DE7738467U1 - Sicherheitsventil - Google Patents
SicherheitsventilInfo
- Publication number
- DE7738467U1 DE7738467U1 DE7738467U DE7738467DU DE7738467U1 DE 7738467 U1 DE7738467 U1 DE 7738467U1 DE 7738467 U DE7738467 U DE 7738467U DE 7738467D U DE7738467D U DE 7738467DU DE 7738467 U1 DE7738467 U1 DE 7738467U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- connection
- channels
- inlet
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/10—Brakes specially adapted for presses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene
Verbraucher, insbesondere Kupplung und Bremse von Pressen, mit zwoi in einem Gehäuse angeordneten, parallel
geschalteten und z.ü. elektromagnetisch vorgesteuerten Wegeventilen,
von denen jedes einen Arbeitskolben und einen Ventilteller aufweist, die entsprechend die Verbindungen
zwischen einem Zulaufanschluß, einem Verbraucheranschluß
und einem Rücklaufanschluß steuern.
Aus der DE-PS 1 266 129 ist eine Sicherheitssteuerung für Pressen mit zwei parallel geschalteten Wegeventilen bekannt,
boi der eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die beim Auftreten einer Fehlschaltung einen elektrischen
Schalter betätigt, um den Stromkreis der Anlage abzuschalten. Wenn bei dieser bekannten Sicherheitssteuerung
eine Fehlschaltung auftritt, so entsteht im Verbraucheranschluß ein Restdruck von etwa 0,3 bis 0.5 bar.
Bei den seitherigen Kupplungs- und Brems-Kombinationen liegt der Federrückdruck zum öffnen der Kupplung bzw. zum
Schließen der Bremse bei ca. 1.,5 bar, so daß auch bei · einem Restdruck von 0,3 bis 0,5 bar beim Abschaltvorgang
die Kupplung öffnet und die Bremse schließt.
An Sicherheitsventile dieser Art wird aber nun in neuerer Zeit die Forderung gestellt; daß bei einer Fehlschaltumj
praktisch kein Restdruck im Verbraucheranschluß mehr auftritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsventil
der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bei einer Fehlschaltung praktisch kein Restdruck mehr in
der zum Verbraucher führenden Leitung vorhanden ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die j
beiden Ventilteller jeweils in einer Bohrung des Gehäuses
geführt sind und daß die beiden Bohrungen mittels zweier
Kanäle über Kreuz miteinander verbunden sind. ;;
Zweckmäßigerweisc verläuft jeder der beiden Kanäle jeweils .,
von der Zustromseite der einen Bohrung zu Abstromseite der anderen Bohrung, in welcher er vor dem Ventilsitz des zugehörigen
Ventiltellers mündet.
Vorzu jsweise ist jeder Ventilteller in Form eines Kolbens
ausgebildet, der eine zentrale, mit dem Zulaufanschluß in Verbindung stehende Bohrung und am Außenumfang einen Ringkanal
aufweist, der über wenigstens eine Querbohrung mit der zentralen Bohrung verbunden ist. ί
Bei jedem der Ventilteller ist der Ringkanal vorteilhafterweise
so angeordnet, daß er in der Schaltstellung mit einem der beiden Kanäle in Verbindung steht, so daß Om Zulaufanschluß
jeweils über die zentrale Bohrung, die Ouerbohruny ;,'
und den Ringkanal des einen Ventiltellers über je einen, der beiden Kanäle eine Verbindung zum offenen Ventilsitz
des jeweils anderen Ventiltellers besteht, während in der Null-Stellung der beiden Wegeventile die beiden Kanäle
durch die kolbenförmigen Ventilteller gesperrt sind.
An jedem der beiden Kanäle kann ferner jeweils eine Seite ,';
eines Druckschalters angeschlossen sein, deren andere Seite ständig mit dem Zulaufanschluß in Verbindung steht, so daß
durch Abfühlen des Drucks in den Kanälen bei einer Fehl- ^
schaltung eine Druckdifferenz in einem der beiden Druck- %
schalter entsteht, die zu Abschaltung der Anlage verwendbar |J
ist. Die beiden Kanäle können hierbei jeweils mit einer |
Drosselstelle versehen sein, in die der Anschluß des jeweiligen %
Druckschalter mündet.
