DE7806916U1 - Magnetventil fuer gasleitungen - Google Patents

Magnetventil fuer gasleitungen

Info

Publication number
DE7806916U1
DE7806916U1 DE19787806916U DE7806916U DE7806916U1 DE 7806916 U1 DE7806916 U1 DE 7806916U1 DE 19787806916 U DE19787806916 U DE 19787806916U DE 7806916 U DE7806916 U DE 7806916U DE 7806916 U1 DE7806916 U1 DE 7806916U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
housing
valve
valve according
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787806916U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Dungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dungs GmbH and Co KG filed Critical Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority to DE19787806916U priority Critical patent/DE7806916U1/de
Publication of DE7806916U1 publication Critical patent/DE7806916U1/de
Priority to IT20706/79A priority patent/IT1110224B/it
Priority to GB7907597A priority patent/GB2016651B/en
Priority to FR7905900A priority patent/FR2423702A3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Anmelderin: Stuttgart> 27. Februar 1978
Firma Karl Dungs Gm 915 -Vkg
7060 Schorndorf
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Magnetventil für Gasleitungen
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil für Gasleitungen in Gasheizanlagen, mit einem an einem Gehäuse befestig.Se Magnet mit bewegbarem Anker, der ein bewegliches Ventilglied betätigt, das mit einem im Gehäuse vorgesehenen Ventilsitz zusammenarbeitet und bei Anlage an dem Ventil sitz einen Zulaufstutzen von einem Ablaufstutzen dicht abtrennte
7806916 03.08.78
Derartige Magnetventile sind in den unterschiedlichsten Konstruktionen bekannt und im Einsatz. Speziell bei Einsatz in Gasheizanlagen mit mittleren und größeren Brennern werden zwei oder drei Ventile benötigt, die während dea Zündvorganges nacheinander öffnen. Zuerst öffnet ein Ventil mit relativ kleinem Durchlaßquerschnitt, durch das lediglich eine Zündmenge an Gas zugeführt wird, ΐ ^s ein Flammenwächter das Vorhandensein einer Flamme meldet, worauf erst ein größerer Durchsatz freigegeben wird. Hierzu können entweder zwei parallel geschaltete Ventile oder auch ein Zweistufenventil vorgesehen sein. Es gibt auch Fälle, wo ein Teillastbrenner zusätzlich vorgesehen ist oder der Hauptbrenner auch in Teillastbetrieb gefahren werden kann. In diesen Fällen ist noch ein drittes Ventil erforderlich. Schließlich ist bei derartigen Heizanlagen auch ein Gasdruckr :gler vorgeeehen, um den stets schwankenden Druck im Gaszuleitungsnetz auf einen konstanten und für den Brenner optimalen Wert zu reduzieren. Außerdem ist ein Druckwächter erforderlich, der bei ein gewisses Toleranzfeld überschreitenden Abweichungen des Drucks vom Solldruck ein Alarmsignal auslöst oder die Anlage abschaltet.
Bei der Montage derartiger Anlagen entstehen erhebliche Montagekosten, weil eine Vielzahl von Geräten zu montieren vind durch Rohrleitungen miteinander zu verbinden sind.
Aufgabe cer vorliegenden Erfindung ist es, die Montagekosten für derartige Anlagen durch vereinfachten Aufbau zu senken, ohne den Herstellungsaufwand merklich zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Magnetventil der •ingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß fen Gehäuse Anlageflächeh zum Anbringen eines Zusatz-▼entiles oder Druckwächters angearbeitet Bind, und flaß in der Anlagefläche durchgehende Aussparungen fcünden, von denen eine zu der Ablaufseite und die •ndere zu der Zulaufseite führte
Bei einem erfindungsgeiiäßen Magnetventil genügt es daher, wenn nur das eine Ventil in den Leitungsstrang kontiert wird, wogegen ein zweites Ventil und/oder ein Druckwächter an die Anlageflächen angebaut werden. Es lassen sich auf diese Weise erhebliche Montagekosten -
•rsparnisae erreichen. Außerdem wird der Aufbau von fcit derartigen Geräten ausgerüsteten Anlagen übersichtlicher und einfacher.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 1st die mit der Ablaufseite verbundene Aussparungs-Hündung mit einer Innengewinde zur Aufnahme einer Anschlußhohlschraube eines Druckwächters versehen land es ist die andere der Aussparungsmündungen verschließbar. Es können auch die beiden Anschlüsse ver-
" tauscht sein, falls es erwünscht sein sollte, den Zu-
gangsdruck zu überwachen. Im allgemeinen wird jedoch
■ 4er Druck hinter dem Ventil überwacht.
Besonders einfach läßt sich ein Druckwächter dann an j dem erfindungsgemäß gestalteten Magnetventil anbringen,
7806916 03.IM.78
