DE7806581U1 - Kraftfahrzeug mit streuvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit streuvorrichtung

Info

Publication number
DE7806581U1
DE7806581U1 DE19787806581 DE7806581U DE7806581U1 DE 7806581 U1 DE7806581 U1 DE 7806581U1 DE 19787806581 DE19787806581 DE 19787806581 DE 7806581 U DE7806581 U DE 7806581U DE 7806581 U1 DE7806581 U1 DE 7806581U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grit
line
bell
motor vehicle
spreading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787806581
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EINERT OTTO 7000 STUTTGART
Original Assignee
EINERT OTTO 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EINERT OTTO 7000 STUTTGART filed Critical EINERT OTTO 7000 STUTTGART
Priority to DE19787806581 priority Critical patent/DE7806581U1/de
Publication of DE7806581U1 publication Critical patent/DE7806581U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

Darms ti; dt er Straße 76
7000 Stuttgart 50
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 4-1
7000 Stuttgart 1
Streuvorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Streuvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Streugutbehälter mit nachgeschaltetem Absperrglied, von dem eine Streugutleitung zu einer zu zumindest je einem Rad jeder Spur führenden Streuleitung geführt ist, und mit einem Gebläse, von dem eine Luftleitung zu den Streuleitungen führt, in die sie stromauf von der Mündung der Streugutleitung in die Streuleitung mündete
O/ ·
Bei einer bekannten derartigen anordnung (Dü-Pü (3 führt von einsm Gebläse eine Leitu.. vor die beiuen Üiider einer Achse, wobei in einem etwa horizontalen Abschnitt dieser Luftleitung eine !'latte angeordnet ist, oberhalb der die Streugutzuleitung mündete Im Verlauf der otreugutzuleitung ist ein Schieber fm^«-·ordnet, der den ütreupitzufluß freigibt oder absperrt,. Von Nachteil ist jedoch \ ei dieser bekannten Anordnung, daß der schieber bei körnigem Streugut, wie insbesondere band, schon nach kurzer Zeit nicht, mehr funktionsfähig ist und daß üand auf der Platte in der otreuleitung liegen bleibt und dort verbackt.
Aufgabe der vorliegenden i-rfindung ist es, eine derartige iitreuvorrichtung so zu verbessern, daß üie zuverlässig und insbesondere witterungsunempfindlich ..rbeitet, um die Fahrsicherheit eines mit einem erfindungsgemäßeη Gerät ausgerüsteten Fahrzeuges bei Schnee, liia unu Aquaplaning wesentlich zu erhöhen
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Streuvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungagemäß dadurch, daß das Absperrglied eine die Auslauföffnung aus dem Ütreugutbehälter übergreifende Glocke umfaßt, und daß die Glocke zumindest bei der üchließ-Hubbewegung gleichzeitig eine Drehbewegung ausführte
Schieber und Drehschieberventile bewähren sich bei körnigem Gut nichte belbst bei Ergreifen besonderer Maßnahmen zum Verhindern des Eindringens von Staub und Sand in den Mechanismus läßt es sich nicht verhindern, daß nach mehr oder weniger kurzer Zeit das Absperrglied schwergängig wird. Wird jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung eine anhebbare und absenkbare Glocke verwendet, so läßt sich der Betätigungsteil oberhalb des Streugutes anbringen und es kann die Glocke, da nur ein relativ geringer Querschnitt der Glockenwand das abzusperrende Medium durchdringen nuß, mit wenig Kraftaufwand betätigt werden. Ein Schwergängigwerden durch eindringenden Staub oder Band ist praktisch ausgeschlossene Durch die überlagerte Drehbewegung wird der Kraftbedarf bei relativ grobkörnigem Gut sehr gering«
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Glocke von einem Rohr mit Abstand umgeben, dessen unterer Rand etwa mit dem unteren Rand der angehobenen Glocke bündig ist« Dieses Schutzrohr Borgt also dafür, daß die Glocke nicht von Streugut Überdeckt wird, die Glocke also nicht Streugut beim Cffnen anheben muße Dies führt zu einem verminderten Betätigungskraftaufwandο Außerdem verhindert das Schutzrohr, daß Sand zum Antrieb der Glocke emporsteigt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslaufstutzen aus dem Streugutbehälter geringfügig über dessen Boden nach oben vorstehend angeordnet und ragt in den Raum, den die Glocke in geschlossener Lage abdeckt. Bei dieser Ausführungsforiü ist das ßchließverhalten der Anordnung verbessert. Dabei versteht es sich, daß die Außenmantelfläche des ßtutzens noch einen Abstand von der Wandinnenoberfläche der Glocke aufweist.