Schließlich kann für jeden der beiden Ventilteller ein berührungslos
arbeitender Geber vorgesehen sein, durch den induktiv oder kapazitiv die Schaltstellung des jeweiligen
Ventiltellers feststellbar ist. Bei einer Fehlschaltung kann dann auch mit Hilfe der Geber die Anlage abgeschaltet
werden.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend
anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 im Schnitt ein Sicherheitsventil in Null-Stellung zeigt.
Fig. 2 zeigt im Schnitt das Ventil nach E'ig. 1 in Schaltstellung.
Fig. 3 zeigt im Schnitt das Ventil nach den Fig. 1 und 2
bei einer Fehlschaltung.
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine Modifikation des Ventiles nach den Fig. 1 bis 3.
Fig. 1 zeiqt im Schnitt ein Sicherheitsventil 1O, z.B. ein
Pressensicherheitsventil, mit einem Gehäuse 12, in welchem zwei Wegeventile 14, 15 parallel eingebaut sind, die längs
ihrer Achse verschiebbar sind. Jedes der beiden Wegeventile 14, 15 besteht aus einem Arbeitskoiben 16 bzw. 17 und einem
mit diesem über einen Schaft 74 verbundenen Ventilteller 18 bzw. 19.
In dem Gehäuse 12 sind ferner ein Zulaufanschluß 20 für die
Zufuhr eines Druckmittels, z.B. Druckluft, ein Verbraucher-
anschluß 22, der ζ. D. nur Kupplung und Bremse einer Presse
führt, sowie ein Rücklaufanschluß 24 ausgebildet, der z.B.
zur Atmosphäre entlüftet ist.
Die beiden Wegeventile 14, 15 werden z.B. durch elektromagnetisch betätigbare Vorsteuerventile 26, 28 geschaltet,
die Ventilsitze 30, 32 aufweisen, die über eine Leitung 38 mit dem Zulaufanschluß 20 in Verbindung stehen und die
ferner Ventilsitze 34, 36 aufweisen, die z.B. zur Atmosphäre entlüftet sind.
Die Arbeitskolben 16, 17 werden vom Zulauf 2O über die
Leitung 38, die Vorsteuerventile 26, 28 und die Leitungen 60, 62 durch das Druckmittel beaufschlagt, das bei geöffneten
Ventilsitzen 30, 32 der Vorsteuerventile in die Kammern 64, 65 über den Stirnflächen der Arbeitskolben 16,
17 einströmt. Die Arbeitskolben sind mit geeigneten, nicht näher bezeichneten, Verschlußstücken versehen, die mit
Ventilsitzen 42, bzv/. 43 (Fig. 2) zusammenwirken, um die Verbindung zwischen Verbraucheranschluß 22 und Rücklaufanschluß
24 zu öffnen odeir zu schließen.
Die Ventilteller 18, 19 sind ebenfalls mit geeigneten,
nicht näher bezeichneten Verschlußstücken versehen, die mit Ventilsitzen 4*1 bzw. 45 (Fig. 2) zusammenwirken, um
die Verbindung vom Zulaufanschluß 20 zum Verbraucheranschluß 22 je nach Schaltstellung zu öffnen und zu
schließen.
Jeder der Ventilteller 18, 19 ist nun in Form eines Kolbens ausgebildet, der in einer Bohrung 94 bzw. 95 (Fig. 3) des
Gehäuses 12 geführt ist. Die kolbenförmigen Ventilteller sind mit einer zentralen axialen Bohrung 46 bzw. 47, wenigstens
einer Querbohrung 4 8 bzw. 49 sowie einem am Außenumfang
verlaufenden Ringkanal 50 bzw. 51 versehen. Der Ringkanal
50, 51 steht über die Querbohrung 4 8 bzw. 4 9 mit der jeweiligen zentralen Bohrung 46 bzw. 47 in Verbindung. Die
zentralen Bohrungen 46, 47 sind direkt über eine Vertindungsleitung
40 an den Zulaufanschluß 20 angeschlossen, so daß das Druckmittel vom Zulauf 20 her direkt und parallel
zu den zentralen Bohrungen 46, 47 der beiden Ventilteller 18, 19 zugeführt wird.