wen gemäß einer weiteren Ausgestaltung an der Anlagefläche eine dicht aufgesetzte Zwischenplatte befestigt 1st, die eine Durchgangsbohrung mit Anschlußgewinde für •isen Druckwächter aufweist und die die Mündung der anderen Aussparung dicht verschließt. Wird die Zwischenplatte abgenommen, sind beide Aussparungen frei und es kann ein Zusatzventil angebaut werden.
Bei bevorzugten Ausführungsformsn der Erfindung ist turn Anbringen eines Zusatzmagnetventiles dessen Ventilgehäuse mit an derselben Oberfläche mündenden Zu- und Ablaufanachlußöffnungen versehen. E3 ist dadurch eine besonders einfache Montage möglich, die keinerlei tusätzliche Teile erfordert.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Oberfläche, in die die Zu- und AbIaufanschlüsse einander benachbart münden eine Planfläche und es etehen die Ventilsitzebenen senkrecht zu dieser Planflache β Es stehen daher die Ventilachsen von Magnetventil und Zusatzventil zueinander parallel. Dies 3 st insbesondere hinsichtlich der einheitlichen Anbringung der elektrischen Anschlüsse von Vorteil.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses Anlageflächen zum Anbringen eines Zusatzventiles oder eines Druckwächters vorgesehen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß entweder durch Anbau eines Susatzventiles und eines Druckwächters eine komplette Einheit
7806916 03.08.78
• ■ · t ■
geschaffen wird, die dem Brenner zusammen mit einem Regler vorgeschaltet wird. Weitere Installationen sind dann nicht mehr erforderlich. Oder es kann statt des Druckwächters ein zweites Zusatzventil angebaut sein, wodurch sich ein Dreistufenventil verwirklichen laßt. Auch dann, wenn ein Zusatzventil einen zu geringen Durchsatz aufweist, kann durch Anbau eines zweiten Zusatzventiles Abhilfe geschaffen werden, ohne daß größere Ventiltypen mit mehr Platzbedarf eingesetzt werden müssen»
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen in vereinfachter, schematisierter Darstellung:
Pig. 1 eine Ansicht auf die Zulaufseite eines Magnetventiles mit an einer Seite angebautem Zusatzventil und an der gegenüberliegenden Seite angebautem Druckwächter und
Fig. 2 einen stark schematisierten Querschnitt durch die Anordnung von Fig. 1.
Ein Magnetventil 1 umfaßt einen Elektromagnet 2 mit einem darin beweglich geführten Anker 5 und einem Gehäuse 4, das an der einen Seite ein Zulaufanschluß 5 und an der gegenüberliegenden, in Fig« 1 nicht sichtbaren Seite einen Ablaufanschluß aufweist. In dem Gehäuse 4 ist ein Ventilsitz 6 vorgesehen, auf den in der geschlossenen Lage des
7806916 03.08.78
Ventiles ein Ventilteller 7 mit einei eingesetzten gummielastischen Dichtung 8 unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder aufliegt. Der Ventilteller 7 ist durch den Anker 3 vom Ventilsitz 6 abhebbar, wenn nämlich eine Elektromagnetwicklung 9 mit Strom gespeist wird» Eine Hubbegrenzungsvorrichtung 10 begrenzt den Hub des Magneten 3· Die Zulaufseite, also der ZtuU-afanschluß 5» steht in unmittelbarer Verbindung mit einem Raum 11, der bei geschlossenem Ventil von einem mit der
ν Ablaufseite verbundenen Raum 12 abgetrennt ist, der
seinerseits mit dem Ablaufanschluß verbunden ist. Vom Raum 11 führt ein Verbindungskanal 13 zu einem Ventilsitz 14 eines Zusatzventiles 15» das als Elektromagnetventil ausgeführt ist und dessen Elektromagnet 16 einen auf dem Ventilsitz 14 bei nicht erregtem Magneten aufliegenden Ventilteller 17 bei Erregung betätigt. Ist der Elektromagnet 16 erregt, so hebt dessen Anker den Ventilteller 17 vom Ventilsitz 14 ab und es besteht eine Verbindung vom Verbindungskanal 13 in einen vom Gehäuse 18 des Zusatzventiles 15 umschlossenen Raum, der über einen Ringkanal 19 mit dem Raum 12 des Magnet-
r ventiles 1 verbunden ist· Es besteht also dann und nur
dann eine Verbindung zwischen dem Zulaufanschluß 5 und dem Ablaufanschluß wenn mindestens eines der beiden Magnetventile 1 oder 15 geöffnet hat.
Um den Druck auf der Ablaufaeite überwachen zu können ist auf einer gegenüberliegenden Seite eine Bohrung 20 in das Gehäuse 4 eingearbeitet und es ist auf die angrenzende Planfläche 21, die einer Planfläche 22 gegenüberliegt, eine Zwischenplatte 22 aufgesetzt, die die Mündung
7806916 03.08.78
dee Verbindungskanales 13 dicht abschließt und die ihrerseits mit einer Gewindebohrung 23 versehen ist, in die ein hohler Schraubstutzen 24 eines Druckwächters einschraubbar ist«
JLn Stelle des Druckwächters 25 und der Zwischenplatte kann auch ein zwei nebeneinander liegende Anschluß-Öffnungen, die mit dem Verbindungskanal 13 und der Bohrung 20 fluchten, aufweisendes Magnetventil dicht angesetzt sein.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das drrgestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der •Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anweisung finden.
7806916 03.08.78

