüsselbetätigung gedreht wird.
-3-
78Ö8587 06.07.78
-3-
2. Stationäre Decken- und Wandluftauslaßfilter nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet ,
da3 das im AuslaGfiltergehäuse (1) eingespannte Schwebstoff-Luftfilterelement
(63 oder 64) in der Faltenhöhe des Filterpapiers vorzugsweise
von 25, 54 und 78 mm entsprechend der geforderten Luftauslaßmenge geschwindigkeitsregulierend variiert, ohne Änderunr
des unter (11) fixierten Einfassungsrahmenmaßes von 78 mm + 8 mm Dichtung, wobei die allseitigen Filteraussenmaße jeweils immer
mindestens 15 mm kleiner als die inneren Gehäuseflächenmaße sind.
3. Stationäre Decken- und Wandluftauslaßfilter nach Anspruch. 1 bis 2
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Filterspannvorrichtungen (19) im Prinzip aus vier einzelnen
abgekröpft on Eckenwinkelstücken bestehen, an denen je eine angeschweißte oder angegossene Gewindemutter (15) mit einer geschlitzten,
kreuzgeschlitzten oder mitInnensechskant versehenen Schraube (94) mit beweglichem Elastikdruckteller (16) angeordnet ist
und daß pro Eckenwinkel (19) zwei selbstklemmende Blattfedern (90) aufgesteckt sind zur Ausblasgitterhalterung (21, 39, 65 a und 85),
während die Schrauben (16) der Eckenwinkel (19) einerseits zur Anpre;
sung des Filterelementes (36 oder 64) an den Dichtsitzprüfrahmen (10>
und andererseits zur gleichzeitigen Schraubaufnahme der Gewindebuchsen (20) dient, die unverlierbar lose am Ausblasgitter oder
-4-
7808537 06.07.78
-4-
Anemostaten (31, 39 65 und 85) an mindestens zwei oder allen vier
oder an mehr Ecken in I Öchern befestigt sind.
4. Stationäre Decken- und WandluftauslaGfilter nach Anspruch 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet ,
daß zur Halterung und zur Abstützung der Eckenwinkelstücke (19) der
ι ntere umlaufende hochkant stehende Rand (5) des Auslaßfiltergehäuses
(1) allseitig doppelt umgelegt und ca. um 60 schräg nach oben angewinkelt ist.
5. Stationäre Decken- und Wandluftauslaßfilter nach Anspruch 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Gehäuse des Auslaßfilters (1) mit einem runden Fl inschanschlußkörper
(78), der gleichzeitig die in der Mitte drehbare Sperrklappe (79) dichtend aufnimmt, ausgerüstet ist, deren Betätigungsspindel (86) durch den Anemostaten (84 und 85) oder durch das Ausblasgitter
(21,39, 65 oder 85) hindurch ebenso wie die Prüfrohranschlüsse (13 und 14) für den Testnebel (68) und die Druckdifferenzmessung
mit Manometer (73) und zur Dichtsitzüberwachung der Prüfrille (10) jeweils gesondert entsprechend bezeichnet zu sehen, zu bedienen
und die Durchbrüche (13 a und 14 a und 86) hierfür durch Kappen verschlossen sind.
-5-
7808587 06.07.78
-5-
6. Stationäre Decken- und Wandluftauslaßfilter nach Anspruch 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Knickrichtung des gefalteten Filterelementes (63) im rechten
Winkel zu den Mittelachsen der UV-Strahler (76) verläuft und daß der Innenraum des Gehäuses (1) über dem Filter (63 oder 64) mit einer
Reinalu-Reflexionsfolie (matt) oder mit einer Alu-Lackschicht als UV-Spiegel (81) ausgestattet ist, während der übrigDleibende umlaufende
Gehäuseinnenrand unterhalb des Filterelementes (63 oder 64) eine schwarze, nicht glänzende Schicht (69) aufweist.
\
7. Stationäre Decken- und Wandluftauslaßfilter nach Anspruch 1 bis 6
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Ausblasgitter (65) oder der Anemostat (85) zur Luftlenkung
ψ am Gehäuseauslaß (1) mit zwei gegeneinander geführten und ver-
J schiebbaren Lochblechen (67) ausgestattet ist, die über eine mittige
Stellschraube (66) die Einstellung eines genau definierten Luftauslaß
volumens an der Austrittsseite ermöglichen.