Die beiden Bohrungen 94, 95, in denen entsprechend die
Ventilteller 18, 19 geführt sind, sind nun durch zwei
über Kreuz laufende Verb.indungskanäle 52, 54 miteinander
verbunden, wobei sich der Verbindungskanal 52 von der Zustromseite 56.der Bohrung 94 zur Abstromseite 59 der
bohrung 9 5 erstreckt, während der Verbindungskanal 54 von der Zustromseite 57 der Bohrung 95 zur Abstromseite
58 der Bohrung 94 verläuft. Die beiden Kanäle 52, 54 überkreuzen sich, wie bereits erwähnt, stehen aber miteinander
nicht in Vorbindung,
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Sicherheitsventil mit zwei Druckschaltern 76, 78 versehen, die beispielsweise
jeweils eine Membran aufweisen, die über einen Verbindungssteg einen elektrischen Schalter 90 bzw. 92
betätigt. Die eine Seite 86 der an sich bekannten Druckschalter ist über eine Leitung 88 ständig an den Zulauf
angeschlossen, während die andere Seite 80 des Druckschalters 76 über eine Leitung b2 mit dem Verbindunyskanal 52 und die
andere Seite 80 des Druckschaiters 78 über eine Leitung mit dem Verbindungskanal 54 in Verbindung steht. Hierdurch
kann, wie später noch im einzelnen erläutert wird, der
Druck in den kreuzförmig verlaufenden Vorbindungskanälen 52, 54 abgefühlt und in den Druckschaltern mit dem Zulauferuck
im Anschluß 2O vorulichon worden.
In den Verbindungskanälen 52, 54 kann im Bedarfsfalle jeweils
eine Drossel 72 ausgebildet sein.
Das Sicherheitsventil kann zweckmäßigerweise ferner mit
z.B. induktiv oder kapazitiv arbeitenden Gebern 66, 68 ausgerüstet sein, die berührungsfrei die Schaltstellung
der Ventilteller 18, 19 abtasten und, worauf noch eingegangen wird, bei einer Fehlschaltung ein Fehlersignal erzeugen.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsventil arbeitet wie folgt:
In Fig. 1 ist das Sicherheitsventil 1O in Null-Stellung
dargestellt. Die Ventilsitze 30 und 32 der beiden Vorsteuerventile 26 und 2 8 sind geschlossen und die Kammern
64, 65 der beiden Arbeitskolbo.n 16, 17 sind über die
Bohrungen 60, 62 und din Ventilsitze 34, 36 der Vorsteuerventile entlüftet. Die Ventilteller 18 und 19 dagegen
sind vom Zulauf 20 her über die Leitung 40 durch das Druckmittel mit dem vollen Zulaufdruck beaufschlagt,
so daß sie gegen ihre Ventilsitze 44, 45 angedrückt werden und diese schließen, wie in Fig. 1 dargestellt. Die
Ventilsitze 42, 43 hingegen, mit denen die Arbeitskolben zusammenwirken, sind geöffnet. Der Zufluß des Druckmittels
zum VerLrauchornnschluß 72 i:;t damit qcspcrrt, die Verbindung
zwischen do.iv, Verbraucheranschluß 22 und dem Rücklauf
anschluß 24 dagegen geöffnet, so daß der Verbraucher 70, z.B. Kupplung und Bremse einer Tresse, zum Rücklaufanschluß
24 hin entlüftet ist.
Die beiden Verbindungskanäle 52, 54 sind durch die kolbenförmigen
Ventilteller 18 und 1'J gesperrt, v/obei allerdings
in dor Schaltsto Llung nach Fig. 1, d.h. ir. iiull-Stollung,
ohnehin kein Druckmittel durch die Kanäle 52, 54 strömen
könnte, weil die Ventilsitze 44 und 45 geschlossen sind.