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Magnetventil für Gasleitungen, insbesondere in Gasheizanlagen, mit einem an einem Gehäuse befestigten Magnet mit bewegbarem Anker, der ein bewegliches Ventilglied betätigt, das mit einem im Gehäuse vorgesehenen Ventilsitz zusammenarbeitet und bei Anlage an dem Ventilsitz einen Zulaufstutzen von einem Ablaufstutzen dicht abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (4·) Anlageflächen (21 bzw. 22) zum Anbringen eines Zusatzventiles (15) und/oder ein^s Druckwächters (25) angearbeitet sind, und daß in der Anlagefläche (21 bzw. 22) durchgehende Aussparungen (15 bzw. 19 bzw. 20) münden, von denen eine zu der Ablaufseite und die andere zu der Zulaufseite (5) führt.
    2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Ablaufseite verbundene Aussparungsmündung mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Anschlußhohlschraube eines Druckwächters verseh€in und die andere der Aussparungsmündungen verschließbar ist·
    5. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anlagefläch** (21) eine dicht aufgesetzte Zwischenplatte (22) befestigt ist, die eine Durchgangsbohrung (23) mit Anschlußgewinde für einen Druckwächter (25) aufweist.
    7806916 03.08.78
    4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anbringen eines Zusatzmagnetventiles (15) dessen Gehäuse C18) reit an derselben Oberfläche mündenden Zu- und Ablaufanschlußöffnungen versehen ist.
    5. Magnetventil nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (21 bzw. 22), in die die Zu- und Ablaufanschlüsse (13, 19 bzw. 13, 20) einander benachbart münden, eine Planfläche ist, und daß die Ventilsitzebene senkrecht stellt zu dieser Planfläche.
    6. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (4-) Anlageflächen (21 ur* S-:) zum Anbringen eines Zusatzventiles (15) und eines Druckwächters (25) vorgesehen sind.
    7· Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aussparungsmündungen (13 und 19) in der Anschlußfläche (22) koaxial zueinander angeordnet sind.
    7806916 03.08.78
DE19787806916U 1978-03-08 1978-03-08 Magnetventil fuer gasleitungen Expired DE7806916U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806916U DE7806916U1 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Magnetventil fuer gasleitungen
IT20706/79A IT1110224B (it) 1978-03-08 1979-03-02 Valvola magnetica per condutture del gas
GB7907597A GB2016651B (en) 1978-03-08 1979-03-05 Solenoid valve for gas pipes
FR7905900A FR2423702A3 (fr) 1978-03-08 1979-03-07 Electrovalve pour tuyauteries de gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806916U DE7806916U1 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Magnetventil fuer gasleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7806916U1 true DE7806916U1 (de) 1978-08-03

Family

ID=6689297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787806916U Expired DE7806916U1 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Magnetventil fuer gasleitungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7806916U1 (de)
FR (1) FR2423702A3 (de)
GB (1) GB2016651B (de)
IT (1) IT1110224B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2016651A (en) 1979-09-26
IT7920706A0 (it) 1979-03-02
IT1110224B (it) 1985-12-23
GB2016651B (en) 1982-10-06
FR2423702A3 (fr) 1979-11-16
FR2423702B3 (de) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
EP0271765A2 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
EP1781953A1 (de) Pilotventil, insbesondere für servoventile
DE1066828B (de)
EP0310841B1 (de) Dreiwegearmatur
DE10023329A1 (de) Ventil
DE3146590C2 (de) Gasarmatur mit einem mit einem Elektromagneten und einem Reglerantrieb in Wirkverbindung stehenden Ventilkörper
EP2107284B1 (de) Ventilgehäuserohling, Ventilbausatz sowie Ventilgruppe
DE202005005908U1 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
DE112008001364B4 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
DE1600733B2 (de) Druckminderer
DE7806916U1 (de) Magnetventil fuer gasleitungen
EP0401468A2 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien
DE1944163U (de) Elektromagnetisch betaetigtes fluessigkeitssteuerventil.
EP0056423B1 (de) Elektromagnet-betätigtes Mehrstellungs/Mehrwege-Hydraulikventil
DE10330067A1 (de) Sperrventil mit Motorantrieb
DE2712491A1 (de) Vorrichtung zur signalwandlung
EP1742243B1 (de) Druckschalter
EP0165467B1 (de) Regelarmatur für Gasgeräte
DE1177886B (de) Rueckschlagventil
DE2837756A1 (de) Ventil
DE1268976B (de) Servosteuerung als Sicherheitssteuerung fuer mindestens einen Druckverbraucher
EP1429064A1 (de) Servo-Magnetventil
DE910011C (de) Druckminderventil
DE1600733C3 (de) Druckminderer