In dem Schutzrohr ist der Antrieb i'ür das Anheben der Glocke, insbesondere in Gestalt eines Elektromagneten »it Federrückstellung, untergebracht» Es wird also durch Betätigen des Elektromagneten die Glocke angegeben und durch Federkraft die Glocke, noch unterstützt durch deren Gewicht9 in die Schiit iJlage abgeeenkt. Auch andere Antriebe sind denkbar, beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch» Bei ersterem kommt ▼or allem, wie nachher noch ausgeführt wird, ein Antrieb in Verbindung mit dem Bremssystem in Betracht, wogegen bei letzterem die Hilfsenergie in gleicher Weise wie l>ei üblichen Bremskraftverstärkem aus dem Saugrohr- «nterdruck gewonnen werden kann,,
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Rohr, das nach oben bis etwa zum oberen Rand des Streugutbehälters reicht, und der Wand des Streugutbehälters ein Sieb angeordnet, dessen Idaschenweite etwas gröber ist als die Körnung des als Streugut verwendeten Gemisches. Dies hat den Vorteil,
daß nicht durch etwa in den Streugutbehälter gelangte Fremdkörper, wie beispielsweise größere Steinchen oder Zigarettenstummel, die Funktion der Anordnung beeinträchtigt wird.
Als Streugut wird bevorzugt ein Gemisch aus Split, und einem Feuchtigkeit absorbierenden Stoff mit einer Körnung von etwa 2 bis 5 nun verwendete Der Feuchtigkeit absorbierende Stoff ist von Vorteil, um ein Verbacken und Verklumpen des Streugutes zuverlässig zu verhindern, da sich ein Eindringen von Feuchtigkeit nicht immer vollständig verhindern läßte Von Vorteil für das zuverlässige Arbeiten der erfindungsgsmäßen Vorrichtung ist ferner, wenn, wie bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, die Streuleitung bei horizontalem Fahrzeug eine Neigung von etwa 30° zur Horizontalen aufweist» Eine derartige Neigung reicht auch dann, wenn sie bei berauf oder bergab fahrendem Fahrzeug vermindert ist, noch aus, um zuverlässig ein völliges Ausfließen des in der Streuleitung befindlichen Streugutes zu erzielen. Die Streugutleitung ist uhnedi«s vorzugsweise noch wesentlich steiler angeordnet,, Dabei ist in weiterer Ausgestaltung die üinniündung der Ötreußutleitung in. uie Streuleitung in Strömungsrichtung weisend ausgebildet, Dies bewirkt ein gutes Verteilen des otreu^utes iiii Luftstrom, der in einer Art Injektorwirkun^ das oU'Bugut mitreißt.