Fig. 2 zeigt die Schaitstellung des Sicherheitsventiles 1G. Die Vorsteuerventile 26, 28 sind umgeschaltet und dadurch
ihre Ventilsitze 30 und 32 geöffnet, ihre Ventilsitze 34 und 36 dagegen geschlossen worden. Das Druckmittel strömt
nun vom Zulauf 20 über die Leitung 3 8 zu und durch die Ventilsitze 30 und 32, von dort aus durch die Bohrungen
60 und 62 in die Kammern 64 und 65 vor den Stirnflächen der Arbeitskolben 16 und 17. Die Arbeitskolben sind somit
ebenso wie die Ventilteller durch den Zulaufdruck des Druckmittels beaufschlagt und da ihre wirksame Fläche
größer ist als die des zugehörigen Ventiltellers, v/erden die Wegeventile aus der in Fig. 1 gezeigten Position in
die Position nach Fig. 2 umgeschaltet, wodurch die Ventilsitze 42, 43 durch die Arbeitskolben 16, 17 geschlossen
und die Ventilsitze 44, 45 durch die Ventilteller 18, 19 geöffnet werden.
Der Verbraucheranschluß 22 ist damit vom Rücklaufanschluß
getrennt und statt dessen mit dem Zulaufanschluß 20 verbunden, so daß das Druckmittel vom Zulauf zum Verbraucher
strömen kann.
Im einzelnen strömt das Druckmittel vom Anschluß 20 und durch die Leitung 40 in die zentralen Bohrungen 46 bzw. 47
der beiden Ventilteller 18 und 19 ein und tritt von dort durch die Querbohrungen 4 8 bzw. 49 in die Ringkanäle 50
bzw. 51 am Außenumfang der kolbenförmigen Ventilteller 18 und 19 ein.
Wie insbesondere Fig. 2 zßigt, sind nun die Ringkanäle 50
und 51 der beiden Ventilteller, die in einer Querebene zur
Längsachse der Wegeventile liegen, so angeordnet, daß sie
in der in Fig. 2 gezeigten Schaltstellung mit den zustromseitigen Öffnungen 56, 57 der beiden Kanäle 52, 54 in Verbindung
stehen, deren abstromseitige Öffnungen 58, 59, wie dargestellt, hinter den Stirnflächen der Ventilteller 18,
19 in die Bohrungen 94, 95 münden, oder mit anderen Worten, zwischen den Stirnflächen 96, 97 der Ventilteller 18, 19
und den in der Schaltstellung nach Fig. 2 geöffneten Ventilsitzen 44, 45.
Das Druckmittel trömt somit aus dem Ringkanal 50 des
Ventiltellers 18 durch den Verbindungskanal 52 in die Bohrung 95 des anderen Ventiltellers 19 und von dort
durch den offenen Ventilsitz 45 zum Verbraucheranschluß 22. Es strömt ferner aus dem Ringkanal 51 des Ventiltellers
19 durch den Verbindungskanal 54 in die Bohrung 94 des Ventiltellers 18 und von dort durch den offenen Ventilsitz
44 zum Verbraucheranschluß 22.
Mit Hilfe der sich kreuzenden aber nicht miteinander verbundenen Kanäle 52, 54 wird somit wechselseitig das Druckmittel
vom einen Ventilteller zum und durch den Ventilsitz des jeweils anderen Ventiltellers und dann zum Verbraucher
geführt.
Tritt nun eine Fehlschaltung auf, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, so soll im Verbraucheranschluß 22 praktisch
kein Restdruck mehr vorhanden sein»
In Fig. 3 befindet sich das linke Wegeventil 14 in Null-Stellung,
das rechte Wegeventil 15 dagegen in Schaltstellung. Line solche Stellung kann beispielsweise entstehen, wenn
das Vorsteuerventil 26 den Ventilsitz 30 bei Umschaltung in Schaltposition nicht öffnet oder das Vorsteuerventil 28
den Ventilsitz 32 bei Umschaltung in Null-Position nicht
schließt (oder umgekehrt).