S. Stationäre Decken- und Wandluftauslaßfilter nach Anspruch 1 bis 7
dadurch gekennzeichnet ,
daß zur Überwachung der UV-Funktion eine grüne (32 oder 46) und zur Störungskontrolle soviel rote Glimmlampen (33, 34 und 45) mit
Starter (29), Drossel (30) und einer Synchronzeitschaltuhr (47) ver-
-6-
78ü8b87 06.07.78
• ( till
-6-
bunden sind, wie einzelne oder mehrfach- bzw. tandemgeschaltete UV-Röhren (23) im Auslaßfiltergehäuse (1) vorhanden sind und daß
das Analoganzeige-Sichtfenster des Differenzdruckmanometers (73) ■ichtbar am Inspektionsdeckel (35) des Bedienungskastens (36) zu erkennen
und daß das gesainte elektrische Installationsteil noch als ein lusätzliches, steckbares Einschubmodul-Chassis (28) im Raum des
Schalt- und Bedienungskastens (36) angeordnet ist.
7808587 06.07.78
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787808587 DE7808587U1 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Luftauslassgeraet mit filter als decken- oder wandeinbauteil zur mikrobiologischen luftreinhaltung im aufenthalts- oder arbeitsbereich aseptischer raeume |
CH193479A CH638291A5 (en) | 1978-03-17 | 1979-02-27 | Housing which can be secured on a wall or ceiling of an aseptic area |
FR7907216A FR2419748A1 (fr) | 1978-03-17 | 1979-03-16 | Dispositif de sortie d'air avec filtre et appareil d'epuration microbiologique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787808587 DE7808587U1 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Luftauslassgeraet mit filter als decken- oder wandeinbauteil zur mikrobiologischen luftreinhaltung im aufenthalts- oder arbeitsbereich aseptischer raeume |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7808587U1 true DE7808587U1 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=6689754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787808587 Expired DE7808587U1 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Luftauslassgeraet mit filter als decken- oder wandeinbauteil zur mikrobiologischen luftreinhaltung im aufenthalts- oder arbeitsbereich aseptischer raeume |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH638291A5 (de) |
DE (1) | DE7808587U1 (de) |
FR (1) | FR2419748A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2583147B1 (fr) * | 1985-06-07 | 1989-07-13 | Poelman Sofiltra | Systeme diffuseur a filtre demontable et outil pour le demontage de ce filtre |
DE19519565A1 (de) * | 1995-05-27 | 1996-11-28 | Schako Metallwarenfabrik | Filterkasten |
FR2913607B1 (fr) * | 2007-03-14 | 2013-03-01 | Antway | Dispositif de filtration ameliore. |
-
1978
- 1978-03-17 DE DE19787808587 patent/DE7808587U1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-02-27 CH CH193479A patent/CH638291A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-16 FR FR7907216A patent/FR2419748A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2419748A1 (fr) | 1979-10-12 |
CH638291A5 (en) | 1983-09-15 |
FR2419748B3 (de) | 1982-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423367T2 (de) | Anordnung einer belüftungsanlage für deckenmontage | |
DE1965022B2 (de) | Apparat zur raumdesinfektion und/ oder -sterilisation | |
DE202011050155U1 (de) | Filtervorrichtung zur Raumluftfilterung, insbesondere für Sanierungsarbeiten in Gebäuden | |
DE102017220338A1 (de) | Vorrichtung und klimaanlage | |
DE7808587U1 (de) | Luftauslassgeraet mit filter als decken- oder wandeinbauteil zur mikrobiologischen luftreinhaltung im aufenthalts- oder arbeitsbereich aseptischer raeume | |
EP0878670A2 (de) | Arbeitseinrichtung, insbesondere Sicherheitswerkbank | |
EP1500883B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung von Innenräumen | |
EP4046664B1 (de) | Uv-c-modul zur raumluftdesinfektion bzw. entkeimung von luft durch behandlung mit ultravioletter strahlung | |
DE69409310T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Zuführen von Ventilationsluft in verschiedenen Räumen einer Wohnung | |
DE19530785C1 (de) | Luftreinigungsgerät | |
DE10203234A1 (de) | Dekontaminierbare Sicherheitswerkbank | |
DE102022003742A1 (de) | Raumluftreiniger | |
EP0745731A1 (de) | Desodorierungsfilter | |
EP0687869A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwesen von Luft | |
DE102020103716A1 (de) | Anlage zur kontrollierten Lüftung einer Wohneinheit | |
DE3516505C1 (de) | Holzbehandlungskammer | |
DE102020120655A1 (de) | Raumluft-Desinfektionsvorrichtung, sowie abgehängte Decke eines Aufenthaltsraums und Verfahren zum Betrieb | |
EP0828976B1 (de) | Filterkasten | |
AT508208A1 (de) | Kaltrauchsperre bzw. lüftungs(rückschlag-)klappe | |
DE20216384U1 (de) | Klimaanlage | |
DE10248941B4 (de) | Klimaeinrichtung für bewohnbare Räume | |
DE638548C (de) | Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen | |
DE69828211T2 (de) | Belüftungseinheit | |
CH642159A5 (en) | Air outlet for clean rooms | |
DE102021103967A1 (de) | Luftdesinfektionssäule |