Die Betätigung von Gebläse bzwo einer bei bereits laufendem Gebläse vorgeschalteten Stellklappe kann voneinander unabhängig erfolgen» Eine Stellklappe wird dann verwendet, wenn ein ohnedies vorhandenes und in Betrieb befindliches Gebläse für die Streuvorrichtung mit verwendet werden soll» Vorteilhaft ist es, wenn ein Betätigungsorgan vorgesehen ist, das bei seiner Betätigung zunächst das Gebläse einschaltet bzw. eine Stellklappe in der von dem Gebläse kommenden Leitung öffnet, und wenn in einer zweiten Stufe das Absperrglied öffnet. Es hat sich nämlich als wesentlich herausgestellt, wenn das Streugut erst in die Streuleitung gelangt, wenn in dieser bereits eine ausreichende Luftströmung sich aufgebaut hat. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die zweite Stufe selbsttätig durch das Betätigen der Betriebsbremse eingeschaltet wird. Die erste Stufe des Betätigungsorganes kann im einfachsten Pail als Schalter ausgebildet sein, der das Gebläse einschaltet. Dabei bereitet er gleichzeitig die zweite Stufe vor, für die beispielsweise der Bremslichtschalter mit verwendet sein kann. Dabei kann die gewünschte gegenseitige zeitliche Reihenfolge und Zuordnung dadurch erzielt sein, daß die beiden Schalter in Serie geschaltet sind. Wird eine nichtelektrische Lösung für die Betätigung der Glocke des Absperrventiles verwendet, beispielsweise eine hydraulische Betätigung, so kann unmittelbar eine Leitung vuia
■ * · i
• · ■ r -
• · a
Hydraulikdruckkreis zu einem kleinen Hydraulikkolben geführt sein, wobei in diese Zuleitung ein Steuerglied geschaltet sein kann, das die erste stufe des Betätigungsorganes darstellt. In gleicher Weise kann auch eine pneumatische Betätigung erfolgen» Sowohl die hydraulische als auch die pneumatische Betätigung haben den Yorteil, daß sie sehr viel preiswerter zu verwirklichen sind als eine elektrische oder elektromagnetische Betätigung, weil ein Pneumatik- oder Hydrauliksystem ohnedies im Fahrzeug vorhanden ist, die lediglich mitverwendet wird.
Unabhängig davon, ob elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch das Absperrglied betätigt wird, wird bei bevorzugten Ausfuhrungsformen der Erfindung die Glocke durch ein ^eitglied nach Ablauf von dessen Zeitspanne wieder verschlossene Dies hat den Vorteil, daß mit dem ßtreugut sparsam umgegangen wird, weil jeweils zeitlich dosierte Mengen ausgegeben werden. Vor allem dann, wenn die zweite Stufe der Betätigung, nämlich das öffnen des Absperrgliedes, selbsttätig, beispielsweise durch das Betätigen der Betriebsbremse vorgenommen wird, ist es vorteilhaft, nach einer vorgegebenen Zeit, oder auch bei Stillstand des Fahrzeuges, das Absperrglied zu verschließen, damit nicht permanent Streugut ausgegeben wird, obwohl dies gar nicht mehr erforderlich ist. Es kann also das Verschließen des Absperrgliedes, wenn dieses selbsttätig geöffnet wird, in Abhängigkeit einer
vorgegebenen Zeitspanne oder auch in Abhängigkeit des Fehlens einer Rüttelbewegung oder einer Beschleunigung erfolgen,.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles in Zusammenhang mit den Ansprüchen.,, Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Streugutbehälter mit angeschlossener Streugutleitun? und angrenzendem Bereich der Streuleitung.