Der Ventilsitz 44 des linken Ventilteller 1b ist geschlossen,
so daß an dieser Stello kein Druckmittel hindurchtreten und zum Verbraucher gelangen kann. Der Ventilsitz
45 des rechten Ventiltellers 19 ist dagegen geöffnet. Das Druckmittel strömt nun wiederum vom Zulauf 20 her in
die zentralen Bohrungen 46 und 47 der beiden Ventilteller ein und von dort über die Querbohrungen in die entsprechenden
Ringkanäle 50 und 51. Aus dem Ringkanal 50 des linken Ventiltellers 18 kann das Druckmittel aber nicht weiterströmen,
weil der Ringkanal 50, wie Fig. 3 zeigt, durch das Gehäuse überdeckt und gesperrt ist. In den Verbindungskanal
52 kann das Druckmittel nicht einströmen, weil dessen zustromseitige Öffnung 56 durch den kolbenförmigen
Ventilteller 18 gesperrt ist. Das in den Ringkanal 51 des rechten Ventiltellers 19 einströmende Druckmittel kann dagegen
aus dem Ringkanal weiter über die zustromseitige Öffnung 57 in den Verbindungskanai 54 eintreten. Die abstromüoiti c;c
Öffnung 58 des Kanales 54 ist jedoch, wie Fig. 3 zeigt,' durch den Ventilteller 18 gesperrt, so daß auch hier das
Druckmittel nicht weiterströmen kann.
Da der Ventilsitz 42, mit dem der Arbeitskolben 16 zusammenwirkt, geöffnet ist, besteht ein freier Durchgang vom Verbraucheranschluß
22 zum Rücklaufanschluß 24, so daß der Verbraucher entlüftet ist.
D_ durch den offenen Ventilsitz 45 des in Fig. 3 rechten
Ventiltellers 19 praktisch kein Druckmittel nachströmen kann, kann sich auch in der Verbraucherleitung 22 kein Restdruck
aufbauen.
- 10 -
UIo KolbonfürruiqoM VontLlLcllor 1b und TJ sind in Axialrichtunq
beweglich und sie sitzen daher mit einem gewissen Spiel in
ihren Bohrungen 94 und 95. Einzig infolge dieses Spiels könnte, wenn überhaupt, eine sehr geringe Menge an Druckmittel
in die. Vorbröuchcrleitung 22 gelangen, das von dom
Ringkanal L>1 her zwischen dor Außenwand des Ventiltellers
iy und der Innenwand der Bohrung 95 hindurchsickert und
zum Ventilsitz 45 fließt, sowie Druckmittel, das zwischen
der Außenwand des Ventiltellers 18 und der Innenwand der Bohrung 94 durchtritt und dann über den Kanal 52 ebenfalls
zum Ventilsitz 45 strömt.
Da die Toleranzen zwischen den Ventilkolben und dem Gehäuse jedoch sehr klein gehalten v/crden können, kommt einem
etwaigen Durchsickern von Druckmittel zwischen den Ventilkolben und dem Gehäuse infolge dieser Toleranzen keine
praktische Bedeutung zu.
Die vorbeschriebene Ausführungsform des Sicher, oitsvontiles
verhindert somit zuverlässig, daß sich bei einer Fehlschaltung in der Verbrauchorloitung oin Rostdruck aufbaut. Es
ist nun aber ferner Vorsorge zu treffen, daß eine solche Fehlschaltung festgestellt und die Anlage abgeschaltet wird.
Dies kann z.B. mit Hilfe induktiver (oder kapazitiver) Geber 66, 68 erfolgen, die berührungslos die Stellung der
Ventilteller 18, 19 abfühlen und bei einer Fehlschaltung, bei der die Signalausgängc der Geber 66, 6b infolge der
unterschiedlichen Stellung de:: Wegeventile ebenfalls unterschiedlich
sind, oin Fehlcrsigr.al erzeugen, das zur Abschaltung
der Anlage bonutzt werden kann.
Statt dessen oder ergänzend hierzu können zwei Druckschalter verwendet werden, die den Druck des Druckmittels in den Ver-
- 11 -
·- 11
bindungskanälcn 52 und 54 abfühlen und mit dem Zulaufdruck
in der Leitung 20 vergleichen.