In einem nicht näher dargestellten Kraftfahrzeug, das mit einem Rad 1 über eine Fahrbahn 2 rollt, ist ein Btreugutbehälter 3 eingebaut, der über eii^e Streugutleitung 4-, die an sein trichterförmiges unteres Ende anschließt, mit einer Streuleitung 5 verbunden ist. Ein Absperrglied 6 ist innerhalb des Streugutbehälters angeordnet, so daß die Streuleitung 5 ebenso wie die ßtreugutleitung 4 völlig frei von Absperrorganen irgendwelcher Art für das Streugut sind» Die Streuleitung führt von dem Bereich der Mündung dor Streugutleitung 4-Btetig nach unten und roüniot oberhalb der Fahrbahn 2 und (in Fahrtrichtung) vor dem Had 1» Dabei isc die
Neigung dor Struuleitunc; ') von n^reidi du- uUi. : nr.g der Streugutleitung 4 bis zur tiundung vor u»;m Hau 1 so Rewählt, daß bei auf horizontaler rohrbahn btjfinulichem Fahrzeug die Neigung der Streuleitung min*'.es torn; etwa J0° betragt. Im Lündung:; bereich der otreugu'-lei tang in die Streuleitung l) ist erstere in Richtung eine:: Pfeiles 7» der die ütrüm\ingi;richtung angibt, ^i.j.ri.mint, so daß das durch die i_>treugutleituiig 4 zuütronende Streugut bereits eine bewegungskomj onente xn ivichtuiig des 1-Teiles 7 hat, wenn es in die Streuleitung ^ gelangt. Die ütreuleitung i? ist über den Bureich de:· Linnündung der ütreugutleitung l* hinaus verlängert bii; su einem Gebläse 9» day an das i^nde der Streuleitung 5 aber einen Trichter 8 angeschlossen ist* Die otreuleitung S besteht üblicherweise aus eineu flexiblen Schlauch, dessen Durchmesser grölier ist als der Dur ent ritt a querschnitt des Mündungsbereiches der Streugu^leitung 4e
Die Streugutleitung 4 ragt mit einem kurzen Stutzen 10 in den Streugutbehälter 3O In dem Streugutbehalter j ist ein Schutzrohr 11 zentral vertikal angeordnet, ü:__> einen Elektromagnet 12 umgibt, der im Bereich des oberen i^ndes des Schutzrohrea in diesem angeordnet ist, das bia et-»va zum oberen Rand des Streugutbehälters J geführt is-c. Der Anker des Elektromagneten 12 it.t mit einen Stößel verbunden, an dessen unterem Ende eine Glocxe 14 bei'stig ist, deren Innendurchmesser grüßer ist als der kuiiendurchmesser des Stutzens 10 und deren ^ußenaui'
kleiner ist als der Innendurchmesaer des Schutzrohres ii, dae bei in Schließlage befindlicher Glocke 14 mit seinem unteren Rand noch über den oberen Bereich der Glocke hinweg nach unten ragt«, Der untere Rand dea bchutzrohres ist dabei etwas, wie Fig. 2 zeigt, nach außen aufgeweitete Eine Rückstellfeder 15 oder Schließfeder 15 liegt einerseits an der Unterseite des Elektromagneten 12 und andererseits an der Oberseite der Glocke 14 an und drückt diese in Schließrichtung bis zur Anlage am Boden dea Streugutbehälters 5β Der in der Zeichnung nicht gesondert dargestellte Anker des Elektromagneten 12 oder der mit diesem verbundene Stößel 13 ist mit einem Steilgewindeabschnitt 16 versehen^ der über etwa eine halbe Umdrehung reicht und der bei Jeder Hub- oder Absenkbewegung eine entsprechende Drehung des Stößels 13 und damit der Glocke 14 bewirkt. Dies hat bei der Absenkbewegung z.ur Folge, daß die Glocke 14 sich in das Streugut "hineinbohrt11 und zuverlässig und rasch den weiteren Zulauf absperrt. Das Schutzrohr 11, das die Glocke 14 mit reichlich Abstand umgibt, vei-hindert ein Eindringen von Streugut in den Bereich oberhalb der Glocke 14. Der Stutzen 10 wirkt als Busätzliche "Abdichtung" und sorgt dafür, daß geringe Hestmengen, die zwischen dem Rand der Glocke 14 und dem Boden des Streugutbehälters 3 noch hindurchsickorn können, gehalten werden.
Zwischen dem Schutzrohr 11 und der Außenwand des Streugutbehälters 3 ist im oberen Bereich noch ein Sieb 17 j angebracht, das in seiner Maschenweite so bemessen ist, ι
./ο
daß zwar das Streugut durchfallen kann, daß aber die Größe eines Kornes des Streugutes in ihrer Größe übersteigende Fremdkörper zurückgehalten werden.
Am Armaturenbrett des Fahrzeuges oder sonst in Griffweite des Fahrers ist ein Schalter 18 angebracht, an den eine Leitung 19 geführt ist, die beispielsweise von dem ßpannung führenden Anschluß eines nicht dargestellten Kündachalters kommt, über den sie mit der Bordbatterie verbunden ist. Vom Schalter 18 der eine Aus- und eine Ein-Lage jeweils nach Betätigung beibehält, führt eine Verbindung 20 zu einem Druckschalter 21, der beispielsweise mit dem Hydraulikkreis des fahrzeuges verbunden ist und in gleicher Weise schaltet wie der Bremslichtechaltero Auch kann der Bremslichtschalter, wenn der Behälter 18 diese» nach- und nicht vorgeschaltet ist, als Schalter 21 verwandet seine Von der Verbindung 20 führt eine Leitung 22 an das Gebläse 9« Ist der Schalter 18 in seiner Ein-Stellung, dann erhält der Antriebsmotor des Gebläses 9 Strom und das Gebläse 9 läuft. Durch ZurücV.bewegen des Schalters 18 in seine Aus-Stellung wird das Gebläse abgeschaltet. Vom Druckschalter 21 führt eine Leitung 23 zu einem Zeitschalter 24 mit in Buhelage geschlossenem Kontakt, von dem eine Speiseleitung 25 zu dem im Streugutbehälter J befindlichen Elektromagneten 12 führte
Wird nun bei eingeschaltetem Schalter ''δ die Bremse betätigt, so daß der Druck im Hydraulikkreis des Fahrzeuges ansteigt, so schließt der Druckschalter 21 und
- 12 -
•s fließt Strom durch die Leitung 2J4 den Zeitschalter 24 und die Leitung 25 zum Elektromagnet 12, der daraufhin die Glocke 14 anhebt, worauf durch den Luftstrom in der Streuleitung 5 das zufließende Streugut ■titgenommen unö. vor das Rad 1 gefördert wird. Das Absperrglied 6 schließt, wenn der Bremsdruck unter den zum G-eschiossenhalten des Druckschalters 21 erforderlichen Druck absinktο Wird jedoch die Bremse länger betätigt als die durch den Zeitschalter 4 vorgegebene Zeitspanne, so öffnet dieser und beendet den Streuvorgang. Dabei kann eine Halte-Anordnung vorgesehen sein, die den Zeitschalter 24 in dieser Position hält und die erst ein Zurückfallen des Zeitschalters 24 in die geschlossene Lage zuläßt, wenn der Schalter 21 (oder 18) öffnet.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden« Vor allem versteht es sich auch, daß die Betätigung der Glocke 14 auch hydraulisch oder pneumatisch erfolgen kann und auch der Zeitschalter 24 ebenso wie der die Auslösung vornehmende Schalter 21 als entsprechende pneumatische oder hydraulische Glieder ausgebildet sein können.

Claims (1)

  1. Schut ζ ans prüche
    ./Kraftfahrzeug mit Streuvorrichtung^! t mindestens einem Streugutbehälter mit nachgesehaltetem Absperrglied, von dem eine Streugutleitung zu einer zumindest je einem Rad jeder Spur führenden Streuleitung geführt ist, und mit einem Gebläse, von dem eine Luftleitung zu den Streuleitungen führt, in die sie stromauf von der Mündung der Streugutleitung in die Streuleitung mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrglied (6) eine die Auslauföffnung (10) aus dem Streugutbehälter (3) übergreifende Glocke (14) umfaßt. /
    2. Kraftfahrzeug mit Streuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (14) zumindest bei der Schließ-Hubbewegung gleichzeitig eine Drehbewegung ausführt. /
    5. Kraftfahrzeug mit Streuvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (14) von einem Schutzrohr (11) mit Abstand umgeben ist, dessen unterer Rand etwa mit dem unteren Rand der angehobenen Glocke (14) bündig ist.