Fig. 4 zeigt eine solche Ausführungsform, bei der die beiden Wegeventile sich in derselben Fehlschaltung und damit
in dense Nn Positionen befinden, wie in Fig. 3. Anhand
von Fig. 3 wurde erläutert, daß bei dieser Fehlschaltung im Verbindungskanal 54 der volle Zulaufdruck ansteht,
während der Verbindungskanal 52 gegen den Zulauf gesperrt ist, so daß in diesem Verbindungskanal, der über den Ventilsitz
45 und den Ventilsitz 42 mit dem Rücklauf 24 in Verbindung steht, der Rücklaufdruck, d.h. praktisch Atmosphärendruck,
ansteht.
In jedem der Druckschalter 76, 78 herrscht auf ihrer einen Seite 86 Zulaufdruck, da diese Seite über die Leitung 88
ständig mit dem Zulauf 20 in Verbindung steht. Auf der Seite 80 des Druckschalters 78, die über die Leitung 84
mit dem Verbindungskanal 54 in Verbindung steht, herrscht ebenfalls der volle Zulaufdruck, da, wie bereits erläutert,
der Kanal 54 über den Ringkanal 51 und die zentrale Bohrung 4 7 mit dem Zulauf 20 verbunden ist und somit im Kanal 54
ebenfalls <ier Zulauf druck herrscht.
Auf der Seite 80 des Druckschalters 76 dagegen, die über die Leitung 82 mit dem Verbindungskanal 52 in Verbindung
steht, herrscht hingegen Atmosphärendruck, weil, wie ebenfalls bereits erläutert, der Verbindungskanal 52 zur Atmosphäre
entlüftet ist. Der Druckschalter 76 nimmt daher eine andere Schaltstellung ein als der Druckschalter 78. Die beiden
Druckschalter betätigen, wie dargestellt, elektrische Schalter 90 und 9 2 und deren Schaltung ist nun so ausgebildet,
daß sie immer dann, wenn sie unterschiedliche Schalt-Stellungen einnehmen, ein Fehlersignal abgeben, das zur Ab-
- 12 -
schaltung der Anlage verwendet werden kann.
Anstelle der beiden Druckschalter kann auch, was jedoch nicht dargestellt ist, eine sogenannte Druckwaage verwendet werden,
d.h. ein in einem Zylinder axial beweglicher Kolben, dessen beide Stirnflächen über die Leitungen 82, 84 beaufschlagt
werden, so daß er bei unterschiedlichen Drücken in diesen Leitungen aus seiner Null-Lage ausgelenkt wird, wobei diesa
Auslenkbewegung dazu benutzt wird, einen elektrischen Schalter zu betätigen, um dadurch die Anlage abzuschalten.
Claims (4)
1. Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Verbraucher,
insbesondere Kupplung und Bremse von Pressen, mit zwei in einem Gehäuse angeordneten, parallel geschalteten
und z.B. elektromagnetisch vorgesteuerten Wegeventilen, die jeweils einen Arbeitskolben und einen Ventilteller
mit zugeordnetem Ventilsitz, die entsprechend die Verbindungen zwischen einem Zulaufanschluß, einem Verbraucheranschluß
und einem Rücklaufanschluß steuern, sowie ein weiteres V-antilelement aufweisen, die die Zufuhr des
Druckmitte' :3 zu zwei Kanälen steuern, die über Kreuz
jeweils von der Zuströmseite des einen Wegeventils zur Abströmseite des anderen Wegeventils vor dessen Ventilsitz
verlaufen, dadurch gekennzeichnet ,
daß jeweils der Ventilteller und das Ventilelement jeweils eines der beiden Wegeventile in Form eines integralen
Ventilkolbens (18, 19) ausgebildet ist, deren jedor in
einer Bohrung (94, 95) des Gehäuses (12) geführt ist, die
durch Kanäle (52, 54) miteinander verbunden sind, und daß die Zulauföffnunge.n (56, 57) und die Ablauföffnungen
(58, 59) der Kanäle (52, 54) durch die Mantelfläche, die
Ventilsitze (44, 45) hingegen durch die Stirnfläche der Ventilkolben (18, 19) beaufschlagbar sind.