    4-. Kraftfahrzeug mit Streuvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslaufstutzen (10) geringfügig über den Boden des Streugutbehälters (3) nach oben vorsteht in den Raum, den die Glocke (14) in geschlossenem Zustand abdeckt.
    5. Kraftfahrzeug mit Streuvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohr (11) der Antrieb (12) für das Anheben der Glocke (14), insbesondere in Gestalt eines Elektromagneten mit Federrückstellung (15)i untergebracht ist.
    6. Kraftfahrzeug mit Streuvorrichtung nach eimern der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rohr (11), das nach oben bis etwa zum oberen Rand des Streugutbehälters (3) reicht, und der Wand des Streugutbehälters ein Sieb (17) angeordnet ist, dessen Maschenweite etwas gröber ist als die Körnung des Streugut verwendeten Gemisches.
    dadurch gekennzeichnet, daß der Streygu*beEaiter (3) als Streugut ein Gemisches»«—Split, Quarz und einem
    ien Stoff mit einer Körnung
    Kraftfahrzeug mit Streuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuleitung (5) hei horizontalem Fahrzeug eine Neigung von etwa 30° zur Horizontalen aufweist
    Kraftfahrzeug mit Streuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung der Streugutleitung (4) in die Streuleitung (5) in Strömungsrichtung weisend ausgebildet ist.
DE19787806581 1978-03-04 1978-03-04 Kraftfahrzeug mit streuvorrichtung Expired DE7806581U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806581 DE7806581U1 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Kraftfahrzeug mit streuvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806581 DE7806581U1 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Kraftfahrzeug mit streuvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7806581U1 true DE7806581U1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6689215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787806581 Expired DE7806581U1 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Kraftfahrzeug mit streuvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7806581U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547746C2 (de) * 1995-01-11 2003-02-13 Bartling Luise Streugerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547746C2 (de) * 1995-01-11 2003-02-13 Bartling Luise Streugerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507381B1 (de) Sanddosier- und absperreinrichtung
EP3592128B1 (de) Verteilmaschine
EP2353356B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Granulat
AT515060B1 (de) Dosiereinrichtung für Granulat
DE4429370A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur bedarfsweisen Ausbringung von Streugut
EP0378066B1 (de) Streugerät
DE19547746C2 (de) Streugerät
DE7806581U1 (de) Kraftfahrzeug mit streuvorrichtung
CH620956A5 (en) Salt-distributing device with arrangement for moistening the material to be distributed for a vehicle
DE4127016C2 (de) Sandstreuer für eine Lokomotive
DE2809389A1 (de) Streuvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE8111765U1 (de) Spielzeug mit einer bahn und wenigstens einem darauf verfahrbarem fahrzeug
WO1983004397A1 (en) Sand spreading installation for motor vehicle
DE202010000159U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Granulat
EP0111511B1 (de) Einrichtung für kraftfahrzeuge zum streuen von sand
DE102009026344A1 (de) Zweischeibenstreuer
DE10142113A1 (de) Sprühkasten
DE3241048A1 (de) Sandstreuvorrichtung zum einbau in einem kraftfahrzeug
EP4092193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sammlung von reifenabrieb
EP0436817A1 (de) Injektionsvorrichtung zur kontinuierlichen Einbringung von Flüssigdünger od. dgl. in den Boden
DE899665C (de) Sicherheitsbremse eines Schienenfahrzeuges, insbesondere fuer Zahnradbahnen
DE2841936A1 (de) Streueinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE102022128389A1 (de) Flüssigkeitsablassvorrichtung für eine Förderanlage
DE1459768C (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Ver teilen von Streugut auf Straßen od dgl
DE1459768B (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Ver teilen von Streugut auf Straßen od dgl