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Vontilkolben (18, 19) eine
zentrale, mit dem Zulaufanschluß (20) in Verbindung stehende
Bohrung (4 6, 47) und am Außenumfang einen Ringkanal (50, 51) aufweist, der über wenigstens eine Querbohrung (48, 49)
mit der zentralen Bohrung verbunden ist.
3. Sicherheitsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei jedem der Ventilteller
(18, 19) der Ringkanal (50, 51) so angeordnet
ist, daß er in der Schaltstellung mit einem der beiden Kanäle (52, 54) in Verbindung stnht, so daß vom Zulaufanschluß
(2n) jeweils über die zentrale Bohr:..-ag, die
Querbohrung und den Ringkanal des einen Ventiltellers über jeweils einen der beiden Kanäle (52, 54) eine
Verbindung zum offenen Ventilsitz (45, 44) des jeweils anderen Ventiltellers (19 bzw. 18) besteht, während in
der Null-Stellung die beiden Kanäle (52, 54) durch die kolbenförmigen Ventilteller (18, 19) gespsrrt sine.
4. Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Kanal (52)
über eine Leitung (82) mit einer Kammer (80) eines Druckschalters (76) verbunden ist, dessen andere Kammer (86)
über eine Verbindungsleitung an den Zulauf (20) angeschlossen ist, daß ferner der Kanal (54) über eine Leitung
(84) mit einer Kammer (80) eines Druckschalters (78) verbunden ist, dessen andere Kammer (86) über diese Verbindungsleitung
an den Zulaufanschluß (20) angeschlossen ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7738467U1 true DE7738467U1 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=1321999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7738467U Expired DE7738467U1 (de) | Sicherheitsventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7738467U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2723165A1 (fr) * | 1994-07-28 | 1996-02-02 | Siemens Ag | Systeme de detente de pression et procede pour realiser une detente de pression dans un recipient sous pression rempli par un milieu |
-
0
- DE DE7738467U patent/DE7738467U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2723165A1 (fr) * | 1994-07-28 | 1996-02-02 | Siemens Ag | Systeme de detente de pression et procede pour realiser une detente de pression dans un recipient sous pression rempli par un milieu |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH632810A5 (de) | Sicherheitsventil fuer druckmittelbetriebene verbraucher, insbesondere kupplung und bremse von pressen. | |
DE3245259C2 (de) | Elektrohydraulisches Wegeventil | |
DE3410426C2 (de) | ||
DE19725298B4 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE2930571A1 (de) | Sicherheitsventil | |
EP0342410A2 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2756240A1 (de) | Sicherheitsventil | |
EP3290280B1 (de) | Mehrfachrelaisventil sowie pneumatisches bremssystem mit wenigstens einem mehrfachrelaisventil | |
DE7738467U1 (de) | Sicherheitsventil | |
EP0342409A2 (de) | Sicherheitsventil | |
CH667706A5 (de) | Magnetventileinheit. | |
EP0347562A2 (de) | Sicherheitsventil (II) | |
EP1042615B1 (de) | Fluidbetätigte arbeitsvorrichtung | |
EP0016074B1 (de) | Pneumatisch betätigtes steuerventil für eine vollpneumatische nieder- und arbeitsdrucksteuerung | |
DE4418514B4 (de) | Elektrohydraulisches Wegeventil | |
DE2811374C2 (de) | Sicherheitsventil | |
DE4405143C2 (de) | Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil | |
DE2038615A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2449481A1 (de) | Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge | |
DE2549394C3 (de) | Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors | |
DE3933393A1 (de) | Wegeventil | |
DE1956258B1 (de) | Bremsventil fuer eine aus mindestens zwei Bremskreisen bestehende hydraulische Konstantdruck-Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE7807950U1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2119941A1 (de) | Trägheitsgesteuertes Ventil | |
DE1956258C (de) | Bremsventil fur eine aus mindestens zwei Bremskreisen bestehende hydraulische Konstantdruck Bremsanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge |